Loreto Schallplattler

Samstag, 27. August von 14 - 20Uhr
LORETOSCHALLPLATTLER - HIER DREHT SICH ALLES UM EINEN GUTEN ZWECK!
Seit 2014 gibt es dieses legendäre Format, das von Vinko Vrabec zusammen mit Andreas und Agnes Neck ins Leben gerufen wurde. Und jedes Jahr mit Unterstützung des AStA-Teams und befreundeten DJs zelebriert wird. Mit dem Zweck, nicht nur gute Töne unter die Leute zu bringen, sondern mit dem Erlös der Veranstaltung eine wohltätige Einrichtung oder Kulturstätte in der Region zu unterstützen.
Am Samstag, den 27.08.22 ist es endlich wieder so weit. Dann lassen von 14:00 bis 20:00 alle passionierten Schallplattler*innen auf dem Salzstadel mit ihrer exklusiven Musikauswahl von sich hören.
• Alle interessierten DJanes und DJs melden sich bitte direkt bei Vinko unter blockparty(at)gmx.de an. Anmeldeschluss ist der 22.8.21.
• Aufgelegt wird mit Schallplatten und CDs
• Der Eintritt ist frei und eure Spende für einen guten Zweck freiwillig.
Präsentiert wird die Aktion von der Stadtbibliothek Rosenheim, der AStA Rosenheim e. V. und dem KulturKlub Rosenheim e. V.
Rosenheim tanzt - eine Stadt im Tanzfieber

Donnerstag, 18. August, 18-20 Uhr - Boogie Woogie
Jetzt wird getanzt! Und zwar jeden zweiten Donnerstag am Salzstadel. Gemeinsam mit dem Quest Dance Club und High-Knee Tanzikone Christian Anetsberger wecken wir in Rosenheim das Tanzfieber.
Einfach vorbei kommen und mit tanzen. Zu jeder vollen Stunde gibt es von unseren Expertinnen und Experten eine Einführung in die jeweiligen Tanzstile.
01.09 Tango Argentino
Eintritt frei!
Das Malmobil kommt an den Salzstadel

Freitag, 2. September von 14 – 16 Uhr
Der Verein Kunst und Soziales kommt mit dem Malmobil auf den Salzstadel und lädt zum kreativen Malen ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden.
Für alle Altersgruppen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Weitere Termine: 2. September
Death Café Rosenheim - Über den Tod zu reden, bringt dich nicht um

Samstag, 10. September 2022, 13.30 - 15.00 Uhr
Wie möchte ich sterben? Wovor habe ich Angst? Welche Rituale gehören zu einem guten Abschied? Wie geht das, „Loslassen“? Es fällt uns schwer, über die Themen Tod, Sterben und Trauer zu sprechen. Und doch beschäftigt uns das Thema immer wieder an bestimmten Punkten in unserem Leben. Im Death Café hat man die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen darüber auszutauschen.
Die Stadtbibliothek Rosenheim und der Jakobus Hospizverein e.V. wollen ermutigen, sich diesem Themenkreis zu nähern. Sie schließen sich damit der weltweiten Initiative des „Death Café“ an. Gegründet wurde die Bewegung von Jon Underwood basierend auf der Arbeit von Bernard Crettaz. Ihr Ziel ist es, den Menschen Mut zu machen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das Bewusstsein für den Tod und damit für das Leben zu schärfen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer begrenzt.
Anmeldung über Eventbrite.
Feierabend Musik am Salzstadel

23. September, 17-21 Uhr
Mit entspannten Beats und sommerlichen Vibes laden wir wieder zur Feierabend Musik an den Salzstadel ein. Ein bunter Strauß an DJ´s ist auch dieses Jahr wieder mit dabei. Im September gibt es chillige Vibes von Cash und Noah.
Drinks gibt´s vom Alpentrunk und dem Café Innspiraija*.
Eintritt frei!
HipHop & Rap’n’Roll am Salzstadl – Odd Art Musik, Orangensaft, Couch Rocker Crew LIVE

Samstag, 6. August, 17:00 - 21:30
3x feinster Sprechgesang aus Rosenheim – LIVE am Salzstadl.
Präsentiert von der Asta-Kneipe und der Stadtbibliothek Rosenheim
Odd Art Musik OAM – deutschsprachiges Rap-Kollektiv aus Rosenheim, wärmste Empfehlung! Immer neu, immer anders und immer für eine Überraschung gut.
https://www.facebook.com/OAM-Odd-Art-Musik-255885058172701/
Orangensaft Der O-Saft – Genretechnisch ein Mix aus Rap, Jazz und Pop, gespickt mit Witz und Selbstironie. LIVE immer einen Besuch wert!
https://www.facebook.com/profile.php?id=100069049724025
Couch Rocker Crew Die Rap ’n‘ Roll – Legenden geben sich die Ehre. HipHop plus Band ergibt a fette Mettn. Endlich wieder on stage!!
https://www.facebook.com/couch.r.crew
Eintritt frei!
Sommer Open Air - Musikschule Rosenheim

Freitag, 29. Juli um 19 Uhr
Auf Grund der Regenprognose findet das Konzert in der Musikschule statt!
Buntes musikalisches Programm mit Ensembles, Orchester, Musical Class und Solisten der Musikschule Rosenheim Veranstalter: Musikschule Rosenheim e.V.
Veranstaltungsprogramm:
1) Die Musicalcass der Musikschule mit den „Kids in Motion“, den „Teens on Stage“ , der „ Performanceclass“ sowie dem „Popacapella“ Chor
2) „Galway Leaves“ Irish Folk Ensemble
3) „Familienmusik“ Haas, Volksmusik mit Steierischer Harmonika, Hackbrett, Harfe und Kontrabass
4) Streichorchester
5) Klaviermusik
Eintritt frei!
Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen

Donnerstag, 28. Juli 10.30 - 12.00 Uhr
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden ins gemütliche Obergeschoss der Stadtbibliothek Rosenheim ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Beim ersten Termin wurde das aus dem Buch "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" von Tracy Chevalier gelesen und darüber gesprochen.
Beim nächsten Treffen dreht sich alles rund um das Thema Mode. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung, Sie können jedes Treffen einzeln besuchen.
Eintritt frei!
Klassik am Salzstadel

Dienstag, 5. Juli um 19:30 Uhr
Die TH Rosenheim lädt herzlich zum ersten Sommer Open Air, Klassik am Salzstadel, ein.
Klassik am Salzstadel - Chor und Orchestermusik von Vivaldi, Lotti, Susato, Brymer, Schnittke u. a. Leitung: Evi Mittermaier und Marinus Brückmann.
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 (Ausweichtermin bei schlechter Witterung: 06.07.22) präsentiert der Studentenchor und das Orchester der Technischen Hochschule Rosenheim ein weitgespanntes Programm mit Werken vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
Konzert: Salty Indie

Samstag, 9. Juli um 17:00 Uhr
Salty Indie, wieder mitten in der Stadt!!! Diesmal präsentiert euch die AStA-Kneipe die wahren feinen Perlen aus dem Rosenheimer Musikgeschehen direkt am Salzstadel vor der Stadtbibliothek. Weit musste diesmal niemand anreisen, die Bands sind homegrown. Abyssy und die Doppelband Sinister Kids & Klaus Kaufsnicht harmonieren auf mehrfacher Ebene. Nicht nur teilen sie sich Bandmitglieder, sie teilen auch die ganz große Vision die kleinen und großen Gefühle für jedermann nachempfindbar in Form von Musik durch die Ohren ins Hirn und ins Herz zu schießen. Kommt vorbei, und genießt die Show. Untermalung gibt es vom DJ-Duo A-Team, die die Besten aller passenden Songs in den Ring schmeißen werden.
Hier die Bandinfos: Sinister Kids & Klaus Kaufsnicht Klaus Kaufsnicht haben sich gemeinsam mit ihrer Zweitband, den Sinister Kids, der Diversität verschrieben und bringen damit zum Ausdruck, dass man die 5 Jungs und ihre Musik nicht in eine Schublade stecken kann. Musikalische Unterhaltung ist somit garantiert und der Spaß bei der ganzen Sache kommt nicht zu kurz. Mit ihrem aktuellen Split Album "Split & Splitter" bilden sie auf ihrer musikalischen Reise viele verschiedene Fragmente ab. Zusammengesetzt ergibt dieses Puzzle ein großes Ganzes: K ü n s t l e r i s c h e F r e i h e i t
Abyssy (Rosenheim / outer space) … is Rock Music. New and yet classic - ranging from blues to psychedelic and from indie to punk. The five guys from southern bavaria are clearly having fun, creating their own style - on and off stage - and are a blast to listen und watch.
Workshop: Küchenkräuter – grüne Vielfalt einfach und nah

Samstag, 23. Juli, 10-13 Uhr
Basilikum, Dill, Kerbel, Liebstöckel, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian - jeder kennt sie und hat vermutlich auch ein Stöckchen davon im Garten oder auf dem Balkon. In diesem Workshop mit Kräuterpädagogin Bettina Sölch geht es speziell um unsere Küchenkräuter. Was sind die besonderen Eigenschaften, wie entwickeln sie sich optimal, wie verwende ich sie kreativ das ganze Jahr über, welche Heilwirkungen stecken in ihnen und wie kann ich sie am besten konservieren. Weit weg von der Allerweltspflanze kann doch so einiges in den alltäglichen Küchenkräutern entdeckt werden und sie können weit mehr als nur unseren Essteller dekorieren. Im praktischen Teil wird ein Gartenkräutersalz, ein Erfrischungsgetränk und ein sommerliches Kräutersüppchen hergestellt.
Anmeldung bis 20. Juli unter lieblingskraeuter(at)mail.de.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen, Dauer 2 Stunden
Makramee - juhee

Samstag, 23. Juli von 15:00 -17:30 Uhr
Mit unterschiedlichen Knüpftechniken können dekorative Gegenstände wie z.B.: Blumenhängeampeln, Schlüsselanhänger, Wandschmuck oder ähnliches angefertigt werden. am besten pflanzentopf bzw. das, was eingeknüpft werden soll, zum Workshop mitbringen, da dies als Ausgangspunkt zum Knüpfen dient und sich der entsprechenden form anpasst. die übrigen Materialien werden vor Ort zur Verfügung gestellt nächster Kosten: 30 € inkl. Standartmaterialien
Ort: Platz vor dem Innspiraija-Café am Salzstadel
Anmeldung erfolgt über das OVB (ab Ende Mai) https://www.ovberleben.de/kurswelt/makramee-kurs-outdoor/
„Urbanes Handlettering“ auf dem Salzstadel

Mittwoch, 1.Juni von 18.00 -19.30 Uhr
Lust im Freien zwischen den florierenden Hochbeeten des neuen Platzidylls in die Welt des Handletterings einzutauchen? Dabei könnt ihr auch eines der Pflanzenschilder der Hochbeete mit der Kunst des Handlettering beschriften (unter Anleitung) und damit einen kleinen persönlichen Teil zur Platzgestaltung beitragen.
Info und verbindliche Anmeldung unter: info@innspiraija.de Kosten: 18 € (inkl. Material)
Ort: vor dem Caféwagen auf dem Salzstadel (bei schlechtem Wetter findet der Workshop oben im 3. OG der Stadtbibliothek statt
Konzert: Nikolaus Wolf

Freitag, 3. Juni um 19 Uhr
Der "Weird Guy From Bavaria" kommt zu uns an den Salzstadel.
Unter dem Namen seines Uropas „Nikolaus Wolf“ lebt Michi Rieder vielmehr sein Faible für Sixties Rock, Neo Folk & Brit Pop in vollen Zügen aus. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet ihn dementsprechend als „Chamäleon der Popmusik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, eine gewisse Sympathie zu Liam Gallagher oder John Lennon lässt sich dabei nicht überhören. Mit seiner ersten EP „Roekki Zimt“ (2017) sorgt Nikolaus Wolf schon ziemlich für Aufsehen, auf der er „den Geist der britischen Sechzigerjahre mit zeitgemäßen Folk-Interpretationen vereint“ (Intro). Er komponiert Musik für Film und spielt mit seiner Band über 100 Auftritte in halb Europa, während der Song „Human Lights“ in einem Werbespot in EU & USA rauf und runter läuft.
Eintritt frei
Für kalte Getränke sorgt das kreative Café Innspiraija*
Punkstadl

Samstag, 11. Juni ab 17 Uhr.
Die Asta Kneipe kommt wieder zu uns an den Salzstadel. Mit einem bunten Mix an Konzerten starten wir im Juni mit dem Punkstadel. Diese Bands erwarten Euch:
Sabot Noir (Crust Punk aus München)
Rötten Shock (Anarcho Punk aus München)
Dog Dimension (experimental Grunge aus Berlin)
Eintritt wie immer fei!
Weitere Konzerte: 9. Juli Salty Indie, 6. August Hip-Hop Lesung
Experimentiertag für Schülerinnen und Schüler

Samstag, 25. Juni von 10 - 13 Uhr
Regelungstechnik – was ist das? Du kennst es zum Beispiel vom Duschen. Ist dir das Wasser zu heiß, mischst du so lange kaltes Wasser hinzu, bis die Temperatur angenehm ist. In diesem Beispiel bist du selbst ein Regler. Solche Vorgänge gibt es auch in der Technik: Oft wird so lange nachgestellt, bis das Ziel erreicht ist. Das ist zum Beispiel bei CD-Playern der Fall. Hier muss der Laserstrahl exakt ausgerichtet sein, um die CD richtig zu lesen. Dank der ABS-Regelung im Auto wurde es möglich, nicht nur die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs während des Bremsens zu erhalten, sondern sogar den Bremsweg zu verkürzen. All das und noch viel mehr funktioniert nur mit und dank Regelungstechnik! Du kannst an verschiedenen Stationen regelungstechnische Versuche selbst ausprobieren.
Der Experimentiertag wird von der TH Rosenheim, Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TH Rosenheim durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kinderhaus statt.
Pflanzerfolge am Salzstadel

Die Stadtbibliothek, Gemüseackerdemie und AOK Bayern machen im Rahmen des Projekts "StadtLeben" aus Schülerinnen und Schülern Nachwuchs-Gartenexperten.
Unter dem Motto "Für eine Generation, die weiß was sie isst" dürfen die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule in den Hochbeeten am Salzstadel kräftig Hand anlegen. Die Schülergruppe startet in ihr erstes Jahr im Bildungsprogramm "GemüseAckerdemie" und hat dafür die Beete der Stadtbibliothek zur Verfügung gestellt bekommen. Im Rahmen von drei betreuten Pflanzungen werden die Kinder dort selbst Gemüse anbauen und erleben unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Durch das mehrjährige Bildungsprogramm von Acker e. V. entwickeln bereits die Jüngsten unserer Gesellschaft mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.
Seit 2013 haben rund 110.000 Schülerinnen und Schüler an dem Bildungsprogramm teilgenommen. Im Jahr 2022 ackern 37.500 Kinder an mehr als 800 Schulen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der GemüseAckerdemie.
KOPF.KINO - Dokumentarfilmtage Rosenheim 2022

18. – 21. Mai 2022 Open Air am Salzstadel
Vier Abende, vier Perspektivenwechsel. Inszeniert als gemeinschaftliches Wohnzimmerkino unter freiem Himmel im Grünen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek zeigt der KulturKlub Rosenheim vom 18. bis 21. Mai vier besondere Dokumentarfilme, deren Geschichten wir unbedingt weitererzählen möchten. Mal geht es um inspirierende Träume, mal um wahre Albträume – und immer darum, wie wir unsere Welt mitgestalten können. Dafür verwandeln wir den Salzstadel in ein ungewöhnliches Kino voller kleiner Leinwandinseln und neuer Blickwinkel. Lasst euch überraschen! Denn was gibt es Schöneres, als endlich wieder gemeinsam Filme zu schauen, Menschen zu treffen, sich auszutauschen, Gedanken anzustoßen und im besten Fall gemeinsam etwas zu bewegen.
Filmbeginn: ca. 20:30 Uhr
Das Café Innspiraija* steht schon ab 19 Uhr bereit, um euch mit Getränken und Snacks zu versorgen. An einigen Tagen gibt es Drinks vom Alpentrunk oder der Nachtapotheke.
Bei Regen findet das Kino in der Stadtbibliothek statt.
Eintritt frei!
Programm
MITTWOCH, 18. MAI AN IMPOSSIBLE PROJECT von Jens Meurer
Insta-Stories, Streaming, Fitness-Apps und Twitter-Trends. Der Hype um die fast vollständige Digitalisierung unseres Lebens weicht einer zunehmenden Sehnsucht nach dem Echtem und Greifbarem. In seinem Dokumentarfilm lässt Jens Meurer Menschen zu Wort kommen, die schon die Wendung zum Analogen suchten, als andere sich noch den Verheißungen der nächsten iPhone-Generation hingaben. Wie der Held des Films, Florian „Doc“ Kaps, der 2008 sein gesamtes Vermögen riskierte, um mit einer kleinen Gruppe Idealisten die letzte Polaroid-Fabrik der Welt vor dem Aus zu retten … An Incredible Project: Gespräch mit Florian „Doc“ Kaps, der uns an diesem Abend persönlich besuchen kommt – wir freuen uns schon sehr!
FSK: 0 Dauer: 99 Min.
DONNERSTAG, 19. MAI WELCOME TO SODOM von Florian Weigensamer und Christian Krönes WELCOME TO SODOM lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. Die Müllhalde von Agbogbloshie wird höchstwahrscheinlich auch die letzte Destination unserer Tablets, Smartphones und Computer sein, die wir morgen kaufen.
FSK: ab 6 Jahren Dauer: 92 Min.
FREITAG, 20. MAI THE GAME – SPIEL ZWISCHEN LEBEN UND TOD von Manuela Federl
An der bosnisch-kroatischen Grenze dreht sich alles um THE GAME, den illegalen Gang über die EU-Außengrenze. An diesem Spiel nehmen nicht nur junge Männer, sondern ganze Familien teil. Manuela und Bernd, zwei Flüchtlingshelfer aus Bayern, möchten helfen und erkennen schnell, dass bei diesem Spiel auch Schlepper, die Polizei, internationale Organisationen und viele weitere Spieler mitmischen. Nach und nach lernen die beiden die Spieler kennen und werden selbst Teil des GAMES. Ein wachrüttelnder Film über die humanitäre Krise an der EU-Außengrenze – nur 600 Kilometer von uns entfernt … Im Anschluss: Gespräch mit der Regisseurin Manuela Federl – falls es der aktuelle Drehplan zulässt. Wir drücken die Daumen.
Kein FSK, empfohlen ab 14 Jahren Dauer: 90 Min.
SAMSTAG, 21. Mai WALCHENSEE FOREVER von Janna Ji Wonders
Mit WALCHENSEE FOREVER erzählt Janna Ji Wonders auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt uns Wonders vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee
FSK: ab 6 Jahren Dauer: 110 Minuten
Mit Speeddating ins Freiwilligenengagement - Rosenheimer Ehrenamtsmesse am Salzstadel

Samstag, 21.05.2022 von 10 bis 14 Uhr
Bei dieser Veranstaltung können sich Interessierte über Ehrenamt, Freiwilligendienste oder bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Rosenheim informieren. Es präsentieren sich Organisationen, die sich auf Freiwillige freuen und sie in bestimmte Tätigkeiten einbinden. Der Tag wird in Form eines Speeddatings moderiert, zudem gibt es natürlich auch persönliche Gespräche. Ziel ist es, für das Ehrenamt und das Bürgerschaftliche Engagement zu werben, Einsatzmöglichkeiten vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.
Leitung: Elfriede Pauli, Referentin Biografiearbeit, Heilpädagogin Barbara Schwendenmann, Dipl.-Soz.päd.
1. Durchgang: 10 bis 12 Uhr 2. Durchgang: 12-14 Uhr
Anmeldung: Bildungswerk Rosenheim
Eintritt frei!
Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 9. Juli 2022
Literatur am Abend - Online-Lesekreis

12. und 13. Juli, 18:30 - 20 Uhr
Ein gutes Buch zur Hand nehmen und darüber sprechen können? Dazu kommen Menschen in Literaturkreisen zusammen. Das Bildungswerk Rosenheim bietet gemeinsam mit der Stadtbibliothek „Literatur am Abend“ an. Der Lesekreis trifft sich einmal im Monat, nicht im Wohnzimmer, im Buchhandel oder im Café, sondern online.
Sie finden die Leseliste der bereits gelesenen Bücher im Katalog der Stadtbibliothek.
Technischen Voraussetzungen:
Laptop, Tablet, Smartphone mit Internetzugang, mit funktionierender Kamera und Mikrofon
Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie am Tag der Veranstaltung zugeschickt. Wir bitten um eine kostenlosen Anmeldung beim Bildungswerk Rosenheim unter info(at)bildungswerk-rosenheim.de oder 08031-23072-0
Erlebe deine Region - Der Frühjahrsmarkt am Salzstadel
Samstag, 14. Mai, 10 - 14 Uhr
Das Projekt StadtLeben startet mit einem Frühjahrsmarkt in die neue Saison.
Lernen Sie auf dem Salzstadel regionale Erzeuger und ihr großes Angebot an kulinarischen Leckereien kennen. Bekommen Sie Informationen zu neuen Konzepten und nachhaltigen Produktions- und Vertriebswegen mit den Marktschwärmern.
Der Büchertausch kommt zurück!
Es darf getauscht werden. Der Büchertausch kommt wieder an den Salzstadel. Gemeinsam mit der TH Rosenheim haben wir ein neues Büchertauschmöbel entworfen. Bringen Sie also gerne schon mal Ihr Lieblingsbuch zum Tausch mit.
Mitmachaktionen:
Die Hochbeete werden unter Anleitung neu bepflanzt. Machen Sie mit und legen Sie gemeinsam mit unserer Ackercoachin Katrin eines unserer Hochbeete an. Geackert wird zwischen 10-14 Uhr. Wir vergeben 20- Minütige Workshops. Gerne alleine oder mit der Familie. Anmeldung: teresa.jancso(at)rosenheim.de
Weidenflechten-Workshop mit Hedwig Öttl 10-12 Uhr + 12-14 Uhr, Kursgebühr:15 € + Materialkosten
Verbindliche Anmeldung: teresa.jancso(at)rosenheim.de
Das Weidenflechten ist ein altes Handwerk mit einer über 2000-jährigen Tradition, welches heute noch genauso fasziniert wie damals. Mit der Gartenbäuerin zusammen flechten Sie aus den biegsamen Weidenruten Ihre jeweiligen Wunschobjekte wie Körbe, Kränze, Kugeln, Obelisken, Sichtschutz oder Fahnen. Mitgebrachte Gegenstände wie Weckgläser, Glasperlen, Ton- und Keramik-Deko können mit eingearbeitet werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Schnippelparty mit Astrid
Ernährungsberaterin Astrid Straßer lädt zur gemeinsamen Schnippelparty für Kinder und Jugendliche ein. Gemeinsames Schälen, Schneiden, Kochen und eine feine Frühlingssuppe genießen.
Musikalische Untermalung gibt es von der Musikschule Rosenheim.
Eintritt frei!