CDs

von uns gehört + empfohlen

David Walters: Nocturne

Multitalent David Walters, der als Songwriter, Produzent, Remixer und Multiinstrumentalist weltweit Erfolg hat – präsentiert mit seinem Album „Nocturne“ ein außergewöhnliches Projekt. Zusammen mit Ballaké Sissoko (Kora) , Roger Raspail (Percussion) und Vincent Segal (Cello) hat er ein akustisches Live-Konzert - ohne nachträgliche Veränderung - aufgenommen; es lebt vom Konzert-Charakter und von der Spontanität.
Laus

Thurston Moore: By the Fire

Laut der Zeitschrift Musikexpress ist Thurston Moore einer der 100 bedeutendsten Gitarristen aller Zeiten. Viele Musiker versuchen den Stil des Sonic-Youth-Frontmann zu erreichen; doch wie er auf seinem neuen Album "By the Fire" wieder mal beweist, ist das schwer möglich. Zeitlos, unkonventionell und für viele Underground-Bands prägend, so zeigt sich auch das siebte Album, das auf seinem eigenen Label Daydream Library erschienen ist.
Laus


Afel Bocoum: Lindé

Der aus Mali stammende Musiker verbindet auf seinem neuen Album traditionelle Klänge mit innovativer afrikanischer Musik. Produziert wurde die Musik von Damon Albarn.
Afel Bocoum appelliert mit seiner schönen warmen Stimme an seine Landsleute in diesen schwierigen Zeiten über alle religiösen und gesellschaftlichen Unterschiede hinweg zusammenzuhalten. Zu  der musikalischen Vielfalt kommt im Album auch ein politischer und sozialkritischer Appell zum Ausdruck.
Laus

New Wellness: Lexicon of Untold Stories

Vom österreichischen Musiksender FM4 wurde „New Wellness“ als Soundpark Act des Monats März  gekürt – New Wellness ist Silvio Lenglacher, Autodidakt und Hauptsongwriter der Band „We Walk Walls“, die sich leider schon wieder aufgelöst hat. Nach kurzer musikalischer Schaffenspause ist er nun zurück mit den „Untold Stories“ – neue musikalische Geschichten, auf die man sich freuen darf!
Laus

King Krule: Man Alive!

Aus Zoo Kid wurde 2011 bereits King Krule – alias Archy Marshall. Auch mit seinem neuen Album „Man Alive!“, mit dem er aktuell auf Tour ist, spielt er in ausverkauften Hallen – international. Der aus London stammende Songwriter mischt verschiedenste Einflüsse in seine Songs- Rap, Postpunk mit minimalistischen Gitarrenklängen, Synthesizer und Dubstep-Beats. King Krules Freude am Genremix und die Vielfältigkeit seiner Musik ist auch auf diesem Album zu hören und zu genießen.
Laus

Konstantin Wecker: Weltenbrand

20, 30 Jahre alte Songs, die schon damals unglaublich stark waren, gewinnen durch  die Orchesterbegleitung der Bayerischen Philharmonie sowie durch Fany Kammerlander und Jo Barnikel noch einmal die gleiche Kraft. Die Songs berühren und begeistern wie eh und je und sind voller Poesie und sie sind aktueller denn je. Wecker hat wieder etwas zu sagen. Der für mich beste deutsche Liedermacher hat es mit „Weltenbrand“ erneut geschafft, als Poet und Musiker, viele verschiedene Musikgenres grandios zu bedienen und dabei Wut und Zärtlichkeit miteinander zu verbinden. Absolut hörenswert!
Br

André Heller: Spätes Leuchten

Nach über 30 Jahren Pause ist der österreichische Universalkünstler André Heller - zum Glück - wieder ins Studio gegangen, um seine aktuelle CD „Spätes Leuchten“ aufzunehmen. Der 72-jährige bleibt mit seinen literarischen und musikalischen Bekenntnissen immer noch ein großartiger und anspruchsvoller Geschichtenerzähler. Seine Lieder sind vom ersten Klang an unverkennbar, voller Melancholie und Kraft und deshalb sehr hörenswert. Es scheint, als wäre André Heller nie weg gewesen. „Spätes Leuchten“ ist eine beeindruckende CD, die ich sehr empfehlen kann.
Br

Felix Kramer: Wahrnehmungssache

Wahrnehmungssache, so der Titel von Felix Kramer’s Debut-Album, ist in intensiver und gegenseitig inspirierender Studioarbeit mit seinem Produzenten Hanibal Scheutz (5/8erl in Ehr’n) entstanden und erwischt einen gleich beim ersten Hören. Diese Lieder können niemanden kalt lassen. Zu tief treffen die Texte des 23-jährigen Wieners, zu dicht spinnt er die Fäden seiner Geschichten, beinahe verstörend ehrlich und unmittelbar serviert er seine Romane im 4-Minuten-Format.
„Ist es überhaupt Pop, was Felix Kramer macht?“, fragte sich unlängst ein österreichischer Musikjournalist. Ja, ist es! Ein sehr bewegender, Unruhe stiftender, einer mit tiefen Einblicken in die Abgründe menschlichen Seins. Aber Felix Kramer wär kein Wiener, gäbe es da nicht auch diesen gewissen melancholischen Schmäh in den elf Songs auf Wahrnehmungssache, der für Versöhnung sorgt. (Pressetext Spoon Agency GmbH)
Laus

Sudan Archives: Athena

Sudan Archives alias Brittney Denise Parks entdeckt das Geigenspiel komplett neu – kombiniert mit den Klängen der Loop-Machine und sudanesischer Folkmusik macht sie aus ihrem Debutalbum eine musikalische Besonderheit.
Laus

Angela Aux: In Love with the Demons

"In Love with the Demons" heisst das neue Album des Münchner Liedermachers Angela Aux. Sein Motto – "Suche Dir tolle Menschen, die Dich umgeben – dann kann man ganz tolle Sachen machen" bestätigt sich in seinen Songs immer. - Unbedingt anhören und auf eines der nächsten Konzerte gehen!
Laus

Hozier: Wasteland, Baby!

Lange genug musste man auf die zweite Platte des Border Breakers Award Gewinners warten. Doch es hat sich gelohnt! 14 neue Songs bieten eine feine Mischung aus Blues, Soul, Folk und R’n’B. Unbedingt reinhören!
TDo

Vikingur-Olafsson: Johann Sebastian Bach - Klavierwerke

Mit seiner zweiten Einspielung für die Deutsche Grammophon präsentiert Víkingur Ólafsson seinen ganz persönlichen Bach. Der isländische Ausnahmepianist überzeugt erneut mit spielerischer Qualität, einem hohen Maß an Kreativität und einem unglaublichem Feingefühl für die Musik. Kein Wunder, dass er in seinem Heimatland bereits viermal zum „Musiker des Jahres“ gewählt wurde.
Br

L'Arpeggiata & Christina Pluhar - Himmelsmusik

Auf der aktuellen CD „Himmelsmusik“ widmet sich Christina Pluhar gemeinsam mit hochkarätigen Solisten wie der Sopranistin Céline Scheen und Countertenor Philippe Jaroussky sakraler Musik des Frühbarock. Wie bei allen bisherigen Aufnahmen besticht sie erneut mit der hohen Qualität ihrer auf historische Instrumente spezialisierten Aufführungspraxis. Eine CD mit Musik die zum Abheben in andere Sphären einlädt, tatsächliche Himmelsmusik.
Br

Schmieds Puls: Manic Acid Love

Schmieds Puls - das sind Mira Lu Kovac, Christian Grobauer und Walter Singer aus Österreich. Das Trio hat mit "Manic Acid Love"  bereits das 3. Album aufgenommen. Dieses ist in seiner Vielfalt nicht wirklich einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen. Es variiert  stilsicher zwischen den verschiedenen Musikstilen und ist auch nach mehrmaligen Anhören immer noch nicht langweilig. Im Jahr 2016 gewann Schmieds Puls den FM4-Award, einen Publikumspreis, der im Rahmen des Amadeus Music Awards verliehen wird.
Laus

Jimi Tenor: Order of Nothingness

Nach über 24 Jahren im Musikbusiness ist Jimi Tenor immer noch für Überraschungen gut. Einst in der Technoszene nicht wegzudenken, hat er sich durchaus auch an Alben gewagt, die mit fulminanten Orchestern aufgenommen wurden und in ganz andere Musikrichtungen gingen. Auf dem neuen Album "Order of Nothingness" kreiert Jimi Tenor nun exotische Klänge - Psychedelic-Afrobeat ist angesagt und zeigt, dass ihm die musikalischen Ideen noch lange nicht ausgehen. Wer sich davon gerne selber überzeugen will, kann ihn 2019 live erleben – neben Terminen in der Hamburger Elbphilharmonie, Berlin und Frankfurt ist auch ein Besuch in der Rosenheimer Asta vorgesehen.
Laus

Me+Marie: Double Purpose

Maria de Val – bekannt von der ladinisch singenden Popband Ganes und Roland Scandella aus Graubünden veröffentlichen bereits ihr zweites gemeinsames Album, das sie einem neuen Genre – dem Italo-Grunge-Pop – zuordnen.
Ihre melancholisch-rockige Musik konnte man im Oktober 2018 auch live im Kolbermoorer Kesselhaus hören.
Laus

Frazey Ford: Indian Ocean

Mit einer Mischung aus Folk und Soul trifft Franzey Ford genau den richtigen Ton. Das gesamte Album besticht durch die  unverkennbare Stimme, durch Leichtigkeit und selbstgeschriebene Texte. Auch wenn der Titel „September Fields“ eher herbstlich klingt, ist er geradezu geschaffen für einen sonnigen Tag in der Hängematte oder für den Feierabend am See. Unbedingt reinhören!
TDo

JB Dunckel: H+

Das legendäre Air-Album „Moon-Safari“ feierte ja vor kurzem 20 Jahre - den Sound von damals hört man ja immer noch sehr gerne – zeitlos sozusagen – Air-Musiker Jean Benoit Dunckel hat jetzt für alle Fans ein Soloalbum veröffentlicht: H+. Muss man hören!
Laus

Odd Couple : Yada Yada

Das Berliner Rock-Duo „Odd Couple“ ist um ein Bandmitglied gewachsen: Dennis Schulze am Synthesizer…Neben psychedelischen Gitarrenklängen und Kraut-Rock-Einflüssen ist das neue Album noch vielfältiger, bunter und elektronischer geworden. Der Space-Sound steht der Band sehr gut - auch nach dem dritten oder zehnten Mal anhören, findet man immer wieder noch Neues. Wer Odd Couple noch nicht kennt, sollte das schnellstens nachholen. Die Jungs haben vor, mehr als eine Eintagsfliege zu werden! Mein Urteil: DAS Album des Jahres!
Laus

Cosmic Play Ground – Chris Gall Trio

Der Bad Aiblinger Pianist Chris Gall, sein Bruder Peter Gall am Schlagzeug und der Bassist Henning Sieverts glänzen auf ihrer neuen CD "Cosmic Playground". Es ist unverkennbar, dass die drei Musiker schon seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Besetzungen zusammen arbeiten. Gekonnt verzaubert das Trio mit außergewöhnlichen Klängen und wunderbaren Stimmungen, von denen man nicht genug bekommen kann.
Br

Philip Glass: Klavierwerke

Als einen der wichtigsten Vertreter der Minimal Music verehrt man Philip Glass oder kann mit seiner Musik nichts anfangen. Ich gehöre seit vielen Jahren zu den Bewunderern. Die Einspielung seiner Klavierwerke mit dem isländischen Pianisten Vikingur Ólafsson, dem „feinsinnigen Tastenpoeten aus dem Norden“ ist grandios. Man spürt seine große Hinwendung zur zeitgenössischen Kammermusik. Zum 80. Geburtstag von Philip Glass spielt er die Etüden des Jubilars. Was für ein gelungenes Geschenk! Ich hatte das große Glück, Vikingur Ólafsson beim diesjährigen Kammermusikfest in Lockenhaus mit genau diesen Etüden hören zu können und bin fasziniert von der Präzision und Klarheit seines Klavierspiels einerseits und der spürbaren Bilder und Stimmungen andererseits. Musik zum Abheben und deshalb nachdrücklich empfohlen.
Br

Lars Ruppel: Mein lieber Herr Gesangsverein, die Waldfee holt die Kuh vom Eis

Der deutsche Slam-Meister und Slam-Vizemeister, Moderator, Buchautor und Radiosprecher Lars Ruppel lebt und liebt Worte. In seinem Hörbuch macht er sich einen Reim auf Redensarten und erzählt höchst unterhaltsam Geschichten von Schmidt's Katze bis Volker Racho. Ein Hörvergnügen zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken.
TDo

Konstantin Wecker: Poesie und Widerstand

Zum 70. Geburtstag Konstantin Weckers am 1. Juli 2017 erschien dieses neue Album. Mit befreundeten Kollegen, Musikern und Sängern hat er seine Lieblingstitel neu aufgenommen. Neben dem Doppelalbum "Poesie und Widerstand" enthält diese Limited-Edition noch drei weitere Discs:

  • Piano-Solo - Improvisationen aus drei Jahrzehnten
  • Raritäten - Verborgenes aus sechs Jahrzehnten
  • DVD Heimatsound–Festivel - live aus dem Passionstheater Oberammergau 2016

EGr

Gorillaz: Humanz

Die vier Comicfiguren - kreiert von Jamie Hewlett – musikalisch von Damon Albarn umgesetzt - sind wieder auf Tour... neue Musik, Konzerte und sogar ein eigenes Gorillaz-Festival, auf das man sich freuen darf. Neu ist auch der eine oder andere, eher untypische Gorillaz-Sound, mit vielen prominenten Gästen, wie z.B. Rapper Drake, De La Soul, Grace Jones, Mavis Staples, die zur Vielseitigkeit des Albums beigetragen haben.
Laus

Phoenix: Ti Amo

Gerade noch rechtzeitig zum Sommeranfang DAS Album zum Gute-Laune-Beach-Feeling... die französischen Jungs von Phoenix sind zurück... "Ti Amo" - wir Euch auch!!  :-)
Laus

Bernhard Eder: Remake

Der österreichische Musiker hat auf seinem neuen und 6. Album "Remake" Songs aus der Popwelt neu aufgenommen und interpretiert. Jedes Stück ein Genuss- egal ob Grace Jones‘ – „I’m crying“ oder  „Rock ‚n’Roll Star „ von Oasis …die Songs können sich so auf jeden Fall hören lassen – Bernhard Eder weiß, wie Musik geht. :-)
Laus

Kendrick Lamar: Damn

Die letzten 3 Alben von Kendrick Lamar erreichten die Plätze 1 und 2 der amerikanischen Charts – dieses kann man von der neuen CD des hochgelobten Rapkünstler bestimmt auch erwarten – musikalisch und auch textlich ist „Damn“ sehr vielseitig, aber durchaus auch zum Nachdenken anregend!
Laus

Chilly Gonzales + Jarvis Cocker: Room 29

Musikgenie Chilly Gonzales und Jarvis Cocker, Frontmann der Band Pulp, präsentieren ihr gemeinsames Album Room 29.  Room 29 ist eine Hommage an das Chateau Marmont Hotel, am Sunset Boulevard im Stadtteil Hollywood von Los Angeles gelegen. Bekannt wurde es auch durch Ereignisse aus den Anfängen der Traumfabrik und Geschichten rund um das Filmbusiness und den Schauspielern Hollywoods. Cocker steuerte die Texte, Gonzales die Musik bei.
Laus

Scheibsta & Die Buben: Bubenhits 16

Auch das zweite Album der Salzburger Jungs ist herrlich – lustig und auch zum Nachdenken anregend…auf FM4 zur Soundpark-Band des Monats gewählt und vor allem auch live eine Band, die „situationselastisch“ die Zuhörer anspricht! Die Bubenhits sollte man sich nicht entgehen lassen.
Laus

Khatia Buniatishvili:
Sergej Rachmaninoff: Klavierkonzerte Nr.2 & 3


ECHO-Preisträgerin Khatia Buniatishvili, die „junge Wilde“ der Klassik, interpretiert eines der populärsten Klavierkonzerte des 20. Jahrhunderts. Begleitet wird die exzellente georgische Pianistin von der Tschechischen Philharmonie Prag unter der Leitung von Paavo Järvi. Die Künstlerin ist für ihr virtuoses und leidenschaftliches Spiel bekannt. Ein Muss für jeden Musikliebhaber!
Br

The XX: I see you

Nach einer längeren Pause gibt es ein neues Album der englischen Band The XX. Entgegen den früheren Werken ist die Platte des Trios an fünf verschiedenen Orten entstanden, in New York, Marfa/Texas, Reykjavik, Los Angeles und London.
Laus

Scheibsta & Die Buben: Bist Du noch wach?

Scheibsta, der aus Salzburg stammende Musiker hat mit „Bist Du noch wach“ aus den monatlichen „Proberaum-Sessions“  in der Arge Kultur, ein Album aufgenommen, dass genau diese Live-Rap-Jams wiedergibt. Unterstützt wird er von seinen „Buben“ , die eigentlich der Band Parametrix angehören.
Laus

Jochen Distelmeyer: Songs From The Bottom

Jochen Distelmeyer, vormals Sänger der legendären Band “Blumfeld”, hat auf seinem neuen Album Popsongs, wie z.B. „Toxic“ von Britney Spears oder „Video Games“ von Lana Del Rey neu interpretiert und den Liedern, nur mit Gitarre oder Klavier begleitet, eine völlig neue Richtung gegeben. Selten klangen Lieder über Liebe, Schmerz und Zweisamkeit so leidenschaftlich schön.
Laus

Hommage À Eberhard Weber

Im Januar 2015 feierten Musiker und Musikfreunde an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im Theaterhaus Stuttgart den 75. Geburtstag Eberhard Webers. Entstanden ist ein bemerkenswertes Livealbum bekannter Jazz Stars. Fast alle wichtigen Weggefährten Webers fanden sich zusammen und sind auf dieser CD vereint. Jan Garbarek, Gary Burton, Danny Dottlieb, Paul McCandless, Scott Colley, die SWR Big Band unter Leitung von Helge Sunde, Michael Gibbs und Pat Metheny, der eigens zu diesem Anlass eine 35-minütige Suite komponiert hatte.
Br

Cage The Elephant: Tell me I’m pretty

“Tell me I’m pretty” ist das 4. Album der Indierocker aus Kentucky. Für Fans des Garagen- und Psychedelic-Rock der 60er ein absolutes Muss! Live sind die vier Jungs im Februar in Berlin und Köln zu hören.
Laus

Steilklänge - ausgewählt von Hubert von Goisern

Für die Ausstellung "Alpenliebe" im Kaiser-Franz-Josefs-Höhe–Besucherzentrum an der Großglockner Hochalpenstraße hat Hubert von Goisern ein mehrstündiges Hörerlebnis mit Musik- und Klangbeispielen aus dem gesamten Alpenraum zusammengestellt. Die CD nennt sich "Steilklänge".
Auf der CD hört man eine breite Musikauswahl aus den 99 Titeln der Ausstellung; spannende und ganz verschiedenartige Musik aus den einzelnen Ländern und Regionen gibt es hier zu entdecken: Kärnten, Piemont, Slowenien, Appenzell, Schwyz und Friaul sind nur ein paar Regionen, von denen man sonst musikalisch vermutlich noch nicht so viel gehört hat. Die CD lädt auf jeden Fall zum Weiterhören ein.
EGr

Fraktus: Welcome to the internet

Fraktus – ursprünglich ein Film über eine fiktive Band, die maßgeblich an der Entwicklung des Musikstils Techno mitgewirkt hat, wurde jetzt von den Produzenten und  Hauptdarstellern des Filmes, Rocko Schamoni, Jacques Palminger und Heinz Strunk ins wirkliche Leben geholt. Fraktus gibt es jetzt in echt! Man kann die Herren nicht nur auf CD hören, auch live bewundern….sie gehen auch auf Tour und wie immer – die Hamburger Jungs oder doch schon etwas mehr Herren  -  haben Spaß an Absurditäten und Schrägem und das ist auch bei diesem Musikprojekt auf jeden Fall oberstes Gebot!
Laus

Gerard: Neue Welt

Und wieder ein äußerst gelungenes Werk aus Österreich! Gerard veröffentlichte im September sein 4. Album „Neue Welt“. Der Rap-Musiker setzt auf lyrische Wortspielereien, atmosphärische Songs, die zum Nachdenken anregen. Kurz nach Albumveröffentlichung geht es auch direkt auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Laus

Sleaford Mods: Key Markets

Die 2007 gegründete englische Band Sleaford Mods – alias Jason Williamson und Andrew Fearn - stammt irgendwo aus den Midlands in Großbritannien – was sich auch am Dialekt und textlich in den Liedern zeigt. Die Band ist mit dem neuen Album ganz ihrer Linie treu: ihr Sound ist  Ausdruck ihres Klassenbewusstseins und der Wut über die britische Politik, den Kapitalismus, das Hamsterrad…. Dementsprechend ist ihr Stil auch ganz Neo-Punk, gemischt mit viel Rap, Electro und wilden Klängen… sehr interessant und anders!
Laus

Rocko Schamoni & L’orchestre Mirage: Die Vergessenen

Nach Büchern wie „Dorfpunks“, „Sternstunden der Bedeutungslosigkeit“ und dem schrägen Film über die fiktive Techno-Band: „Fraktus“ hat sich Rocko Schamoni wieder der Musikwelt gewidmet und über Crowdfunding die Band „L’orchestre Mirage“ gegründet. Zusammen mit Sebastian Hoffmann, dem Bandleader des Orchesters, hat Herr Schamoni vergessene deutschsprachige Musikperlen neu aufgenommen und in seiner Art charmant interpretiert. Dabei sind unter anderem Lieder von den Lassie Singers, Hildegard Knef, Manfred Krug, Ton, Steine, Scherben und auch zwei unveröffentlichte Stücke von Rocko Schamoni … Eine Mischung aus Chanson, Filmmusik und Pop…glamourös, brillant und  genial!
Laus

HVOB: Trialog

Österreich hat seit einiger Zeit im Musikbereich so einiges zu bieten. Egal ob man hier an international bekannte Bands wie Bilderbuch, Wanda oder auch durch die Soundtracks der Wolf-Haas-Verfilmungen bekannten Sofa Surfers denkt. Auch im Electronic-Genre ist jetzt eine Band schon seit längerem besonders herausragend:
„Her Voice Over Boys“ haben gerade ihr zweites Album veröffentlicht – Trialog! Das Elektro-Duo sorgt mit seinen Releases und Live-Auftritten in der weltweiten Elektro-Szene bereits seit mehreren Jahren für Aufsehen. Anna Müller und Paul Wallner interpretieren auf „Trialog“ ihre eigene Klangwelt – Techno, die  schwebende Stimme von Anna Müller, Deep House und durch die Fülle an Impressionen ein Album, das man immer wieder hören muss!
Laus

Blur: The Magic Whip

Welche Freude…von allen langersehnten neuen Alben, das beste!! Blur ist wieder da! Magic Whip das neue Album von Damon Albarn, Graham Coxon, Dave Rowntree und Alex James, aufgenommen während einer Tourpause in Hongkong und ganz im bekannten Neunziger Jahre- Blur-Stil. Manche Revivals sind völlig überflüssig - doch Blur macht Musik, auf die man nie verzichten will! Muss man hören!
Laus

Azealia Banks: Broke with expensive taste

Es wurde schon etwas länger angekündigt, ist jetzt in Eigenproduktion erschienen. Keine große Plattenfirma steht hinter Azealia Banks Debütalbum “Broke with expensive taste” – die Künstlerin hat nach langem Hin und Her beschlossen, die Veröffentlichung selbst zu übernehmen… dieses hat vielleicht auch zum Albumtitel inspiriert...
Die ungeplante Verzögerung bringt eine besondere Konstellation mit sich: So mancher Track der Platte hat bereits weit über zwei, wenn nicht sogar drei Jahre hinter sich und ist längst bekannt, während andere Stücke erst als Reaktion auf die langwierigen Release-Probleme hinzugefügt wurden. Dem Sound von "Broke With Expensive Taste" schadet das erstaunlicherweise nicht im Geringsten.
Ein sehr gelungenes Rap-Album!
Laus

Gonzales: Chambers

Der überaus talentierte Herr Chilly Gonzales, unermüdlich im Kreieren neuer Musikstücke, Bandprojekten und Liveauftritten hat jetzt ein wundervolles neues Album mit dem Kaiser Quartett aufgenommen. Diesmal im Stile von „Solo Piano“, der klassischen Klaviermusik nachempfunden, kann man sich auf ruhige, fast meditative Klänge freuen.
Laus

Ibeyi: Ibeyi

Ibeyi  - das sind die französisch-kubanischen Schwestern Lisa-Kaindé und Naomi Díaz – Töchter des kubanischen Percussionisten Miguel Angá Díaz, der Mitglied im Buena Vista Social Club war. Ihr Debütalbum „Ibeyi“ wurde 2015 veröffentlicht und präsentiert Songs in Yoruba – einer nigerianischen Sprache und teilweise in englischer Sprache. Dieser Mix ist auch musikalisch spürbar. Weltmusik trifft auf elektronische Klänge und Popmusik. Manchmal erinnert das Album an die junge Björk, oder auch an Morcheeba,  dann wieder ist die afrikanische Note überwiegend.
Ein sehr stimmiges Debüt – man hofft, noch mehr von den Damen zu hören!
Laus

Manfred Krug & Uschi Brüning: Auserwählt

Ein brillantes Jazzalbum mit zwei begnadeten des Jazz, deren gemeinsame Musikerkarriere schon Anfang der 70er Jahre begann. Manfred Krug (78!) und Uschi Brüning (68) bieten Jazzstandards in neuen Interpretationen mit viel Leidenschaft und musikalischem Können. Ob Swing, Bossa, Chanson oder populärer Jazz, alles ist perfekt und kommt erfrischend leicht daher.
Ihre unverwechselbaren Stimmen und die Leichtigkeit ihrer Musik sind auch heute noch ein großes Hörvergnügen. „Auserwählt ist schlicht und einfach brillant und setzt dem deutschen Pendant zu Ella & Louis ein würdiges Denkmal.“ (Jazzthing, November 2014)
Br

Tony Bennett & Lady Gaga: Cheek to cheek

Wer hätte die Dame auf dem CD-Cover mit Lady Gaga in Verbindung gebracht? In neuer Schlichtheit –  mit Herrn Tony Bennett widmet sich die Popdiva ihrer Leidenschaft  - dem Jazz und interpretiert bekannte Evergreens a la Fred Astaire im neuen Style.
Laus

Herbert Pixer: Älplerisch g'spielt

Ein hörenswerter Sampler der neuen Volksmusik mit: Herbert Pixner Projekt: Tabine, Duo Mirage Extended, Jung und Frisch, Clarimusi, Tyrol. Auf der CD vermischen sich auf interessante Weise heimatliche Klänge mit Weltmusik und einem guten Gespür der Musiker für besondere Klangkreationen. Die „Abendzeitung München“ verlieh Herbert Pixner völlig zu Recht die Auszeichnung „Stern des Jahres 2011“ in der Kategorie „Neue Volksmusik“.
Br

Bayern 2 – Heimatsound

Die lange erwartete Heimatsound-CD ist dem Bayerischen Rundfunk bestens gelungen. Auf ihr vereint sich die Vielfalt von Rock- und Popmusik, von Singer-Songwriter-Musik und Hip-Hop aus Bayern und dem Alpenraum. 42 Heimatsound-Songs auf einem Sampler mit u.a. Labrassbanda, Moop Mama, Konstantin Wecker, Jesper Munk, G. Rag, Ringsgwandl, Claudia Koreck, Keller Steff, The Elephant Circus, Fiva. Unbedingt anhören!
Br

Jack White: Lazaretto

Jack White ist wieder da…sein zweites Soloalbum nach den „White Stripes“, „Death Weathers“ und „The Raconteurs“ ist ganz in Jack-White-Manier mit viel Blues, Rock und wildem Gitarrensound komponiert. Anders als das Vorgängeralbum „Blunderbuss“, in dem auch Country und Folk eine deutliche Richtung vorgaben, ist „Lazaretto“ um einiges härter und auch berührender…
Laus

Dillon: The Unknown

Auch das zweite Album von Dillon ist in der musikalischen Entwicklung in Richtung Minimalismus einzuordnen…düstere Klänge, Synthesizer, Klavier und vor allem die zerbrechliche Stimme der 25jährigen Sängerin geben der Musik eine nachdenkliche Richtung.
Live im Konzert ist das Gesamtkunstwerk Dillon perfekt – Bühne, Sound, Lightshow- ein kurzweiliges Erlebnis!
Laus

Weekend:  Am Wochenende Rapper

Vom Wochenendrapper und Youtube-Phänomen schon längst zum Rapper für jeden Tag geworden. Weekend füllt längst die Hallen und ist wie Cro und Marteria in der Riege der Gute-Laune-Rapper eine Wohltat - ohne Provokation und nichtssagenden Texten wie Bushido und Co… zeigt er, dass Rap durchaus Spass machen kann!
Laus

Metronomy:  Love Letters

Zehn Songs, die in den Toe Rag Studies im Londoner Stadtteil Hackney analog aufgenommen wurden; ein minimalistischer Versuch – der Sound von Metronomy , der eigenwillige Gesang von Joseph Mount und die Coolness der Band ist geblieben - ein Album zum Immerwiederhören…
Laus

Playing for change - Songs around the world - CD und DVD

Schon vor 10 Jahren begann dieses Musikprojekt, das von Mark Johnson und Enzo Buono ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist es, Musiker aus der ganzen Welt zusammenzubringen und für den Frieden zu singen. Mit Playing for Change reisten die beiden um die Welt und nahmen die persönlichen Interpretationen von immer mehr Musikern auf. Das Ganze wurde dann für die Endversion zusammengeschnitten.
Mittlerweile wurde auch schon eine separate Non-Profit-Organisation gegründet, die auf der ganzen Welt Musikschulen für Kinder baut. Es gibt auch einen eigenen Kanal bei YouTube.
EGr

Despiceable me/ Ich, einfach unverbesserlich 2

Nachdem es von Multitalent Pharrell Williams leider noch kein neues Album gibt, kann man sich bei dieser sehr gut  gewählten Filmmusik an drei seiner neuesten Songs erfreuen. Der Titel „Happy“ erreichte in neun Länder die Chartspitze.
Laus

Marteria: Zum Glück in die Zukunft II

Marten Laciny, alias Marteria zeigt mit seinem neuen Album, dass in Sachen Hip-Hop noch so einiges los ist.
Neue Inspirationen zum Album, Teil 2  hat er sich in der großen weiten Welt , wie z.B., Uganda, Chile , Island… geholt.
Laus

Bavaria Blue & Sabine Döppel: Am Chiemsee

Die Endorfer Band "Bavaria Blue" bietet mit ihrer neuen CD Heimatswing aus dem Chiemgau: Blues, Latin und Swing in bairischer Stubenmusikbesetzung mit Hackbrett, Harfe, Gitarre, Flöte, Klarinette und Gesang; Eigenkompositionen mit bairischen Texten von Martin Remmelberger. Mal ganz etwas anderes!
EGr

Angela Aux:  Sleep Well Folk

Florian Kreier, alias Angela Aux, kommt aus München und ist in der Riege der "New Weird-Bavarian"- Musiker zu finden. In der Stadtbibliothek konnte man ihn live im Dezember 2013 hören. Angela Aux komponiert mit Gitarre, Samplern und Effektgeräten. Er lässt sich gerne aus Musik, Literatur und Filmen vergangener Zeiten inspirieren, die dann auch häufig in Form von Samples und Zitaten in seine Songs einfließen.
Laus

Fettes Brot: 3 is ne Party

Sie sind wieder da! Nach einer etwas längeren Bandpause melden sich die Wahlhamburger mit ihrem siebten Studioalbum zurück. Wie der Titel schon verspricht, vermittelt das Album Partylaune pur mit witzigen Wortspielen. Disco-Rap nennt sich das Erfolgsrezept.
Laus

The Wave Pictures: City Forgiveness

Wer Ende Oktober keine Zeit hatte, in Rosenheim das vom Plattenladen "Bebop" veranstaltete  Konzert mit The Wave Pictures zu besuchen, kann sich die wunderschöne Musik auf dem so eben erschienene Album "City Forgiveness" anhören.
Laus

Robert Wolf: Perl il mio amore

Die feinfühlige Musik des Quadro Nuevo-Mitbegründers Robert Wolf geht unter die Haut. Der Ausnahmegitarrist wurde durch einen unverschuldeten Verkehrsunfall so schwer verletzt, dass er selbst nicht mehr auftreten kann. Für diese CD hat er ein Ensemble zusammengestellt mit hervorragenden Künstlern: Luciana Beleaeva und Beate Palier Violine, Mascha Beleaeva Viola, Fany Kammerlander Cello, Knud Mensing Gitarre, Reinhard Greiner Trompete und Stefan Gabanyi Piano. Das Ensemble spielt Kompositionen von Robert Wolf, aber auch Stücke, die dem Gitarristen am Herzen liegen.
Br

Trilog Gurtu: Spellbound

Der weltbekannte indische Perkussionist und Schlagzeuger Trilok Gurtu stellt ein Konzeptalbum von höchster Qualität vor, bei dem die Trompete im Mittelpunkt steht. Dafür hat er hochkarätige Trompeter eingeladen wie Nils Petter Molvaer, Paolo Fresu, Ibrahim Maalouf, Hasan Gözetlik, Matthias Schriefl, Matthias Höfs sowie Ambrose Akinmusire. Ein gelungene Einspielung höchster Qualität. ,,Das Intro der CD ,,Spellbound" stimmt schon auf eine ungemein spannend verlaufende Session ein ..." (Stereo, April 2013)
Br

Daft Punk: Random Access Memories

Nach acht Jahren gibt es ein neues Album des französischen Elektronic-Duos Daft Punk. Auch in den Top-Ten-Album-Charts sind die sonst eher unkonventionellen Musiker zu finden. Mit dem Song: "Get lucky" in den Single-Charts sogar auf Platz 1.  
Laus

Paul Kuhn: The L.A. Session

Der Pianist, Sänger und Fernsehstar Paul Kuhn ist längst ein Stück deutscher Musikgeschichte. Zu seinem 85. Geburtstag hat er sich mit der Einspielung der CD „The L.A. Session“ in den legendären Capitol Studios in Los Angeles selbst ein Geschenk gemacht. Im Trio mit den beiden Swing-Koryphäen, dem Bassisten John Clayton und dem Drummer Jeff Hamilton entstand ein hörenswertes Album mit einfühlsamen Stücken und spritzigen Improvisationen. Seine große Leidenschaft war und bleibt der Jazz und das spürt man bei jedem Titel. In der Fachwelt spricht man von einem grandiosen Spätwerk Paul Kuhns. Wer ihm zum Geburtstag ein Geschenk machen will, der sollte die CD unbedingt anhören.
Br

Effi: Closer

Der aus Graz stammende Musiker Thomas Petritsch, alias "Effi"  präsentiert mit "Closer" sein zweites Album. Effi schafft es wie kein anderer, dieses typische Urlaubs- und Sommerfeeling mit seiner Musik in die heimischen Wohnzimmer zu bringen. Zurecht wurde schon sein erstes Album "Astronauts" zum FM4-Album der Woche gekürt. Wer sich von den musikalischen Klangperlen selber überzeugen will, hat am 11.5.13 in Staudham bei Wasserburg die Möglichkeit Effi live zu erleben!
Laus

Foxygen: We are the 21st century Ambassadors of peace

Foxygen, aus Los Angeles kommend, präsentieren mit ihrer CD ihre Vorlieben für die Sixties…die Rolling Stones, Jimi Hendrix, Janis Joplin sind als Vorbilder durchaus zu erkennen und zu hören…der eigene Stil des Duos, der hierzu noch eine gewisse Leichtigkeit in die Songs bringt, macht daraus ein brillantes Album.
Laus

Sedaa - Mongolian meets Oriental

Tiefste Stimmen der mongolischen Steppe und feinste Klänge des Orients vereinen sich auf dieser schönen Weltmusik-CD. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger des Unterton- und Kehlgesangs Nasaa Nasanjargal und Naraa Naranbaatar sowie der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu begeben sich gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori auf eine musikalische Reise entlang der Seidenstraße.
Br

Eberhard Weber: Résumé

Der 72-jährige Meisterbassist kann seit einem Schlaganfall vor fünf Jahren nicht mehr spielen. Für sein aktuelles Album hat er deshalb sein eigenes Archiv geöffnet und alte Titel neu bearbeitet. Weber blickt musikalisch u.a. auf seine erfolgreichen Auftritte mit der Jan Garbarek-Group zurück. Jan Garbarek und der US Schlagzeuger Michael DiPasqua haben ihn bei der Bearbeitung der relaxten und stimmungsvollen Musik bestens unterstützt.
Br

Dillon: This Silence Kills

Die Berliner Songwriterin Dominique Dillon de Byington, alias Dillon, veröffentlichte ihr mit Spannung erwartetes Debütalbum auf BPitch Control. Zwölf hinreißend schöne Songs, die unter die Haut gehen!
Laus

Mulo Francl: Escape

Mulo Francel spielt auf dieser neuen CD in einer hochkarätigen Jazzbesetzung. Dafür hat er den Pianisten David Gazarov, den Kontrabassisten Sven Faller und den Drummer Robert Kainar eingeladen. Gefühlvolle Balladen, feurige Latin-Grooves oder kubanische Walzer lassen ihre Zuhörer abheben. Es war ein lang ersehnter Wunsch des erfolgreichen Saxophonisten, eine Jazz-CD zu machen mit Lieblingsstücken und neuinterpretierten Kompositionen. Entstanden ist Jazzmusik die ins Ohr geht, die von Sehnsucht und Fernweh erzählt und Fröhlichkeit ausdrückt. Man hört sie mit dem allergrößten Vergnügen.
Br

Paul McCartney: Kisses On The Bottom

Kurz vor seinem 70. Geburtstag hat Paul McCartney ein Album mit alten Jazzsongs eingespielt, die sein Vater bei Familienfesten sang. Entstanden ist eine ganz persönliche Zeitreise in die 30er, 40er und  50er Jahre. Wunderbar gesungen und mit Diana Krall und ihrer Band und Gastauftritten von Eric Clapton und Stevie Wonder hervorragend besetzt. „Kisses in the Bottom“ ist absolut empfehlenswert, nicht nur für ehemalige Beatles-Fans.
Br

Lisa Wahlandt: Wo-wo-wonder

Auch auf ihrem neuen Album "Wowowonder" fasziniert die Sängerin und Texterin Lisa Wahlandt mit ihrer wandelbaren Stimme. Diesmal zeigt sie auch ihr Talent als Komponistin. Lisa Wahlandt verleiht ihren Liedern wie immer sehr viel Wärme und Sinnlichkeit aber auch angenehme Leichtigkeit. Den musikalischen Rahmen für ihren faszinierenden Gesang liefern in höchster Qualität die Spitzenmusiker Walter Lang (piano), Sven Faller (bass) und Gerwin Eisenhauer (drums). Gast: Marco Lobo percussion.
Br

Garbage: Not your kind of people
 
Nach längerer Pause erscheint ein neues Album der amerkanischen Popband Garbage. "Not your kind of people" versammelt Lieder, die wie Popsongs klingen, mit seltsamen Tricks verzerrt erscheinen und  dadurch eine groteske Note bekommen. Wer die Band früher mochte, dem gefällt sicher auch das neue Album!
Laus

Bertolt Brecht: Lust des Beginnens. Gelesen von Manfred Krug
 
Ein Hörbuch mit Bertolt Brecht als Lyriker und einem Gespür für die frechen wie die ernsten Töne war für mich ganz unerwartet eine angenehme Bereicherung. Brechts 33 Gedichte erzählen vom Zauber des Alltäglichen. Vorgetragen von Manfred Krug, einst Eleve bei Brecht am Berliner Ensemble, mit ebenso feinem Gespür macht den Hörgenuss perfekt. Gerne empfohlen.
Br

Swetlana Alexijewitsch: Gespräche mit Lebenden und Toten
Sach-Hörbuch


Über Jahre hinweg befragte die weißrussische Journalistin und Schriftstellerin Überlebende der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Sie portraitiert die menschliche Tragödie. Überlebende, Helfer und Opfer erzählen von der Liebe, dem Verlust der Familie und der Heimat. Das Hörspiel des Jahres 1999 ist eine bestürzende Dokumentation und geht unter die Haut.
SDe

Dum Dum Girls: Only in dreams

Neues Album der Mädchencombo, die sich stark am Sound der 60er – Jahre orientieren. Zwischen Garage Rock, rauschendem Wave von „Jesus and Mary Chain“ und dem Beat-Pop einer echten Girl-Gang siedeln sich die Dum Dum Girls an. Unterhaltsame Frauenpower….
Laus

Simone Kermes: Blood Wedding

Simone Kermes ist die beeindruckendste Barocksängerin der Gegenwart. Sie
verfügt über einen außergewöhnlichen Stimmumfang. Das Werk "Blood Wedding" wurde von dem dänischen Komponisten Hans-Erik Philip speziell für sie geschrieben. Die Musik ist sehr zeitgemäß, klingt teils wie Filmmusik und durch ihre Chorstücke auch wie ein modernes Oratorium. Eine sehr stimmungsvolle Musik mit einer wunderbaren Sopranistin. Für ihre CD "Colori damore" erhielt die gefragte Künstlerin 2011 den "Echo Klassik" als Sängerin des Jahres.
Br

Nils Landgren: The Moon, the Stars and You

Der schwedischer Posaunist und Sänger Nils Landgren hat ein romantisches Album ohne Kitsch aufgenommen. Dazu hat er sich zur Einspielung vieler Jazzstandards Musikgrößen wie Michael Wollny, Ex-Crusader Joe Sample, Steve Gadd, Caecilie Norby, Richard Galliano und João Bosco oder die NDR Bigband und das Stockholm Philharmonic Orchestra eingeladen. Eine sehr stimmungsvolle CD, die man gerne mal zwischendurch auflegt.
Br

Gidon Kremer - Edition Lockenhaus

Rechtzeitig zum 30jährigen Jubiläum des Lockenhaus Festivals erschien diese 5-CD-Box mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen mit ausnahmslos hochkarätigen Musikern. Enthalten sind u.a. Mitschnitte mit Gidon Kremer, dem Hagen Quartett, Thomas Zehetmair, Boris Pergamentschikow, David Geringas sowie unvergessliche Interpretationen der Kremerata Baltica. Eine wunderschöne Box von einem der bedeutendsten und lebendigsten Kammermusikfestivals weltweit.
Br

Georgs Pelécis: Revelation

Georgs Pelécis ist einer der führenden Musiker Lettlands. Seine klare und schöne Musik hat auf mich eine besondere Wirkung. Meine Begeisterung gilt der Musik, Stargeiger Gidon Kremer und seiner talentierten und von mir sehr verehrten Kremerata Baltica.
Br

Michel Godard: dedications

Michel Godard ist einer der profiliertesten europäischen Jazzmusiker, der auf der Tuba mehrstimmige Spieltechniken einsetzt und auch zeitgenössische und Alte Musik spielt. Seit vielen Jahren arbeitet er mit dem deutschen Pianisten Patrick Bebelaar zusammen. Ihre CD „dedications“ macht ihr ausgeprägtes musikalisches Miteinander hörbar. Ihre ruhige und kraftvolle  Musik bewegt sich in verschiedenen Stilrichtungen und ist geprägt von vielen Eindrücken ihrer weltweiten Konzerte.
Br

Paul Simon: So Beautiful Or So What

Nach fünfjähriger Pause gibt es wieder eine neue CD von Paul Simon.
“Dieses außergewöhnliche, wohldurchdachte, oftmals fröhliche Album verdient es, als eine von Paul Simons feinsten musikalischen Leistungen anerkannt zu werden.” (Elvis Costello)
EGr

Souad Massi: Ô Houria

Souad Massi ist eine Sängerin und Musikerin aus Algerien. Sie lebt jetzt in Frankreich. Auf ihrem neuen Album hat sie sich etwas von der Weltmusik abgewandt und prästentiert eine Mischung aus Pop und Chansons - teils in französischer, teils arabischer Sprache.
EGr

Khatya Buniatishvili: Franz Liszt Klavierwerke

Das Debütalbum der begabten Georgierin ist längst überfällig. Khatya Buniatishvili zählt schon länger zu den interessantesten Entdeckungen unter den Weltklassepianisten. Ihre atemberaubende Virtuosität und die große Leidenschaft machen jede Interpretation zu einem musikalischen Erlebnis. Die Fachwelt spricht bei ihr von einer „Klavierzauberin“. Beim Kammermusikfestival in Lockenhaus konnte ich sie schon seit vielen Jahren bewundern und empfehle sie deshalb besonders gern.
Br

Chilly Gonzales: The unspeakable Chilly Gonzales

Wieder einmal hat Chilly Gonzales unter Beweis gestellt, musikalisch unbeschreiblich zu sein…seine Virtuosität am Klavier wäre schon ausreichend, ihn als grandios zu bezeichnen! Jetzt präsentiert er sein neuestes Werk, es scheint, als  wäre es so nebenbei komponiert und seine Ideen wären unerschöpflich : The unspeakable Chilly Gonzales.
Ein schillerndes Popalbum mit Bläsern, Rap und Orchesterklängen – wieder mal ganz anders, als erwartet…
Laus

Metronomy: The English Riviera

Das neue Album von Metronomy ist komplett anders kreiiert als der Vorgänger aus dem Jahr 2008: „Nights out“ – keine Dance-Klänge mehr – die Band hat sich am Musikstil der 80er Jahre orientiert, dazu Indie-Gitarren und das Melodiegefühl der Bands wie Phoenix oder auch Air… schöne Sommer-Gute-Laune-Musik!
Laus

Armin Mueller-Stahl: „Es gibt Tage ...“

„Es gibt Tage...“ ist ein Album, das berührt, eine CD, die auf jeden überflüssigen Ton, jedes redundante Wort verzichtet. Die Lieder gehen unter die Haut, gerade weil sie so nackt, ehrlich und ungeschminkt dargeboten werden. „Es gibt Tage...“ ist mehr als eine Sammlung von Songs oder eine Reise in die Erinnerung – es ist eine Inszenierung, in die der Hörer mit atmosphärischer Nähe und spontanen Lachern vom ersten Augenblick an eingebunden wird. (Jazz Echo). Dem ist nur hinzuzufügen, es handelt sich um die wunderbare Einspielung eines 80-jährigen Debütanten!  
Br

Quadro Nuevo: Grand Voyage

Wer schon mal einem Konzert der beliebten Band Rosenheimer Ursprungs gelauscht hat, kennt sie: "Die Reise nach Batumi". Von dort nehmen uns die virtuosen Musiker mit auf eine große Reise durch die Welt - jedes Stück wurde an einem anderen Ort aufgenommen, so z.B. in England, Griechenland oder auch Kuala Lumpur. Die dadurch ganz verschieden inspirierten Klänge sind mal frech und abenteuerlustig, orientalisch-lebendig, besinnlich und einfühlsam. Auch diese CD verzaubert mit gewohnter spielerischer Leichtigkeit und originellen Kompositionen.
BGr

Renaud García-Fons: Méditerranées

Méditerranées ist erneut eine einzigartige CD des französischen Kontrabassisten und unglaublichen Virtuosen Renaud García-Fons. Mit seinem neuen Album geht er zusammen mit hochkarätigen Musikern auf musikalische Reise rund um das Mittelmeer. Mit seinen sehr virtuosen, teils meditativen und dann wieder ganz kraftvollen Klängen geht es von Spanien in Richtung Bosporus, den Libanon, Ägypten bis zur nordafrikanischen Seite der Straße von Gibraltar. Die Musik bewegt sich zwischen Klassik, Jazz und orientalischen Klängen und ist einfach nur wunderbar. Man legt diese CD immer wieder auf. Sehr empfehlenswert!
Br

Die Neurosenheimer: Wos is scho normal?

Die erste CD der vier lustigen Musiker ist da und das ist sehr erfreulich. Alle elf selbst geschriebenen Lieder erzählen auf witzige Art vom Leben in Bayern und von so mancher Alltags-Neurose. Ihre Musik nennen die Neurosenheimer „bayrisch-neurotische Musik“ aus Rosenheim. Musikalisch sind sie inspiriert durch die bairische Volksmusik. Ihre Musik ist abwechslungsreich und heiter und wird glücklicherweise "unplugged" vorgetragen. Die Band gibt es seit 2009 in der jetzigen Zusammensetzung mit Katl, Marita, Tobi und Katrin. Sie spielen u.a. Querflöte, Eiershaker, Gitarre, Glockenspiel, Waschbrett, Klarinette, Akkordeon und Tuba und Cajon und vor allem singen sie sehr schön.
Br

Tu Fawning: Hearts on Hold

Die Band aus Portland, bestehend aus Corrina Repp, Joe Haege, Toussaint Perrault und Liza Rietz haben ihr Debut-Album mit großem Einfallsreichtum kreiert. Neben afrikanischen, experimentellen Klängen kann man sich auch an rockigen Elementen und Chorgesängen erfreuen.
Ein Hörgenuss!
Laus

Teodoro Anzellotti: Bach - Goldberg Variationen

Anzellotti verleiht den schwierigen Goldberg-Variationen mit seiner Bearbeitung für Akkordeon viel Kraft und Virtuosität. Eine außergewöhnliche CD, in die man sich erst hineinhören muss und dann begeistert ist.
Br

Abdullah Ibrahim & Ekayya: Sotho Blue

Die Jazzlegende Abdullah Ibrahim arbeitet auf seiner neuen CD wieder mit seinem Ensemble EKAYA zusammen. Der immerhin schon 77jährige Pianist spielt ungebrochen hervorragend und voller Poesie. Ibrahim spielt und verkörpert seine wunderbare Musik, die zwischen Jazz und Weltmusik einzuordnen ist.
Br

Ein Traum von Musik herausgegeben von Elke Heidenreich

Von ihrer ganz besonderen Beziehung zur Welt der Musik erzählen auf dieser kurzweiligen CD u.a.: Senta Berger, Campino, Axel Hacke, André Heller, Hans Werner Henze, Dieter Hildebrandt, Udo Jürgens, Ursula von der Leyen, Reinhard Mey, Isabella Rossellini, Volker Schlöndorff, Christian Ude, Roger Willemsen u.v.a.
Sie alle erzählen von ihrer Liebe zur Musik in bewegenden, spannenden und amüsanten Geschichten, die von den Autoren auch noch persönlich vorgetragen werden. Ein sehr gelungenes Hörbuch und unbedingt zu empfehlen.
Br

Round M - Monteverdi meets Jazz

Claudio Monteverdi hätte diese schöne CD bestimmt erfreut, denn er liebte die musikalische Freiheit, allerdings stand er damit zur damaligen Zeit vermutlich ziemlich alleine da. Heute freuen wir uns über die Möglichkeit, der Improvisation freien Raum lassen zu können. Der wunderbaren Stimme der Sopranistin Roberta Mameli und der virtuosen Musik des Ensembles "La Venexiana „ ist es gelungen, Musik aus dem frühen 17. Jahrhundert von Monteverdi, Sances, Merula, Fontei und Negri mit modernen Klängen zu verknüpfen.
Br

Sofa Surfers: Blind Side

Die Wiener Band, bestehend aus Wolfgang Frisch, Markus Kienzl, Michael Holzgruber und Wolfgang Schlögl, sind auf ihrem sechsten Album mit Gastsänger Mani Obeya zu hören und präsentieren eine völlig neue Seite der Sofa Surfers. Zum bewährten Electronic-Beat kommt nun Dub, Breakbeats und vor allem die sehr prägnante Stimme von Mani Obeya zum Einsatz, die die Musik hier abrundet und zum "Immerwieder-Anhören" einlädt!
Laus

Grinderman: Grinderman 2

Zweites Album der australischen Band mit Frontmann Nick Cave. Auch diesmal erklingen wieder melancholische Bluesrockklänge gemischt mit kantigem Garagenrock, ganz nach gewohntem Nick-Cave-Style!
Laus

Bonaparte: My horse likes you

Neues Album der deutschen Alternative-Band. Gitarren, Elektronik und sperrige Rhythmen vereinen sich hier aufs Beste.
Laus

The Dead Weather: Sea of Cowards

Neues von Herrn Jack White aus Nashville, Tennessee, .... unermüdlich und stets mit neuen Ideen und Projekten unterwegs wurde dieses Album mit namhaften Musikern wie z.B. Alison Mosshart (Sängerin von The Kills),  Gitarrist  Dean Fertita (Queens of the Stone Age) und dem Bassist Jack Lawrence (The Raconteurs/The Greenhornes) kreiert. White ist Backgroundsänger und Schlagzeuger der Band.
Laus

Alice: Lungo la strada live

Diese Live-CD von Alice ist eine ihrer besten CDs. Mit ihrer tollen Stimme singt sie auch ältere und bekannte Lieder. Ganz schlicht wird sie nur von drei Musikern an Keyboards, Gitarre und Schlagzeug begleitet.
http://www.alice-officialwebsite.com/
EGr

mehrSaitig - Inntaler Saitenmusik: ... von zart bis Mozart

Diese CD der Inntaler Saitenmusik mehrSaitig wurde von Walburga Weiss, Beate Schwaiger, Brigitte Paul und Richard Leitner eingespielt. Mit Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither und Kontrabass zeigen sie, wie nah verwandt Menuette und andere Elemente aus der Feder der klassischen Komponisten - insbesondere Mozarts - den bäuerlichen Tänzen und Weisen sind.
http://www.mehrsaitig.de/
EGr

Musik in Deutschland 1950 - 2000

Die 7 CDs der Reihe „Musik in Deutschland“ bietet eine differenzierte Übersicht über die Jazzmusik in Deutschland von 1950 bis 2000. Alle Genres sowie ihre wichtigsten Vertreter sind zu finden und wichtige Informationen zum Thema bietet das jeweilige 20-seitige Booklet.
Br

Bobby Mc Ferrin: VOCAbuLarieS

Der Stimmakrobat aus New York ist gerade 60 geworden. Seine aktuelle CD mit vielen Sängern, Accapella- und Scategesang ist vielseitig und faszinierend zugleich. McFerrin vereint Jazz, Klassik, Musik aus Afrika, Lateinamerika und Indien ebenso wie Rhythm’n’Blues, Gospel und Pop. Die Kritik sagt: "VOCAbuLarieS" ist ein Meilenstein makelloser Vokalmusik“.
Br

Planet Ersag: Tausend Sonnen

Die aus dem Raum München kommende Band "Planet Ersag" präsentiert auf ihrem Debut-Album poetischen Indie-Punk-Rock.
Live zu hören war die Band im Mai 2010 in der Stadtbibliothek und hat auch dort die Zuhörer mit ihrer Musik und den poetischen Texten überzeugt.
Laus

Gorillaz: Plastic Beach

Die Comic-Helden präsentieren ihr drittes Album - wieder mit unerwarteten, kreativen Klängen und vielen Überraschungsgästen, wie z.B. Lou Reed, Bobbie Womack und Snoop Dogg...
Verschiedenste Musikstile vereint, wie z.B. Rap, Hip-Hop, Soul ,Trip-Hop und auch klassische Elemente schaffen ein brilliantes Gesamtwerk.
Laus

Madness: One step beyond

1979 erschien das Debütalbum "One step beyond"  der legendären Ska-Band.
Zum 30. Geburtstag gibt es dazu eine Birthday-Edition mit einigen Extras für Madness-Fans wie z. B.
Live-Studio-Aufnahmen, B-Sides und "One step beyond" in italienischer und spanischer Version!
Laus

Gianmaria Testa: Solo dal vivo

Das neue Album von Gianmaria Testa ist ein Livemitschnitt seines Konzerts am 3. Mai 2008 im Auditorium Parco della Musica in Rom. Solo dal vivo umfasst 19 Lieder, die einen sehr schönen Querschnitt von Gianmaria Testas bisherigem Werk umfassen - diesmal reduziert auf Stimme und Gitarre.
EGr

Claudio Monteverdi: Teatro d'amore

Liebestheater oder Theater der Liebe nennt die Lautenistin Christina Pluhar ihre neueste CD, die sie mit ihrem Ensemble L’Arpeggiate aufgenommen hat. Teatro d'Amore" ist ein Streifzug durch das Werk des bedeutenden Barockmeister Claudio Monteverdi. 400 Jahre alte Musik transportiert Christina Pluhar mit musikalischer Kenntnis und dem Einsatz genialer Stimmen mit Leichtigkeit ins 21. Jahrhundert. Dabei spielt die freie Improvisation eine wichtige Rolle. Teatro d'amore ist eine wunderbare CD, deren Musik einen nicht mehr loslässt.
Br

Zoot Woman: Things are what they used to be

Neuestes Album der britischen Electropop-Band um Songwriter Stuart Price, der auch schon Madonna und The Killers produzierte...
Laus

Swally or Spit: Affenzirkus

"Swally or Spit" haben beim diesjährigen Bandcontest der Musikinitiative Rosenheim - "Simply the Best" in der Hammerhalle gewonnen.
Mit punkigen Klängen konnten sie das Publikum und die Jury von ihrem Können überzeugen.
Laus

Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise

Die Sehnsucht Italien - im Jahr 1786 packte sie auch Johann Wolfgang von Goethe. Seine "Italienische Reise" ist jetzt als Hörbuch erschienen. Das Ensemble Quadro Nuevo, eine der erfolgreichsten deutschen Weltmusik- und Jazz-Bands, begleitet Goethes Reise musikalisch, Ulrich Tukur, Frank T. Zumbach und Ulrike Kriener schlüpfen in die Rollen des Briefschreibers, des Reisenden und des Dichters Goethe. Stimmungsvoll verschmilzt Quadro Nuevo Musik aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit Musik der Klassik und Romantik und mit Jazz und Improvisation.
Ein besonders stimmungsvolles Hörbuch mit guter Musik und vor allem hervorragend gelesen!
Br

Peter Doherty: Grace Wastelands

Auch im Alleingang, ohne "Babyshambles", beweist Herr Doherty große musikalische Fähigkeiten... Wastelands ist sein erstes Solo-Album -
Musik - mit Singer-Songwriter-Qualitäten!
Laus

Dat Politics: Mad Kit

Französische Synthesizer-Klänge aus dem Hause "Chicks-On-Speed-Records". "Mad Kit" klingt wie ein wilder "Hüpf- und Spring-Computer-Spiel"-Soundtrack!
Laus

Vassilis Tsabropoulos, Anja Lechner, U.T. Gandhi : Melos

Das neue Album „Melos“ ist eine Fortsetzung der Zusammenarbeit des griechischen Pianisten Vassilis Tsabropoulos mit der Cellistin Anja Lechner. Beide hatten 2004 schon „Gurdjieffs Chants, Hymns and Dances“ eingespielt und mit dem Album Kritiker und Publikum begeistert. Mit „Melos“ legen sie ein ebenso geniales Nachfolgealbum vor. Der fabelhafte griechische Pianist Vassilis Tsabropoulos fasziniert mit seinen durchdachten Kompositionen und seinen lyrischen und fantasievollen Melodien. Anja Lechner bietet erneut eine geniale Begleitung und beweist die Möglichkeiten der Ausdrucksstärke auf ihrem Violoncello. Der italienische Perkussionist U. T. Gandhi fügt dem Spiel von Tsabropoulos und Lechner feinfühlige Schattierungen hinzu. Das Klangerlebnis ist in seiner tiefen Wirkung kaum zu beschreiben.
Br

The Great Bertholinis: Planting a tree next to a book

Die angeblichen Nachfahren einer berühmten ungarischen Zirkusfamilie bestechen auch auf ihrem neuen Album mit rockigen, osteuropäischen Balkanklängen.
Die acht Musiker sind auch live, mit Banjo, Gitarre, Trompete, Saxophon, und jede Menge anderer Klangmaschinen , immer ein Hörgenuss!
Laus

Kira Kira: Our Map to the Monster Olympics

2. Album der aus Island/Reykjavik stammenden Kristin Björk Kristiansdottir. Elektronische Klänge zuletzt in der Asta Rosenheim live zu hören!
Laus

World Tour - eine musikalische Weltreise durch die Kulturen und Klänge

Mit „World Tour“ hat der KulturSPIEGEL eine einzigartige CD-Edition mit hoch moderner und traditioneller Musik der Welt ausgewählt. Jede der 20 Doppel-CDs steht für einen Musikstil, der typisch ist für ein Land oder einen Kulturkreis: zum Beispiel "Buena Vista" aus Kuba, "Sushi Club" aus Japan und "Chanson Nouvelle" aus Frankreich. Von amerikanischer Musik über neapolitanische Klänge bis zu australischen Rhythmen ist alles dabei. Zu hören sind u.a. Bob Marley, Edith Piaf und Louis Armstrong - lokal verwurzelte Musikerpersönlichkeiten. World Tour bietet jedem Hörer Musik nach seinem Geschmack.
Br

Katja Werker: Dakota

Nach "Contact Myself" und "Leave that thing behind" ist nun wieder eine neue CD von Katja Werker erschienen. Sie hat fast alle Songs selbst geschrieben und komponiert und überzeugt mich mit ihrer faszinierenden und ausdrucksstarken Stimme.
http://www.katja-werker.com/
EGr

Jazzanova: Of all the things

Neues Album des Berliner DJ-Projekts "Jazzanova" mit souligen Klängen aus den Sechzigern und Siebzigern.
Laus

Rudi Zapf & Münchner Saitentratzer
Rudi Zapf & Ingrid Westermeier: From Ireland to Spain


Rudi Zapf begann bereits mit 6 Jahren Hackbrett zu spielen. Seit seinem Musikstudium 1977-1983  spielte er mit verschiedenen Musik- und Kabarettgruppen: Die Guglhupfa, Die Meiers, Bavario und Never Been There. Unzählige Auftritte in der bayerischen Kleinkunst- und Kabarettszene sowie Konzerte zwischen Schlachthof, Tollwood und Gasteig machten ihn bekannt. 1985 erhielt er den Förderpreis der Stadt München und 1989 den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Rund 25 CD-Aufnahmen erschienen mit Volksmusik, Klassik, Weltmusik, Kleinkunst und Kabarett. Seit 1989 organisiert er auch das internationale Hackbrettfestival in München.
Mit Hackbrett, Harfe und Kontrabass verbindet er in der neuen CD mit den Münchner Saitentratzern alpenländische Volksmusik mit Musik aus aller Welt.
Das Duo Rudi Zapf & Ingrid Westermeier besteht seit 1982. „From Ireland to Spain“ ist nun die vierte CD. Eine musikalische Reise durch Europa.
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.rudi-zapf.de/
EGr

Quadro Nuevo: Antakya

Die Einspielung des neuen Albums führte die Band in den Orient in die türkische Stadt Antakya, das ist das antike Antiochia an der syrischen Grenze. Die faszinierende Musik entstand als Filmmusik für den Film des deutsch-türkischen Regisseurs Servet Ahmet Golbol „Zwei halbe Leben sind kein Ganzes“. Der Film beschreibt das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Moslems verschiedener Glaubensrichtungen und ihrer Multi-Religiosität. Die Musik erzeugt Bilder von Weite und Nähe, Ruhe und Lebendigkeit, gespielt in gewohnter Virtuosität und Qualität. Entstanden ist eine moderne Weltmusik, bei der man sofort den nächsten Flieger in die Türkei besteigen möchte.
Br

Prosa

Die im Februar 2008 gegründete Band "Prosa" kommt aus dem Rosenheimer Land. Regional konnte man sie schon öfters live hören, zuletzt in der Stadtbibliothek. Prosa präsentiert auf ihrer 1. CD drei Kostproben ihrer experimentellen Hardcore- Metal - Klänge.
Laus

Konstantin Wecker: Fliegen mit Dir

In der Edition Büchergilde ist dieses wunderschöne Buch von Konstantin Wecker erschienen. 20 seiner schönsten Liebeslieder sind auf der CD zu hören. Das Buch ist von Johannes Hans A. Nikel illustriert.
EGr

Yann Tiersen: Tabarly

Soundtrack zum Dokumentarfilm über den herausragenden Segler Eric Tabarly, der 1998 auf tragische Weise in der irischen See ums Leben kam (Regie: Pierre Marcel ; Frankreich 2008).
Die Filmmusik komponierte der ebenfalls aus der Bretagne stammende Yann Tiersen, der vor allem mit der Musik zum Film "Die fabelhafte Welt der Amelie" bekannt wurde.
Laus

Der kleine Hörsaal - Kinder fragen Klassikstars

Die neue CD-Reihe „Der kleine Hörsaal“ bietet Kindern ab 7 Jahren einen neuen Weg der Klassik-Vermittlung. Auf Augenhöhe mit einzelnen Künstlern hören sie gemeinsam Werke der klassischen Musik an und diskutieren über ihre Interpretation.
Künstler wie Thomas Quasthoff oder Hilary Hahn erklären ihre Lieblingsstücke oder ihre Instrumente, beantworten Fragen, singen oder musizieren mit den Kindern.
Jede CD bietet Geschichten, Fragen und Möglichkeiten zum Mitmachen. Die CDs sind ein Hörerlebnis - nicht nur für Kinder!
Br

Im Bestand der Bibliothek:
Dirigieren mit Christian Thielemann
Die Geige mit Hilary Hahn
Singen mit Thomas Quasthoff
Die Oboe mit Albrecht Mayer

Guitar4mation  - pulse, sound, joy, heart

Das internationale Gitarrenquartett mit den vier technisch und musikalisch versierten Gitarristen Martin Wesely, Martin Schwarz (Österreich), Michal Nagy (Polen) und Petr Saidl (Tschechische Republik) macht unglaublich klangvolle und stimmungsvolle Musik, die gleichermaßen unter die Haut geht und Vergnügen bereitet. Die individuellen Erfahrungen der einzelnen Musiker machen die Musik zu einem ganz besonderen Hörerlebnis. Die empfehlenswerte CD enthält Musik von Astor Piazzolla, Claude Debussy, Sergio Assad, Isaac Albéniz, Cole Porter und anderen.
Br

Foxboro Hot Tubs: Stop drop and roll!!!

Hinter dem Bandnamen Foxboro Hot Tubs verbirgt sich keine geringere Band als die punkigen Green Days. Diese lassen aber mit dem Altbewährten auf sich warten und haben ihr Album "Stop and roll!!!!" ganz unter das Motto "Good old 60s" gestellt.
Laus

Trio Chemirani: Falak

Mit dem wichtigsten Schlaginstrument der persischen Musik, dem Zarb, entführen Djamchid Chemirani und seine zwei Söhne in eine Musik voller Präzision. Die instrumentale Sprache und der unglaubliche Dialog zu dritt sind mehr als ein musikalischer Höhepunkt.
Ich hatte das Glück, diese drei hervorragenden Musiker beim Musica Viva Festival in München hören zu können. Unglaublich!
Br

LaBrassBanda: Habediehre

Debütalbum des bayerischen Quintetts - Worldbeat vom Chiemsee!
Laus

Trilok Gurtu: Arkeology

Bei seinem zwölften Album trifft der Star der internationalen Jazz- und Worldszene Trilok Gurtu auf die italienischen Maestro-Streicher vom Arke String Quartet. Indiens Perkussionsmeister demonstriert auf seinem sehr abwechslungsreichen Album Arkeology erneut seine musikalische Vielseitigkeit. Diesmal sind es europäische und fernöstliche und vor allem kammermusikalische Klänge. Wunderbar harmonieren die Töne des Kontrabassisten Stefano Dall’Orca mit dem starken Rhythmus Gurtus und dem virtuosen Violinspiel von Valentio Corvino. Diese CD sollte man sich wirklich gönnen.
Br

Singer Pur
Seit ihrer Gründung 1991 haben sich das Vocal-Ensemble Singer Pur - in der ursprünglichen Besetzung fünf ehemalige Regensburger Domspatzen und eine Sopranistin - zu einer der herausragendsten A-cappella-Formationen entwickelt und zählen zu den führenden deutschsprachigen Vokalensembles.

1. Herztöne
Die Liebeslieder aus mehreren Jahrhunderten und verschiedensten Stilrichtungen sind vielseitig und von höchstem Gesangsniveau. Das Repertoire reicht vom einfachen Volkslied über einige bekannte romantische Stücke bis hin zu Jazz-Arrangements. Eine CD mit viel Gefühl!

2. Das Hohelied der Liebe
Auf dieser CD ist eine Liedersammlung mit Vertonungen von Texten aus dem Alten Testament zu hören. Singer Pur ist auch hier ein Erlebnis für die Ohren und absolut empfehlenswert.
Br

Axel Hacke: Der weiße Neger Wumbaba

Angefangen hatte alles mit einer Kolumne in der Süddeutschen Zeitung. Axel Hacke erzählte von falsch verstandenen Songs und die Leser schrieben ihm und erzählten ihre Geschichte. Daraus entstand ein kleines Handbuch des Verhörens, in dem wir dem Erdbeerschorsch begegnen und Holger, dem Knaben mit lockigem Haar, in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat und am Tannenbaum die Blätter grinsen. Verhörer, die in Michael Sowas Bildern unvergessliche Gestalt annehmen. Das VerHÖRbuch ist zum Brüllen komisch und damit meine ganz spezielle Empfehlung für alle Menschen mit Humor. Dieses Hörbuch muss man unbedingt an Freunde und Bekannte weiter verschenken.
Br

Martella Gutiérrez Denhoff: Mit Beethovens Ohr gehört

Mit weniger als 30 Jahren bemerkte Beethoven, dass sein Gehör nicht mehr vollständig funktionierte - dieser Zustand verschlimmerte sich bis zur fast vollständigen Taubheit. Eine Tragödie für den Komponisten. Auf der vorliegenden CD wird dieser Prozess der allmählichen Ertaubung elektronisch rekonstruiert; der Hörer hört die Musik Beethovens gleichsam mit dessen Ohr und kann somit das stetig abnehmende Hörvermögen nachempfinden. Texte von Beethoven und einigen seiner Zeitgenossen sowie kurze medizinische Erläuterungen begleiten diese Rekonstruktion und zeigen, wie Beethoven seine eigene Situation erlebt haben muss und wie seine Mitmenschen ihn vermutlich wahrnahmen.
Vor dem Nachlassen der Hörfähigkeit fürchtet sich jeder von uns. Unsere zunehmend von Geräuschen und Lärm überfluteten Umwelt wird immer mehr zur Dauerbelastung für unsere Ohren. Die interessante CD ist einerseits ein unglaubliches Zeugnis für die Genialität Beethovens, der unter dem langsamen Verlust seiner Hörfähigkeit bis hin zur völligen Ertaubung sehr gelitten hat und trotzdem weiter -und wie wir heute wissen großartige Werke- komponiert hat. Beethoven hat nichts unversucht gelassen, sein Leiden zu kurieren, leider ohne Erfolg. Die CD ist sehr informativ und man erfährt als Zuhörer über die Krankheit "Nekrobiose". Die CD ist keine leichte Kost. Für mich untermauert sie meine ohnehin gepflegte Hochachtung vor dem Komponisten und dessen Werke, seine Fähigkeit trotz seines seelischen Leidens, so beeindruckende Musik hinterlassen zu haben. Ich empfehle sie deshalb sehr gern weiter.
Br

Doris Lessing: Das Leben meiner Mutter

Doris Lessing hat, ohne je in den Ton einer Abrechnung zu verfallen, die Geschichte einer gegenseitigen Verletzung aufgezeichnet: "Ich versuchte unentwegt mich dem Verlangen meiner Mutter zu unterziehen, ich solle klüger als andere sein."
Die Tochter, die in der Tat klüger wurde als viele andere, erinnert sich an das Rhodesien der dreißiger Jahre, an das Leben ihrer Mutter und an sich selbst, "das Idealbild einer schwierigen Heranwachsenden". Sie beschreibt, ratlos noch heute, wie unerträglich ihre Mutter war, und wie unerträglich sie, die Tochter.
Die sehr persönlichen Erinnerungen einer großartigen Erzählerin an ihre Mutter ist bei dieser CD mit der begnadeten Stimme von Katharina Thalbach bestens besetzt.
Br

Yo-Yo Ma & The Silk Road Ensemble

Der Top-Cellist Yo-Yo Ma führt mit seiner CD in sein 1998 begonnenes "Silk Straßenprojekt" ein. Er erforscht Kulturen entlang der Seidenstraße. Ma bezweckte einen Austausch zwischen den unterschiedlichen Teilen der Welt und deren Kulturen. Das ist ihm gelungen mit interessanter Musik u.a. aus der Mongolei, China, Persien, Japan, Iran, und Azerbeijan auf östlichen und westlichen Instrumenten.

Er selbst ist an vielen Stücken beteiligt. Die Musik ist ruhig und empfindlich und gewinnt durch faszinierende Improvisationen der einzelnen Musiker. Die CD ist eine Kammermusikscheibe der ganz besonderen Art. Im Beiheft findet man interessante Infos und vor allem die Abbildung der verschiedenen Musikinstrumente.
Br

Lotte Lenya und Kurt Weill:
Ohne Dich macht mir überhaupt nichts mehr Spaß
Briefwechsel - ein Hörbuch


Eigentlich wollte ich die CD zur Information nur kurz anspielen. Daraus wurden 105 faszinierende Minuten am Stück. Die Korrespondenz zwischen Lotte Lenya und Kurt Weill ist gleichermaßen spannend, informativ und absolut amüsant. Die CD ist voller Poesie und Schnoddrigkeit, Klatsch, Alltagsärger, erotischer Anspielungen und künstlerischer Reflexion ( u.a. immer wieder über B. Brecht). Die teils köstlichen Szenen einer Ehe mit Seitensprüngen werden von den Sprechern Helene Grass und Gerd Wameling absolut hörenswert dargeboten. Lotte Lenyas und Kurt Weills Briefwechsel und die ergänzenden Musikstücke des großen Komponisten geben Einblick in eine Liebesgeschichte und in eine stürmische Zeit.
Br

Eberhard Weber: Endless days

Wenn ich am Abend manchmal etwas lärmgeschädigt aus der Bibliothek nach Hause radle, dann freue ich mich auf eine gute CD, bei der ich so richtig entspannen kann. Das gelingt mir bei Eberhard Weber immer wieder. Seine Musik ist unverwechselbarer Jazz der ganz besonderen Art, oftmals verschmolzen mit klassischen Elementen. Eberhard Weber ist seit den frühen siebziger Jahren bekannt für seine improvisierte Musik. Es gibt wenige Elektrobassisten, deren Ton so unmissverständlich ist.

Mit Eberhard Weber (bass), Paul McCandless (oboe, english horn, bass clarinet, soprano saxophone), Rainer Brüninghaus (piano, keyboars) und Machael DiPasqua fand sich bei dieser CD eine Idealbesetzung, die unbedingt empfehlenswert ist.
Br

Jacques Loussier plays Bach

Für Pianisten gehören die Variationen zu den kompliziertesten Werken Bachs. Um so faszinierender ist für mich, dass Loussier mit seiner Jazzinterpretation 16 wunderbar klar strukturierte Stücke schafft. Sie sind rhythmisch und gefühlvoll. Das hervorragende Trio mit Benoit Dunoyer de Segonzac am Bass und André Arpino an den Drums beweist mit dieser Einspielung nicht nur sein ausgezeichnetes Können, sondern einmal mehr, dass Bach ein absolut moderner Musiker war. Auch die Loussier- Bearbeitungen von Vivaldi, Satie oder Ravel (alle im Angebot der Bibliothek) sind aus meiner Sicht empfehlenswert. Die Goldberg-Variationen sind jedoch ganz besonders gut und zählen im Augenblick zu meinem ganz persönlichen Abspielrenner.
Br

Stadt Rosenheim