Veranstaltungen im Herbst und Winter 2023
Hier geht es zu den Kinderveranstaltungen
... und hier zur Jungen Szene

Mittwoch, 11. Oktober
14 - 16 Uhr
Plauder-Bar
mobiles Fahrradcafé für Senioren
Die Plauder Bar ist ein offenes und freies Angebot für Senior*innen zum Austauschen, Treffen, Ratschen, um sich eine unverbindliche Beratung einzuholen…und vieles mehr. Das Angebot findet bei schönem Wetter mittwochs von Frühjahr bis Herbst statt.
Caritas Zentrum Stadt und Landkreis Rosenheim

Donnerstag, 28. September, 10:30 - 12 Uhr
Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in die Stadtbibliothek Rosenheim ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eintritt frei!
Beim nächsten Treffen dreht sich alles rund um das Thema „Auf Schusters Rappen - vom Wandern und Bergsteigen".

Lesung und Gespräch
Donnerstag, 12. Oktober
19:30 Uhr
Otfried Preußler - ein Leben in Geschichten
mit Tilman Spreckelsen, Daniel Burton
Die einzige Biografie von Otfried Preußler, die sein ganzes Leben und sein Gesamtwerk in den Blick nimmt. Preußler- Experte Tilman Spreckelsen, Literaturredakteur der FAZ, lädt zu einem spannenden und interessanten Abend anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Otfried Preußler ein. Nach intensiven Recherchen gibt Spreckelsen tiefe Einblicke in Leben und Werk des bekannten Kinderbuchautors. Er überrascht mit völlig neuen Erkenntnissen, zeigt berührende Ausschnitte aus dem Privatleben Otfried Preußlers und lässt die Entstehung der bekannten Klassiker lebendig werden. Eine Biografie, die sich ebenso informativ wie unterhaltsam liest. Die Textauszüge werden gelesen von Daniel Burton, langjähriger Schauspieler
Veranstaltungsort: am Salzstadel
Einlass: 19 Uhr
Tickets: für 10,- / 8,- EUR über Eventbrite oder in der Stadtbibliothek

Freitag, 29. September
12 - 17 Uhr
Kleidertauschbörse
Schrankhüter – Wer kennt nicht die Kleidungsstücke, die man mit Begeisterung gekauft hat und die jetzt ein trauriges Dasein, irgendwo in der hintersten Ecke des Schranks, fristen? Die gute Nachricht ist: Es gibt Leute da draußen, die genau nach dem suchen, was du aussortiert hast.
Also einfach nicht mehr getragene Kleidung mitbringen und mit neuen Schätzen nach Hause gehen.
Bitte gebt nur gewaschene und saubere Kleidung mit.
Dankeschön!
Weitere Termine: 27.10.
Es gibt auch weitere Termine in der VHS Rosenheim: 28.04., 24.11., 15.12.
Das Sozialraumteam Ost der Diakonie Rosenheim freut sich auf euch!

Death Café Rosenheim am Samstag, 21. Oktober,
13:30 - 15 Uhr
Über den Tod zu reden bringt dich nicht um
Auch 2023 gibt es im Death Café wieder die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen über zentrale Themen des Lebens auszutauschen: Abschiede von Lebenssituationen, Orten und Menschen - wie gehen wir damit um? Was hilft uns beim „Loslassen“? Was bedeutet es für mich, end-lich zu leben?
Bei anregenden Gesprächen lassen sich neue Einsichten gewinnen und manches stellt sich vielleicht in neuem Licht dar.
Die Kooperationsveranstaltung mit dem Jakobus Hospizverein e.V. findet vierteljährlich statt - jeweils samstags von 13:30 bis 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich vorher an. Anmeldung über Eventbrite oder in der Stadtbibliothek.

Konzert
Montag, 23. Oktober
19:30 Uhr
Mittelmeer Orchestra
Dieses kulturübergreifende Musikprojekt entwickelt sein Programm seit 10 Jahren. Langhalslaute und Kurzfidel erklingen zu Trompete, Waldhorn, Saxophon, Geige, Cello, Gitarren, Kontrabass und Schlagzeug. Die Gruppe hat eine deutsche Sängerin mit Roma-Wurzeln und Musikerinnen und Musiker aus der Türkei, Griechenland, Mazedonien und Deutschland. Musikstücke und Lieder aus dem jeweiligen kulturellen Hintergrund der Musiker*innen mit ihren besonderen Stimmungen und mitreißenden Rhythmen bilden einen Spannungsbogen zu den magischen deutschen Eigenkompositionen mit teils jazzigen Anklängen.
Das Konzert findet mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek Rosenheim statt.
Eintitt: 20,- / 17,- EUR
10,- EUR für Fördervereinsmitglieder
Tickets über Eventbrite oder in der Stadtbibliothek

Programm Leichte Sprache
- Montag, Oktober, 18:30 Uhr
Lesung in Einfacher Sprache
im Emmy-Schuster-Haus
Veronika Pernthaner-Maeke und Christine Altmann lesen aus „About a Boy“ von Nick Hornby und „Im Juli“ nach dem Film von Fatih Akin.
- Montag, 6. November, 9:30 - 16 Uhr
Fachtag: Leichte Sprache ganz einfach?
9.30 – 13.00 Uhr: Workshop mit Thorsten Lotze
Schwerpunkte: Praxisübersetzung mit Rückmeldung von Experten, Rechte in Leichter Sprache, Was Menschen mit Lernschwierigkeiten sich selber aussuchen und warum
14.00 – 16.00 Uhr: Vortrag „Soziale Medien in Leichter Sprache“ -
ein Praxisbericht aus dem Projekt digi.prosa der TH Rosenheim
Kostenlose Anmeldung für die Lesung und den Fachtag : bettina.soelch(at)rosenheim.de

Lesung und Gespräch
Montag, 13. November
19:30 Uhr
Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut - Deutschland vor dem Wassernotstand
Der Klimawandel hat Deutschland erreicht: Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, ausgetrocknete und versiegelte Böden werden zunehmend zum Problem. Wasser wird auch bei uns zu einem raren Gut. Schon heute entnehmen Industrie, Landwirtschaft und Haushalte mehr Wasser als natürlich nachkommt. Uwe Ritzer, preisgekrönter Journalist und Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung, schreibt eine packende Reportage und zeigt auf, was heute geschehen muss, damit unsere Wasserversorgung auch morgen noch gewährleistet ist. Für seine journalsitische Arbeit erhielt Uwe Ritzer u.a. den Henri-Nannen- Preis und den Helmut-Schmidt-Journalistenpreis.
Eintritt: 10,- / 8,- EUR, Tickets über Eventbrite oder in der Stadtbibliothek

Weihnachtsspecial
Mittwoch, 13. Dezember, 19:30 Uhr
A Weihnachtsgschicht Amelie Diana und Andreas Bittl
Die beiden Münchner Kindl, die Kabarettistin Amelie Diana und der Schauspieler Andreas Bittl, haben Charles Dickens berühmte Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht. Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt. Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinniger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre. Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa.
Eintritt: 20,- / 17,- EUR, Tickets über Eventbrite oder in der Stadtbibliothek
Ermäßigter Eintritt für Mitglieder des Wirtschaftlichen Verbandes.
Mit freundlicher Unterstützung des Wirtschaftlichen Verbandes.
Was gab es bis jetzt in der Stadtbibliothek Rosenheim?
Hier geht es zu unserem Pressearchiv ab Januar 2020.
Florian Burgmayr, Stephanie Doms, Michael Steidl, Fabian Marcher, Andreas Lechner, Maxi Pongratz, Tschingis Aitmatow, Zaynab Alkali, Ruth Almog, Carl Amery, Friedrich Ani, Uli Bauer, Marcel Bergmann, Leo Betzl Trio, Thomas Bogenberger, Marta Brandner, Natalie Buchholz, Roswitha Budeus-Budde, Lygia Campos, Paulo Cardoso, Dagmar Chidolu, Nevfel Cumart, Fee Czisch, Oliver Das Gupta, Rudolf Deeg, Roman Deininger, Peter Dermühl, Uwe Dick, Die drei Damen, die.hammerling, Die Herren Wunderlich, Die Interpreten, Laura Doermer, Doris Dörrie, Dolce Vita, Hilde Domin, Monika Drasch, Duo Bergerac, Duo Millefleurs, Fritz Egner, Per Olov Enquist, Rainer Erlinger, Dr. med Reinhard Erös, Jan Eschke, Wolf Euba, European Swing Trio, Sven Faller, Julie Fellmann, Sarah Fischbacher, Michael Fitz, Lea Fleischmann, Gerhard Fransesconi, Mulo Franzl, Erich Fried, Laura Fröhlich, Stefan Frühbeis, Chris Gall, Josef M. Gaßner, Ulrich Gebauer, Heiner Geißler, Franz Xaver Gernstl, Petra Gerster, Ralph Giordano, Georg Glasl, Thomas Grasberger, Luise Griebler, Bartholomäus Grill, Ludwig Gruber, Almut Grytzmann, Babette Haag, Axel Hacke, Eva-Maria Hagen, Ulla Hahn, André Hartmann, Josef Haslinger, Andreas Haupt, Gert Heidenreich, Dirk Heißerer, Andrea Hermenau, Jörg Herwegh, Joachim Höppner, Hajo Hoffmann, Gerd Holzheimer, Jörg Hube, Evelyn Huber, Gerald Huber, Gertrud Huber, Bernhard Jaumann, Jazzica, Bruno Jonas, Nicole Just, Wladimir Kaminer, Fany Kammerlander, Kieck Theater, Joe Kienemann, Helmut Kindler, Tanja Kinkel, Kilian Kleinschmidt, Volker Klüpfel und Michael Kobr, Heinrich Klug, Dr. Marianne Koch, Georg Koeniger, Pavel Kohout, Lenz Koppelstätter, Fadumo Korn, Armin Kratzert, Erich Kuby, Michael Kumpfmüller, Reiner Kunze, Gisela Landesberger, Ernst Maria Lang, Felicia Langer, Lauschgold, Anja Lechner, Patrick Lechner, Michael Lerchenberg, Harald Lesch, Constanze Lindner, Erich Loest, Julia Lorenzer, D.D. Lowka, Peter Ludwig, Rainer Malkowski, Frido Mann, Fabian Marcher, Jörg Maurer, Renate M. Mayer, Hubert Messner, Dr. Michael Metzner, Susanne Mierau, Manfred Mildenberger, Bettina Mittendorfer, Felix Mitterer, Modern String Quartett, MonacoBagage, John David Morley, Christian Lorenz Müller, Jusuf Naoum, Rupert Neudeck, Katharina Neumeier, Neurosenheimer, Cornelia Nitsch, Ingrid Noll, Christian Nürnberger, NUNU!, Bastian Obermayer, Christiane Öttl, Daniela Ohms, Ulli Olvedi, Julia Onken, Leoluca Orlando, Pee Wees, Aladar Pege, Maria Peschek, Dr. Michael Pilz, Anna Platsch, Hans Pleschinski, Prof. Dr. Heinrich Pleticha, Erika Pluhar, Krista Posch, Otfried Preußler, Alois Prinz, Quadro Nuevo, Anatol Regnier, Ruth Rehmann, Maria Reiter, Dr. med Herbert Renz-Polster, Herbert Riehl-Heyse, Luise Rinser, Katja Ritter, Rockin's Great, Carmen Rohrbach, Marcus H. Rosenmüller, Brigitte Roßbeck, Roverandom, Harald Rüschenbaum Quintett, Dieter Rupp, Lars Ruppel, Rita Russek, Said, Rachel Salamander, Martha Schad, Asta Scheib, Scheibsta & Die Buben, Henning Scherf, Helmut Schleich, Stefanie Schlesinger, Werner Schmidbauer, Nicola Schmidt, Robert Schneider, Lisa Schnell, Jenny Schuckardt, Ingo Schulze, Andrzej Sczypiorski, Robert Sedlatzek-Müller, Bernhard Setzwein, Henning Sieverts, Michael Skasa, Christian Springer, Dr. Edmund Stoiber, Christoph Süß, Till Martin Quartett, Aleksandar Tisma, Pietro Tonolo, Christiane Tramitz, Judith Trifellner, Trio Allegro, Trio Obscur, Galsan Tschinag, Unsere Lieblinge, Dr. Stephan Valentin, Alexander Veit, Michael Verhoeven, Mathias Voelchert, Laura Waco, Lisa Wahlandt, Udo Wachtveitl, Annelie Wagenstaller, Walter Lang Trio, Franziska Wanninger, Gregor Weber, Dr. Marco Wehr, Jan Weiler, Hans Well & Wellbappn, Joseph von Westphalen, Urs Widmer, Robert Wolf, Rudi Zapf, Ana Zirner, August Zirner, Zwetschgndatschi, Stephan Zinner, Zwirbeldirn......