Newsletter November 2013
|
- Neuigkeiten - Im Gespräch - Lesen - Hören - Sehen - Neue eBooks im Angebot - Veranstaltungen - Kinderveranstaltungen - Der TV-Tipp - Interessantes aus der Welt des Internet - Gedankensplitter | |
|
|
|
|
Neuigkeiten
|
|
- 10 000 eBook-Entleihungen und Streaming für eAudio - Lyrische Momentaufnahmen - Kunst in der Vitrine - Buchbinderei PappenStil - ganz klar. Wasser - BehindArt Kalender | 
|
|
|
|
10 000 eBook-Entleihungen und Streaming für eAudio
|
|
Seit Anfang März gibt es in der Stadtbibliothek eBooks zum Ausleihen. Im Oktober konnte nun schon die 10 000 Entleihung alleine in Rosenheim gezählt werden; im ganzen Verbund, der inzwischen aus zwanzig - meist kleineren Büchereien - besteht, wurden insgesamt 60 000 Entleihungen umgesetzt. Unter http://www.leo-sued.de/ ist die Onleihe zu erreichen. Man benötigt nur einen gültigen Ausweis der Stadtbibliothek, um dieses Angebot nutzen zu können.
Noch eine aktuelle Neuerung im Oktober: eAudios - also Hörbücher - müssen jetzt nicht mehr komplett heruntergeladen werden, bevor man sie anhören kann. Die Onleihe bietet nun die Möglichkeit eAudios direkt online über die App abzuspielen. Streaming ist das aktuelle Schlagwort, mit dem die Daten kontinuierlich heruntergeladen werden und man sofort mit dem Hörgenuss beginnen kann. Momentan funktioniert diese Technik mit iPad, iPhone und iPod Touch. Ab Ende des Jahres soll Streaming auch für andere Geräte angeboten werden.
| |
| |
|
|
|
Lyrische Momentaufnahmen
|
|
In der Ausstellung "Lyrische Momentaufnahmen" haben Birgit Graf und Elisabeth Gröger besondere Momente, Stimmungen, Gefühle und Lebenslagen eingefangen. Mit den Texten von Birgit Graf und den Photos von Elisabeth Gröger wird der Betrachter zum Innehalten angeregt; der Blick richtet sich aufs Detail und man wird dazu eingeladen, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken. Die Ausstellung ist bis 21. Dezember in den 3 Etagen des Treppenhauses der Bibliothek zu sehen. | |
| |
|
|
|
Kunst in der Vitrine - Buchbinderei PappenStil
|
|
Vom 5. November bis 7. Dezember stellt Bettina Maier von der Buchbinderei PappenStil in der Vitrine im Erdgeschoss ihre Arbeiten aus. Die Buchbinderei gibt es seit mittlerweile fast 14 Jahren in Rosenheim. Bettina Maier verarbeitet unterschiedliche Materialien, wie Stoff, Leder oder Papier; sie gibt auch Kurse in Schmuckpapiergestaltung und Papierschöpfen. | |
| |
|
|
|
ganz klar. Wasser
|
|
In der Städtischen Galerie ist bis 12. Januar 2014 die Ausstellung ganz klar. Wasser zu sehen. Zeitgenössische Künstler präsentieren das Element Wasser aus verschiedenen Perspektiven – u. a. aus religiöser, ökologischer und gesellschaftspolitischer Sicht. Mit Installationen, Foto-, Video- und Objektkunst sowie Typografie gehen sie der Frage nach, welch einzigartige Bedeutung die Ressource Wasser als Urelement allen Lebens für Mensch und Natur besitzt. Vom Evangelischen Bildungswerk gibt es ein ausführliches Veranstaltungsprogramm. Von uns gibt es eine Literaturliste mit einem breiten Angebot von wirklich sehr interessanter Literatur zum Thema Wasser. | |
| |
|
|
|
BehindArt Kalender
|
|
Wie jedes Jahr gibt es in der Stadtbibliothek wieder den Kalender "BehindArt" zu kaufen. Der Kalender wird von Schülern der Berufschulstufe der Philipp Neri Schule im HPZ gestaltet. Er kostet 12 € und ist an der Information erhältich. Der professionell gestaltete Kalender eignet sich auch sehr gut als Geschenk! | |
|
|
|
|
Im Gespräch
|
In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung... In diesem Monat geht es um Neuerscheinungen zum Thema Rassismus und Nationalismus.
| 
|
|
|
|
Susan Arndt: Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus
|
|
Die Anglistin Susan Arndt befasst sich intensiv mit dem Thema Rassismus. Dieser Fragenkatalog zum Rassismus umfasst die historisch-philosophischen Hintergründe sowie auch alltagsnahe und aktuelle Fragestellungen. Die Einteilung lädt zum gezielten und selektiven Lesen ein; durch den logisch fortlaufenden Aufbau kann es aber auch durchgehend gelesen werden. | |
| |
|
|
|
Olaf Sundermeyer: Rechter Terror in Deutschland - eine Geschichte der Gewalt
|
|
Eine Analyse der schlimmsten Verbrechen des rechten Terrors in Deutschland von den 1970er-Jahren bis heute; das Buch legt auch einen Fokus auf die alltägliche Gewalt gegen Minderheiten, die der organisierten Gewalt aus dem rechten Lager immer zugrundeliegt. | |
| |
|
|
|
Toralf Staud und Johannes Radke: Neue Nazis - jenseits der NPD: Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts
|
|
Der Politologe Radke und der Politikredakteur Staud haben bereits mehrere erfolgreiche Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Dieses Buch analysiert die aktuell vertretenen verschiedensten Facetten des rechten Randes, der sich schon lange nicht mehr nur durch Glatze und Springerstiefel definieren lässt. | |
| |
|
|
|
Unerwünscht: drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte
|
|
Drei iranische Brüder, die mit ihrer politisch verfolgten Mutter nach Deutschland geflüchtet sind, erzählen ihre Geschichte - von der Flucht über viele Widerstände bis zur gelungenen Integration. | |
| |
|
|
|
Deutschland ohne Ausländer: ein Szenario / Pitt von Bebenburg ; Matthias Thime
|
|
Welche Auswirkungen hätte das Verschwinden aller Ausländer aus Deutschland?: ein Gedankenexperiment. | |
| |
|
|
|
Doug Saunders: Mythos Überfremdung - eine Abrechnung
|
|
Der bereits vielfach ausgezeichnete kanadisch-britische Sachbuchautor setzt sich objektiv und fundiert mit dem Reizthema "Überfremdung" auseinander und widerspricht mit lesenswerten Argumenten der Annahme, dass westliche Länder in Zukunft durch den Islam dominiert würden. | |
|
|
|
|
Lesen - Hören - Sehen
|
|
Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel. Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Medientipps. | 
|
|
|
|
Literaturnobelpreis 2013 - Alice Munro
|
|
Am Anfang steht diesmal ein Hinweis auf die Bücher der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro aus Kanada. Ihre Erzählungen sind wirklich sehr empfehlenswert - auch wenn man lieber Romane liest. Folgende Bücher und Hörbücher gibt es bei uns zum Ausleihen:
- Was ich Dir schon immer sagen wollte, Dörlemann, 2012
- Zu viel Glück, S. Fischer, 2011
- Christian Brückner liest Alice Munro "Zu viel Glück", Parlando, 2011
- Tanz der seligen Geister, Dörlemann, 2010
- Wozu wollen Sie das wissen?, S. Fischer, 2008
- Tricks, S. Fischer, 2006
- Christian Brückner liest zwei Erzählungen aus Alice Munro "Tricks", Parlando, 2006
- Christian Brückner liest Himmel und Hölle. Der Bär kletterte über den Berg, Parlando, 2005
- Himmel und Hölle, S. Fischer, 2004
- Der Traum meiner Mutter, S. Fischer, 2002
| |
| |
|
|
|
Wallace Stegner: Zeit der Geborgenheit
|
|
Schön - zwischen den ganzen Neuerscheinungen - mal wieder ein älteres Buch zu lesen! Wallace Steger wurde 1909 in Iowa geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf; seine Eltern konnten sich nicht um seine Bildung kümmern. Dem empfindsamen Sohn gelang es - dem gewalttätigen Vater zum Trotz - zu studieren und ein anerkannter Schriftsteller zu werden. Seiner Mutter stand Wallace Steger sehr nahe; er bekam ein erstaunliches Gespür für die weibliche Empfindungswelt. Dieses Verständnis spiegelt sich in seinen starken weiblichen Personen in diesem Roman wieder. "Zeit der Geborgenheit" ist 1987 erschienen. Stegner schreibt darin über die Freundschaft zwischen zwei Paaren in den dreißiger Jahren. Sally und Larry Morgan werden von dem reichen Paar Charity und Sid Lang in ihre Obhut genommen. Sie lernen sich kennen, als Sid neu an die Universität kommt und dort als Dozent zu arbeiten beginnt. | |
| |
|
|
|
Lars Gustafsson: Der Mann auf dem blauen Fahrrad - Träume aus einer alten Kamera
|
|
Lars Gustafsson stösst im Nachlass seines Vaters auf alte Photographien aus dem Jahr 1923. Fasziniert von der Atmospähre der Bilder, hat er einige ausgewählt und eine spontane Erzählung dazu geschrieben. Janne Friberg ist Handelsvertreter für ein neues Elektrolux-Haushaltsgerät. Auf seinem blauen Fahrrad ist er damit mühevoll im ländlichen Schweden unterwegs. Als er mit seinem Fahrrad in den Graben kippt und sich das Handgelenk verletzt, bittet er in einem Herrenhaus um Hilfe. Erst befindet er sich beim Personal in der Küche und wird dann in den Salon gebeten, wo er beim Warten eine Reihe alter Photos sieht, die seine Phantasie beflügeln. Zeit und Raum, Traum und Wirklichkeit vermischen sich und lassen sich nicht mehr unterscheiden. Ein kleines Meisterwerk von Lars Gustafsson. | |
| |
|
|
|
Said: parlando mit le phung
|
|
Said schreibt in diesem kleinen Büchlein von einer ganz besonderen Liebe. Ein Mann wird von einer Frau verlassen. Im Garten spricht er sich bei einem Fisch im Teich seinen Schmerz von der Seele. Er erinnert sich an die schönen Erlebnisse, an vertraute Rituale und an Zeiten, die für immer verloren sind. | |
| |
|
|
|
Marina Mander: Meine erste Lüge
|
|
Der neunjährige Luca lebt alleine mit seiner Mutter in einer Wohnung. Er erzählt dem Leser, wie sich das Zusammenleben für ihn anfühlt. Früher hatte die Mutter öfters Männerbesuch, doch seit sie nicht mehr arbeitet, leidet sie an Depressionen, nimmt Tabletten und verbringt die Zeit oft nur im Bett. Luca geht zur Schule, hat keine Freunde, nur seinen Kater Blu. Eines Tages will seine Mutter nicht mehr aufwachen. Luca versucht, sein Leben weiterlaufen zu lassen wie bisher. Er will nicht, dass irgendjemand etwas bemerkt; denn er will auf keinen Fall ins Waisenhaus. | |
| |
|
|
|
Katharina Hartwell: Das fremde Meer
|
|
Schon lange kein so fantasievolles Buch mehr gelesen! Katharina Hartwell hat in Frankfurt Anglistik und Amerikanistik studiert. Seit 2010 studiert sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. "Das fremde Meer" ist ihr erster Roman. Es ist fast nicht zu glauben, wie viel Fantasie Katharina Hartwell in dieses Buch packt. Die 567 Seiten sind so inhaltsreich, dass die Autorin auch 10 Bücher daraus hätte machen können. Ein grandios komponierter Roman um die Themen, Angst, Liebe und Tod. Die einsame und schüchterne Marie studiert Kulturwissenschaften und mächte promovieren. Erst als sie zufällig Jan trifft und lieben lernt, scheint sie ihren Weg zu finden. Diese Liebesgeschichte wird von vielen anderen symbolträchtigen Geschichten umrankt, die jede für sich sehr schön zu lesen ist und als Ganzes einen stimmigen Roman ergibt. | |
|
|
|
|
Neue eBooks im Angebot
|
Hier finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl der Neuerscheinungen. - Terézia Mora: Alle Tag
- Heinz von Wilk: Chiemsee-Cowboys
- Eduardo Mendoza: Der Friseur und die Kanzlerin
- Franz Hohler: Gleis 4
- Katherine Webb: Das verborgene Lied
- Rebecca Gablé: Das Haupt der Welt
- Frederick Forsyth: Die Todesliste
- Ewa Stachniak: Die Zarin der Nacht
- Japanische Märchen und Sagen
- Atze Schröder: Und dann kam Ute
- Mario Vargas Llosa: Alles Boulevard - wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst
- Jan Eßwein: Achtsamkeitstraining - das Basisprogramm
- Sabina Godec liest Karen Rose "Todeskind" (eAudio)
- Maja Schöne und Boris Aljinovic lesen Khaled Hosseini "Traumsammler" (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio und ePaper. |  |
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
In unserem Veranstaltungsprogramm präsentieren wir im Lauf des Jahres interessante Lesungen, Vorträge und Musik, die in immer sehr angenehmer Atmosphäre stattfinden. Alle Veranstaltungstermine finden Sie unter der Rubrik " Veranstaltungen". | 
|
|
|
|
|
|
Montag, 11. November, 11 und 14 Uhr Autorenlesung "Sei lieb und büße" Junge Szene - Lesung für Jugendliche Der Umzug passt Sina überhaupt nicht. Und trotzdem hat er etwas Gutes: neue Leute, eine neue Liebe und neue Freunde - so scheint es... Bis sie feststellt, was hinter der strahlenden Fassade wirklich steckt. Spannung bis zur letzten Seite! Die deutsche Jugendbuchautorin Janet Clark liest aus ihrem neuen Buch und erzählt auch, wie sie überhaupt zum Schreiben gekommen ist. Eintritt: 3,- / 5,- Euro plus 10% VVK-Gebühr Karten gibt es im Vorverkauf im Ticket-Zentrum Rosenheim, Stollstraße 1 und in der Bibliothek an der Information im Erdgeschoss. Gruppen bitte für beide Vorstellungen bei Monika Bachmeier unter Tel.: 08031-365 1409 oder E-Mail: monika.bachmeier@rosenheim.de anmelden! | |
| |
|
|
|
|
|
Samstag, 16. November, 20 Uhr
Junge Szene Classic sounds modern Talentförderklasse der Musikschule Rosenheim
In einer Melange aus klassischer Präzision, populärer Rhythmik und leidenschaftlichem Ausdruck gehören die regelmäßigen Konzerte der Talentförderklasse zu den Highlights der jungen Musikszene Rosenheims. Populäre Stilrichtungen von BossaNova über Jazz, Rock, Pop und Musical stehen diesmal im Vordergrund. Ohrenschmaus garantiert!
Besetzung: Susanne Bayeff-Filoff, Patrizia Unger, Simone Schuster - Gesang; David Welser, Alexander Schmid - Schlagwerk; Lena Depta, Sebastian Oberst - Gitarre; Marie Erndl - Blockflöte; Michael Franz -Trompete Karten gibt es an der Abendkasse. Eintritt: 3,-/5,- Euro | |
| |
|
|
|
|
|
Mittwoch, 20. November, 17 Uhr Tierisch-literarisch Renate M. Mayer liest eine Geschichte von Hund und Mensch von Thomas Mann „Tierisch-literarisch“ ist die Geschichte, die Thomas Mann von seinem Leben mit seinem Hund Bauschan erzählt. Bei „Bücher hören – Lieblingsbücher lesen lassen“ für Erwachsene stellt Vorleserin Renate M. Mayer Auszüge aus der Erzählung „Herr und Hund“ vor. In ihr entfaltet sich ein Meisterwerk der Beobachtungs- und Erzählkunst, wenn Thomas Mann seine täglichen Spaziergänge mit seinem eigenwilligen Gefährten schildert. Vor den Augen des Lesers (oder Hörers) entstehen feine und genaue Bilder der Natur in der Umgebung seines Münchner Wohnhauses, die die beiden auf Wegen und Umwegen durchstreifen. Und auch die Gemütsbewegungen von Mensch und Tier, ihr Einverständnis und auch das Nichtverstehen in ihrer Beziehung zueinander, das Benehmen und die Reaktionen seines kurzhaarigen deutschen Hühnerhundes („wenn man es nicht zu genau nimmt“) beschreibt er in unnachahmlicher Weise. Die Lesungen finden alle drei Wochen statt. Am Mittwoch, 11. Dezember, geht es nicht nur weihnachtlich weiter mit Geschichten und anderen Texten von Ochsen, Eseln und Schafen. Der Eintritt ist frei. | |
| |
|
|
|
|
|
Donnerstag, 21. November, 20 Uhr Literaturtipps und Lebkuchen Aktuelle Kinder- und Jugendbuchtipps von Dr. Roswitha Budeus-Budde, Kinder- u. Jugendbuch-Redakteurin der SZ Auch in diesem Winter präsentiert Dr. Roswitha Budeus-Budde Highlights aus dem aktuellen Kinder- und Jugendprogramm. Die kompetente und unterhaltsame Vorstellung ihrer Lesetipps bietet eine gute Gelegenheit, sich im großen Angebot der Neuerscheinungen zu orientieren und für sich die besten Buchempfehlungen aus dem Bilder-, Kinder- und Jugendbuch zu entdecken. Vor Ort gibt es einen Büchertisch der Buchhandlung Beer, an dem man viele der schönen Bücher direkt erstehen kann und Anregung für ein schönes Weihnachtsgeschenk findet. Eine Empfehlungsliste der vorgestellten Bücher wird aufgelegt. Büchertisch Buchhandlung Beer Eintritt: frei | |
| |
|
|
|
|
|
Montag, 25. November, 20 Uhr Hans Well & Wellbappn Weihnachts-Special: Lesung mit Musik Hans Well, Kopf und Texter der Biermösl Blosn, erzählt in seinem 2013 erschienen Buch vom Aufwachsen in der Großfamilie Well im bayerischen Hinterland, von der Rebellion gegen das stockschwarze Bayern seiner Jugend, von der Gründung der Biermösl Blosn und ihren größten Erfolgen. Ein Revival in Buchform erwartet Sie in der Vorweihnachtszeit. Mit den Wellbappn steht nun schon die nächste Generation auf der Bühne und präsentiert gemeinsam mit Hans Well Volksmusik der anderen Art: unbekümmert, urbayrisch und widerborstig. Eintritt: 14,- / 10,- € + 10% VVK-Gebühr Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft! | |
| |
|
|
|
|
|
Samstag, 30. November, 20:30 Uhr
Junge Szene Klaus Kaufsnicht Die drei Musik-Multis kaufen nichts, dafür geben sie viel: nämlich einiges an Spaß und schönen Tönen, die mit deutscher Reimkunst ausgeschmückt werden (Hart-Schlager-Punk-Hop). Auf der Suche nach dem UND im Rock und dem Roll, belustigen sie sich hauptsächlich selbst und somit früher oder später auch immer wieder ihr Publikum. Wer „Klaus Kaufsnicht“ also noch nicht gesehen hat, sollte das auf jeden Fall bei dieser Gelegenheit nachholen. Karten gibt es an der Abendkasse. Eintritt: 3,-/5,- Euro | |
|
|
|
|
|
|
Montag, 18. November, 10 und 15 Uhr
Figurentheater Stefanie Hattenkofer Im Land der Dämmerung - nach einer Geschichte von Astrid Lindgren
Das stimmungsvolle Puppenspiel passend zur Herbstzeit nach einem Kinderbuch von Astrid Lindgren, erzählt uns die Geschichte von Göran, einem kleinen Jungen, dessen Beine krank sind. Deshalb kann er seit einem Jahr nur im Bett liegen oder am Fenster sitzen. Am Fenster sitzt Göran aber sehr gerne, am liebsten, wenn die Sonne untergeht und die Dunkelheit sich über die Stadt legt. Eines Abends klopft der kleine Herr Lilienstängel an sein Fenster. Er spaziert zu Göran ins Zimmer und nimmt ihn mit ins Land der Dämmerung. Hier kann Göran laufen und springen und sogar fliegen. Denn im Land der Dämmerung kann man alles, dort spielen Zweifel und Angst keine Rolle. Dauer des Stücks ca. 45 Minuten.
Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren Eintritt: 3,- / 5,- Euro plus 10% VVK-Gebühr Für die Vormittagsveranstaltung und größere Gruppen bitte bei Frau Schmidt (Telefon: 08031/3651458 oder gabriela.schmidt@rosenheim.de) anmelden. | |
|
|
|
|
Der TV-Tipp
|
|
Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft... | 
|
|
|
|
Interessante Sendungen im November
|
|
Samstag, 2. November, 20:15 Uhr, Arte Alfred Brehm - Die Gefühle der Tiere Samstag, 2. November, 22:30 Uhr, BR-alpha Denkzeit: B5-Medienforum - Bloggen, Twittern, Posten Sonntag, 3. November, 19:45 Uhr, BR Wirtshausmusikanten beim Hirzinger Montag, 4. November, 22:45 Uhr, BR-alpha Klassiker der Weltliteratur: Albert Camus Dienstag, 5. November, 20:15 Uhr, Arte Themenabend: Korea - für immer geteilt? Mittwoch, 6. November, 21:55 Uhr, Arte Europa und seine Schriftsteller: Irland (1/5) Donnerstag, 7. November, 20:15 Uhr Arte Top of the Lake: sechsteilige neuseeländische Mystery-Serie von Jane Campion Donnerstag, 7. November, 21:00 Uhr, BR Django Asül live auf der Bühne! Paradigma Teil 1 Donnerstag, 7. November, 22:30 Uhr, BR James Turrell - Den Himmel auf Erden: Der LandArt- und Lichtkünstler in der Wüste von Arizona Samstag, 9. November, 21:35, 3sat Hesse - Wagner - Mann: Dokumentation von Theo Roos Samstag, 9. November, 21:55 Uhr, Arte Kalter Krieg und Konzerte: Wie Bruce Springsteen den Osten rockte Sonntag, 10. November, 14:00 Uhr, 3sat Hüttengeschichten (1+2/4) Sonntag, 10. November, 18:30 Uhr, Arte To Russia with love - Gedenkkonzert aus der Berliner Philharmonie für Anna Politkowskaja Dienstag, 12. November, 20:15 Uhr, Arte Themanabend: Shoah - Im Namen der Versöhnung; das Leben des Claude Lanzmann Mittwoch, 13. November, 22:00 Uhr, Arte Europa und seine Schriftsteller: Italien (2/5) Donnerstag, 14. November, 22:30 Uhr, BR Ein Tag im Leben von Alex Capus Samstag, 16. November, 20:15 Uhr, 3sat 3sat Zuschauerpreis: Im Alleingang - Elemente des Zweifels (16.-21. November) Dienstag, 19. November, 22:35, Arte Themenabend: Kranke Kinderseelen Mittwoch, 20. November, 22:20Uhr, Arte Europa und seine Schriftsteller: England (3/5) Samstag, 23. November, 20:15 Uhr, Arte Frauen, die Geschichte machten Mittwoch, 27. November, 22:10 Uhr, Arte Europa und seine Schriftsteller: Spanien (4/5) Donnerstag, 28. November, 20:15Uhr, 3sat wissen aktuell: Medizin in der Krise Freitag, 29. November, 20:15 Uhr, 3sat Wir sind nicht arm, wir haben nur kein Geld: Dokumentation über Hartz IV-Kinder | |
|
|
|
|
Interessantes aus der Welt des Internet
|
|
Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben. Weitere Internet-Tipps bietet unsere Linksammlung. Wir hatten zwar in diesem Jahr schon mal das Thema "Wasser"; 2013 ist ja das Internationale Jahr der Wasserkooperation. Aus Anlass der Ausstellung "ganz klar. Wasser" in der Städtischen Galerie, greifen wir das Thema aber nochmal auf. | 
|
|
|
|
Gedankensplitter
|
|
Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser. Aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück.
Thales von Milet ------------------ Auf der Welt gibt es nichts, was weicher und dünner ist als Wasser. Doch um Hartes und Starres zu bezwingen, kommt nichts diesem gleich. - Dass das Schwache das Starke besiegt, das Harte dem Weichen unterliegt, jeder weiß es, doch keiner handelt danach. Laotse ------------------ Der Mensch besieht sein Spiegelbild nicht im fließenden Wasser, sondern im stillen Wasser.
Dschuang Dsi, taoistischer Philosoph | 
|
|
|
|
|
|