
Ausstellung, Poetry Slam, Fotoworkshop und Science Slam u.v.m.
Die Programmblöcke finden immer im Frühjahr und im Herbst eines Jahres statt. Alle Informationen stehen auch auf unseren Flyern.
Alle Veranstaltungen der Jungen Szene finden mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker und der Anne-Oswald-Stiftung statt. Vielen Dank!

4. Spieletag in der Stadtbibliothek
Samstag, 14. Oktober
von 12-17 Uhr
Spielen was geht!
Ob Escape Games, Pen & Paper, Spiele des Jahres oder Brettspiel-Klassiker: Am Samstag, den 12. November, ist am Spieletag in der Bibliothek jede Menge Unterhaltung versprochen. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu spielen. Mit- oder gegeneinander: Der Spaß steht an vorderster Stelle!
• 14 Uhr: Pen&Paper kostenfreie Anmeldung unter regina.moser(at)rosenheim.de
• 12 - 14 Uhr: Legotauschbörse Komm vorbei und bringe Legosteine mit, die Du gerne tauschen möchtest.
• Nur bei gutem Wetter: Outdoorspiele am Salzstadel und Bewirtung durch das Café innspiraija*
Eintritt: frei
In Kooperation mit: Rosenheimer Tabletop Club, Escape Room Rosenheim, BB Spiele
Mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker
Lesung und Gespräch
Samstag, 2. Dezember, 19:30 Uhr
Muss ich das gelesen haben? Teresa Reichl
Wie das Patriarchat über „wichtige“ Literatur entscheidet, unsere Weltsicht prägt – und warum wir jetzt etwas dagegen tun müssen. Beginnen wir mit einer beliebten Unwahrheit: Jugendliche wollen nicht mehr lesen. Absoluter Quatsch, sagt Teresa Reichl. Vielmehr ist es so: Wir müssen endlich mit den verstaubten Kanon-Listen und den ewig gleichen Autoren aufräumen. Wie kann es sein, dass nur eine Perspektive zum Klassiker taugt? Wie sollen wir uns für Bücher begeistern, wenn Geschichten immer wieder aus einer ähnlichen Sicht erzählt werden? Wenn nur bestimmte Autoren (weiß, männlich, heterosexuell …) als große Literaten gefeiert werden? Am besten haben wir keine Meinung zu Klassikern, die von der allgemeinen abweicht, und falls doch, sind wir vielleicht einfach nicht „intelligent“ genug oder wir haben diese „hohe Kunst“ einfach nicht verstanden. Woher das alles kommt? Welcome to patriarchy!
Eintritt: 9,- / 7,- EUR
Tickets über eventbrite