Das Projekt „Leichte und Einfache Sprache“

Der Kunst- und Kulturauftrag der Stadtbibliothek ist es Medien für alle Menschen zur Verfügung zu stellen. Der Fokus im Rahmen des Projektes „Leichte und Einfache Sprache“ liegt auf Menschen mit einer Leseschwäche, Menschen mit Lernbehinderungen, Sprachanfänger in Sprachlernkursen, Menschen mit Benachteiligung oder Senioren mit Leseeinschränkungen.
Schwerpunkte im Rahmen des Projektes:
- Fachtagung zur Leichten und Einfachen Sprache
Im Rahmen des Projektes soll es jährlich eine ganz- oder halbtägige öffentliche Fachtagung zum Thema geben, als Präsenz- oder Online-Veranstaltung. Gerade im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, sowie in der Kommunalverwaltung rückt Einfache bzw. Bürgernahe Sprache immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Um Dinge einfach prägnant und verständlich auszudrücken braucht es vor allem Regeln und Training. - „Bibliothek erleben mit Elementen aus dem Improvisationstheater“
Das Medienangebot der Stadtbibliothek wird durch diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit einer Theaterpädagogin beworben. Gerade für Sprachschüler im Sprachkurs Deutsch ist das eine gute Möglichkeit die Stadtbibliothek und ihr Angebot besser kennenzulernen, Barriereängste zu überwinden und die Stadtbibliothek auch als konsumfreien Aufenthaltsort in der Stadt wahrzunehmen. - Bibliotheksleitfaden in Leichter Sprache
Mit einer regionalen Prüfgruppe wird der Bibliotheksleitfaden mit den Nutzungsbedingungen der Stadtbibliothek in Leichte Sprache übersetzt. - (Online-)Lesungen in Einfacher Sprache
Es gibt bereits seit einigen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit mit einem Wohnhaus für Menschen mit Einschränkungen. Dabei wurde die gemeinsame Idee von regelmäßigen Lesungen in Einfacher Sprache entwickelt und mit einem wachsenden Interessentenkreis umgesetzt. Diese Angebot wird im Projekt weiter ausgebaut. - Weiterer Ausbau des Medienbestandes in Leichter und Einfacher Sprache
Medien in Leichter Sprache erzählen kurze Geschichten in einfachen Sätzen. Mit einem übersichtlichen Schriftbild erklären sie Dinge so, dass jeder sie verstehen kann, dass der Spaß am Lesen im Mittelpunkt steht und Literatur für jeden Menschen zugänglich ist. Damit gewährt die Leichte und Einfache Sprache eine Teilhabe des o.g. Personenkreises an Sprachkunst und –kultur. Es kann ein entsprechender Ausgleich im Alltag der Zielgruppe geschaffen werden. Medienkisten können an Schulen und Wohngruppen ausgeliehen werden.
Kooperationspartner:
- Bildungswerk Rosenheim
- Katholisches Jugendsozialwerk
- Förderverein des Katholischen Jugendsozialwerkes
- Landkreis Rosenheim
- Stiftung Attl
- Wendelstein Werkstätten
- Förderzentrum Aschau
- Sägmühle INNklusiv
Projektlaufzeit: 3 Jahre (2021 – 2023)