
Newsletter April
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Nacht der Bibliotheken
Am Freitag, 4. April, ab 19 Uhr startet die "Nacht der Bibliotheken".
Bundesweit sind alle Bibliotheken aufgerufen, sich zahlreich mit eigenen großen und kleinen Veranstaltungen und Aktionen an der "Nacht der Bibliotheken" zu beteiligen. An diesem Abend sollen die ganz unterschiedlichen Angebote, Services und Möglichkeiten der großen und kleinen, der wissenschaftlichen und öffentlichen, der kommunal oder kirchlich getragenen Bibliotheken sichtbar werden.
Alle Neukunden, die sich am 4. April vor Ort in der Bibliothek anmelden, erhalten ihre Mitgliedschaft zum halben Preis. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr können sich das ganze Jahr über kostenlos anmelden.
Bibliotheken spielen eine unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft, indem sie den Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur für alle ermöglichen. Die "Nacht der Bibliotheken" ist eine wunderbare Gelegenheit, dieses Engagement zu feiern und neue Mitglieder willkommen zu heißen.
Das genaue Programm finden Sie weiter unten bei den Veranstaltungen.
Ausbildung zum/-r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)
Wir bieten zum 1. September 2026 eine Ausbildungsstelle zur/m Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Unsere Auszubildenden arbeiten in sämtlichen Bereichen der Stadtbibliothek und lernen dabei alles rund um Medien kennen. Sie haben die Gelegenheit als kompetente Ansprechperson im Kundenservice zu agieren und sind mittendrin, wenn es um Klassenführungen und verschiedene Veranstaltungen geht. Sie können kreativ werden und sogar selbst Inhalte für unsere Social-Media-Kanäle erstellen. In der sehr abwechslungsreichen Ausbildungszeit sind Organisationstalent, Kreativität und Teamgeist gefragt.
Nähere Informationen gibt es hier.
Mitwoch, 23. April - Welttag des Buches
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren.
Wie es bereits Tradition geworden ist, beteiligen wir uns mit einer Aktion für Neukunden. Wer sich am Welttag des Buches für eine Mitgliedschaft in der Bibliothek entschließt, nutzt die Angebote und Serviceleistungen ein ganzes Jahr lang zum halben Preis, für nur zehn Euro.
Welttag der Poesie
Wie jedes Jahr wurde der "Welttag der Poesie" am 21. März begangen. Er wurde 1999 von der UNESCO ausgerufen und soll die sprachliche Vielfalt durch poetische Ausdrucksformen fördern und gefährdeten Sprachen mehr Gehör verschaffen. Es soll gezeigt werden, dass die Poesie auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben einnehmen kann.
Unseren großen Lyrikbestand finden Sie gleich im Erdgeschoß. Auch im Kinderhaus gibt es eine eigene Rubrik mit Gedichten. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gibt in jedem Jahr eine Empfehlungsliste heraus. Wir haben sämtliche Kinderbücher für Sie gekauft. Sie machen mit Sprachspiel, Bilderwitz und Hintersinn kleinen und größeren Menschen Lust auf Lyrik.
- Aina Bestard: Geheimnisvolle Himmelstiere
- Nadia Budde: Die Band, die keiner kennt
- Stefanie Duckstein: Wölfe in Rudeln kochen Nudeln mit Pudeln
- Maria José Ferrada: Zwischen dem Gras
- Flix: Das ZYX
- Michael Hammerschmid: stopptanzstill!
- Ina Hattenhauer: Frittenfrettchenfete
- Elias Hauck: Wo ist mein Kopf
- Julia Kluge: Wo dichte Äste wild sich ranken
- Anke Kuhl ujnd Moni Port (Hrsg.): Mukkekukke - Comics zu Musik
25 Jahre Perlentaucher
Das Kulturmagazin Perlentaucher wird in diesem Jahr 25 Jahre alt.
Die Redaktion von Perlentaucher fragt die bekanntesten Kritikerinnen und Kritiker Deutschlands: "Welches waren für Sie die fünf prägendsten Bücher der deutschsprachigen Literatur seit 2000?". Als Orientierung gibt es diese Liste mit den meistbesprochenen Büchern der deutschen Literatur seit 2000. Ein wahres Füllhorn an Lektüreideen!
Veranstaltungen

Freitag, 4. April, 18 Uhr - Nacht der Bibliotheken
18:00 Uhr: Silent Disco – im ganzen Haus
Ein Silent-Disco-Event der besonderen Art: Auf zwei Kanälen stehen wahlweise romantische Liebeslieder oder melancholische Melodien zur Auswahl. Mit kabellosen Kopfhörern lässt sich die Musik individuell genießen, während die Atmosphäre von Liebe und Emotionen geprägt ist.
Kopfhörerpfand: 10 € - bitte in bar mitbringen
In Kooperation mit dem KulturKlub.
18:00 Uhr: Poetry To Go – im EG
Einzigartige Poesie, direkt aus der Schreibmaschine: Sabine Magnet erschafft individuelle Gedichte auf Bestellung – passend zur Stimmung und zum Moment. An der Schreibmaschinenstation entstehen berührende Worte, die direkt mitgenommen werden können. Ein literarisches Erlebnis zum Innehalten und Genießen.
18:00 Uhr: Die Welt zwischen den Seiten – Band 2 - im Kinderhaus
Michael K. Pointner und Matthias Griehl lesen aus "Die Welt zwischen den Seiten" - Band II
"Die Welt zwischen den Seiten" nimmt junge Leserinnen und Leser mit auf eine Reise ins Reich der Fantasie: Zusammen mit den Protagonisten der Geschichten fliegen wir auf einem Drachen und reisen durch die Zeit. Wir besuchen zusammen mit der kleinen Katze Mimi einen Biber im Wald, fahren mit drei kleinen Mädchen auf einen magischen See und erkunden die Welt des kleinen Kobolds Iko.
Die Geschichten vermitteln eine positive Einstellung zur Natur und zu Tieren und Pflanzen und wollen junge Leserinnen und Leser ermutigen ihrer Fantasie beim Spielen freien Lauf zu lassen.
Eintritt: frei!
Zuhören und Zuschauen ab 8 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
19:00 Uhr: Speeddating mit Buch – 3. OG
Ein Abend voller Geschichten, Lieblingsbücher und spannender Begegnungen: Beim Speed-Dating mit Buch stehen fünf Minuten zur Verfügung, um das persönliche Lieblingsbuch vorzustellen und das Gegenüber dafür zu begeistern. Ob Krimi, Fantasy, Klassiker oder Liebesroman – im Mittelpunkt steht die Leidenschaft für Literatur und die Freude am Austausch.
Eine Anmeldung ist per E-Mail bei Alina Stadler möglich – oder einfach spontan vorbeikommen und mitmachen.
Mit Cocktails von der Bar von AchtpunktSechs.
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt.
Samstag, 5. April, 13:30 bis 15 Uhr
Über den Tod zu reden bringt dich nicht um
Was bedeutet es für mich end-lich zu leben? Wie gehen wir mit Abschieden um? Was hilft uns beim „Loslassen“? Im Death Café hat man die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen darüber auszutauschen. Die Stadtbibliothek Rosenheim und der Jakobus Hospizverein e.V. wollen ermutigen, sich diesem Themenkreis zu nähern. Sie schließen sich damit der weltweiten Initiative des „Death Café“ an. Gegründet wurde die Bewegung von Jon Underwood basierend auf der Arbeit von Bernard Crettaz. Ihr Ziel ist es, den Menschen Mut zu machen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das Bewusstsein für den Tod und damit für das Leben zu schärfen.
Eintritt: 5 Euro;
Anmeldung über eventbrite
Eine Kooperation mit dem Jakobus Hospizverein e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.
Donnerstag, 24. April, 10:30 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Das heutige Thema: "Die Digitale Revolution - Veränderungen in großer Geschwindigkeit"
Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Freitag, 25. April, 10:30 bis 12 Uhr - Alles über Login, Verlängerungen, Vormerkungen & Co.
Valentina Lechler erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Grundlagen des Online-Bibliothekskontos. Lernen Sie unter Anleitung, wie Sie sich einloggen, Medien selbst verlängern und Vormerkungen erstellen. Erfahren Sie, wie Sie Anschaffungsvorschläge abgeben und werden Sie ein Profi in der Katalogrecherche.
Bringen Sie Ihr Handy oder Tablet mit, um das Gelernte gleich am eigenen Gerät umzusetzen. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten werden benötigt. Vergessen Sie dazu bitte Ihren Bibliotheksausweis nicht!
Weitere Termine: 23. Mai (gleiches Thema), 20. Juni (Gelerntes vertiefen, Pressreader, Munzinger und Onleihe kennenlernen, offene Fragestunde)
Eintritt: frei
Bitte melden Sie sich bei Valentina Lechler an: valentina.lechler(at)rosenheim.de
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "FSJ Kultur - Freiwilliges Soziales Jahr" statt.
Montag, 28. April, 16 Uhr - Nintendo-Switch-Turnier
Am 28. April um 16 Uhr findet im Kinderhaus unser erstes Mario-Kart-Turnier statt. Alle jungen Menschen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren sind herzlich eingeladen, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich spannende Rennen zu liefern. Wer mitmachen möchte, kann sich unter alina.stadler(at)rosenheim.de anmelden.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher, die der derzeitigen Krisenstimmung positive Aspekte entgegensetzen.
Dirk Rossmann und Josef Settele: Keine Zeit für Pessimismus - Ideen für eine bessere Welt
Der Unternehmer und Schriftsteller Dirk Rossmann und der Agrarökologe Josef Settele befassen sich beide intensiv mit Klima- und Umweltthemen. Nun haben sie gemeinsam ein Buch veröffentlicht, in dem sie von intensiven Gesprächen und Erfahrungsaustausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit Erfindern und Ingenieurinnen aus unterschiedlichsten Bereichen berichten. Die beiden Autoren möchten sich gegen ein Klima der Resignation und Schwarzmalerei wenden. Allen Menschen, die in diesem Buch zu Wort kommen, ist die Zuversicht und die Bereitschaft, sich anzustrengen und neue Ideen und unkonventionelle kreative Lösungen zu entwickeln, gemeinsam. Es geht um inspirierende Erfindungen und Erkenntnisse, die an Universitäten, Schulen und in der Wirtschaft entwickelt werden und um Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten Hoffnung und Mut machen. Eine sehr persönliche, lehrreiche, unterhaltsame und optimistische Lektüre!
Uwe Böschemeyer: Das Leben ist besser als sein Ruf - von erfreulichen Möglichkeiten und was man daraus machen kann
Der Psychotherapeut Uwe Böschemeyer war Schüler von Viktor E. Frankl. Sein wichtigstes Thema ist die wertorientierte Persönlichkeitsbildung. Sie will Menschen dazu verhelfen, sich selbst und ihre Ressourcen und Potenziale besser kennen und nutzen zu lernen, um ein authentisches Leben führen zu können. Für alle, die sich nicht nur für ihr eigenes, sondern das Leben überhaupt interessieren, hat der Autor seine wichtigsten Erkenntnisse der Lebenskunst zusammengestellt. Versöhnung mit der Vergangenheit, Vertrauen in die Zukunft, das eigene Leben akzeptieren, wie es ist, Sinnfindung und Weiterbildung der Persönlichkeit sind wichtige Schlagworte dieses Buches.
Markus C. Müller: Im Angesicht des Lebens - Erfolg und Erfüllung neu gedacht
Markus C. Müller hat Jura studiert, ein Unternehmen gegründet, in einem anderen Unternehmen als Geschäftsführer gearbeitet, und sich schließlich zum Hospizhelfer ausbilden lassen. Inspiriert durch das Buch von Bronnie Ware "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen" hat er in seinem Leben eine grundlegende Wende eingeleitet. Aus dieser Erfahrung heraus ist dieses Buch entstanden, in dem er die Leserinnen und Leser dazu inspiriert und ermutigt, die Initiative zu ergreifen und das Leben so zu gestalten, wie es einem wirklich liegt. Wenn man seinem Herzen folgt und erkennt, welche Berufung man hat, kann man feststellen, wie leicht eine positive Veränderung möglich ist.
Peter Hennicke u.a.: KlimaGerecht - Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen
Vor Kurzem erschien das Buch „Earth for All Deutschland“. Dieses neue Buch "KlimaGerecht" ist in Kooperation zwischen dem Wuppertal Institut, dem Club of Rome und dem oekom-Verlag entstanden. Es werden Zukunftsentwürfe und Lösungen vorgestellt, um soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Weniger Ressourcenverbrauch, weniger Ungleichheit, dafür ein stärker am Gemeinwohl orientiertes Wirtschaften und eine gerechtere Gesellschaft sind die Grundvoraussetzungen, um die ökologischen und sozialen Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit müssen konsequent miteinander verbunden werden. Es braucht mutige gesellschaftspolitische Konzepte und konkrete Lösungsbausteine, damit eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft Realität werden kann.
Wilhelm Schmid: Die Suche nach Zusammenhalt
Der Philosoph Wilhelm Schmid hat sein neuestes Buch mit dem Untertitel "Ich und Wir: Vom schönen und schwierigen Leben in Gesellschaft" versehen. Die letzten Veröffentlichungen, in denen er sich mit Heimat, Glück, Gelassenheit, Selbstfreundschaft, Liebe, Freundschaft und Tod beschäftigt hat, waren sehr komprimierte Bücher. Im neuesten - recht umfangreichen - Buch, geht es um Politik, um gesellschaftliche und bürgerliche Werte, um Engagement und Wertschätzung. Im letzten Kapitel stellt er die Frage "Was hält die Gesellschaft (halbwegs) zusammen?"
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Matteo B. Bianchi: Von dem, der bleibt
Der italienische Autor Matteo B. Bianchi hat diesen autobiographischen Roman mit einem Abstand von über 20 Jahren auf die Geschehnisse geschrieben. Sein damals von ihm bereits getrenntlebender Freund begeht in Matteos Wohnung Selbstmord. Matteo berichtet schonungslos, glaubwürdig und sehr sensibel von der schweren Zeit danach, von seinen Empfindungen, Erfahrungen und von seiner jahrelangen Trauerarbeit. Nur sehr langsam und mit vielen Schwierigkeiten kann er sich aus dieser schwierigen Lebensphase wieder herausarbeiten und befreien.
Der Autor lenkt den Blick auf die Hinterbliebenen und ihr Leid. Nicht nur tiefe Trauer, sondern auch Schuldgefühle sind die ständigen Begleiter. Ratlos und mit vielen offenen Fragen bleiben die Betroffenen zurück.
Hiltrud Baier: Die Farben des Winters
Die Hamburger Grafikerin Nova muss nach Nordschweden zu einem Notar reisen. Es geht um das Testament ihres Vaters. Die Eltern lebten getrennt; Nova wuchs bei ihrer Mutter auf, war aber in den Ferien immer bei ihrem Vater, bei ihrer Stiefmutter und ihrem Halbbruder Kaspar in Lappland bei den Samen. Nova hat schöne Erinnerungen an diese Zeit, wo sie sich viel in der Natur aufhielten und sich um die Rentiere gekümmert haben.
Damals vor 20 Jahren wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Vater gestorben ist. Warum also jetzt ein Testament? Nova ist sich sicher, dass hier eine Verwechslung vorliegen muss. Doch sie erbt eine Hütte im Wald, in der ihr Vater zuletzt gelebt hat und eine Herde Rentiere. Erst wird sie von den Einheimischen gemieden, doch immer mehr findet sie Zugang und genießt das Leben in dem kleinen Ort. Zunehmend ist sie von der Situation angetan und erinnert sich begeistert an ihre Zeit in Lappland. Sie versucht, den Geheimnissen im Leben ihres Vaters auf den Grund zu gehen. Was ist damals wirklich passiert? Und vielleicht bleibt sie ja doch für immer?
Daniel Glattauer: In einem Zug
Das neue Buch von Daniel Glattauer ist sehr originell und macht beim Lesen - wie auch seine bisherigen Bücher – wieder viel Spaß. Der erfolgreiche Schriftsteller Eduard Brünhofer muss zu einem unangenehmen beruflichen Termin zu seinem Verlag nach München reisen und nimmt dafür von Wien aus die Bahn.
Ihm schräg gegenüber sitzt eine Frau, die ihn schnell in ein Gespräch verwickelt. Mit "Entschuldigung, darf ich Sie was fragen?" beginnt Catrin Meyr den vierstündigen intensiven Austausch. Das Gespräch zwischen den beiden Fremden nimmt immer mehr an Fahrt auf und dreht sich immer mehr auch um private Themen. Es geht um Literatur, das Schreiben und natürlich um die private Situation und um die Liebe. Ganz so mitreißend wie "Gut gegen Nordwind" ist das Buch nicht, aber es ist allemal ein Wohlfühlroman, den man am besten im Zug von Wien nach München oder umgekehrt liest.
Heather Campbell und Benjamin Blanchard: Ameisen
Der Haupt-Verlag in Bern macht immer wieder mit außergewöhnlichen und beeindruckenden Büchern auf sich aufmerksam. In diesem Buch werden die unterschiedlichen Aspekte der Biologie und Ökologie von Ameisen behandelt. Mit faszinierenden Makroaufnahmen bietet es Einblicke in die Welt dieser Tiere und behandelt Themen wie Anatomie, Evolution, Fortpflanzung, Verhalten, Ökologie, und es gibt auch ein aufschlussreiches Kapitel "Ameisen und Menschen". Die weltweite Vielfalt der Ameisen und die spannenden Lebensweisen dieser kleinen Tiere werden mit hochinteressanten Fakten, ausdrucksstarken Zeichnungen und Grafiken vermittelt.
Alea Horst und Mehrdad Zaeri: Manchmal male ich ein Haus für uns - Europas vergessene Kinder
Dieses Buch der Fotografin Alea Horst ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu empfehlen. Die zugehörige Ausstellung im Kinderhaus der Stadtbibliothek ist noch bis 12. April zu sehen. Das Buch gibt einen berührenden Einblick in die schreckliche und menschenunwürdige Situation in den Flüchtlingslagern und vor allem in die Gedanken- und Gefühlswelt der Kinder, die im Lager Moria bzw. jetzt in Kara Tepe leben. Durch die eindrucksvollen Fotos der Kinder in ihrer armseligen Umgebung und durch die Äußerungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen erhält man nochmal einen ganz anderen Blick auf die Probleme und die Gefühlslage der Kinder ohne Heimat. Die Fotografin führt eindrucksvoll vor Augen, was in unserer Welt schiefläuft und dass die Kinder am allermeisten darunter leiden.
Cordula Weimann: Omas for future - Handeln! Aus Liebe zum Leben
Cordula Weimann hat Wirtschaftswissenschaften studiert und war über 35 Jahre lang als Unternehmerin im Bereich Sanierung von Denkmalschutzobjekten tätig. 2019 gründete sie zusammen mit Dr. Harry Lehmann den gemeinnützigen Verein Leben im Einklang mit der Natur e.V.. Im selben Jahr gründete Sie Omas for Future und nun ist auch ein Buch dazu erschienen. Darin werden beispielhaft Fehler und Folgen unserer zukunfts- und gesundheitsfeindlichen Politik der letzten 20 Jahre aufgedeckt. Das Buch bringt viele Konzepte und Beispiele für das Leben in der Zukunft in Städten, Dörfern und Gemeinschaften – in Bezug auf Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft und Energieversorgung. Das sehr persönliche Buch ist sehr informativ, vielseitig und motivierend. Es macht Lust darauf, sich auch selbst zu engagieren.
Luisa Neubauer: Der Klima-Atlas
Zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel hat Luisa Neubauer diesen Klima-Atlas mit 80 Karten für die Welt von morgen veröffentlicht.
Dieses Buch versucht, die komplexeste Krise unserer Zeit mit seinen aufschlussreichen Karten in neue Formen, Farben, Begriffe und Bilder zu übersetzen. Klar strukturiert wird dargestellt, wie der Klimawandel unser Leben beeinflusst und welche Chancen und Lösungen möglich sind. Globale Zusammenhänge und lokale Auswirkungen des Klimawandels werden anschaulich und nachvollziehbar präsentiert. Dieser Atlas möchte den Blick für das öffnen, was sich kulturell, technologisch, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich gerade ändert. Es möchte zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Entdeckt und wiederentdeckt!
Am 13. April ist der 10. Todestag von Günter Grass. Neben vielen anderen Preisen erhielt er 1999 den Nobelpreis für Literatur.
In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:
- Beim Häuten der Zwiebel
- Grimms Wörter: eine Liebeserklärung
- Eintagsfliegen: Gelegentliche Gedichte
- Sämtliche Gedichte
- Die Blechtrommel (auch als eBook)
- Katz und Maus: eine Novelle (auch als eBook)
- Mein Jahrhundert (eBook)
- Das Treffen in Teglte (eBook)
- Hundejahre (eBook)
- Günter Grass liest Unkenrufe (eAudio)
- Günter Grass liest Mein Jahrhundert (eAudio)
- Günter Grass liest Katz und Maus (eAudio)
- Günter Grass liest Hundejahre (eAudio)
- Günter Grass liest Grimms Wörter - Eine Liebeserklärung (eAudio)
- Günter Grass liest Der Butt (eAudio)
- Günter Grass liest Die Box (eAudio)
- Günter Grass liest Beim Häuten der Zwiebel (eAudio)
- Günter Grass liest Das Treffen in Telgte (eAudio)
- Günter Grass liest Im Krebsgang (eAudio)
- Günter Grass und Peter Rühmkorf lesen Komm Trost der Nacht (eAudio)
- Günter und Helene Grass lesen Des Knaben Wunderhorn (eAudio)
- Volker Weidermann: Das Duell - Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki
- Dieter Stolz: Günter Grass - Der Schriftsteller
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
- Claudio Magris: Kreuz des Südens
- Amira Ben Saoud: Schweben
- Yasmina Reza: Die Rückseite des Lebens
- Patrick Modiano: Die Tänzerin
- Till Raether: Disko
- Lindita Arapi: Lindenblüten für Bücher
- Sulaiman Addonia: Die Sehenden
- Michael Ondaatje: Es liegt in der Familie
- Marouane Bakhti: Wie man aus der Welt verschwindet
- Dahlia de la Cerda: Reservoir Bitches
- Sabine Schroll: Transit Lissabon
- Jessica Zafra: Ein ziemlich böses Mädchen
- Hnnes Finkbeiner: Einer geht noch
- Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest
- Dieter Hallervorden: Meine erstaunlichen Alltagsabenteuer
- Elena Anna Mayr: Heimweh nach mir
- Christina Schöffler: Ich bin dann mal da
- Martin-Niels Däfler: Gelassenheit für Eilige
- Michel Faber: Hör zu! Was Musik mit uns macht
- Thorsten Tschirner: Fit in 15 Minuten
- Prof. Dr. med. Henning Kunter: Aktiv gegen Osteoporose
- Prof. Dr. med. Wolfgang Schillings: Fitte und starke Gelenke
- Hans Gasperl: Natürlich schlafen
- Claudia Ritter: Leichter fasten mit Heilpflanzen
- Constanze Elter: Das Steuer-Set für Vermieter
- Eva Kafke: Das Sanierungs-Set für die Haussanierung
- Andreas Knie: Wo kommen bloß die vielen Autos her und wie werden wir sie wieder los?
- Tom Chesshyre: Bummelzug nach Istanbul
- Veronika Wengert: Roadtrips Balkan
- Lothar Reiserer: Mein perfektes Wochenende Wien
- Annett Gröschner: Schwebende Lasten (eAudio)
- Marie Adams: Der kleine Buchladen der guten Wünsche (eAudio)
- Stieg Larsson: Verdammnis (eAudio)
- Erich Maria Remarque: Drei Kameraden (eAudio)
- Ann Napolitano: Hallo, Du Schöne (eAudio)
- Elke Heidenreich: Altern (eAudio)
- Martina Bogdahn: Mühlensommer (eAudio)
- Geir Jordet: Unter Druck (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
Freitag, 4. April, 14 bis 17 Uhr - Frühjahrsbasteln
Kind und Werk bastelt im Kinderhaus
Alle Vöglein sind schon da!
Basteln - oder wie man heute sagt Upcycling - mit Klopapierrollen: Kind und Werk ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast im Kinderhaus.
Aus leeren Toilettenpapierrollen entstehen bunte Vögel mit großen Augen, bunten Schnäbeln und kreativen Federn!
Zum Mitmachen sind alle Kinder ab sechs Jahren eingeladen. Wir freuen uns auch über jüngere Bastlerinnen und Bastler, die von Eltern oder Großeltern unterstützt werden!
Materialkosten: 3,- Euro
Mitmachen ab 6 Jahren
Die Veranstaltungen findt mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!
Montag, 7. April, 10 und 14 Uhr - Theater Knuth präsentiert Käptn Knitterbart
Nach dem Buch von Cornelia Funke.
Eigentlich wollte Käptn Knitterbart das Piratenleben ja aufgeben. Aber dann hört er von einem Schatz und ändert ganz schnell seine Meinung. Und so geht es volle Kraft voraus zur Schatzinsel. Dort lauern jedoch viele Gefahren... Erzählt wird die Geschichte vom Roten Bill, einem Piraten, der alles verloren hat. Voller Leidenschaft gibt er sein Schicksal preis - singend, weinend und lachend.
Gespielt wird in offener Spielweise. Es entsteht ein Spiel im Spiel. Das Bühnenbild besteht aus Alltagsgegenständen und Objekten: Taue, eine Zinkwanne, eine Leiter, ein Überseekoffer und vieles mehr. Vor den Augen der Kinder entstehen Meer, Dschungel, Schlingpflanzen und die Schatzinsel taucht auf.
Eintritt: 3,-/5,- Euro
Zuhören und Zuschauen ab 4 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Die Veranstaltung um 10 Uhr ist Gruppen vorbehalten. Bitte melden Sie sich vorab bei Gabriela Schmidt an.
Die Veranstaltung um 14 Uhr ist frei für alle. Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite statt.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!
Samstag, 26. April, 15 Uhr - Lesespaß im Museum
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren - Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Dienstag, 1. April, 20:15 Uhr, ZDF
besseresser: Die Tricks von Ferrero, Backwerk & Co.
Dienstsag, 1. April, 20:15 Uhr, Arte
Die Odyssee der Waisen - 1939-1949
Mittwoch, 2. April, 20:15 Uhr, BR
Maibockanstich 2025 mit Django Asül
Mittwoch, 2. April, 20:15 Uhr, 3sat
Wasser - Viel zu viel und viel zu wenig
Donnerstag, 3. April, 20:15 Uhr, Arte
Kielings wilde Welt - Vogelparadiese
Freitag, 4. April, 20:15 Uhr, phoenix
Die Kommunikation der Tiere
Samstag, 5. April, 20:15 Uhr, 3sat
Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm
Samstag, 5. April, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen
Sonntag, 6. April, 19:30 Uhr, ZDF
Was die Welt besser macht
Sonntag, 6. April, 20:15 Uhr, BR
Wirtshausmusikanten beim Hirzinger - Traditionell schräg dahoam
Montag, 7. April, 20:15 Uhr, hrFernsehen
Mein Körper. Mein Darm
Montag, 7. April, 20:15 Uhr, 3sat
Kolumbien - Das entfesselte Paradies
Dienstag, 8. April, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend: Welt im Umbruch - Wer hat die Macht?
Mittwoch, 9. April, 20:15 Uhr, 3sat
Anne Frank - Tagebuch einer Jugendlichen
Donnerstag, 10. April, 20:15 Uhr, 3sat
Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung
Freitag, 11. April, 19:40 Uhr, Arte
Re: Staufalle Brennerpass
Samstag, 12. April, 20:15 Uhr, ARD
Vatikanstadt - Ein Hauch von Ewigkeit
Sonntag, 13. April, 19:30 Uhr, ZDF
Was die Welt besser macht - Gerechtigkeit
Montag, 14. April, 20:15 Uhr, 3sat
Der ungezähmte Planet - 3 Folgen der ORF-Reihe Universum - Alaska, Galapagos, Patagonien
Dienstag, 15. April, 19:40 Uhr, Arte
Themenabend - China: Aufstieg zur Nummer Eins?
Mittwoch 16. April, 19:30 Uhr, ZDFinfo
Das war dann mal weg - Telefonbuch, Fax & Co; Poesiealbum, Rechenschieber & Co. ...
Donnerstag, 17. April, 20:15 Uhr, 3sat
Nostalgie - Retrogefühl mit Heilwirkung?
Freitag, 18. April, 17:45 Uhr, BR
Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Manfred Kälberer
Freitag, 18. April, 20:15 Uhr, ARDalpha
Mit dem Zug durch Kanada
Samstag, 19. April, 20:15 Uhr, phoenix
Naturparadiese am Äquator - Borneo und Sumatra
Sonntag, 20. April, 19:30 Uhr, Arte
Bhutan - Glücksland im Wandel
Montag, 21. April, 19:15 Uhr, ZDF
Kielings wilde Welt - Wasserparadiese
Dienstag, 22. April, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend - Syrien - Fragiler Frieden in Nahost
Mittwoch, 23. April, 21:05 Uhr, 3sat
Die unheimliche Macht der Gutachter - Das System Invalidenversicherung
Donnerstag, 24. April, 20:15 Uhr, 3sat
Wunderwerk Füße - Ist barfuß wirklich gesünder?
Freitag, 25. April, 21:45 Uhr, 3sat
Entlang der Steilküste bis Étretat - Normandie
Samstag, 26. April, 18:45 Uhr, BR
Quarks - Zwischen Watt und Tiefsee - so geht es unseren Meeren
Sonntag, 27. April, 16:45 Uhr, BR
Landgasthäuser an der Isar - Vom Karwendel bis München
Montag, 28. April, 22:00 Uhr, BR
Lebenslinien - Alexander Herrmann
Mittwoch, 30. April, 22:00 Uhr, BR
Tödliche Messer - Wege aus der Gewaltspirale
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
In der jetzigen Zeit, in der man in den Medien mit vielen beängstigenden Nachrichten konfrontiert wird, ist es umso wichtiger, sich mit sinnvollen Dingen im eigenen Umfeld zu beschäftigen.
Deshalb möchten wir Vereine und Organisationen aus den verschiedensten Bereichen vorstellen, bei denen man sich in Rosenheim ehrenamtlich einbringen kann. Hier kommen Menschen aller Altersgruppen zusammen und engagieren sich füreinander!
Zentrale Anlaufstelle - Kontaktstellen Bürgerschaftliches Engagement - Soziale Stadt Rosenheim
https://www.sozialestadt-rosenheim.de/kbe/
FlexHero - Ehrenamt in Rosenheim
https://flexhero.de/staedte/ehrenamt-in-rosenheim/
Arbeiterwohlfahrt Rosenheim
https://www.awo-rosenheim.de/
BRK Rosenheim
https://www.brk-rosenheim.de/angebote/engagement/ehrenamt.html
Die Bürgerstiftung Rosenheim
https://buergerstiftung-rosenheim.de/
Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Kreisgruppe Rosenheim
https://rosenheim.bund-naturschutz.de/
Caritas Rosenheim
https://www.caritas-rosenheim-engagiert.de/de
Diakonie Rosenheim
https://dwro.de/ehrenamt/
Förderverein Jugendarbeit Rosenheim e.V.
https://www.fjr-rosenheim.de/
Jakobus Hospizverein e.V.
https://www.hospizverein-rosenheim.de/
Kinderschutzbund Rosenheim e.V.
https://www.kinderschutzbund-rosenheim.de/
KulturKlub Rosenheim e.V.
https://www.kulturklub-rosenheim.de/
Kunst und Soziales e.V.
https://www.kunstundsoziales.de/
MaVia e.V. - bisher: Frauen- und Mädchennotruf
https://mavia-ev.de/
Nachbarschaftshilfe Rosenheim e.V.
https://www.nh-rosenheim.de/
Patenprojekt Rosenheim - Jugend in Arbeit
https://www.patenprojekt-rosenheim.de/
Pro Arbeit Rosenheim e.V.
https://www.pro-arbeit-rosenheim.de/
Pro Senioren Rosenheim e.V.
https://www.pro-senioren-rosenheim.com/
Rosenheimer Aktion für das Leben e.V.
https://www.rosenheimer-aktion.de/
SkF-Frauenhaus Rosenheim Traunstein
https://www.frauenhaus-rosenheim.de/ehrenamt.html
Stadtjugendring Rosenheim
https://www.stadtjugendring.de/
Tierschutzverein Rosenheim e.V.
https://www.tierschutzverein-rosenheim.de/index.php/howto/ehrenamt
Die Vielfaltgestalter Rosenheim
http://www.vielfaltsgestalter-rosenheim.de/
Weltladen Rosenheim Brannenburg
https://dein-weltladen.de/
Man sieht wie vielseitig man sich in Rosenheim ehrenamtlich engagieren kann. Es muss niemand einsam sein. Es ist für jeden etwas dabei!
Ehrenamt zahlt sich natürlich auch aus: es gibt die Rosenheimer Ehrenamtskarte mit vielen Vergünstigungen https://www.rosenheim.de/buergerservice/ehrenamt-buergerschaftliches-engagement-1/ehrenamtskarte/
Gedankensplitter

Kleiner Weg zum Glück
Lobe jeden Tag drei Personen;
erlebe wenigstens einmal im Jahr einen Sonnenaufgang;
sieh den Menschen in die Augen, wenn du mit ihnen sprichst;
singe unter der Dusche;
gib weniger aus, als du verdienst;
beherrsche drei gute Witze;
sei immer auf der Suche nach neuen Freunden;
behalte Dinge für dich, die dir anvertraut wurden;
akzeptiere immer eine Entschuldigung;
erkenne deine Fehler;
fahre häufiger mit dem Fahrrad.
Aus Brasilien
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.