Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Team Stadtbibliothek

Newsletter Februar 2012

- Neuigkeiten
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Veranstaltungen
- Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes aus der Welt des Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

    - Faschingsdienstag geschlossen
    - Literaturlisten aktualisiert
    - Katalog auch über Bürger-Onlineportal erreichbar
    - Aktion Lesefreunde zum Welttag des Buches
    - Kunst in der Vitrine - Arantxa Bello Blasco
    - Vorankündigung Schließzeit im März

    Stadtbibliothek Rosenheim Aussenansicht

    Faschingsdienstag geschlossen

    Am Faschingsdienstag, 21. Februar bleibt die Bibliothek geschlossen. Ab Mittwoch sind wir wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da!

     
     


    Literaturlisten aktualisiert

    Seit einigen Jahren haben wir Literaturempfehlungen zu verschiedenen beruflichen Themen zusammengestellt. Diese Listen haben wir jetzt wieder auf den neuesten Stand gebracht und mit wichtigen Neuerscheinungen ergänzt. Sie finden Opens internal link in current windowhier aktuelle Buchempfehlungen zu Themen wie Streßbewältigung, Kommunikation, Projektmanagement, Gesundheit im Beruf, usw.

     
     


    Katalog auch über Bürger-Onlineportal erreichbar

    Seit Neuestem ist der Katalog der Stadtbibliothek auch über das Bürger-Onlineportal der Stadt Rosenheim erreichbar. Das nehmen wir zum Anlass auf diese wirklich praktische Seite hinzuweisen.
    Mit den Online-Anwendungen sowie mit einer Auswahl von bereitsgestellten Formularen bietet die Stadtverwaltung allen Bürgern die Möglichkeit, Behördengänge auch außerhalb der Öffnungszeiten zu erledigen, bzw. diese zu vereinfachen.

     
     


    Aktion Lesefreunde zum Welttag des Buches

    Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen haben sich in diesem Jahr zum Welttag des Buches eine ganz tolle Aktion ausgedacht. Auch Sie können bei der Aktion "Lesefreunde" mitmachen und Ihren Freunden und Bekannten Bücher schenken. Registrieren Sie sich und werden Sie Buch-Schenker. Ihr Buchpaket können Sie  bei uns in der Bibliothek Mitte April abholen.

     
     


    Kunst in der Vitrine - Arantxa Bello Blasco

    Bis Ende Februar stellt Arantxa Bello Blasco in unserem Format "Kunst in der Vitrine" ihre Arbeiten aus. Ihre Philosophie lautet: "gib allem was du fertigst eine individuelle Note und kopiere dich nicht selbst." So sind ihre Produkte kleine exclusive Einzelstücke aus verschiedenen Materialien und Einflüssen.

     
     


    Vorankündigung Schließzeit im März

    Die Bibliothek ist wegen einer Softwareumstellung von Montag, 19. März  bis einschließlich Mittwoch, 28. März geschlossen. In dieser Zeit werden keine Medien fällig, die zurückgegeben werden müssen.

     
     


    Im Gespräch

    In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...

    In diesem Monat geht es um Neuerscheinungen zum Thema Zeit und Entschleunigung
    Im Gespräch

    Lothar Seiwert: Ausgetickt - lieber selbstbestimmt als fremdgesteuert ; Abschied vom Zeitmanagement

    Der Zeitmanagement-Papst entsagt dem Zeitmanagement! Lothar Seiwert hat erkannt, dass wir unser Leben und unsere Kultur ändern müssen. Fremdbestimmheit als Wurzel des Übels gilt es mit Selbstbestimmheit zu bekämpfen; denn nur wer sein Leben selbst in die Hand nimmt, kann über seine Ressourcen bestimmen.

     
     


    Florian Opitz: Speed - auf der Suche nach der verlorenen Zeit

    Wie viele in unserer Zeit litt auch der Dokumentarfilmregisseur Florian Opitz unter Zeitnot. Er begab sich auf die Suche nach den Ursachen dieses Problems und erkannte schließlich nach langem Suchen, was er bisher falsch gemacht hat.

     
     


    Hermann Rühle: Drehbuch für ein perfektes Zeitmanagement - wie Sie mit Planung und Organisation Aufgaben bewältigen, die Zeit in den Griff bekommen und das Leben meistern

    Das Buch enthält sowohl "Drehbuch für ein perfektes Zeitmanagement" als auch "Drehbuch für ein chaotisches Zeitmanagement: Wie Sie mit Improvisation Ihre Aufgaben irgendwie hinkriegen, der Zeit Zeit lassen und locker über die Runden kommen."
    Auf humorvolle Art vermittelt der Ratgeber wesentliche Informationen zum Zeitmanagement im Job und wendet sich dabei gezielt sowohl an perfektionistisch ausgerichtete Leser als auch an die eher lässig Chaotischen.

     
     


    Friedrich Assländer: Spirituell Zeit gestalten - mit Benedikt und der Bibel

    Offensichtlich hängen Erfolg und Zufriedenheit, letztlich das Lebensglück ganz entscheidend davon ab, wie wir mit unserer Zeit umgehen. "Ich habe keine Zeit" ist zu der Standardformel geworden, die unser modernes Zeiterleben beschreibt. Untersuchungen haben kürzlich herausgefunden, dass zufriedene und glückliche Menschen einen geordneten Tagesablauf einhalten und diszipliniert arbeiten. Gutes Zeitmanagement bezieht sich jedoch nicht nur auf effizientes und diszipliniertes Arbeiten, es beinhaltet auch die Orientierung an Werten, die Frage nach dem Wesentlichen und die Frage nach dem rechten Maß.

     
     


    Karlheinz A. Geißler: Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine - Wege in eine neue Zeitkultur

    Wie in seinen früheren Büchern macht sich Zeitforscher Geißler Gedanken über das Phänomen der Zeit, teilt die Geschichte der Zeit in 3 Abschnitte ein und zeigt Wege aus der "Zeitfalle" auf.

     
     


    Lesen - Hören - Sehen

    Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.

    Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Medientipps.

    Lesen - Hören - Sehen

    Peter Henning: Leichtes Beben

    Ein leichtes Erdbeben erschüttert Deutschland. Peter Henning schildert in 31 Momentaufnahmen, wie dieses Beben in das Leben seiner Charaktere eingreift: ein Schriftsteller, der sich in ein Hotel zurückzieht, um seiner Schreibblockade zu entfliehen; ein Paar, das sich trennen will und im steckengebliebenen Aufzug wieder zueinander findet; ein Mann, der im ICE sitzt, als ein fliehendes Pferd die Gleise kreuzt und viele mehr. Meisterhaft schafft Henning es, aus diesen vielen kleinen Szenen ein großes Ganzes zu weben und dabei die kleinen Erschütterungen einfühlsam aufzuzeigen.

     
     


    Erri de Luca: Das Gewicht des Schmetterlings

    Erri de Luca hat eine kurze Erzählung über einen alten Jäger und Wilderer und über einen alten Gamsbock - den König des Rudels - geschrieben. Beide waren trotz und wegen ihrer Einsamkeit mächtige Persönlichkeiten; beide stehen jetzt am Ende ihrer Tage. An einem kalten Novembertag begegnen sie sich im karstigen Hochgebirge zum letzten Mal. Obwohl der Mensch die Tiere tötet, empfindet er Bewunderung und Ehrfurcht vor ihnen.
    In dem wunderbaren kleinen Büchlein ist noch eine zweite poetische Erzählung über eine Zirbe "Der Besuch des Baumes" enthalten. Auch ist ein interessantes Nachwort des Übersetzers Helmut Moyisch und die lesenswerte Laudatio zum Petrarca-Preis von Peter Kammerer angefügt.

     
     


    Kristin Steinsdottir: Im Schatten des Vogels

    Kristin Steinsdottir ist eine sehr bekannte Kinderbuchautorin Islands. In ihrem dritten Roman für Erwachsene "Im Schatten des Vogels" erzählt sie die Geschichte von Pálina Jónsdóttir. Das Mädchen wächst am Ende des 19. Jahrhunderts in einer abgelegenen Gegend Islands auf. In der Großfamilie findet sie einerseits Halt, hat aber andererseits auch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Sie darf in Reykjavik die Mädchenschule besuchen; den Mann, den sie liebt, darf sie jedoch nicht heiraten. 
    So heiratet sie Vigfús, bekommt kurz hintereinander viele Kinder und leidet unter Ängsten und Depressionen. Schon als Kind hatte sie mit seelischen Problemen zu kämpfen. Im Lauf ihres Lebens verstärken sich diese so extrem, dass nicht nur sie selbst, sondern ihre ganze Familie sehr darunter leidet.

     
     


    Friedrich Ani: Süden und die Schlüsselkinder

    Friedrich Ani hat wieder einen atmosphärisch dichten Krimi mit dem ehemaligen Kommissar der Vermisstenstelle und jetzigem Privatdetektiv Tabor Süden geschrieben. In der tristen Kulisse der Kneipen und Hinterhöfe im winterlichen München verschwindet kurz vor Weihnachten der zehnjährige Adrian aus einem Kinderheim. Süden macht sich auf die Suche: beim Vater, bei der Mutter, die derzeit in einem Hotel bei einer Freundin wohnt, bei ihrem neuen Freund. Süden vermutet, dass Adrians Freundin Fanny aus dem Kinderheim, die einzige ist, die ihm bei der Suche helfen könnte. Aber Fanny hat Adrian versprochen, ihn nicht zu verraten.
    Wieder ein eindrucksvoller Roman von Friedrich Ani. Wie immer ein literarischer Genuss!

     
     


    Jörg Hube: Herzkasperls Biograffl - hrsg. von Eva Demmelhuber

    Die Biografie ist eine überaus lesenswerte Hommage an den großen 2009 verstorbenen Schauspieler, Regisseur, Kabarettisten und Sprecher Jörg Hube. Viele Weggefährten, die ihn liebevoll skizzieren, kommen darin zu Wort. Das Buch enthält auch viele eigene Texte Jörg Hubes, sodass die Biografie eine wahre Fundgrube ist. Seine Paraderolle war der Herzkasperl und in dieser Rolle sagt Jörg Hube selbst: „Der Herzkasperl ist ein Anarchist, einer der keine Bomben schmeißt, sondern dessen Kopf eine Bombe ist.“
    Begleitend empfehlenswert ist eine große Ausstellung zu Jörg Hube in der Monacensia in München vom 09.12.2011 bis zum 08.06.2012

     
     


    Im Gespräch

    Der Daxei - Sepp Daxenberger 1962-2010: Lebenszeugnisse

    Heike und Hans Mayer haben ein sehr liebevolles Buch über den Privatmenschen und Politiker Sepp Daxenberger zusammengestellt. Seine Devise "Als guter Politiker muss man die Menschen mögen und sie das auch spüren lassen" zeigt seine Einstellung, die im gesamten Buch und in den vielen Photos spürbar wird.

     
     


    Klaus Töpfer und Ranga Yogeshwar: Unsere Zukunft - Ein Gespräch über die Welt nach Fukushima

    Klaus Töpfer war von 1987 bis 1994 Umweltminister. 1998 ging er für 8 Jahre nach Nairobi, wo er Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen war. Im Frühjahr 2011 war er Co-Vorsitzender der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung.
    Ranga Yogeshwar ist Physiker und erfolgreicher Fernsehmoderator. Für seine Berichterstattung über das Reaktorunglück von Fukushima wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
    Die beiden haben sich zu mehreren Gesprächen getroffen, die von Regina Carstensen aufgezeichnet wurden. Sowohl Töpfer als auch Yogeshwar sind auf der Suche nach einem gangbaren Weg in die Zukunft. Der Leser nimmt an einer lebendigen und spannenden Unterhaltung über die wichtigsten Fragen unserer Zeit Teil.
    Da sich die Energieproblematik nicht isoliert betrachten lässt, beleuchten die beiden Gesprächspartner die aktuellen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln: Energie, Klima, Sicherheit, Finanzen - das alles sind Themen, die miteinander in Beziehung stehen.

     
     


    Peter Jaeggi: Tschernobyl für immer - Von den Atombombenversuchen im Pazifik bis zum Super-GAU in Fukushima. Ein nukleares Lesebuch

    Am Beispiel von Tschernobyl zeigen Peter Jaeggi und seine Koautoren auf, wie sehr und wie lange die Folgen einer nuklearen Katastrophe auf betroffenen Menschen, auf der getroffenen Natur lasten. Hautnah erfahrbar wird dies in Belarus, wo noch immer Hunderttausende Menschen unter der Radioaktivität leiden. Zu Wort kommen Liquidatoren, Wissenschaftler, Schüler, von den Umsiedlungen Betroffene. Das Lesebuch beschreibt vor allem eindringlich die Geschichte des Verschweigens und Verharmlosens von Reaktorkatastrophen und Atombombenversuchen.

     
     


    Heribert Prantl: Wir sind viele - Eine Anklage gegen den Finanzkapitalismus

    Der Jurist und Journalist Heribert Prantl ist Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Er hat in diesem kleinen Text kurz und knapp die wichtigen Dinge formuliert, die derzeit viele Menschen bewegen. Demokratie, Gerechtigkeit und Moral müssen in der Gesellschaft, in Politik und Wirtschaft wieder die Oberhand gewinnen. Hervorragend formulierte Gedanken!

     
     


    Veranstaltungen

    In unserem Veranstaltungsprogramm präsentieren wir im Lauf des Jahres interessante Lesungen, Vorträge und Musik, die in immer sehr angenehmer Atmosphäre stattfinden. Alle Veranstaltungstermine finden Sie unter der Rubrik "Veranstaltungen".  Veranstaltungen Stadtbibliothek Rosenheim

    Mittwoch, 1. Februar, 17 Uhr

    Bücher hören - Lieblingsbücher lesen lassen von Renate M. Mayer
    "Unter Brüdern" von Eugen Roth - Faschingslesung
     

    Heute liest Renate M. Mayer aus den Erinnerungen von Eugen Roth. Der Dichter Eugen Roth, der von 1895 bis 1976 lebte und immer ein Münchner geblieben ist, begegnete wohl jedem schon einmal in seinen heiteren Versen, die mit „Ein Mensch“ beginnen. Auch seinem Lebenslauf verlieh Roth keine epische Breite, sondern er zeichnete ihn in knappen, aber einprägsamen Anekdoten auf. Seinen beiden Söhnen setzte er darin mit der Passage „Unter Brüdern“ ein frühes Denkmal. als später Vater, als liebevoller Chronist und vor allem als Mann mit einem untrüglichen Sinn für Humor erzählt er von großen und kleinen Begebenheiten. Wie immer wird zu dieser Faschingslesung ein Glas Prosecco ausgeschenkt.
    Weiter geht es mit  „Lieblingsbücher lesen lassen“ am 22. Februar mit zwei Erzählungen von Wolfgang Borchert. Die Lesungen finden alle drei Wochen statt.
    Der Eintritt ist frei!


     


    Montag, 6. Februar, 20 Uhr

    Rainer Erlinger
    Nachdenken über Moral
    Gewissensfragen auf den Grund gegangen

    Buchvorstellung  

    Darf ich schwarzfahren, wenn der Fahrkartenautomat kaputt ist? Darf ich lügen, wenn es die Situation erfordert? Darf ich als Schnarcher im Mehrbettzimmer einer Jugendherberge übernachten? Rainer Erlinger, Autor der Kolumne “Die Gewissensfrage“ im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“, kennt die alltäglichen moralischen Probleme, die uns alle bewegen und gibt allwöchentlich die pointierten Antworten.
    Rainer Erlinger, geboren 1965, ist promovierter Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Er diskutiert über ethische Alltagsfragen in Radio und Fernsehen und hat schon mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben, aktuell: “Moral. Wie man richtig gut lebt“.
    Erlinger lebt und arbeitet in Berlin.

    Eintritt: 10,-/ 8,- EUR plus 10% VVK- Gebühr
    VVK im Ticket-Zentrum


     


    Montag, 13. Februar, 20 Uhr

    Klavierabend
    Benefizveranstaltung zu Gunsten des Kinderhilfswerks Plan

    Patrick Lechner spielt Werke von Scarlatti, Chopin und Liszt

     
    Patrick Lechner fasziniert das Publikum durch seinen gefühlvollen, weichen Anschlag und sein gleichermaßen virtuoses wie ausdrucksstarkes Spiel. Er studierte Klavier - zuerst an der Münchner Musikhochschule, später am Mozarteum in Salzburg, u.a. bei Thomas Böckheler, Klaus Kaufmann und Karl-Heinz Kämmerling. Er erhielt den großen Steinway-Förderpreis und gewann mehrere Preise in den Kategorien Klavier Solo und Klavier Kammermusik. Konzertabende führten ihn u.a. durch Deutschland, Österreich, England, Italien, Südkorea und Japan. Er ist dem Publikum im Rosenheimer Raum durch seine begeisternden Auftritte beim Wasserburger Klaviersommer und zuletzt bei einem Soloabend im Theater Belacqua bereits bestens bekannt. Der Erlös der Veranstaltung wird dem Mädchenfonds von Plan-International Deutschland e.V. gespendet.
    http://www.plan-deutschland.de/

    Eintritt: 12,--/10,-- EUR plus 10 % VVK-Gebühr
    VVK im Ticket-Zentrum

     
     


    Kinderveranstaltungen

    Lesefrösche

    Jeden Mittwoch findet um 15 Uhr im Kinderhaus eine Vorlesestunde statt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Altstadt Ost und ehrenamtlichen Lesepatinnen aus dem Stadtteil organisiert.
    Kontakt: Gabriela Schmidt

    Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik "Kinderveranstaltungen".

    Kinderveranstaltungen

    Kinderveranstaltung

    Freitag, 17. Februar, 14 - 17 Uhr 
    Faschingsschminken mit Frau Posse
    Am Freitag, 17. Februar findet - wie jedes Jahr - in der Stadtbibliothek im Kinderhaus das Faschingsschminken statt. Von 14 bis 17 Uhr sind alle Kinder eingeladen, sich anhand von Schminkvorlagen von Frau Posse verschönern zu lassen. 
    Der Eintritt ist frei!

     
     


    Mittwoch 22. Februar, 11 - 13:30 Uhr
    Kinder entdecken die Welt der Fotografie / Geschichten in Bildern erzählen - Initiates file downloadDie Fotoreportage 
    für Kinder ab 9 Jahren
    Gebühr: 15,- Euro
    Bitte eigene Kamera mitbringen!
    Anmeldung in der Bibliothek : 08031 - 3651443 oder bei Corinna Kley: 08039 - 409605

    Weitere Termine:

    In den Faschingsferien jeweils von 11:00 bis 13:30 Uhr
        22.02. für Anfänger
        23.02. für Fortgeschrittene / 2. Teil von und für Anfänger) Voraussetzung:  Anfängerkurs
        24.02. Eine Geschichte in Bildern erzählen - Die Fotoreportage "im Cafe"

     
     


    Der TV-Tipp

    Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...TV-Tipp

    Interessante Sendungen im Februar

    Mittwoch, 1. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
    Netz Natur: Vom Kuh sein

    Donnerstag, 2. Februar, 21:00 Uhr, 3sat
    scobel - Abfall - Die Wegwerfgesellschaft

    Sonntag, 5. Februar, 9:45 Uhr, Arte
    Arte Thementag - Russische Musik bei der "Folle Journée de Nantes"

    Sonntag, 5. Februar, 11:30 Uhr, 3sat
    Der heimatlose Europäer: Stefan Zweig

    Sonntag, 5. Februar, 12:00 Uhr, BR
    Louis Begley - Geschichten und Gesetze

    Sonntag, 5. Februar, 16:50 Uhr, 3sat
    Die Schachnovelle von Stefan Zweig

    Dienstag, 7. Februar, 20:15 Uhr, Arte
    Themenabend - Arabische Revolutionen: 1 Jahr danach

    Dienstag, 7. Februar, 22:25 Uhr, 3sat
    Hyperaktive Kinder - Dokumentation

    Donnerstag, 9. Februar, 19:20 Uhr, 3sat
    Berlinale 2012 - Die Eröffnung

    Samstag, 11. Februar, 23:30 Uhr, Arte
    Durch die Nacht mit Stanley Tucci und Tom Rob Smith, Schauspieler und Romanautor

    Sonntag, 12. Februar, 12:00 Uhr, BR
    Von München nach Hollywood - Johnny Talbot und Adrian Runhof

    Sonntag, 12. Februar, 12:35 Uhr, Arte
    Philosophie: Konversation - Was unterscheidet Gespräch, Geschwätz und Small Talk?

    Dienstag, 14. Februar, 20:15 Uhr, Arte
    Themenabend: Paris - Berlin: ein ungleiches Paar

    Samstag, 18. Februar, 19:00 Uhr, 3sat
    Berlinale 2012 - Die Bärenverleihung

    Sonntag, 19. Februar, 12:00 Uhr, BR
    Deutschland Deine Künstler - Senta Berger

    Dienstag, 21. Februar, 20:15, Arte
    Themenabend - Wege aus der Arbeitslosigkeit

    Donnerstag, 23. Februar, 22:15 Uhr, Arte
    Rätsel Burnout

    Sonntag, 26. Februar, 12:00 Uhr, BR
    Mit Wolken malen - Der Naturkünstler Nils-Udo

    Montag, 27. Februar, 22:25 Uhr, 3sat
    Peter Voß fragt Ranga Yogeshwar

    Montag, 27. Februar, 23:10 Uhr, 3sat
    Sterben für die Wahrheit - Anna Politkowskaja

     
     


    Interessantes aus der Welt des Internet

    Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.

    Weitere Internet-Tipps bietet unsere Linksammlung.

    Internet-Tipps

    Bruttonationalglück und Zeit

    Bruttonationalglück ist der Versuch, den Lebensstandard in breit gestreuter, humanistischer und psychologischer Weise zu definieren und ihn somit dem herkömmlichen Bruttonationaleinkommen gegenüberzustellen. Der Ausdruck wurde 1979 von Jigme Singye Wangchuck, dem König von Bhutan geprägt, in Entgegnung auf ein Interview mit einem indischen Journalisten, der sich nach dem Bruttoinlandsprodukt von Bhutan erkundigt hatte.

    Bruttonationalglück bei Wikipedia
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationalglück

    Bhutan - Gross National Happiness
    http://www.grossnationalhappiness.com/

    Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"
    http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/gremien/enquete/wachstum/index.jsp

    Verein zur Verzögerung der Zeit
    Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - Alpen-Adria Universität Klagenfurt
    http://www.zeitverein.com/framesets/fs_zeitverein.html

    Gesellschaft für Zeitkultur
    http://www.zeitkultur.com/

    Zeit zu leben - Onlinemagazin
    http://www.zeitzuleben.de/

     
     


    Gedankensplitter

    Wollen wir uns über die Zeiten beklagen?
    Nicht die Zeiten sind gut oder schlecht.
    Wie wir sind, so sind auch die Zeiten.
    Jeder schafft sich selber seine Zeit!
    Lebt er gut, so ist auch die Zeit gut, die ihn umgibt!
    Ringen wir mit der Zeit, gestalten wir sie!
    Und aus allen Zeiten werden heilige Zeiten.

    Aurelius Augustinus
    Gedankensplitter

    Abonnement


    - Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
    - Möchten Sie Ihre Einstellungen für den Newsletter ändern oder künftig keinen Newsletter mehr erhalten?
    - Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.


    Stadtbibliothek Rosenheim Abmelden

    Abonnement

    Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.

    Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.

    Informationen zum Datenschutz

    Impressum