Ackersprechstunde und Workshops

Bis in den Herbst hinein bieten wir Ihnen die Möglichkeit an unseren Ackersprechstunden und Workshops von der Ackerpause teilzunehmen. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die Rosenheims ersten Gemüsegarten hegt und pflegt. Gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten ist unser Ziel. 

In unseren dreistündigen Workshops werden verschiedenste Themen rund um das Thema urbanes Gärtnern bearbeitet, am 23.10.21 findet unser letzter Termin von 10-13 Uhr in diesem Jahr statt. Die Beete werden winterfest gemacht.

- Unsere Ackerexpertin zeigt Ihnen, wie Sie ihr Gemüsebeete bereits im Herbst optimal für die nächste Saison vorbereiten
- Gemeinsam mulchen wir die Beete und bringen eine Gründüngung aus
- Erfahren Sie was einen gesunden Boden ausmacht und wie man den Boden über den Winter stärken kann.

Die Teilnahme ist kostenlos. 


Erlebe deine Region - Kulinarischer Herbst am Salzstadel

Samstag, 9. Oktober von 10 - 14 Uhr 

Ein kleines Erntedankfest mit vielen, regionalen Ausstellern und Musik aus Rosenheim

Lernen Sie auf dem Salzstadel regionale Erzeuger und ihr großes Angebot an kulinarischen Leckereien kennen. Bekommen Sie Informationen zu neuen Konzepten und nachhaltigen Produktions- und Vertriebswegen mit den Marktschwärmern. 

Ackersprechstunde mit unserer Ackercoachin Katrin von 11-12 Uhr an unseren Hochbeeten.

Musik von und mit den Neurosenheimern – bayrisch, neurotische Lebensmusik. In ihren Liedern besingen sie Rosenheim, das Leben in Bayern und die bayerischen menschlichen Eigenheiten.

Kinderprogramm: Schnippelparty mit Astrid Straßer: Gemeinsames Schälen, Schneiden, Kochen und Genießen

Eintritt frei! 


Loreto Schallplattler

Samstag, 25. September von 14 - 20Uhr 

LORETOSCHALLPLATTLER - HIER DREHT SICH ALLES UM EINEN GUTEN ZWECK!

Seit 2014 gibt es dieses legendäre Format, das von Vinko Vrabec zusammen mit Andreas und Agnes Neck ins Leben gerufen wurde. Und jedes Jahr im September mit Unterstützung des AStA-Teams und befreundeten DJs zelebriert wird. Mit dem Zweck, nicht nur gute Töne unter die Leute zu bringen, sondern mit dem Erlös der Veranstaltung eine wohltätige Einrichtung oder Kulturstätte in der Region zu unterstützen.

Am Samstag, den 25.09.21 ist es endlich wieder so weit. Dann lassen von 14:00 bis 20:00 alle passionierten Schallplattler*innen auf dem Salzstadel mit ihrer exklusiven Musikauswahl von sich hören.

• Alle interessierten DJanes und DJs melden sich bitte direkt bei Vinko unter blockparty(at)gmx.de an. Anmeldeschluss ist der 24.9.21.

• Aufgelegt wird mit Schallplatten und CDs

• Die Anmeldung aller Zuhörer*innen erfolgt vor Ort entweder über die Luca- App oder ein Kontaktdatenformular.

• Der Eintritt ist frei und eure Spende für einen guten Zweck freiwillig.

• Bei Regen wird die Veranstaltung auf den 16.10.21 verschoben.

Präsentiert wird die Aktion von der Stadtbibliothek Rosenheim, der AStA Rosenheim e. V. und dem KulturKlub Rosenheim e. V. 


Das Malmobil kommt an den Salzstadel

Am Freitag, 24.09.21 von 14 – 16 Uhr

Der Verein Kunst und Soziales kommt mit dem Malmobil auf den Salzstadel und lädt zum kreativen Malen ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. 

Für alle Altersgruppen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!


Open Floor Rosenheim - Die Tanz & Movement Plattform am Salzstadel

Jeden Mittwoch von 19 - 21 Uhr 

"Dance & Movement Get Together! Die Tanz & Movement Plattform mit Christian Anetsberger jeden Mittwoch am Salzstadel.


Hip Hop, House Dance, Breaking (Breakdance), Funkstyles (Locking & Popping), Waacking, Contemporary, Movement, Acrobatics.

Ob mit oder ohne Vorerfahrung...alle sind willkommen! Austausch, Spaß, gegenseitige Unterstützung und Inspiration stehen im Mittelpunkt! "

Du bist interessiert? Dann melde ich bei Christian Anetsberger alias High-Knee: high-knee@gmx.org

instagram: high__knee
facebook: Christian Anetsberger
Mobil: 0176 63834082
www.high-knee-urbanebewegungskunst.com

Einfach vorbeikommen und mitmachen. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. 

CHECK-IN mit der Luca App. 


StonerTräshBäsh Vol. Soizstadl am 17. September um 17 Uhr

Asta on Tour diesmal am Salzstadl Rosenheim. mit 3 ganz hervorragenden Bands:

+ Dettifoss (Stoner Sludge Punk aus Trostberg: https://www.facebook.com/Dettifossband)

+ The Delayed (Psychedelic Stöner Rock: https://www.facebook.com/TheDelayedCollective)

+ Unicornbutterflyfuckazz (FuckAzz Heavy Stoner: https://www.facebook.com/UnicornButterflyFu)

Wir beginnen ab 17 Uhr mit Vinyl-Unterhaltung und ab 18 Uhr beginnen die Konzerte. Außerdem gibts eine Kinder Jam-Session



Death Café Rosenheim - Über den Tod zu reden, bringt dich nicht um

Samstag, 29. Januar 2022 von 13.30 - 15.00 Uhr

Nach einem inspirierenden Treffen im Juni wird die Veranstaltungsreihe im zweimonatlichen Rhythmus fortgesetzt. Death Café ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek mit dem Jakobus-Hospizverein. Man hat die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen vom Café Kokolores über zentrale Themen des Lebens auszutauschen: Abschiede von Lebenssituationen, Orten und Menschen - wie gehen wir damit um? Was hilft uns beim „Loslassen“? Was bedeutet es für mich, end-lich zu leben? Bei anregenden Gesprächen lassen sich neue Einsichten gewinnen und manches stellt sich vielleicht in neuem Licht dar.

Anmeldung bei: petra.lausecker(at)rosenheim.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer begrenzt.

Treffpunkt ist in der Stadtbibliothek an der Information im Erdgeschoss. Das Death Café findet bei gutem Wetter wieder im Freien auf dem Salzstadel statt. Falls es regnen sollte, findet die Veranstaltung in den Räumen der Stadtbibliothek statt.Dann gilt die 3G-Regel.


Feierabend-Musik am Salzstadel

Freitag, 20.08.21 von 17 -20 Uhr

Die Feierabend-Musik geht in die 2. Runde.

Am 20.08.21 von 17:00 - 20:00 Uhr gibt es wieder erfrischenden Disco Sound und motivierende House Musik in Kombination mit zeitlosen Klassikern und Einflüsse aus den 70er und 80ern. Diesmal am Pult, DJ Daniel Ocean, bekannt aus dem Hundertquadrat und dem Viper Room. 

Zu dem gibt es wieder leckere Snacks vom Café Kokolores und feine Drinks mit regionalen Zutaten vom Alpentrunk. 

CHECK-IN mit der Luca App.


Konzert: Kannheiser

Sonntag, 15. August von 20-22 Uhr

KANNHEISER ist der lila Stern am Münchner Musikhimmel. Eine neue Band, die man lieben wird, wenn man guten deutschen Elektropop mag. Mit soviel Ironie wie möglich und soviel Ernsthaftigkeit wie nötig, erschafft Kannheiser einen Sound, der an die neue deutsche Welle erinnert, aber trotzdem besonders ist: Laut, zärtlich und mitreißend. Nach ihrem Debutkonzert im Cord Club und dem ersten Festivalauftritt beim StuStaCulum spielte sich KANNHEISER direkt auf die Playlist der Süddeutschen Zeitung und wurde von BR Puls zur Band der Woche erkoren. Sänger der vierköpfigen Formation ist Juri Kannheiser. Seine Texte sind intelligent, tiefgründig, aber nie weinerlich. Gepaart mit den eingängigen und ebenso durchdachten Beats, verspricht diese Kombination ein wahres Fest fürs Tanzbein und die Synapsen.

Der Eintritt ist kostenlos. Eine Kartenreservierung ist jedoch für eine Teilnahme notwendig. Tickets gibt es hier: Kannheiser Konzert Tickets

CHECK-IN mit der Luca App.


KISS & RIDE am Salzstadel

Samstag, 07.08.21 ab 15 Uhr
Lust zu verreisen?
Ganz ohne kerosinschwere Pläne und sperriges Gepäck.
An einen Ort voller Möglichkeiten.
Aufbruch in neue Denkwelten

LAST MINUTE ist ein Kulturprojekt, das uns mit auf die Reise nehmen und sich auf künstlerische Art und Weise den Herausforderungen unserer Zeit wie Europas stellen will. In einem Zusammenspiel von Theater, Musik, Film, Kunst, Lesungen und Diskussionen initiiert der KulturKlub Rosenheim e. V. zusammen mit verschiedenen Künstlern und Kooperationspartnern ein Gedankenreisebüro inmitten von Rosenheim, das neue Möglichkeiten des Entdeckens und Eintauchens eröffnen und einladen will, teilzunehmen an der Gestaltung unserer Welt.
Programm:
 ab 15:00 Uhr:
• spontanes Vorlesen aus der „Reisebibliothek“ im Tiny House oder eigener reiseaffiner Lektüre – ob Lieblingsreportage, Tagebuch, Roman, Postkarte etc.
• Ping trifft Pong: offenes Tischtennisturnier
ab 17:00:
Poetry Slam der Stadtbibliothek
Im Anschluss: Silent Disco und DisDancing mit den DJs Michael Fakesch und Vinko Vrabec

CHECK-IN mit der Luca App.


Yoga unter freiem Himmel

Samstag, 07.08.21 von 9 – 10 Uhr

Hallo du wunderschöner Mensch,
ich bin Katharina zertifizierte Yoga-Lehrerin nach Yoga Alliance RYS 260h, und möchte dir mit meiner Yoga-Stunde ein kleines Stück Indien nach Rosenheim bringen.

In der Stunde lernst du u.a. die Atembetrachtung und Atemlenkung (Pranayama), die Haltungen (Asanas) – hierauf wird der Schwerpunkt liegen, verschiedene Bewegungsabläufe (Flows) und innerliche Ruhe und Fokus (Meditation). Die Kraft und Flexibilität des Körpers werden in Balance gestärkt und mit einer Schlussentspannung abgerundet.
Schnapp dir deine Yogamatte und komm‘ gerne vorbei zum „Sommer in Rosenheim“ und verbringe eine Yogastunde unter freiem Himmel mit mir. Sei gerne ca. 10min früher da um in Ruhe anzukommen.
Ich freue mich auf dich.
Deine Katharina

Yogastunde 60 min auf Spendenbasis
Spendenrichtwert 10-15€

CHECK-IN mit der Luca App. 


Ausstellung "Länger Leben - (Ein)Blicke aufs Alter" verlängert bis 21. August

Ab wann ist man alt?
Wie will ich alt werden?
Was bleibt?

Menschen im Alter zwischen 60 und 96 Jahren geben dazu ihre Meinung wieder. Auch junge Menschen werden gefragt, wie sie aufs Alter und auf die ältere Generation blicken. Die Ausstellung „Länger Leben“, die im Rahmen des Projektes StadtLeben in der Stadtbibliothek zu sehen ist, beschränkt sich nicht nur auf Bilder und Portraits. Sie lädt die Besucher ein, aktuelle und eigene Betrachtungen auf das Alter auszusprechen und die Ausstellung aus einem regional Rosenheimer Blickwinkel zu erweitern. Dies geschieht in Gesprächen und Interviews vor Ort. Die Ausstellung soll

  • Mut machen aufs Alter als aktive Lebensphase
  • eine offene und interessierte Begegnung zwischen den Generationen auf dem Salzstadel ermöglichen das seniorenpolitische Gesamtkonzept der Stadt Rosenheim präsentieren
  • die Senisibilisierung des demographischen Wandels unterstützen

„Länger Leben“ wird im Juni und Juli mit einem Begleitprogramm aufwarten:

  • seit 12.04.21: Vom Glück Briefe zu schreiben - ein Seminar auf dem Postweg
  • 8.6.21 - 31.07.21: Ausstellung "Länger leben - 50 Blicke aufs Alter"
  • 10.6.21: Rosenheimer Bildungsforum - Die altersfreundliche Kommun: ONLINE
  • 3.7.21: Zeitraum - Zwischenzeit - Übergang
  • 17.6.21: Rosenheimer Erzählcafé - Sammelleidenschaft. Spaß oder gar Kulturaufgabe? 1
  • 8.6.21: Trauern in ungewöhnlichen Zeiten
  • 26.6.21: Death Café Rosenheim
  • 17.7.21: Mit Speedating ins Freiwilligenengagement - Rosenheimer Ehrenamtsmesse
  • 23.7.21: KinoKultur - Honig im Kopf
  • 25.7.21: KinoKultur - Länger Leben

Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen!

Anmeldung zu den Kursen übers Bildungswerk Rosenheim oder +49-8031-23072-0

Wir haben auch eine Leseliste zum Thema vorbereitet.

Viel Spaß beim Schmökern!


Experimentiertag für Schülerinnen und Schüler

Samstag, 10.07.21 von 10:00 - 13:00 Uhr 

Wie kann eine kleine Kugel selbstständig auf einer großen Kugel balancieren? Wie kann ein Gegenstand schweben?

Beim Experimentiertag am 10. Juli führt die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TH Rosenheim von 10:00 - 13:00 Uhr mit Schülerinnen und Schülern spannende Experimente rund um das Thema Regelungstechnik durch. Anhand der Versuche kann ausprobiert werden, wie etwas selbstständig kontrolliert werden kann. Außerdem bekommt man einen Einblick in den Berufsalltag.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kinderhaus statt. 


Death Café Rosenheim - Über den Tod zu reden, bringt dich nicht um. Samstag, 26. Juni, 13:30 Uhr bis 15 Uhr.

Im Leben gibt es immer wieder Abschiede – von Lebenssituationen, Orten, Menschen. Manche sind vorübergehend, manche endgültig – wie gehen wir damit um? Was bedeutet der Tod für mich? Wovor habe ich Angst? Was hilft uns beim „Loslassen“? Es fällt uns schwer, über die Themen Tod, Sterben und Trauer zu sprechen. Und doch beschäftigt uns das Thema immer wieder an bestimmten Punkten in unserem Leben. Im Death Café hat man die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen darüber auszutauschen.

Anmeldung: birgit.graf(at)rosenheim.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer ist auf 10 begrenzt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Jakobus-Hospizverein.

Kaffee und Kuchen gibt es vom Café Kokolores. Ort: Stadtbibliothek Rosenheim - Treffpunkt an der Information im Erdgeschoss Falls die Durchführung im Juni auf Grund aktueller Bestimmungen nicht möglich sein sollte, ist der Ersatztermin der 28. August.


Mittwoch, 19. Mai, ab 19 Uhr Online-Vortrag

Genial lokal - so kommt die Ernährungswende in Bewegung 

Die Zahl der Menschen auf unserer Welt wird bald auf 10 Milliarden steigen. Die Agrarkonzerne wollen uns glauben machen, dass nur mehr Chemie und Kunstdünger die Misere lösen können. Warum das Gegenteil der Fall ist, erzählt Filmemacher Valentin Thurn, der auf der Suche nach Lösungen rund um die Welt gereist ist.

Der Regisseur Valentin Thurn wurde international bekannt mit „Taste the Waste – die globale Lebensmittelverschwendung“ und „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ Beide Kino-Dokumentarfilme waren Publikums-Renner und gewannen zahlreiche Preise im In- und Ausland. Außerdem gründete er Foodsharing e.V. und Taste of Heimat.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Anmeldung über folgenden Link: https://www.eventbrite.de/e/valentin-thurn-genial-lokal-registrierung-151833182135?aff=ws


Mittwoch, 21. April, ab 19 Uhr Online-Vortrag

Das Märchen vom grünen Wachstum 

Kein Zweifel: Wenn wir den Klimawandel noch einigermaßen in kontrollierbaren Grenzen halten wollen, müssen wir rasch und entschieden handeln: Wie können wir auf einer wesentlich schmaleren materiellen Ressourcenbasis eine solidarische Gesellschaft aufbauen?

Bruno Kern studierte Theologie und Philosophie und ist Gründer der Initiative Ökosozialismus. Er veröffentlichte unter anderem: Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft, Zürich (Rotpunktverlag) 2020.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Anmeldung über folgenden Link:
https://www.eventbrite.de/e/bruno-kern-das-marchen-vom-grunen-wachstum-registrierung-148447336981?aff=ws


Mittwoch, 24. März, ab 19 Uhr, Online- Vortrag

Gemüse aus der Stadt - Urbane Gärten 

 

Urbane Gärten, urbane Landwirtschaft – was ist das eigentlich? 

Gemüse aus der Stadt ist in aller Munde, doch was steckt eigentlich dahinter? Im Vortrag werden aktuelle Forschung und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis der Referentin Alice Bischof vorgestellt.

Frau Bischof promoviert momentan an der Universität Wageningen zum Thema "Geschäftsmodelle der urbanen Landwirtschaft". Seit 2015 ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Fördervereins STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e.V. und seit 2019 arbeite sie an dem Projekt SuperGarden, dem grünen Supermarkt der Zukunft!

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Nach der Anmeldung unter petra.lausecker(at)rosenheim.de wird der Veranstaltungslink verschickt.


Mittwoch, 24.Februar, ab 19 Uhr, Online-Vortrag

"All you need is less - Bedeutet Nachhaltigkeit Verzicht?"

Im Rahmen des Projektes StadtLeben wird es ab Februar einmal in Monat eine Online-Vortragsreihe zum Thema „Stadt der Zukunft“ geben. Mit dem Projekt will die Stadtbibliothek gemeinsam mit vielen Akteuren der Stadt Rosenheim dem Salzstadel ein zukunftsgerechtes Gesicht verleihen. Die Vorträge über die Stadt von Morgen sollen aufmerksam machen, was ab April 2020 am Salzstadel zu erwarten ist.

Den Anfang hierzu macht am Mittwoch, 24. Februar um 19 Uhr, Prof. Dr. Niko Paech: All you need is less – Bedeutet Nachhaltigkeit Verzicht? - Kostenloser Online-Vortrag

Der Klimawandel, das Artensterben, die Verknappung von Ressourcen und auch die Corona-Pandemie zeigen, dass sich die Wachstumsparty ihrem Ende zuneigt. Die Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie sind auszuloten.

Herr Dr. Paech ist Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen.

Nach der Anmeldung unter petra.lausecker(at)rosenheim.de wird der Veranstaltungslink verschickt.

 

StadtLeben –
Forum Stadtbibliothek am Salzstadel
gefördert im Fonds

Stadt Rosenheim