Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Team Stadtbibliothek

Newsletter Juni 2020

- Neuigkeiten
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Wiederentdeckt!
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus - Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes aus der Welt des Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten Stadtbibliothek Rosenheim

Neuigkeiten

- Seit 3 Wochen wieder geöffnet
- Lesefrösche starten wieder - im Freien!
- Medienlieferservice
- Buchpaten gesucht
- Der neue Onleihe:reader
- Team Stadtbibliothek - Stadtradeln

Seit 3 Wochen wieder geöffnet

Wir sind seit 3 Wochen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Trotz mancher Einschränkungen gestalten wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich! Wie momentan überall haben wir ein Hygienekonzept entwickelt. Bitte beschränken Sie Ihren Besuch derzeit noch auf eine Stunde.
Ihre Medien können Sie über die Außenrückgabe rund um die Uhr abgeben.

Und natürlich können Sie mit einem gültigen Leserausweis auch immer unsere eMedien bei LEO-SUED nutzen.

Lesefrösche starten wieder - im Freien!

Wir laden an den Mittwochnachmittagen wieder zum Vorlesen ein und freuen uns auf neugierige kleine Zuhörer im Alter von 4 bis 10 Jahren.
Am Mittwoch, 10. Juni um 15.00 Uhr geht es los - Treffpunkt ist draußen am ehemaligen Haupteingang in der Bibliothekspassage. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Da zurzeit die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitte vorher anmelden unter: 08031/365 1443 oder per eMail.

Medienlieferservice

Obwohl die Stadtbibliothek wieder geöffnet hat, können alle Menschen, die in Rosenheim wohnen, unseren Lieferservice auch noch weiterhin in Anspruch nehmen. Ehrenamtliche Bibliotheksmitarbeiter liefern die Medien mit dem Fahrrad bis vor Ihre Haustüre. Bitte suchen Sie sich die gewünschten Medien im Bibliothekskatalog und recherchieren Sie, ob sie verfügbar sind. Schicken Sie uns Ihre Buchwünsche mit Ihrer Leserausweisnummer unter stadtbibliothek@rosenheim.de. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich der Auslieferzeitraum nach unseren Kapazitäten richtet.

Buchpaten gesucht

Wir freuen uns schon immer über Ihre Buchspenden; in Zeiten der Corona-bedingten Haushaltssperre aber besonders!
Wenn Sie uns etwas Gutes tun wollen, spenden Sie uns gerne gebundene und aktuelle Bücher.
Wie das funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Bitte spenden Sie uns keine Taschenbücher! Diese halten der Beanspruchung in einer Bibliothek nicht lange genug stand.

Der neue Onleihe:reader

Wenn Sie Ihre eBooks bei LEO-SUED am PC oder Notebook lesen möchten, dann gibt es jetzt den Onleihe:reader für Sie.
Er bietet eine weitere Möglichkeit, die meisten eBooks, Zeitungen und Zeitschriften am PC zu lesen - und zwar direkt im Browser. Der Reader speichert intern die Medien, die einmal in diesem Browser geöffnet wurden. So kann man sie mit dem Browser auch offline weiterlesen, sofern die Ausleihfrist nicht abgelaufen ist.

Mit dem Onleihe:reader kann man auch andere unverschlüsselte ePub- und pdf-Dateien öffnen, die sich auf Ihrem Rechner befinden.

Der Reader ist kompatibel mit den aktuellen Browsern Chrome, Edge, Firefox und Safari auf PCs, die mit den Betriebssystemen Windows, Linux oder MacOS laufen.

Informationen rund um den Onleihe:reader finden Sie unter folgendem Link:
https://hilfe.onleihe.de/category/oap#tab-Lesen+im+Browser

Team Stadtbibliothek - Stadtradeln

Auch 2020 beteiligt sich die Stadt Rosenheim wieder an der Klimabündnis-Kampagne Stadtradeln. Von Sonntag 14. Juni bis Samstag 5. Juli können alle, die im Stadtgebiet wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mit ihrem Rad Kilometer sammeln.
Infos und Anmeldung unter https://www.stadtradeln.de/rosenheim

Auch die Stadtbibliothek stellt - wie schon in den vergangenen Jahren - ein eigenes Team. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns auch einige unserer Leser unterstützen und für uns Kilometer erradeln würden. Einfach anmelden und bei der Anmeldung "Team Stadtbibliothek" auswählen!

Übrigens: Die verkehrsbedingten Kohlendioxidemissionen könnten im Stadtgebiet um mehr als 10 Prozent reduziert werden, wenn der Anteil der Kilometer, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, nur um 5 Prozentpunkte gesteigert wird – und für diese Fahrten sonst der Privat-Pkw genutzt worden wäre.

Nach oben

Im Gespräch

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
Da Radfahren momentan sehr angesagt ist, geht es in diesem Monat um aktuelle Bücher zum Thema Fahrrad und Radverkehr.

Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

Dieses höchst interessante Buch wurde durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert. Anhand vieler Beispiele von Städten aus aller Welt, bietet es einen guten Überblick und Einblick, wie die Gegenwart und Zukunft von Städtebau, Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung sein kann und muss. Der Radverkehr spielt in diesen Bereichen eine zentrale Rolle und wird immer wichtiger, um die Lebensqualität zu verbessern. Dieses Buch macht klar, dass der öffentliche Raum neu geordnet werden muss, so dass eine ausgewogene Mobilität für alle Menschen möglich wird.

Der Berlin-Standard - Moderne Radverkehrspolitik made in Germany

Im Thiemo Graf Verlag, der sich sehr intensiv mit dem Thema Radverkehr beschäftigt, ist dieses Buch zum Berliner Mobilitätsgesetz vom Juli 2018 erschienen. Die 25 Maßnahmen von Deutschlands erstem Radverkehrsgesetz werden von Heinrich Strößenreuther übersichtlich und sehr fundiert erläutert.

Christian Hader: Was möglich ist - Der Radentscheid in Bamberg

Dieses Buch zeigt am Bespiel von Bamberg, welche Ideen und Herausforderungen bei der Verbesserung der Radverkehrsplanung wichtig sind. In diesem Buch wurde eine große Menge an ausführlichen Informationen von der ersten Idee bis zu den Erkenntnissen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung zusammengestellt.

Fachkunde Fahrradtechnik

In unserem großen Interessenkreis zum Thema Radfahren gibt es viele Bücher über Fahrradtechnik und -reparatur. Diese Fachkunde aus dem Verlag Europa-Lehrmittel ist das umfassendste und detaillierteste Werk zu diesem Thema. Es ist für die Ausbildung der Zweiradberufe gedacht, vermittelt aber auch jedem ambitionierten Radfahrer wertvolle Kenntnisse über sein Gefährt.

Bike & Wellness in den Alpen - Die schönsten Touren und Hotels

Dies ist ein außergewöhnliches Radreisebuch für den Traumurlaub mit dem Mountainbike. Eine kleine aber feine Auswahl von Touren und Hotels in den deutschen, österreichischen, schweizer und italienischen Alpen wird hier vorgestellt. Das Buch ist auch eine Empfehlung als Geschenk für jeden Mountainbiker, der sich zwischendrin gerne ein bisschen verwöhnen lässt.
Natürlich gibt es noch viele andere Bücher zum Thema Reisen mit dem Fahrrad. Wir haben fast alle Radführer und Karten von Bikeline und Kompass in unserem Bestand. Hier noch eine kleine Auswahl weiterer Radreisebücher:

- Bikepacking: Langstreckenabenteuer mit leichtem Gepäck
- 50 Places to bike, before you die
- Felix Starck: Pedal the world - Mit dem Fahrrad um die Welt
- Jens Hübner: SlowMotion - In 730 Tagen um die Welt mit Fahrrad, Zelt und Zeichenblock
- Daniela Schmidt und Tobias Klein: Eurasika - Drei Kontinente - Zwei Fahrräder - Ein Abenteuer

Die Philosophie des Radfahrens

Nicht zuletzt gibt es viele Bücher rund um das Lebensgefühl Fahrradfahren. Dieses bei Suhrkamp erschienene Buch möchte zeigen, dass Philosophie und Radfahren ein perfektes Tandem bilden. Es ist für alle gedacht, die der Meinung sind, dass das Radfahren die Sicht auf die Welt verändert und für diejenigen, die es glücklich macht, sich täglich auf den Sattel zu setzen.
Für Menschen, die im Fahrrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel sehen, gibt es natürlich noch wesentlich mehr Bücher:
- Cycle Love: "Das Fahrrad als Lifestyle, Statussymbol und Modeaccessoire"
- BikeStyle: "Zeig mir Dein Rad und ich sag Dir, wer Du bist"
- Die guten Dinge - Fahrräder: "Vom praktischen Fortbewegungsmittel zum Styleobjekt"
...

Nach oben

Lesen Hören Sehen

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Medientipps.

Monika Helfer: Die Bagage

Die österreichische Autorin Monika Helfer hat einen biografischen Roman über ihre Vorfahren geschrieben. Ihre Großeltern Maria und Josef Moosbrugger leben auf einem abgelegenen Hof in Vorarlberg. Josef wird 1914 zum Militär eingezogen und bittet den Bürgermeister, dass er auf seine Frau Marie und die Kinder aufpasst. Das schwere Landleben auf dem Bauernhof und andere Männer, die sich in den Kriegszeiten in die Mutter verlieben, machen ihren Alltag nicht gerade einfacher. Bald geht das Gerücht, dass das geborene Kind nicht Josefs Tochter ist.

Aljoscha Long und Ronald P. Schweppe: Der Kaufmann und der Rinpoche - Leben, Sterben und Dazwischen

Der reiche Kaufmann Dorjee Wangchuk liegt im Sterben und bittet seinen Jugendfreund, den Mönch Sonam Tsering, ihn dabei zu begleiten. Durch Lesen des Tibetischen Totenbuches hilft dieser ihm, seinen Weg durch die Zwischenwelten zu finden, um entweder Erlösung oder eine gute Wiedergeburt zu erlangen. Ein feinfühlig erzählter Roman, der nebenbei die Geschichte des chinesisch-tibetischen Konflikts aufgreift und gute Einblicke in den tibetischen Buddhismus gewährt. Für alle, die sich für Tibet oder den Buddhismus interessieren, eine genussvolle Lektüre.

Hubert Messner: Der schmale Grat

Der Südtiroler Hubert Messner hat in Innsbruck und mehreren anderen Städten Medizin studiert und sich dann der Neonatologie verschrieben. Als Chefarzt hat er in Bozen diese Abteilung für Frühgeborene geleitet. Seinen Bruder Reinhold begleitete er auf mehreren Expeditionen.
Er fragt: "Was ist die Kunst des Erwachsenwerdens? Das Kind in sich bewahren. Die Lebensfreude. Die Aufgeschlossenheit. Offen sein für alles. Vorurteilslos sein. Vertrauen haben. Als Erwachsener brauchst Du genau das, um ein guter Mensch zu sein. Als Arzt brauchst Du genau das, um ein guter Arzt zu sein."

Kerstin Emming: Ein Wunder namens Marley

Kerstin Emming hat eine sehr schwere Lebensgeschichte und scheint vom Pech verfolgt zu sein. Sie hat eine schwer behinderte Tochter, zwei Ehen scheitern, sie hat zwei Schlaganfälle und einen Autounfall. Ein Unglück reiht sich ans andere. Sie setzt alle Hebel in Bewegung, um für ein besseres Leben für ihre Tochter zu kämpfen. Und auch für sich selbst versucht sie, nach Depression, Medikamentenabhängigkeit und Rollstuhl, wieder eine Perspektive zu finden. Ein junger Hund als Begleiter gibt ihr die nötige Energie und Zuversicht, um wieder auf die Beine zu kommen und ein lebenswertes Leben zu führen.

Petra Cnyrim: Erklär's mir, als wäre ich 5 - Die Welt von heute

Die Autorin Petra Cnyrim hat schon mehrere Bücher veröffentlicht, die auf einfache und verständliche Art und Weise komplexe Sachverhalte erklären. Aus den verschiedensten Themenbereichen der modernen Gesellschaft gibt es in diesem Buch Erklärungen: Gesellschaft, Umwelt, Internet und Smartphone, Technologie und Medizin. Es geht ums Impfen, um Elektroautos und Wasserstoffautos, um Glyphosat, um das Internet der Dinge, um Essstörungen und Schwarze Löcher und um viele weitere interessante Themen. Eine sehr vielseitige Fundgrube über Themen, denen man derzeit immer wieder begegnet.

Andreas Friedrich: 52 kleine & große Eskapaden im Chiemgau

In der Reihe "Eskapaden" des DuMont-Verlages gibt es jetzt endlich auch einen Band über den Chiemgau. Der Rosenheimer Andreas Friedrich hat hier viele abwechslungsreiche Ausflugstipps zusammengestellt. Es gibt - sowohl für Touristen als auch für Einheimische - ein wahres Füllhorn an Ideen, wie man seine Freizeit sinnvoll verbringen kann. Sei es zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kajak - eine Vielzahl von mehr oder weniger bekannten, aber immer sehr einfallsreichen Ausflügen und Touren ist hier zu finden.

Paolo Cognetti: Gehen ohne je den Gipfel zu besteigen

Der preisgekrönte italienische Autor nimmt uns mit auf eine Reise in eine der abgeschiedensten Gegenden Nepals mitten im Himalaya. Um Atem ringend überquert er mit seiner Trekkinggruppe Fünftausenderpässe, wandert durch einsames Hochland, trifft auf Yakherden und wenige Einheimische in einfachen Bergdörfern und fast verlassenen buddhistischen Klöstern. Mehr als einmal fragt er sich, warum er die Mühen dieser Reise überhaupt auf sich nimmt. Die Antwort darauf findet er im Hier und Jetzt. Ein sehr lesenswertes kleines Buch, Reiselektüre in die Ferne und ins eigene Innere.

Wiederentdeckt!

Am 9. Juni ist der 150. Todestag von Charles Dickens. Neben seiner allseits bekannten Weihnachtsgeschichte "A Christmas Carol" gibt es noch viele weitere Texte des englischen Schriftstellers. Im Bestand der Bibliothek und bei LEO-SUED finden Sie folgende Titel:

- Der schwarze Schleier: neu entdeckte Meistererzählungen (auch als eBook)
- Große Erwartungen (auch als eBook)
- Eine Geschichte aus zwei Städten (eBook)
- Nikolas Nickleby (eBook)
- Der Raritätenladen (eBook)
- David Copperfield / Nikolas Nickleby / Oliver Twist (eBook)
- Oliver Twist (Hörspiel, DVD, eBook, eAudio)
- David Copperfield (eBook und eAudio)
- The old curiosity shop (eBook in englischer Sprache)
- Oliver Twist, or, the parish boy's progress (eBook in englischer Sprache)
- Great expectations (eBook und eAudio in englischer Sprache)
- A tale of two cities (eAudio in englischer Sprache)
- Mamie Dickens: Unser Vater Charles Dickens (eBook)

Nach oben

eBooks - LEO-SUED

Neue eBooks im Angebot

Hier finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

      - Nicholas Shakespeare: Boomerang
      - Elizabeth Strout: Amy & Isabelle
      - Harlan Coben: Honeymoon
      - Georges Simenon: Am Maultierpass
      - Henry Miller: Wendekreis des Krebses
      - Heinz-Joachim Simon: Robert Capa und Hemingways Geschichte
      - Ingrid Noll: Falsche Zungen
      - Leon de Winter: Serenade
      - Martin Walker: Connaisseur
      - Jeremy Tiang: Das Gewicht der Zeit
      - Sally Rooney: Gespräche mit Freunden
      - Felicitas Korn: Drei Leben lang
      - Emmanuel Carrère: Julies Leben
      - Henry de Monfreid: Die Geheimnisse des Roten Meeres
      - Zhang Jie: Abschied von der Mutter
      - Nagib Machfus: Echo meines Lebens
      - Tschingis Aitmatow: Kindheit in Kirgisien
      - Knud Rasmussen: Unter Jägern und Schamanen
      - Lori Gottlieb: Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden
      - Rolf Merkle: So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen
      - Bernd Späth: Bloß kein Coaching ... oder doch?
      - Simone Janson: Besser führen, fördern, coachen
      - Jörg Felfe: Mitarbeiterbindung
      - Manfred Mohr: Deine Zahlen, deine Sterne - Sich selbst erkennen und verstehen
      - Marie Mannschatz: Vollkommen unvollkommen
      - Tim Collins: Einfach mal nichts tun
      - Boris Grundl: Steh auf!
      - Ingrid Britz-Averkamp: Homeoffice optimal gestalten
      - Andreas Barhtelmess: Die große Zerstörung - Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht
      - Heiner Fangerau: Pest und Corona - Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
      - Beate Bunzel-Dürlich: Mit Tieren sprechen lernen
      - Martin Kintrup: Food for Future

      Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

      Nach oben

      Kinderveranstaltungen

      Kinderhaus - Kinderveranstaltungen

      Lesefrösche starten wieder - im Freien!

      Wir laden an den Mittwochnachmittagen wieder zum Vorlesen ein und freuen uns auf neugierige kleine Zuhörer im Alter von 4 bis 10 Jahren.
      Am Mittwoch, 10. Juni um 15.00 Uhr geht es los - Treffpunkt ist draußen am ehemaligen Haupteingang in der Bibliothekspassage. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Da zurzeit die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitte vorher anmelden unter: 08031/365 1443 oder per eMail.

      Nach oben

      TV-Tipp

      Der TV-Tipp

      Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

      Montag. 1. Juni, 16:55 Uhr, Arte
      Xenius Hausmittel - Was unsere Großmütter noch wussten

      Montag, 1. Juni, 17:45 Uhr, BR
      Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Rita Falk

      Dienstag, 2. Juni, 20:15 Uhr, Arte
      Starbucks ungefiltert

      Mittwoch, 3. Juni, 16:50 Uhr, Arte
      Xenius: Passivhäuser - Bauen für die Zukunft?

      Mittwoch, 3. Juni, 21:00 Uhr, 3sat
      Fleisch um jeden Preis - Was geschieht mit den Schweinen?

      Donnerstag, 4. Juni, 20:15 Uhr, 3sat
      Urvertrauen - das Band zwischen Mensch und Hund

      Freitag, 5. Juni, 16:55 Uhr, Arte
      Xenius: Streuobstwiese

      Freitag, 5. Juni, 20:15 Uhr, Arte
      Wackersdorf - Drama

      Samstag, 6. Juni, 18:10 Uhr, Arte
      Mit offenen Karten - Ist die Nato hirntot?

      Samstag, 6. Juni, 21:45 Uhr, Arte
      Unser Hirn ist, was es isst

      Samstag, 6. Juni, 22:50 Uhr, 3sat
      Precht - Verändert Corona unsere Gesellschaft?

      Sonntag, 7. Juni, 11:25 Uhr, Arte
      Drunter und Drüber - Wie Städte nachhaltig wachsen können (1/4)

      Montag, 8. Juni, 20:15 Uhr, ARD
      Auf den Barrikaden - Was steckt hinter der Corona-Wut?

      Dienstag, 9. Juni, 20:15 Uhr, Arte
      Die Gier nach Lachs

      Mittwoch, 10. Juni, 20:15 Uhr, tagesschau24
      Müllhalde Mittelmeer

      Freitag, 12. Juni, 19:40 Uhr, Arte
      Re: Schneller als das Virus - Der digitale Wettlauf gegen Corona

      Samstag, 13. Juni, 20:15 Uhr, Hessischer Rundfunk
      Der mit dem Wald spricht - unterwegs mit Peter Wohlleben

      Sonntag, 14. Juni, 20:15 Uhr, 3sat
      Das große Kleinkunstfestival

      Montag, 15. Juni, 20:15 Uhr, ARD
      Wo unser Wetter entsteht - Die Alpen

      Dienstag, 16. Juni, 20:15 Uhr, Arte
      Feindbild Polizei - Gewalt und Gegengewalt ohne Ende?

      Mittwoch, 17. Juni, 23:00 Uhr, Arte
      Dick und nun?

      Donnerstag, 18. Juni, 16:55 Uhr, Arte
      Xenius: Bäume in der Stadt

      Samstag, 20. Juni, 20:15 Uhr, tagesschau24
      Klima und Corona - Was bleibt von Fridays for Future?

      Sonntag, 21. Juni, 15:15 Uhr, Arte
      Beethoven Reloaded

      Sonntag, 21. Juni, 20:15 Uhr, BR
      Wirtshausmusikanten beim Hirzinger

      Montag, 22. Juni, 17:50 Uhr, Arte
      Unbekanntes Arabien - Saudi-Arabien - Der Westen

      Dienstag, 23. Juni, 20:15 Uhr, Arte
      Vorsicht Gentechnik?

      Mittwoch, 24. Juni, 20:45 Uhr, MDR
      Unberechenbar? - Wenn Akkus und Batterien zur Gefahr werden

      Donnerstag, 25. Juni, 21:00 Uhr, BR
      SchleichFernsehen - Kabarett. Parodie. Unfug

      Freitag, 26. Juni, 17:50 Uhr, Arte
      Märchenhafter Oman

      Samstag, 27. Juni, 20:15 Uhr, BR
      Madame Bäurin - Spielfilm nach dem Roman von Lena Christ

      Sonntag, 28. Juni, 22:55 Uhr, Arte
      Itzhak Perlman: Ein Leben für die Musik

      Montag, 29. Juni, 19:40 Uhr, Arte
      Südtirol (1/5): Die Dolomiten

      Dienstag, 30. Juni, 20:15 Uhr, Arte
      Thema: Corona - Was nun? - Patient WHO

      Nach oben

      Internet-Tipps

      Interessantes aus der Welt des Internet

      Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben. Auch hier dreht sich in diesem Monat alles um das allseits beliebte Fahrradfahren.

      Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V.
      https://agfk-bayern.de/

      Zukunft Radverkehr - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
      https://zukunft-radverkehr.bmvi.de/

      Nationaler Radverkehrsplan
      https://nationaler-radverkehrsplan.de/

      FAHRRADkultur
      http://fahrrad-kultur.com/

      Pressedienst Fahrrad
      https://www.pd-f.de/

      Ein Rad-Gesetz für Bayern! ADFC
      https://www.radgesetz-bayern.de/

      RADar! Bring Deinen Radweg auf den Schirm
      https://www.radar-online.net/

      Der Deutsche Fahrradpreis
      https://www.der-deutsche-fahrradpreis.de/

      Agentur für clevere Städte
      https://clevere-staedte.de/

      Radtourenplaner Bayern - Bayernnetz für Radler
      https://www.radroutenplaner-bayern.de/

      Bayernbike - Radwege in Bayern
      https://www.bayernbike.de/

      radfahren.de - eBikes, Trekking, Tests & Radkultur
      https://www.radfahren.de/

      ADFC Rosenheim
      http://www.adfc-rosenheim.de/

      Radentscheid Rosenheim
      https://www.radentscheid-rosenheim.de/

      EuRegio Genuss Radtour
      http://www.euregioradtour.com/

      Bett+Bike - Fahrradfreundliche Gastbetriebe
      https://www.bettundbike.de/

      Radtouren in Österreich
      https://www.radtouren.at/

      Nach oben

      Gedankensplitter

      Gedankensplitter

      Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.
      John F. Kennedy
      -----

      Nichts macht den Mensch argwöhnischer, als wenig zu wissen.
      Francis Bacon
      -----

      Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.
      Georg Christoph Lichtenberg

      Nach oben

      Stadtbibliothek Rosenheim Abmelden

      Abonnement

      Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.

      Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.

      Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.

      Informationen zum Datenschutz

      Impressum