Älter werden – Rosenheimer Blickwinkel – filmische Interviews

Menschen aus Rosenheim und Umgebung haben im gefilmten Interview, die in der Stadtbibliothek gezeigte Ausstellung „Länger Leben“, mit regionalen und aktuellen Themen ergänzt. Im Dialog erzählen sie ihre eigenen Geschichten, Gedanken und Wünsche, die sie mit dem Älterwerden verbinden.
Leon Lausecker und Sarah Fischbacher haben die Interviews umgesetzt und bearbeitet.
Wie fühlt sich Älterwerden an?
Freuden und Ängste der Zukunft
Wie sehr beschäftigt Sie das Thema Lebenserwartung?
Wohnideen, welche Möglichkeiten sehen Sie für sich?
Wie hat die Coronazeit das Leben verändert?
Tod und Sterben - wie geht es Ihnen mit dieser Gewissheit?
Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Ein Kooperationsprojekt des Bildungswerk Rosenheim und der Stadtbibliothek
Umfrage für die Gestaltung des Salzstadels 2021

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP führte im Dezember 2021 in Kooperation mit uns eine Befragung zur persönlichen Beurteilung des Salzstadels in Rosenheim durch.
Vielfältige öffentliche Freiräume können einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Der Fokus liegt dabei auf Ihren subjektiven Erfahrungen, Einschätzungen und Wünschen. Unser Ziel ist es, herauszufinden, welche Merkmale für Sie von Bedeutung sind, so dass Sie sich gerne am Salzstadel aufhalten.
Diese Befragung schloss sich an die kürzlich vom IBP am Salzstadel durchgeführten Interviews an. Für mehr Informationen zu den vorangegangenen Umfragen und zum Projekt allgemein, klicken Sie bitte hier.
Der Zeit wird die Umfrage mit ca. 300 Teilnehmern noch ausgewertet. Die Ergebnisse werden wir zeitnah hier veröffentlichen.
Umfragen am Salzstadel zur Platzgestaltung 2020

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP führte in Kooperation mit der Stadtbibliothek Rosenheim eine Befragung zur persönlichen Beurteilung des Platzes Salzstadel in Rosenheim durch. Vielfältige, öffentliche Freiräume können einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Der Fokus liegt dabei auf Ihren subjektiven Erfahrungen, Einschätzungen und Wünschen.
Hierbei wurde im Zuge einer ersten Online-Befragung im November/Dezember 2020 zum Thema Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Plätzen, Grünflächen und Parks festgestellt, dass sich der Platz Salzstadel bei fast einem Drittel der 116 Teilnehmer*innen unter den Top 3 der unbeliebtesten Plätze Rosenheims befindet.
Nachdem über den Sommer hinweg unterschiedlichste Veranstaltungen wie Workshops rund um das Thema Urbanes Gärtnern oder Events wie die Feierabend-Musik stattfanden, erfolgte im September erneut eine Befragung des IBP in Zusammenarbeit mit der Stadt Rosenheim. Hierbei wurden an zwei Tagen 75 Besucher mittels am Platz durchgeführten Interviews zur Attraktivität des Salzstadels nach der Umgestaltung sowie zur Nutzung der Bibliothek befragt. Ziel war es, zu erfahren, was den Bürgerinnen und Bürgern an der Neugestaltung des Salzstadels gefällt, was ihnen eventuell fehlt oder sie gegebenenfalls sogar stört.
Das Ergebnis war, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Platz eine gesteigerte Attraktivität nach der Umgestaltung attestierten. Fast alle Befragten gaben zudem an, dass sie sich nach der Umgestaltung lieber am Platz aufhalten und sie der Meinung sind, dass die Stadtbibliothek zu einer attraktiveren Innenstadtgestaltung beiträgt. Den Download zu Ergebnisauswertung finden Sie hier.
Ausstellung: Gesichter am Salzstadel

26. August - 01. November 2021
Das Projekt „Gesichter am Salzstadel“ ist eingebettet in das Projekt StadtLeben. Damit wird der Aspekt der Bibliothek als dritter Ort neben Arbeit und Wohnen gefördert. Zwei Jahre lang möchten wir vor allem die Bürger mit einbeziehen, den Raum für Begegnung und interkulturellen Austausch zu stärken und dabei den Salzstadel beleben.
In diesem Zusammenhang entstand die Idee, auf die bereits vorhandene Vielfalt der Bewohner und Unternehmen rund um den Salzstadel aufmerksam zu machen. Im Herbst 2020 haben sich unsere Mitarbeiterinnen Elisabeth Gröger (Photos) und Birgit Graf (Texte) mit einigen von ihnen getroffen und sie nach ihren persönlichen Wünschen und Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten am Salzstadel, nach ihrem Werdegang und Interessen befragt.
Auf dem Platz können Sie jetzt neun Anwohner mit ihren Gesichtern und Geschichten kennenlernen. Die Ausstellung wird im Treppenhaus der Stadtbibliothek fortgeführt. Dort kommen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Ehrenamtliche und Fördervereinsmitglieder zu Wort mit ihren Meinungen, Ideen und Anregungen zum Salzstadel.
Nutzungs- und Kommunikationskonzept der TH Rosenheim
Im Herbst/Winter 2020 hat die Fakultät BWL der TH Rosenheim eine Umfrage am Salzstadel durchgeführt und dazu ca. 370 Rosenheimerinnen und Rosenheimer zu ihrer Nutzung des Salzstadels befragt. Die Wünsche an den Salzstadel waren eindeutig. Diese haben wir uns sehr zu Herzen genommen und im Rahmen des Projekt "StadtLeben" versucht umzusetzen.
Wünsche an den Salzstadel:
Ruhe und Entspannung
Genuss (innovative Konzepte)
Kulturelle Veranstaltungen
Mehr Grün, Urban Gardening
Vielfältige Sitzgelegenheiten
Detaillierte Ergebnisse aus der Umfrage finden sie hier zum downloaden.