Bildbände+Kunst

von uns gelesen + empfohlen

Sven Barnow: Achtsam fotografieren

Prof. Dr. Sven Barnow leitet den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Er beschäftigt sich mit Themen wie Emotionsregulation und Achtsamkeit und hat eine große Leidenschaft für Fotografie.
Es geht ihm in diesem Buch darum, das Fotografieren zum Ereignis der Sinne und zu einem kreativen Prozess zu machen und es weniger als technischen Akt zu verstehen. Ein Bildband mit faszinierenden Fotos und inspirierenden Texten.
EGr

Harald Mante und Eva Witter: Das Motiv

Mit dem Untertitel "Motive erkennen und kreativ fotografieren" ist das Hauptanliegen dieses Buches umrissen. "Fotografieren soll Spaß machen! Fotografien sollen überraschen!" - so ist das Inhaltsverzeichnis überschrieben. Der emeritierte Professor für Fotografie hat zusammen mit der Künstlerin, Fotografin und Bildhauerin Eva Witter dieses inspirierende Buch zusammengestellt. Eingeteilt in die Kapitel "Farbe und Form", "Vom Bildpaar zur Sequenz", "Motive, Motive" und "Fotografische Konzepte" bietet es eine wahre Fundgrube an Inspirationen. Nach einer Vielzahl von Büchern enthält dieses Werk quasi die Quintessenz von Mantes Arbeit und seiner Ideen.
EGr

Lois Hechenblaikner: Ischgl

Bisher hat der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner bereits mehrere Bildbände veröffentlicht, die sich kritisch mit dem Massentourismus in den Alpen auseinandersetzen. Auch gibt es von ihm ein Buch, das sich mit der volkstümlichen Musikszene Österreichs und Südtirols beschäftigt. In seinem neuen Buch "Ischgl" dokumentiert er die Auswüchse des österreichischen Skitourismus. Auf den Fotos, die auch hinter die Kulissen schauen, sieht man die rein profitorientierte und zügellose Vergnügungsindustrie mit ihren alkoholgeschwängerten Après-Ski-Events und den vollkommen enthemmten Menschen.
EGr

Julian Rad: Sag es durch die Blume

Der Fotograf Julian Rad lebt in Wien. Nach dem Abitur ging er mit der Kamera auf Entdeckungsreise durch die Stadt und fotografierte auf seinen Streifzügen die wildlebenden Tiere Wiens. In seinem Buch schildert er, welche Geduld es benötigt, um die faszinierenden Fotos machen zu können und vor allem auch das Vertrauen der Tiere zu gewinnen. Ein Schwerpunkt liegt auf Hamster, Ziesel und Eichhörnchen. Ein wunderbarer kleiner Bildband und ein schönes Geschenk, über das sich wohl jeder Tierliebhaber oder Fotograf freuen wird.
EGr

Hiltrud Enders: Freude am Sehen - Kontemplative Fotografie

Das Fotografieren wird hier nicht von der technischen Seite betrachtet, sondern es wird als meditative Übung vorgestellt. Hiltrud Enders orientiert sich an der vom kanadischen Fotografen Michael Woods verbreiteten Theorie des reinen Auges, das er miksang nennt.
Die sonst oft viel Raum einnehmende Kameratechnik, detaillierte Fragen der Gestaltung und Bewertungen treten in den Hintergrund. Dafür wird viel Wert auf die Wahrnehmungsfähigkeit, Konzentration und Achtsamkeit gelegt.
Ein sehr abwechslungsreich gestaltetes Buch mit anregenden Bildbeispielen, sensiblen Texten und eingestreuten Zitaten verschiedener Fotokünstler.
EGr

Einfach unglaublich - Erstaunliches Tierverhalten dokumentiert von den besten Naturfotografen der Welt

Dieses Buch wurde vom Natural History Museum in London herausgegeben. Faszinierende, schöne, traurige, dramatische und erstaunliche Fotos vom Verhalten der verschiedensten Tiere werden hier präsentiert. Alle Bilder sind mit dem "Wildlife Photographer of the Year"-Award ausgezeichnet und stammen von den unterschiedlichsten Fotografen aus der ganzen Welt. Zu jedem Foto gibt es einen erklärenden Text über die Geschichte zum Foto und über das Verhalten der Tiere und natürlich die technischen Daten zu jedem Bild.
EGr

Kassia St Clair: Die Welt der Farben

Farben bestimmen unsere Wahrnehmung; von ihnen hängt ab, wie wir die Welt sehen. Die Journalistin Kassia St Clair versammelt in diesem Buch Entstehung und Wirkung 75 ausgewählter Farben und die geheimnisvollen und vielfältigen Geschichten, die sich hinter ihnen verbergen. Eine Kulturgeschichte der Farben mit vielen Anekdoten und Wissenswertes u.a. zu Kaisergelb, Scharlachrot, Bleiweiß oder Himmelblau. Ich finde das Buch mit seinem geprägten Umschlag und den farbigen Seitenrändern zum Blättern auch optisch sehr schön.
Br

@NATGEO - das Beste aus National Geographic Instagram

National Geographic-Fotografen zeigen auf Instagram @NATGEO regelmäßig ihre Bilderserien und Einzelaufnahmen über ferne Weltgegenden, Kulturen und Menschen. Das Buch bietet eine kleine Auswahl aus dem riesigen Fundus, ergänzt durch kurze Kommentare der Fotografen zur Entstehung der Aufnahmen. Der handliche Bildband stellt die besten Bilder zusammen unter den Rubriken „Wanderlust“, „Neugier“, „Schönheit“ und „Wunder“.
Br

Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume - Der Bildband

Die Bücher von Peter Wohlleben sind ja schon länger sehr erfolgreich und das Thema Wald und Bäume ist dadurch wieder in den Fokus gerückt.
Peter Wohlleben studierte Forstwissenschaft, arbeitete lange ganz herkömmlich als Förster und entdeckte dann die andere Seite des Waldes. Heute leitet er einen umweltfreundlichen Forstbetrieb in der Eifel.
Sehr anschaulich wird das Anliegen von Peter Wohlleben für den Leser erst durch diesen Bildband mit seinen faszinierenden Fotos.
EGr

Lutz Jäkel und Lamya Kaddor: Syrien - Ein Land ohne Krieg

Die deutsch-syrische Autorin Lamya Kaddor und der Fotograf Lutz Jäckel haben ein wunderbares Buch mit Bildern und Texten über Syrien vor dem Krieg herausgegeben. Es ist ein beeindruckender und sehr nachdenklich machender Bildband mit ca. 200 Fotos und interessanten Texten und Erinnerungen entstanden. Viele Völker und Religionen haben in der Region ihre Spuren hinterlassen und das Gebiet zu einem der schönsten und bedeutendsten Kulturräume der Welt gemacht.
EGr

Paul Theroux; Steve McCurry: Lesen

Der renommierte Magnum-Fotograf hat sich in seinem Bildband der Faszination des Lesens gewidmet. Dafür hat er weltweit Menschen beim Lesen beobachtet und mit seinem besonderen Blick für Details, Stimmungen eingefangen. Entstanden sind beeindruckende Momentaufnahmen und die Gewissheit: weltweit lesen Menschen in den unglaublichsten Umgebungen und Lebenssituationen.
Br

Hobby Buddies – Freizeitfreunde

Was Menschen in ihrer Freizeit tun und mit wem sie diese am liebsten verbringen zeigen die Schweizer Fotokünstler Ursula Sprecher und Andi Cortellini in ihrem Fotoband. Die Protagonisten ihrer inszenierten Gruppenbilder kommen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen. Im Mittelpunkt stehen das freiwillige Engagement und die Freude an einem gemeinsamen Interesse. Entstanden sind ungewohnte Bilder und Kompositionen, die  man zum Teil erst bei mehrfachem Durchblättern versteht und die immer wieder zum Schmunzeln anregen.
Br

Jay Maisel: Licht, Ausdruck & Farbe - Die Elemente guter Fotografie

Jeweils ein Photo und ein Text mit den Gedanken und Ideen des Photographen Jay Maisel bilden eine Doppelseite dieses Buches. Es wird dabei nicht auf technische Rafinessen eingegangen, sondern darauf, wie man das photographische Auge trainieren kann und wie das Bild entstanden ist. "Die Hauptsache am Fotografieren ist, dass Sie dabei Freude haben." und "Nehmen Sie unbedingt immer Ihre Kamera mit." sind zwei der wichtigsten Ratschläge.
In ähnlicher Aufmachung: "Fotografie: Mehr als nur Blende und Zeit".
EGr

Mark Laita: Schlangen - Serpentine

Man muss kein Schlangenliebhaber sein, um sich von den atemberaubenden Fotos des preisgekrönten amerikanischen Fotografen Mark Laita beeindrucken zu lassen. Unheimlich sind diese Tiere schon und trotzdem kann man in diesem Bildband den Blick nicht von den zahlreichen Schlangen in bunten Farben und auffälligen Mustern wenden.  
Br

Meike Fischer: Der Rote Faden - Eigene Fotoprojekte konzipieren und verwirklichen

Wieder ein besonderes Buch aus der Vielzahl an neuen Büchern zum Thema Photographie gefischt! Meike Fischer plädiert für eine klare Linie und ein stimmiges Konzept für Photoarbeiten. Sie liefert viele Ideen und Beispiele für gute Bilderserien, Reportagen, Fotobücher und Ausstellungen. Das Buch bietet viele Inspirationen für jeden Photographen.
EGr

Mary Schoeser: Textilien – Handwerk und Kunst

Dieser Prachtband für alle Stoffliebhaber bietet einen gelungenen Einblick in die Kunst der Textilien aus unterschiedlichen Ländern und Jahrhunderten. Über 1000 faszinierende Farbfotos und fundierte Informationen der historischen und zeitgenössischen Textilkunst machen dieses Buch zu einem Erlebnis. Auch ohne tiefer in die Thematik eintauchen zu wollen, ist es einfach nur wunderschön anzusehen.
Br

Ralf Jaumann, Ulrich Köhler: Der Mars - Ein Planet voller Rätsel

Das interessante Sachbuch für Weltraum-Interessierte zeigt den aktuellen Stand der Marsforschung mit faszinierendem, bisher unveröffentlichtem Bildmaterial. Das Wissenschaftlerteam vermittelt Wissen über die Geschichte des Mars und gibt Einblicke in die Raumfahrttechnik und diverse Marsmissionen. Die beigefügte interaktive CD mit Marsflugsimulation und 3D-Brille ist eine sinnvolle Ergänzung zum besseren Verständnis der Materie.
Br

Torsten Andreas Hoffmann: Fotografie als Meditation - eine Reise zur Quelle der Kreativität

Meditation und Fotografie haben sehr viele Gemeinsamkeiten. Der Fotograf Torsten A. Hoffmann setzt beides auf gekonnte Weise in Verbindung und gibt viele Anregungen zu diesem Thema. Mit interessanten Texten und Bildern stellt der Autor eine Beziehung zwischen Zen-Philosophie und Fotografie her. Beides hat viel mit Entschleunigung zu tun. Eine neue Betrachtungsweise der Fotografie, die aber jeder ambitionierte Fotograf vermutlich so schon verspürt hat.
EGr

Thomas R. Hoffmann: Das sieht doch keine Sau… Grosse Kunst mit kleinen Fehlern

Dieses kleine, dünne Kunstbuch aus dem Belser Verlag verführt zu einem völlig neuen Blick auf die Kunst. Hier geht es im wahrsten Sinne des Wortes um „Kunst-Fehler“: einige sind irritierend, andere gekonnt versteckt oder sogar bewusst gewollt. Eine köstliche Entdeckungsreise, auf die Sie der Kunsthistoriker Thomas Hoffmann mitnimmt.
SDe

Rainer Wahnsinn - Bildband

31 Top-Fotografen haben für diesen Bildband 31 erstklassige Schauspieler wie u.a. Hannelore Elsner, Christiane Hörbiger, Anna Loos, Götz George, Armin Rohde, Jürgen Vogel, Jan Josef Liefers in ihren namhaftesten Rollen fotografiert und in Szene gesetzt. Entstanden ist dabei ein verrückter Bildband zum Blättern und Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Alle Schauspieler/innen, Fotografen sowie alle Beteiligten verzichteten auf ihre Gagen und arbeiteten für dieses Projekt unentgeltlich. Der gesamte Erlös wird der Deutschen Krebshilfe e.V. gestiftet und dem Knochenmark-transplantationszentrum der Uniklinik Hamburg zugutekommen.
Br
 

Christoph Rehage: China zu Fuss

Der Bildband des Extrem-Wanderers besticht durch seine faszinierenden Fotos und die persönlichen Texte aus dem Alltagsleben der Chinesen, die der Filmstudent Christoph Rehage auf seinem Fußmarsch quer durch China aufgenommen und beschrieben hat. Zu Fuß, ausgerüstet mit Rucksack, Kamera und Zelt hat er sich auf eine ungewöhnliche Reise begeben. Sein Bildband ermöglicht einen ganz persönlichen Blick auf das Land und die Menschen. Man möchte sofort seinen eigenen Rucksack packen und loslaufen.
Br

DIE ZEIT Museumsführer: Die schönsten Kunstsammlungen - noch mehr Entdeckungen. Mit den Geheimtipps der ZEIT-Redaktion

Ein anregender und zudem sehr handlicher Führer zu Meisterwerken in ständigen Kunstsammlungen und Museen Deutschlands. Wilhelm Busch in Hannover, Horst Janssen in Oldenburg oder Otto Dix in Gera. Der Zeit-Museumsführer lädt zu einer Entdeckungsreise durch eine der reichsten Kunstlandschaften der Welt ein. Mit diesem Buch im Handgepäck kann man sich auf viele Überraschungen freuen.
Br

Sandra Danicke: Kunst interessiert keine Sau…
An 20 Beispielen moderner Kunst zeigt die Autorin mit ihrem peppig aufgemachten Buch, wie man einen Zugang zur zeitgenössischen Kunst findet. Mit viel Humor zeigt sie, warum Kunst doch Spaß macht. Auf der linken Seite wird jeweils ein Kunstwerk farbig abgebildet und auf der rechten Seite steht eine das Kunstwerk betreffende provozierende Frage. Auf den folgenden beiden Seiten wird das Werk erklärt, damit man den Künstler und seine Absicht verstehen kann. Es lohnt sich immer, Kunst völlig unvoreingenommen zu betrachten.
Br

Dana Gluckstein: Dignity – die Würde des Menschen
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in diesem Jahr veröffentlichte Dana Gluckstein ihren eindrucksvollen Bildband. Mit 90 Schwarz-Weiß-Porträts indigener Menschen aus aller Welt und einem Vorwort von Erzbischof Desmond Tutu entstand ein faszinierender Fotoband, den man immer wieder in die Hand nehmen möchte. Die preisgekrönte Fotografin hat sich zur Lebensaufgabe gemacht, Angehörige der indigenen Völker zu fotografieren; Jungen des Goba-Stammes, Ovazemba-Mädchen, fidschianische Krieger oder Stammesälteste der San. Es geht ihr dabei um die Würde (Dignity) jedes einzelnen Menschen. Mehr als 370 Millionen Naturvölker gibt es heute, und fast immer leben sie am Rand der Gesellschaft. Amnesty International setzt sich seit Jahren dafür ein, dass indigene Bevölkerungsgruppen über ihre Entwicklung frei bestimmen können.
Br

Lois Hechenblaikner: Hinter den Bergen

Lois Hechenblaikner hat einen sehr ernsten und trostlosen Bildband veröffentlicht. Wenn man verdrängen würde, dass die Veränderungen in der Natur und in der Bevölkerung des Alpenraums nicht so einschneidend und endgültig sind, wären die Photos wirklich sehr amüsant.
Auf je einer Doppelseite stellt er ein eigenes Photo einem älteren Schwarz-Weiß-Bild gegenüber. Diese alten Photos wurden von dem Agraringenieur Armin Kniely gemacht, der im Auftrag der Tiroler Landwirtschaftskammer zwischen 1936 und 1970 photographiert hat.
Eine faszinierende Idee, treffsicher umgesetzt und sehr nachdenklich machend!
http://www.hechenblaikner.at/
EGr

Bryan und Polly Sentance : Die Welt des Kunsthandwerks

Die umfangreiche Dokumentation weltweiter Handwerkskünste füllt eine große Lücke und bietet erstmals einen globalen Überblick über die Vielfalt der Kunsthandwerke. Der gelungene Bildband mit schönen Illustrationen ist sehr empfehlenswert.
Br

Der Holzschnitt im 20. und 21. Jahrhundert: Von Munch bis Baselitz

Der gut aufgemachte Ausstellungskatalog der Ausstellung im Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen zeigt 100 Meisterblätter aus der Hochdrucksammlung. Das Spektrum der Kunst reicht von den Anfängen des modernen Holzschnitts bis zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern.
Br

Roger Willemsen: Bangkok Noir

"Bangkok Noir" ist ein Fotobuch und ein Reisebericht gleichermaßen. Es versammelt Streifzüge durch das nächtliche Bangkok. Was das Buch zu etwas Besonderem macht, ist die Kombination aus Bild und Text. Beides zusammen ist eine gelungene Momentaufnahme einer lebendigen Metropole in Südostasien.
Aus dem Klappentext: "Etwa drei Monate lang lebte Roger Willemsen in Bangkok, verließ seine Bleibe allabendlich um 18 Uhr und kehrte im Morgengrauen zurück. In den Nächten durchstreifte er mit dem in Bangkok wohnenden Fotografen Ralf Tooten die Stadt, die Nachtclubs, Karaoke-Bars und Massage-Salons, die Kickbox-Studios, Nachtmärkte, Tempel und Baustellen..."
Br

Herman de Vries - Chance and Change herausgegeben von Mel Gooding

Wer sich für Land-Art-Kunst begeistern kann und die Bücher von Goldsworthy kennt, wird sich auch für einen der ganz großen europäischen Land-Art-Künstler Herman de Vries begeistern. Auch er versteht seine Kunst nicht als Eingriff in die Natur, sondern als Spiegel, in dem sich die natürliche Umwelt und deren Prozesse und Phänomene abbilden können. De Vries sammelt und präsentiert Dinge, die er in der Natur findet und ordnet sie an ohne sie zu verändern. Seine Arbeiten sind von beeindruckender Einfachheit, geistvoller Strenge und sie sind unglaublich schön!
Br

Marc Pouyet: Ideenbuch Landart - 500 Inspirationen für Naturgestaltungen rund ums Jahr

Eis und Schnee, Blätter und Blüten, Holz und Schlamm, Kiesel und Sand bietet uns eine Fülle an Materialien, Formen, Farben und Texturen. Das Buch zeigt 500 Ideen für Gestaltungen in und mit der Natur, die einfach umzusetzen sind.
Es schärft auch unseren Blick für Bilder, Muster und Formen in der Natur und regt zum spielerischem und kreativen Umgang an. Ein anregendes Ideenbuch für Kinder und Erwachsene, Familie und Schule.
Br

Andy Goldsworthy: Schafhürden

Der neue Bildband des Land-Art-Künstlers Andy Goldsworthy ist wie alle Vorgängertitel atemberaubend. Diesmal hat der "Landschafts-Bildhauer" in England hundert Jahre alte Schafszäune als Kunstwerke wieder neu errichtet. Sein  Bildband zeigt diese Landschafts-Skulpuren. Es sind alles Werke aus der Natur, die so vergänglich sind, wie die Natur selbst.
Br

Fritz Roth: Einmal jenseits und zurück. Ein Koffer für die letzte Reise

Die Idee klingt verrückt: Ein Bestatter kauft 100 Koffer und bittet die unterschiedlichsten Menschen, einen dieser Koffer zu packen, - und zwar für die eigene letzte Reise! Denn irgendwann wird jeder einmal diese sprichwörtlich letzte Reise antreten. Für dieses faszinierende Kunst- und Buchprojekt wurden 103 identische Koffer an bekannte und unbekannte Zeitgenossen verschickt, mit der Bitte, sie zu packen. Ein spannendes Experiment - ein Test auf die Vergänglichkeit. Was wollen Menschen aus diesem Leben mitnehmen, - welche Gegenstände, Erkenntnisse, Lebenserfahrungen? Was war, was ist ihnen wirklich wichtig? Einen Koffer für die letzte Reise, fürs Jenseits zu packen, wer käme da nicht ins Grübeln. Und wer wäre nicht neugierig auf das Gepäck der anderen. Lektüre, Fotos, Rotwein, Musik-CDs und Kuscheltiere werden häufig eingepackt, aber auch Papiertaschentücher, Wecker, Nudeln, Malfarben und Pinsel, das letzte Hemd, Schreibzeug.
"Einmal Jenseits und zurück" erzählt viele kleine Geschichten. Und natürlich ist man beim Betrachten der Packstücke auch sich selber auf der Spur. Idee und Umsetzung des Projektes haben mich sehr beeindruckt. Dieses Buch empfehle ich besonders gern!
Br

Erika Maria Lankes: Zwischenbericht

Die Stephanskirchener Malerin und Bildhauerin Erika Maria Lankes -
Rosenheimer Kulturpreisträgerin des Jahres 2003 - legt in ihrem Bildband „Zwischenbericht“ Rechenschaft ab über 35 Jahre ihres künstlerischen Lebens und Schaffens. Die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Löffler hat gemeinsam mit der Graphikerin Astrid Balk und Erika Maria Lankes ein interessantes und graphisch hervorragendes Buch konzipiert und zusammengestellt. Ich möchte es nachdrücklich empfehlen.
Br

Franz Lankes - Was bleibt - was ist

Dieser von Erika Maria Lankes zusammengestellte, sehr schön und liebevoll gestaltete Band versammelt die Werke des Künstlers und Lehrers Franz Lankes, die er in seiner Rosenheimer Zeit geschaffen hat. Er wurde als Ausstellungskatalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Rosenheim vom 19.09. - 26.10.2008 herausgegeben.
Erika Maria Lankes schreibt in ihrem Vorwort: "Dieses Buch soll ein erster Versuch des Sammelns sein. ... Zugleich ist es ein Versuch des eher emotionalen Festhaltens der Stimmungen dieses Lebens und Wirkens in den vierzig Rosenheimer Jahren - eine Standortbestimmung."
EGr

Die Kunst der Holzarchitektur. Eine Weltgeschichte

Holz ist das erste Baumaterial der Menschen. Aus Holz wurden überall auf der Welt bedeutende Bauwerke geschaffen. Als Material, das in seiner Struktur, Form und Farbigkeit einzigartig ist, prägte es über die Jahrhunderte die unterschiedlichsten Architekturstile. Sein Beitrag für die Architekturgeschichte wurde jedoch bislang meist unterschätzt und erst in jüngster Zeit erhält Holz als zukunftsfähiger Baustoff eine größere Aufmerksamkeit. Führende Designer und Architekten entwickeln großes Interesse an diesem Material, das sowohl hohen ästhetischen, konstruktiven als auch ökologischen Ansprüchen genügen. Großformatige Farbfotografien zeigen u.a. die Tempel von Kyoto und Nara, die Windmühlen im niederländischen Zaanstreek, die »painted ladies« in San Francisco und die alte Kirche von Petäjävesi in Finland. Dieser großartige Titel ist ein erster Versuch einer weltumspannenden Gesamtdarstellung der Holzarchitektur und dürfte Laien und Fachleute gleichermaßen erfreuen.
Br

Andy Goldsworthy: Passage

Der neue Bildband von Andy Goldsworthy lebt von der Hingabe an die Natur. Seine Bücher haben zurecht Kultstatus und gehören zu den erfolgreichsten neuen Kunstbänden. Andy Goldsworthy ist ein Künstler von Weltrang. Er macht Kunst mit und in der Natur. "Goldsworthys beste Werke sind wahrer als die Natur selbst. Und drücken zugleich Bilder aus, die in unserer Seele verwurzelt sind" (Süddeutsche Zeitung). Dem schließe ich mich gerne an. Thema seines neuen Bildbandes ist der Weg - jener Weg, den Menschen, Flüsse, Landschaften, sogar Steine in Raum und Zeit zurücklegen. Wie schon bei allen Vorgängertiteln bin ich fasziniert von der Idee, der Umsetzung und den hervorragenden Fotodokumentationen.
Br

Meisterwerke der Graphik aus 600 Jahren - Ein Lesebuch für die Augen.

Die schönsten Werke aus 600 Jahren werden von einem Kenner ihrer Geschichte in hervorragenden Farbabbildungen dokumentiert. Gegenüberstellungen von mittelalterlichen Holzschnitten und Bildern unserer Tage eröffnen vollkommen neue Einblicke. In für Kunstbände ungewöhnlichem aber ausgesprochen leserfreundlichem Format kann man die Welt der großen Kunst kennen lernen. Es ist ganz sicher ein Buch, das man immer wieder gern in die Hand nimmt.
Br

Andy Goldsworthy: Sommerschnee

Seit vielen Jahren fasziniert mich der weltbekannte Landart-Künstler Andy Goldsworthy. Seine erfolgreichen Projekte mit Stein, Holz und Wasser haben mich sehr beeindruckt. Die Idee, die Umsetzung und die hervorragende fotographische Dokumentation sind einmalig. Ich musste mir alle bisher erschienenen Titel kaufen. Oft blättere ich darin und entdecke immer wieder neue Dinge. Inzwischen verschenke ich auch bei entsprechenden Anlässen gern einen Goldsworthy.
Br

Stadt Rosenheim