Newsletter August 2011
|
- Neuigkeiten - Im Gespräch - Lesen - Hören - Sehen - Veranstaltungen - Kinderveranstaltungen - Der TV-Tipp - Interessantes aus der Welt des Internet - Gedankensplitter | |
|
|
|
|
Neuigkeiten
|
|
- Bibliotheksvergleich 2011: Gutes Ergebnis für die Stadtbibliothek - Buchpaten für den Sommerferien-Leseclub gesucht! - Die Weisheit baut sich ein Haus - Sommerferien
| 
|
|
|
|
Bibliotheksvergleich 2011: Gutes Ergebnis für die Stadtbibliothek
|
|
Zum 11. Mal wurde die Leistungsfähigkeit mit der Teilnahme am bundesweiten Vergleich deutscher Bibliotheken auf den Prüfstand gestellt. Mit Rang 6 belegen wir erneut einen Spitzenplatz unter den ersten 10 von insgesamt 39 getesteten Bibliotheken in Deutschland. Die Besucherzahlen und Entleihungen sind gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Mit insgesamt 185.275 Besuchern, das sind 95 pro Öffnungsstunde, liegt Rosenheim hier auf Platz 2. An manchen Samstagen kommen 500 bis 600 Besucher in die Bibliothek. Einer aktuellen Umfrage unter den Bibliothekskunden zufolge sind über 90% aller Befragten mit dem Service, den Räumlichkeiten und der Atmosphäre der Bibliothek sehr zufrieden. Ausführliche Informationen finden Sie hier:
http://www.stadtbibliothek.rosenheim.de/aktuell/angebot-service/zahlen.html | |
| |
|
|
|
Buchpaten für den Sommerferien-Leseclub gesucht!
|
|
Der Sommerleseclub 2011 übertrifft alle Erwartungen. Bereits nach einer Woche haben sich 80 Teilnehmer angemeldet und fast alle Bücher sind ausgeliehen. Helfen Sie uns das Regal mit den Sommerferien-Leseclub-Büchern wieder aufzufüllen, indem Sie eine Buchpatenschaft übernehmen. Wie es funktioniert lesen Sie hier: http://www.stadtbibliothek.rosenheim.de/aktuell/angebot-service/buchpatenschaft.html Alternativ haben wir auch eine Auswahl an Büchern im Haus, für die Sie vor Ort eine Patenschaft übernehmen können. Geben Sie einfach an der Information Bescheid, welches Buch Sie spenden möchten. Sie bekommen dann ebenfalls eine Spendenquittung zugeschickt.
Wer noch nicht weiß, was der Sommerleseclub ist, kann sich unter http://www.stadtbibliothek.rosenheim.de/aktuell/jugendbereich.html und auf http://www.sommerferien-leseclub.de/ informieren. Der Sommerleseclub findet bis 17. September statt.
| |
| |
|
|
|
Sommerferien
|
|
Die Stadtbibliothek ist während der gesamten Sommerferien zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da! Wir wünschen allen einen wunderschönen und erholsamen Urlaub, schöne Ferien mit viel Sonnenschein und vor allem auch viel Zeit zum Lesen!
| |
|
|
|
|
Im Gespräch
|
In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung... In diesem Monat geht es um Neuerscheinungen zum Thema Gesellschaft und angrenzende Fragestellungen.
| 
|
|
|
|
Franz Kotteder: Die wissen alles über Sie
|
|
Wie Staat und Wirtschaft Ihre Daten ausspionieren - und wie Sie sich davor schützen. Ein Plädoyer für die Verteidigung der Privatsphäre gegen die Datensammelwut von Unternehmen und Behörden mit vielen aktuellen Beispielen.
| |
| |
|
|
|
Dani Rodrik: Das Globalisierungsparadox - die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
|
|
Ein Plädoyer gegen die Hyperglobalisierung und für eine gewisse demokratische Renationalisierung der Wirtschaftspolitik.
| |
| |
|
|
|
Klaus Heilmann: Das Risikobarometer - wie gefährlich ist unser Leben wirklich?
|
|
Mithilfe von beeindruckendem Zahlenmaterial und eingängigen Grafiken belegt der Autor, wie man die verschiedenen Risiken des Lebens besser einschätzen kann und wovor man sich am besten schützen sollte.
| |
| |
|
|
|
Frank J. Roberts und Ruben Wickenhäuser: Kriegerträume - warum unsere Kinder zu Gewalttätern werden
|
|
Anhand von authentischen Gewaltszenarien gehen die Autoren den Ausprägungen und Ursachen jugendlicher Gewalt nach und entwerfen Strategien zur Intervention und Prävention. (u.a. Mobbing in Schule und Internet; Hooliganismus; rechts-/linksextremistische Gewalt; Mädchengewalt; schulischer Amoklauf) | |
| |
|
|
|
Lale Akgün: Aufstand der Kopftuchmädchen - Deutsche Musliminnen wehren sich gegen den Islamismus
|
|
Beeindruckend differenzierte, koranfeste Antworten auf alltagspraktische Fragen aus moderner muslimischer Sicht. | |
| |
|
|
|
Sineb El Masrar: Muslim-Girls - wer wir sind, wie wir leben
|
|
Frisch und intelligent, zornig und provozierend setzt die Herausgeberin der multikulturellen Frauenzeitschrift "Gazelle" ein selbstbewusstes Zeichen gegen die Flut von Opfergeschichten muslimischer Frauen. | |
| |
|
|
|
Stefan Klein: Der Sinn des Gebens - warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen
|
|
Der Mensch ist kein gieriger Egoist, sondern ein altruistisches Wesen. Diese These belegt der bekannte Sachbuchautor (u.a. "Die Glücksformel") anhand vieler Belege aus Alltagshandeln und den einschlägigen Wissenschaften. | |
| |
|
|
|
Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache - warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
|
|
Scharfsinnige und beispielreiche Abhandlung über den Zusammenhang von Sprache, Kultur und Denken.
| |
|
|
|
|
Lesen - Hören - Sehen
|
|
Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel. Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Medientipps. | 
|
|
|
|
Nicole Balschun: Ada liebt
|
|
Ein anrührender, mit Leichtigkeit geschriebener Roman, den man am liebsten in einem Rutsch durchlesen möchte. Die Literaturwissenschaftlerin Ada liebt Bo, den "wunderschönen Bauerntölpel", wie sie ihn liebevoll nennen darf. Er ist Landwirt und bessert sein Einkommen als Sargträger auf. Doch schon am Anfang des kleinen Romans erfährt der Leser, dass die Liebesgeschichte zum Scheitern verurteilt ist. Die unterschiedlichen Welten und Lebenskonzepte sind trotz der großen Liebe nicht unter einen Hut zu bringen. Das tut aber dem Lesegenuß keinen Abbruch. | |
| |
|
|
|
Francesca Kay: Die Farbe zwischen Himmel und Meer
|
|
Dieser Roman ist der erste Roman von Francesca Kay. Ben, der Sohn der Malerin Jennet Mallow, erzählt die fiktive Biographie seiner Mutter. Jennet Mallow wurde am 11.11.1924 als Tochter eines schottischen Dorfpfarrers und einer Jamaikanerin geboren; sie wurde eine sehr erfolgreiche Malerin. Das Buch beginnt mit ihrer Beerdigung und endet mit ihrem Tod. Ihr Leben war strapaziös und sehr intensiv. Höhen und Tiefen durchlebte sie mit bewundernswerter Kraft. Das Leben in Künstlerkreisen ist ihr dabei sowohl Stütze und Motivation, als auch eine große Belastung und Tragik. | |
| |
|
|
|
Yusuf Yesilöz: Hochzeitsflug
|
|
Der kurdische Schriftsteller Yusuf Yesilöz lebt mit seiner Familie in der Schweiz. Er ist Autor und Filmemacher und hat bereits mehrere Roman veröffentlicht. Der junge Beyto lebt mit seinen Eltern in der Schweiz. Die Eltern betreiben ein "Kebab House", sehnen sich aber ständig nach einem Leben in der türkischen Heimat. Höchstens einmal im Jahr werden dort die Verwandten besucht. Nichtsahnend fliegt Beyto auch diesmal wieder mit nach Hause und muss seinen heimlichen Geliebten Manuel für 3 Wochen zurücklassen. Seine Eltern haben ihm nicht verraten, dass er in diesem Sommer mit seiner Cousine Sahar verheiratet wird. Beyto schafft es nicht, sich gegen die Konventionen und gegen seine Eltern und seine Verwandschaft durchzusetzten. So fügt er sich der unvermeidbaren Tatsache - doch wie geht er damit um und wie wird seine Zukunft aussehen? Er hat nun niemandem mehr, dem er sich öffnen und vertrauen kann. | |
| |
|
|
|
Wolfgang Büscher: Hartland
|
|
Zu Fuß durch Amerika von Kanada bis Mexiko? Der bekannte Reiseschriftsteller und Autor der "Zeit" hat es gewagt. Entstanden ist dabei ein Reisedokument besonderer Art. In unnachahmlicher Weise versteht Büscher es, vor dem inneren Auge des Lesers die unendlichen Weiten lebendig werden zu lassen. Verflochten mit geschichtlichen Ereignissen und unkommentierten eigenen Erlebnissen reift dadurch ein neues Verständnis für Amerika und die Amerikaner - ein echter Lesegenuss! | |
| |
|
|
|
Tiziano Terzani: Meine asiatische Reise
|
|
In diesem Bildband hat der Sohn des langjährigen Spiegel-Asienkorrespendenten Tiziano Terzani Schwarz-Weiß-Fotografien der zurückliegenden 30 Jahre mit passenden Texten aus Terzanis Büchern zusammengestellt. Sie bilden ein faszinierendes Dokument einer vergangenen asiatischen Welt und sind ebenso Zeugnis der persönlichen Entwicklung dieses Mannes: von den Anfängen als Journalist im Vietnamkrieg bis zu seiner Zeit als Einsiedler im Himalaya. Berührende Bilder und kluge Zitate. | |
| |
|
|
|
Barbara Pachl-Eberhart: Vier minus drei
|
|
Bei einem Autounfall verliert Barbara Pachl-Eberhart ihren Mann und ihre zwei kleinen Kinder. Wie schafft man es, nach einem solchen Schicksalsschlag überhaupt weiterzuleben? In diesem Bericht schildert die Autorin sehr offen ihr Erleben und ihre Gefühle der Zeit danach. Wie sie Trauer, Wut und Verzweiflung durchlebt, die ihr Leben lähmen, aber auch, wie sehr sie von Freunden und Bekannten durch diese Zeit begleitet und getragen wird und schließlich den Weg zu einem neuen Anfang findet. Ein sehr berührendes Buch, das den Blick auf die eigene Welt und das Leben verändern kann. Ein Buch, das Mut machen will, "Ja" zum Leben zu sagen, was auch immer geschehen mag. | |
| |
|
|
|
Liz Murray: Als der Tag begann
|
|
Es ist sehr beeindruckend und motivierend, wie sich Liz Murray aus dem Sumpf ihrer Kindheit herausgearbeitet hat. Beide Eltern sind drogensüchtig. Von Sozialhilfe lebend sind sie keinerlei Stütze für die beiden Töchter. Im Gegenteil: die Kinder mussten sich frühzeitig auf die eigenen Beine stellen und für die Eltern sorgen. Viel zu viel Verantwortung für ein unsicheres und labiles Kind. Liz Murray landete auf der Straße, ging nicht mehr zur Schule, ihre Mutter starb an Aids. Irgendwann hat Liz Murray jedoch verstanden, dass sie ihr Leben in die eigene Hand nehmen muss, dass nur sie selbst für sich verantwortlich ist. Mit viel Ehrgeiz schaffte sie ihren Schulabschluß und erhält ein Stipendium der New York Times für Harward. Heute arbeitet sie als Motivationstrainerin. | |
| |
|
|
|
Gabor Steingart: Das Ende der Normalität
|
|
Der Autor, politscher Publizist und Chefredakteur des Handelsblattes, kann seine Herkunftsgeneration nicht verleugnen. Für alle 1960-80 Geborenen bedeutet Normalität vor allem eines: Sicherheit. Insofern spricht er mit diesem provokativen Erlebnisbericht der gesellschaftlichen Veränderungen vermutlich vielen aus der Seele:"Früher traf man drei Freunde im Café, nicht 500 auf Facebook. Heute ist die Treue zur Automarke größer als die zum Ehepartner..." Dass man diesen Zeiten nur mit Zuversicht und Selbstverantwortung begegnen kann, bleibt nicht unerwähnt. Mit Sicherheit aber bietet dieses Buch eines: vielfältigen Anlass zu Reflexion und Diskussion. | |
| |
|
|
|
Wir haben viele neue Dokumentarfilme für Sie gekauft!
|
|
Wir sitzen im Süden Sie melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent. "Wir sitzen im Süden" lautet die Antwort auf Fragen der Kunden nach dem Standort der Firma. Die Callcenter-»Agents«, die fränkisch, badenserisch oder hochdeutsch sprechen, sitzen tatsächlich im Süden – in klimatisierten Großraumbüros mitten in Istanbul. Deutsche Firmen von Lufthansa bis Neckermann finden hier für wenig Lohn qualifizierte Arbeitskräfte. Was Bülent, Murat und Fatos miteinander verbindet, ist ihre Kindheit und Jugend in Deutschland. Für ein Leben in Istanbul haben sie sich nicht selbst entschieden.
Tanzträume - Jugendliche tanzen Am 7. November 2008 war Tanztheater-Premiere am Wuppertaler Schauspielhaus: Jugendliche tanzten Kontakthof, ein Stück von Pina Bausch. Fast ein Jahr lang haben vierzig Schülerinnen und Schüler verschiedener Wuppertaler Schulen auf dieses Ziel hingearbeitet. Wöchentlich haben sie sich getroffen, um unter der Leitung von Pina Bausch und ihren ehemaligen Tänzerinnen Jo Ann Endicott und Bénédicte Billiet das Stück einzustudieren.
Damen und Herren ab 65 Lebenserfahrung statt Bühnenerfahrung zählt bei der Neuauflage des Tanztheaterstückes "Kontakthof", für das Pina Bausch im Jahr 1998 Laiendarsteller ab 65 sucht. In über einjähriger Probenzeit erarbeiten sich Männer und Frauen, die zum Großteil noch nie auf einer Bühne standen, ein hochkompliziertes Dreistunden-Stück.
Koran Kinder Mit jedem neuen Film vollbringt der Regisseur Shaheen Dill-Riaz ein kleines Wunder. Trotz des Bilderverbots gelang es ihm mit seiner Kamera Zugang zu den religiösen Schulen, den Madrasas, zu bekommen. Dort lernen die Kinder bei ihrer Ausbildung zum Hafiz die 6234 Verse des Koran auswendig. Der Film zeigt die geheimnisvolle Institution der Madrasa durch die Augen von Lehrern und gesellschaftlichen Autoritäten, vor allem aber der Schüler und Eltern.
Hochburg der Sünden Aysel ist gläubige Muslima und lebt seit vielen Jahren ein wohl behütetes Leben als Hausfrau und Mutter in der schwäbischen Provinz. Als sie erfährt, dass am Stuttgarter Staatstheater türkische Laiendarstellerinnen für die Tragödie "Medea" gesucht werden, sieht sie die Chance ihrer Langeweile zu entfliehen und bewirbt sich. Was sich am Anfang nach ein wenig Abwechslung anhört, stellt Aysel's Weltbild bald auf eine harte Probe. Michael Moore: Kapitalismus Welchen Preis zahlt Amerika für seine Liebe zum Kapitalismus? Der amerikanische Traum wird immer mehr zu einem Albtraum, in dem Familien den Preis mit ihren Jobs, ihrem Zuhause und ihren Ersparnissen zahlen. Michael Moore stellt die katastrophalen Auswirkungen des desaströsen Verhaltens von Großunternehmen auf das Leben der Menschen dar: Lügen, Missbrauch, Betrug … und 14.000 Arbeitsplätze, die jeden Tag gestrichen werden.
Blaues Gold Wasser ist die Quelle allen Lebens. Die mehrfach ausgezeichnete Dokumentation von Sam Bozzo "Blaues Gold - Der Krieg der Zukunft" zeigt die immer gravierender werdenden Folgen der Privatisierung von Wasserressourcen.
Himmel und Erde Der epische Dokumentarfilm "Himmel und Erde" von Michael Pilz erzählt in zwei Teilen vom Leben im steirischen Bergdorf Sankt Anna. Keine Reportage, sondern ein großartiger Dokumentarfilm im besten Sinne: eine Meditation über Zeit, Natur und menschliches Ringen, zugleich das Dokument einer im Verschwinden begriffenen Lebensweise.
| |
| |
|
|
|
Peng!-Preis auf dem Münchner Comicfestival
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
In unserem Veranstaltungsprogramm präsentieren wir im Lauf des Jahres interessante Lesungen, Vorträge und Musik, die in immer sehr angenehmer Atmosphäre stattfinden. Alle Veranstaltungstermine für Herbst finden Sie unter der Rubrik " Veranstaltungen". Der Vorverkauf beginnt am 1. September. | 
|
|
|
|
Kino am Salztsadel
|
|
Freitag, 5. August: Der Hauptmann von Köpenick Der Klassiker von 1956 mit Heinz Rühmann! Rahmenprogramm ab 20:00 Uhr Katharina Gruber-Trenker und Hannes Herzog singen nostalgische Geschichten und Bilder Eintritt frei, Spende willkommen. Filmbeginn bei Sonnenuntergang, ab 19:00 Uhr Kaffee, Kuchen, Getränke,... Eine Veranstaltung von Kinokultur Rosenheim e.V. und dem Quartiersmanagement Altstadt Ost. | |
|
|
|
|
Kinderveranstaltungen
|
|
Lesefrösche Jeden Mittwoch findet um 15 Uhr im Kinderhaus eine Vorlesestunde statt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Altstadt Ost und ehrenamtlichen Lesepatinnen aus dem Stadtteil organisiert. Kontakt: Gabriela SchmidtAuch in den Sommerferien gibt es dieses Angebot! | 
|
|
|
|
Ferienprogramm des Stadtjugendrings
|
|
Bauen in der Stadtoase Mittwoch, 3. August bis Freitag, 5. August, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr in der STADTOASE am Mühlbach, In der Schmucken, Färberstraße, kostenlos und ohne Anmeldung 1. Offene Modellbauwerkstatt für Kinder Bau Dir deine STADTOASE im Modell! Was willst Du dort machen, wie soll sie aussehen? 2. Offene Baustelle für Kinder und Jugendliche Bau Dir in der STADTOASE dein Haus, Hütte, Turm, Brücke,... Experimentieren mit Weiden und Reyclingmaterialien | |
|
|
|
|
Der TV-Tipp
|
|
Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft... | 
|
|
|
|
Interessante Sendungen im August
|
|
Montag, 1. August, ab 6:00 Uhr, 3sat Thementag: Unser Schweizer Eden - zum Schweizer Nationalfeiertag Mittwoch, 3. August, 19:00 Uhr, BR Stationen. Dokumentation - über den Ölberg und die mit diesem verbundenen Mythen Mittwoch, 3. August, 20:15 Uhr, ZDFneo Da wird mir übel: Wie gesund ist bunt? Mittwoch, 3. August, 20:15 Uhr, ZDF Kopf der Woche: Klaus Kinski Mittwoch, 3. August, 21:45 Uhr, ARD Deutschland, Deine Künstler - Günter Grass Donnerstag, 4. August, 20:15 Uhr, Arte Eine Detektivin für Botswana - 1. Teil Nach den Romanen von Alexander McCall Smith Donnerstag, 4. August, 22:00 Uhr, Arte Zug um Zug in den Wahnsinn - Die Legende Bobby Fischer Samstag, 6. August, ab 12:30 Uhr, Arte Thementag - Die Nacht der Sterne Sonntag, 7. August, 12:00 Uhr, BR Tochter der Nomaden. Mit Malika Mokeddem an der Küste Algeriens Mittwoch, 10. August, 20:15 Uhr, 3sat Museum des Lebens - Das Wiener Naturhistorische Museum Sonntag, 14. August, 12:00 Uhr, BR Deutschland Deine Künstler: Ulrich Tukur Montag, 15. August, 20:15 Uhr, 3sat Philipp Weber: Futter - streng verdaulich; Kabarett Freitag, 19. August, 20:15 Uhr, 3sat Thema: Russland Samstag, 20. August, 22:00 Uhr, Arte Glastonbury Festival Samstag, 20. August, 23:25 Uhr, 3sat Deutschland, deine Künstler: Christof Schlingensief Sonntag, 21. August, 12:00 Uhr, BR Ein Tag im Leben von Julia Franck Sonntag, 21. August, 17:55 Uhr, Arte Festival de Piano de la Roque d'Anthéron 2011 Freitag, 26. August, 20:15 Uhr, Arte Die Lehrerin - Drama um einen Amoklauf in der Schule Samstag, 27. August, 23:05 Uhr, 3sat Hilbig. Eine Erinnerung - Dokumentation über den Autor Wolfgang Hilbig Sonntag, 28. August, 12:00 Uhr, BR Spanien: Zauber der Mauren | |
|
|
|
|
Interessantes aus der Welt des Internet
|
|
Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben. Weitere Internet-Tipps bietet unsere Linksammlung. | 
|
|
|
|
Gedankensplitter
|
|
Menschenstaunen Die Menschen reisen in fremde Länder und staunen über die Höhe der Berge, die Gewalt der Meereswellen, die Länge der Flüsse, die Weite des Ozeans, das Wandern der Sterne. Aber sie gehen ohne Staunen aneinander vorbei. Aurelius Augustinus | 
|
|
|
|
|
|