
Newsletter Februar
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Neu! Online-Anmeldung, Ausweisverlängerung und Gebührenzahlungen online
Sie können sich ab sofort nicht nur in den Räumen der Bibliothek, sondern nun auch ganz bequem von zu Hause aus online anmelden und den Ausweis per Lastschrift, mit Kreditkarte oder Paypal bezahlen. Wir schicken Ihnen den Ausweis dann zeitnah zu; ein großer Vorteil, wenn Sie nur unsere Digitale Bibliothek und die eMedien nutzen möchten.
Auch können Sie Ihren Leserausweis direkt in Ihrem Benutzerkonto verlängern und alle Ihre Gebühren online über ePayBL bezahlen.
Verlängern Sie Ihren Bibliotheksausweis und gehen anschließend auf "Gebühren und Entgelte", um die Gebühr zu bezahlen. Der Ausweis ist dann sofort auch für unsere Digitale Bibliothek und die eMedien wieder nutzbar.
Bitte beachten: wenn Sie Ihre Jahresgebühr per Lastschrift bezahlen, müssen Sie Ihren Ausweis natürlich nicht verlängern. Dies erledigen wir automatisch für Sie!
Ausführliche Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Bewirb Dich für ein "FSJ Kultur und Bildung" bei uns in der Stadtbibliothek
Und was kommt danach?
Hast Du noch keinen Plan, was Du nach der Schule machen willst? Keine Angst, Du bist nicht allein. In ganz Deutschland gibt es viele Jugendliche, die noch nicht so genau wissen, was sie beruflich machen wollen. Deshalb gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten ein Jahr lang in Betriebe reinzuschnuppern und den Berufsalltag kennenzulernen.
Die Stadtbibliothek bietet genau so ein Jahr an. Du kannst bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur und Bildung machen.
Ein "FSJ Kultur und Bildung" bedeutet ein Jahr kulturelle Angebote realisieren, im Team arbeiten, Schlüsselkompetenzen erwerben, Verantwortung für ein eigenständiges Projekt übernehmen und sich aktiv für das Gemeinwohl engagieren. Der Einsatz in der Stadtbibliothek ist vielseitig und bietet für das Bildungs- und Orientierungsjahr Einblick in die Betriebsabläufe einer Bibliothek und die Kulturarbeit einer Kommune. Darüber hinaus bietet das FSJ neben der praktischen Arbeit spannende und interessante Seminarangebote für die Freiwilligen.
Die Bewerbungsfrist läuft von 1. Februar bis 15. März.
Die Profilbeschreibung der Stadtbibliothek und das Online-Bewerbungsportal findest du hier.
Allgemeine Informationen zum FSJ Kultur gibt es beim Träger, Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Bayern.
Außerdem gibt eine digitale Info-Veranstaltung am 19. Februar für alle, die Interesse an einem Jahr freiwilliges Engagement haben. (Weitere Termine: 12. März, 10. April und 12. Mai)
Das FSJ dauert vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026
Bei weiteren Fragen wende Dich gerne jederzeit an unsere Ansprechpartnerin in der Bibliothek Bettina Sölch.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
U18-Bundestagswahl am Freitag, 7. Februar von 12 - 19 Uhr in der Stadtbibliothek
Die U18-Bundestagswahl wird trotz der Kurzfristigkeit der vorgezogenen Bundestagswahl durchgeführt und findet vom 7. bis zum 14. Februar statt! Damit können alle jungen Menschen unter 18 Jahren ihre Interessen zeigen und ihre Stimme abgeben. Die Ergebnisse von U18 sind nicht repräsentativ; die Wahlen sind ein Projekt politischer Jugendbildung. Im Vorlauf zur Wahl setzen sich junge Menschen dort mit Demokratie, mit ihren Interessen und dem Wahlkampf in Workshops, Freizeiten und Podiumsdiskussionen auseinander.
Einen weiteren Wahltermin vom Stadtjugendring gibt es am Freitag, 14. Februar von 11:30 – 18 Uhr auf dem Ludwigsplatz.
Auch hier kann gewählt werden:
- Café Regenbogen im Gemeindehaus der Erlöserkirche
- Hüttenstadt
- Jugendzentrum Jump
- Jugendtreff Logo
- JUZ Energy
- Jugendzentrum Chill Mill
- VHS gemeinsam mit der Jugendstelle Rosenheim
Außerdem findet am Dienstag, 18. Februar ab 18:30 Uhr eine Podiumsdiskussion statt. Junge Menschen diskutieren auf der Bühne im Lokschuppen mit Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl. Die Veranstaltung ist auch im Livestream auf Youtube verfügbar.
Noch mehr Informationen zur U18-Wahl unter https://www.u18.org/.
ZEIT-Akademie - Neue eLearning-Kurse bei der Onleihe LEO-SUED
Ab sofort halten mit der ZEIT-Akademie 106 neue eLearningkurse bei LEO-SUED Einzug. Die ZEIT-Akademie ist das digitale Weiterbildungsangebot der ZEIT Verlagsgruppe. Über 120 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sorgen in hochwertigen Videokursen für messbaren Lernerfolg. In den Kursen der ZEIT Akademie lernen Sie 1:1 von hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten – und zwar komfortabel online und zeitlich flexibel. Es gibt Kurse zu den Themen Fotografie, Rhetorik, Marketing, Philosophie, Künstliche Intelligenz, Musik, Kommunikation und vieles mehr. Schauen Sie einfach mal rein und klicken Sie sich durch die verschiedenen Themen.
Die eLerarning-Kurse können unbegrenzt 6 Monate entliehen werden.
Neue Zeitschriften bei LEO-SUED
Wir haben bei LEO-SUED neu für Sie abonniert:
- ADAC-Reisemagazin
- Auto Bild
- c't Fotografie
- daheim
- EMMA
- Land & Berge
- LandIdee Altes Wissen
- Monsieur Cuisine ZauberMix
- Sport Bild
Somit haben wir jetzt 174 eMagazine für Sie im Angebot.
E-Book-Sprechstunde jetzt am Dienstag und Donnerstag
Wir bieten schon lange am Dienstagabend eine E-Book-Sprechstunde an, um Nutzerinnen und Nutzern bei Problemen mit der Ausleihe von E-Books auf ihren E-Book-Readern zu helfen. Diese Unterstützung bei der digitalen Ausleihe gibt es jetzt zusätzlich auch am Donnerstagabend. Die Sprechstunde findet an (fast) jedem Dienstag und Donnerstag zwischen 16 und 19 Uhr an der Information im 2. OG statt. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Wer Unterstützung benötigt, kann einfach vorbeikommen und sein Gerät mitbringen.
Wenn Sie am Abend keine Zeit haben, können Sie aber natürlich jederzeit auch zu unseren Öffnungszeiten vorbeikommen und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Riffreporter setzen auf Hoffnung
Unser Angebot RiffReporter bleibt Inmitten der aktuellen Herausforderungen dem Motto Hoffnung treu. Die RiffReporter tauchen tief in Themen ein, die in anderen Medien oft zu kurz kommen.
Sie zeigen Projekte, Ideen und Menschen, die Lösungen für die Arten- und Klimakrise entwickeln und uns Hoffnung geben.
Sie machen Wissenschaft verständlich und geben faktenbasiertem Wissen eine Plattform. So bieten sie Ihnen Orientierung und die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Zudem stärken sie die Demokratie – mit Recherchen, die Haltung im Alltag zeigen und dort hinschauen, wo andere wegsehen.
Mit Ihrem Bibliotheksausweis können Sie sich ganz einfach anmelden und das Angebot kostenlos nutzen.
Literaturfest Leseglück bis 26. Februar
Bereits zum 6. Mal findet das Literaturfest Leseglück – grenzenlos Literatur statt. Die Kooperation aus insgesamt 16 Kultureinrichtungen bietet noch bis 26. Februar eine kunterbunte Auswahl von Veranstaltungen in den Landkreisen Traunstein, Rosenheim, Mühldorf und Berchtesgadener Land und dieses Jahr zum ersten Mal auch im Land Salzburg. Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Ausstellungen, Lesungen, musikalischen Darbietungen, Poetry Slam und Kabarett. Es gibt Veranstaltungen mit so interessanten Menschen wie Michaela May, Benjamin von Stuckrad-Barre, Isabel Abedi, Hans Pleschinski und Lars Ruppel.
Veranstaltungen

Donnerstag, 6. Februar, 17 Uhr - Musik zur blauen Stunde
Kurz vor Sonnenuntergang, wenn der Himmel die Welt in tiefblaues Licht hüllt, bezeichnen Physiker dies als die „Blaue Stunde“. Diese besondere Zeit ist jedoch mehr als nur ein Naturphänomen; sie ist ein Gefühl, das auch bei grauem und bewölktem Himmel spürbar wird.
Junge Künstlerinnen und Künstler aus Rosenheim und der Region laden ab 17 Uhr zu einem musikalischen Genuss in entspannter Atmosphäre im 2. Obergeschoss ein. Die „Blaue Stunde“ wird durch harmonische Klänge lebendig, die ein abwechslungsreiches und wohltuendes Zuhören versprechen. Ein Besuch bietet die Gelegenheit, sich von leisen, lauten und träumerischen Melodien verzaubern zu lassen.
Eintritt: frei
Freitag, 14. Februar, 19:30 Uhr - Lars Ruppel - Poesiebegeisterungsshow
Junge Szene
Ein Abend mit Lars ist kein Abend wie jeder andere. „Die Poesiebegeisterungsshow“ ist eine sehr seltsame Deutschstunde, eine Slam-Poetry-Gala, eine literarische Butterfahrt, auf gar keinen Fall Infotainment, aber ein sprachlicher Kirmesbesuch. Lars Ruppel hat schon unheimlich viele Slams gewonnen - deutsche Meisterschaften, internationale Poesie-Festivals und er ist DER Poetry-Slammer, den sich alle zu Gast wünschen.
In die Bibliothek kommt er extra am Valentinstag mit musikalischem Support von Liedermacher Thomas Franz aus München.
Eintritt: 16,- / 14,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Mit freundlicher Unterstützung der Anne Oswald Stiftung
Samstag, 22. Februar, 19:30 Uhr - Geistreich - Die Wissensbühne
Junge Szene
7. Science Slam
Wie riecht das Weltall? Nutzt man wirklich nur 10 % seines Gehirns? Chaos – Was ist das und wie wird es erforscht? Der Science Slam ist ein Vortragswettbewerb, bei dem die Slammer ihre Forschungsthemen innerhalb von 10–15 Minuten vor Publikum populärwissenschaftlich präsentieren. Bewertet werden neben dem wissenschaftlichen Inhalt auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags. Und im Unterschied zum Poetry Slam sind Hilfsmittel aller Art erlaubt, sogar erwünscht!
Durch den Abend führt Moderator Markus Berg
Eintritt: 9,- / 7,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Mit freundlicher Unterstützung der Anne Oswald Stiftung.
Montag, 24. Februar, 19:30 Uhr - Max Kronawitter - Ikarus stürzt - Mein Tumor, meine Filme und mein neues Leben auf Zeit
Oberbayerische Literat(o)uren
Max Kronawitter, Jahrgang 1962, Diplomtheologe, Journalist und preisgekrönter Filmemacher, schildert in seinem Buch „Ikarus stürzt“ eindrucksvoll, wie ein persönlicher Schicksalsschlag sein Leben verändert hat. Nachdem bei ihm ein lebensgefährlicher Hirntumor diagnostiziert wurde, dokumentiert er mit großer Offenheit, tiefem Einfühlungsvermögen und einem Hauch von Humor seine Reise durch die Krise. Sein Werk ist mehr als ein Bericht über Krankheit und Verlust. Es ist eine berührende Reflexion über Lebensmut, Hoffnung und die kostbaren Momente, die das Leben trotz aller Widrigkeiten bereithält.
Eintritt: 16,- / 14,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Mit freundlicher Unterstützung der GRWS
Donnerstag, 27. Februar, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Das Thema von heute: "Falten, Schreiben, Lesen - die Wunderwelt des Papiers"
Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bidungswerk
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es wieder um aktuelle Bücher zu politischen Themen.
Ingrid Brodnig: Wider die Verrohung
Der Untertitel dieses Buches lautet "über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten: Strategien & Tipps, um auf Emotionalisierung und Fake News besser antworten zu können". Die österreichische Journalistin erklärt in ihrem neuen Buch anhand konkreter Beispiele wie Populismus und Desinformation im Internet funktionieren. Wichtige Informationen werden unterschlagen, Behauptungen aus dem Gesamtzusammenhang gerissen, Emotionen wie Wut, Empörung, Hass und Angst geschürt. So wird das Vertrauen in die Demokratie untergraben.
Das Buch zeigt praxisnahe Tipps und Strategien, wie man diese Muster erkennt, wie man selbst souverän mit diesen Herausforderungen umgehen kann und wie man respektvoll kommuniziert. So kann der Verrohung und der Eskalation Einhalt geboten werden und Diskussionen können fair und demokratisch geführt werden.
Johannes Plagemann und Henrik Maihack: Wir sind nicht alle - der globale Süden und die Ignoranz des Westens
Die beiden Politikwissenschaftler haben selbst in verschiedenen Ländern des globalen Südens gewohnt und haben so einen tiefen und aufschlussreichen Einblick in das Thema. Mit diesem Buch möchten Sie dem Leser auch andere Meinungen als die gewohnte westliche Sichtweise mit auf den Weg gehen. Die Autoren arbeiten verständlich und kenntnisreich die Perspektivunterschiede zwischen dem Globalen Süden und dem Westen heraus und ordnen sie kritisch ein. Dies gewährt dem Leser eine neue und differenzierte Sichtweise auf die internationale Politik. Für alle Länder ist es immens wichtig, die Interessen des Globalen Südens stärker zu berücksichtigen und einzubinden.
Gerhard Mangott: Russland, Ukraine und die Zukunft
Der Professor für Politikwissenschaft und ausgewiesene Russland-Experte Gerhard Mangott analysiert die Vorgeschichte und die Entwicklung beider Länder, um den Ukraine-Krieg verstehen zu können. Die Motive und die Rolle der westlichen Länder, der EU, USA und Chinas werden dargestellt. Der Autor versucht auch der Frage auf den Grund zu gehen, wie der Krieg beendet werden könnte. Eine interessante, fundierte und klare Analyse der Situation.
Hasnain Kazim: Deutschlandtour - auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält - ein politischer Reisebericht
Hasnain Kazim ist in Oldenburg als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer geboren. Er studierte Politikwissenschaften, war Marineoffizier, schrieb für den Spiegel und arbeitete als Auslandskorrespondent in Delhi, Islamabad, Istanbul und Wien. Er lebt in Wien, arbeitet als freier Autor und erhielt bereits viele Preise. In seinem neuesten Buch erzählt er von seiner Reise durch Deustchland und von seinen Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen. Beginnend in Cuxhaven radelt er 3000 km mit seinem Falt-Rad entlang der großen Flüsse und kommt so mit vielen Menschen ins Gespräch. Er spricht mit ihnen über ihr Leben und das Land, über Heimat, über deutsche Leitkultur, Rassismus und Politik. Er möchte herausbekommen, was die Menschen zusammenhält und was sie trennt. Er möchte Menschen mit anderen Meinungen verstehen. Er möchte sie aber auch überzeugen, dass Rassismus und Rechtsextremismus keinen Sinn machen.
In 3sat gibt es einen interessanten Filmbeitrag Hasnain Kazim über seine Deutschlandtour.
Andrea Römmele: Demokratie neu denken
Andrea Römmele ist Professorin für Politische Kommunikation. In der Reportage-Reihe Demokratie verstehen in ARD-alpha erklärt sie fundiert, verständlich und unterhaltsam die Grundlagen der Demokratie und wie das politische System in Deutschland funktioniert.
In ihrem neuen Buch werden die Megatrends und Szenarien vorgestellt, die unsere Gesellschaft jetzt und in Zukunft prägen werden: Digitalisierung und KI, Urbanisierung, demografischer Wandel, Migration, Klimawandel und Globalisierung. Andrea Römmele plädiert dafür, nicht in Zukunftsangst zu verfallen, sondern sich gut zu informieren, sich mit Optimismus persönlich zu engagieren und so Verantwortung zu übernehmen. Ein optimistisches Buch, das motiviert und zum Nachdenken anregt.
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Nicole Wellemin: Späte Ernte
Wer zwischendurch mal einen schönen Schmöker lesen möchte, hat mit diesem Buch genau das Richtige gefunden.
Der Roman spielt in Südtirol auf einem weit oben am Berg gelegenen Bauernhof. Anna, die Enkelin von Lene, hat den Hof wieder zum Leben erweckt und baut hier mit viel Liebe und Hingabe alte Apfelsorten an und vertreibt hochwertige Säfte. Lis flieht aus ihrem komfortablen Leben in München, da sie eine große Enttäuschung erlebt hat. Sie bricht alle Verbindungen ab und möchte sich nur noch unsichtbar machen. Nach einem Unwetter sammelt Anna Lis auf und nimmt sie mit auf den Hof. Beide sind scheu, geben nicht viel von sich Preis und so dauert es, bis die beiden Frauen sich wirklich annähern und ihrer jeweiligen Vergangenheit auf den Grund gehen. Beide haben Schwieriges erlebt und das Leben von Annas Familie ist durch Sprachlosigkeit geprägt.
In die Handlung eingewebt sind immer wieder Kapitel, in denen es um das harte Leben von Annas Großmutter Lene geht. Auch sie träumte von einer glücklichen Zukunft mit ihrem Mann Elias. Doch der Krieg und andere Probleme machten die Hoffnungen zunichte.
Elisabeth Richter: Letztes Zimmer
Die Autorin Elisabeth Richter erzählt sehr intensiv und schonungslos von Mutter und Vater in der letzten Lebensphase. Tochter Tina kümmert sich trotz der weiten Entfernung von ihrem Wohnort und trotz eigener Familie um die Eltern, die immer wunderlicher werden. Die Rollen von Eltern und Kind vertauschen sich langsam und dann zunehmend schneller. Der Vater ist dement, depressiv und ängstlich; die Mutter ist nahezu blind, hat aber in der Beziehung immer noch das Sagen. Da es anders nicht mehr geht, bringt sie schließlich beide in eine kleine Pflegeeinrichtung, wo man sich gut um sie kümmert. Tina ist hin- und hergerissen in ihren Gefühlen, die zwischen Liebe, Mitgefühl und oft aber auch Wut hin und herwechseln. Ein sehr einfühlsames und bewegendes, manchmal auch humorvolles Buch über das Alter.
Beatrice Salvoni: Malnata
Der Roman "Malnata" war in Italien ein großer Erfolg und wurde in 35 Sprachen übersetzt.
Die Handlung spielt in der Lombardei zur Zeit des Faschismus unter Mussolini.
Maddalena wird von allen "Malnata" genannt. Sie wird im Dorf von allen gemieden und auch die Eltern von Francesca verbieten ihrer Tochter den Kontakt mit der Hexe, wie sie auch genannt wird. Maddalena spielt viel am Fluß, ist barfuss, schlampig gekleidet und ständig dreckig. Sie lässt sich von niemandem etwas sagen, hat keine Angst vor niemandem und weigert sich auch in der Schule, den "Duce" Mussolini zu ehren. Die brave Francesca aus gutem Haus freundet sich trotz des Verbotes mit Maddalena an und verbringt viel Zeit mit ihr. Die beiden Mädchen lehnen sich gegen die Eltern und Lehrer und eigentlich gegen das ganze Dorf mit dem faschistischen Denken auf. Sie rebellieren gegen die Scheinheiligkeit und die gesellschaftlichen Konventionen und möchten ein selbstbestimmtes Leben führen. Durch ihr unangepasstes Verhalten stossen sie ständig gegen Grenzen und geraten in Schwierigkeiten.
Eine berührende Lektüre über zwei mutige Außenseiterinnen.
Migration
Mit dem Untertitel "Von den ersten großen Wanderungen bis zu Flucht und Vertreibung im 21. Jahrhundert" bietet dieses Buch einen äußerst informativen und übersichtlichen Überblick in das weltweite und Jahrtausende umspannende Thema Migration. Reich bebildert und mit vielen aufschlußreichen Fotos und Karten versehen, reicht die Zeitspanne von der Vorgeschichte mit den ersten Menschen und der Besiedlung der Welt über Antike und Kolonialisierung bis hin in die Neuzeit. Die vielschichtigen Themen drehen sich um Vertreibung, Deportation, Flucht, Missionierung, Raubzüge, Sklavenhandel und um die Arbeits-, Umwelt- und Klimamigration der jetzigen Zeit. Freiwillige und unfreiwillige Migration aus politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Gründen bringt viel Leid, bedeutet aber oft auch Hoffnung und erfordert viel Mut
Ein sehr beeindruckender Bildband und ein wichtiges Nachschlagewerk mit unendlich vielen Hintergrundinformationen, das in jeden Bücherschrank gehört!
Thalia Verkade und Marco te Brömmelstroet: Gesellschaft in Bewegung
Unter dem Motto "Wie wir unsere Straßen, Städte und unser Leben lebenswerter machen können" öffnen die beiden niederländischen Autoren dem Leser die Augen für eine andere Blickweise auf Städte und Verkehr. Automobile Mobilität hat immer noch Vorrang vor Aufenthaltsqualität und regiert seit 70 Jahren das politische Denken und Handeln. Autogerechte Städte sind noch immer Normalität. Dies wird in diesem Buch intensiv hinterfragt. Menschen- und kindgerechte Städte wären für alle besser: Klima, Umwelt, Gesundheit und letztendlich die Bürger würden immens davon profitieren.
Anhand vieler konkreter Beispiele und Themen werden innovative Ideen transparent gemacht. Paris, Wien und viele niederländische und skandinavische Städte dienen als Vorbild. Am Ende dieses Buches bleibt die zentrale Erkenntnis: "Es mangelt uns gegenwärtig keineswegs an öffentlichen Flächen. Es mangelt allein an der Vorstellungskraft diese zu verändern."
Leihen statt streamen - Filme, die begeistern - empfohlen von Gabriela Schmidt
Filme eines großen Mannes - David Lynch, der uns am 15. Januar verlassen hat
David Lynch hinterlässt eine Lücke in der Reihe großer Regisseure.
Filme wie "Blue Velvet" mit Isabella Rossellini, Kyle MacLachlan und Dennis Hopper (1986) oder "Wild at Heart" mit Laura Dearn und Nicolas Cage (1990) haben Filmgeschichte geschrieben.
Mein persönlicher Favorit unter all den Filmen ist „The Straight Story“ mit Richard Farnsworth, Harry Dean Stanton und Sissi Spacek, der auf einer wahren Geschichte basiert. Aber auch „Mullholland Drive“ mit Naomi Watts, Laura Harring und Justin Theroux hinterließ einen nachhaltigen Eindruck.
Zurzeit stehen fünf Filme von David Lynch für Sie im Bestand der Bibliothek bereit; unter anderem auch die Biographie über David Lynch, verfilmt von Jon Nguyen, "David Lynch – The Art of Live".
Viel Spaß auf den Spuren eines der Großen der Filmgeschichte.
Entdeckt und wiederentdeckt!
Am 4. Februar 1995 - also vor 30 Jahren - starb die US-amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith. Neben Krimis und Romanen schrieb sie auch Kurzgeschichten.
In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:
- Der talentierte Mr. Ripley (auch als eBook und eAudio)
- Zwei Fremde im Zug (auch als eAudio)
- Ladies: Frühe Stories (auch als eAudio)
- Carol (eBook)
- Venedig kann sehr kalt sein (eBook)
- Die stille Mitte der Welt (eBook)
- Lösegeld für einen Hund (eBook)
- Katzengeschichten (eBook)
- Ripley Under Water (eBook)
- Ripley Under Ground (eBook)
- Der Junge, der Ripley folgte (eBook)
- Schneckenleben: Stories (eBook)
- Ediths Tagebuch (eAudio)
- Der Schrei der Eule (eAudio)
- Tiefe Wasser (eAudio)
- Elsies Lebenslust (eAudio)
- Kleine Mordgeschichten für Tierfreunde: Stories (eAudio)
- Der Mann, der seine Bücher im Kopf schrieb: Zwei Stories (eAudio)
- Der Schneckenforscher und Die Heldin: Große Werke. Große Stimmen (eAudio)
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
- Sibilla Aleramo: Eine Frau
- Alfred Bodenheimer: Das Ende vom Lied
- Leon de Winter: Stadt der Hunde
- Nagib Machfus: Der Dieb und die Hunde
- Toni Morrison: Heimkehr
- Harper Lee: Wer die Nachtigall stört...
- Paul Auster: Die Musik des Zufalls
- Abdulrazak Gurnah: Das versteinerte Herz
- Michael Connelly: Götter der Schuld
- Andreas Brandhorst: Das Erwachen
- Marion Lagoda: Der Himmel, unter dem wir Kinder waren
- Julia Dibbern: Unter Wasser ist es still (auch als eAudio)
- Hugo Ball: Hermann Hesse
- Rob Delaney: Die Bedeutung eines Lebens
- Ernst Engelke: Sterben ungeschminkt
- Anselm Grün: Das kleine Buch der wahren Liebe
- Uwe Böschemeyer: Das Leben ist besser als sein Ruf
- Jakob C. Terhaag: Clusterkopfschmerz - 99 Fragen und Antworten
- Aric Prather: Das 7-Tage-Rezept für guten Schlaf
- Thomas Fuchs: Was Kinder brauchen
- Janine Hissel: Wild und wunderbar: die 13 besten Wildkräuter
- Katrin Lugerbauer: Wächst nicht gibt's nicht
- Elke Schwarzer: Meise mag Melisse
- Elke Schwarzer: Richtig gute Pflanzen für Insekten
- Rita Linhart: Italienische Grammatik für Dummies
- Petra Bellini: Der Bademeister ohne Himmel (eAudio)
- Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen (eAudio)
- Lion Feuchtwanger: Erfolg (eAudio)
- Jens Henrik Jensen: Oxden. Pilgrim (eAudio)
- Rocko Schamoni: Pudel Kern (eAudio)
- Gerald Hüther: Biologie der Angst (eAudio)
- Matthias Kowalski: 21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest (auch als eAudio)
- Prof. Dr. Sabine Hubbertz-Josat: Self Care - sei gut zu dir (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
Dienstag, 4. Februar, 15 Uhr - BilderbuchKinos für alle
Spaß und (Vor-)Lesefreude im Winter
Dank der engagierten ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten wird im Kinderhaus der Stadtbibliothek von November 2024 bis März 2025 immer am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr ein Bilderbuchkino für alle Kinder ab vier Jahren zu sehen und zu hören sein. Dabei werden spannende, abenteuerliche, lustige oder auch mal nachdenkliche Geschichten gelesen, während die Bilder großformatig mit dem Beamer an die Leinwand projiziert und so die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in ihren Bann gezogen werden.
Am 4. Februar um 15 Uhr werden gezeigt:
- Gesa Neitzel - Elefanten weinen nicht
- Madlen Ottenschläger - Ella spricht tausend Sprachen
- Cee Neudert - Eichhörnchen mach’s gut
Die Teilnahme ist kostenlos!
Samstag, 15. Februar, 15 bis 16 Uhr - Lesespaß im Museum
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.
Neue Bücher im Kinderhaus – empfohlen von Gabriela Schmidt
Seesucht von Marlies van der Wel
Jonas wünscht sich nichts sehnlicher, als im Meer zu leben, bei den Fischen. Schon als kleiner Junge merkt er, dass das Meer der Platz ist, wo er leben möchte. Aber das ist unmöglich. Oder gibt es einen Weg im Meer zu leben?
Ein wunderbar illustriertes Bilderbuch, das uns zeigt, dass man seine Träume nie vergessen sollte.
-----
Hugo, der Mistkäfer von Simona Smatana
Tief im Wald, zwischen Blättern und Himbeersträuchern, rollt Hugo eine riesige Kugel aus reinster und duftender Kacke. Hugo ist ein Mistkäfer, dessen Lieblingsbeschäftigung es ist, Kugeln aus dem Mist der anderen Tiere zu formen und dann nach Hause zu rollen. Er meint, er ist glücklich, aber irgendwie fühlt es sich an, als ob etwas fehlt. Aber was ist das?
Eine wunderbare Geschichte über die Kraft der Freundschaft und darüber, was uns wirklich glücklich macht, auch wenn alles andere vielleicht gerade Mist ist.
Ein Bilderbuch zum Vorlesen um sich selbst und den Kindern den Wert der Freundschaft näher zu bringen.
-----
Hunde im Futur – Eine Grammatik in Bildern von Susanna & Johannes Rieder
Ein Sachbuch, das die Grammatik der deutschen Sprache in Bildern mit einfachen Sätzen erklärt - auch für Erwachsene geeignet, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Grammatische Grundbegriffe werden kunstvoll zugänglich gemacht. Grammatik verliert mit diesem Buch seinen Schrecken.
Dieses Kleinod in der Rubrik Kindersachbuch mach deutlich, dass Themen, die als schwierig gelten, doch interessant und sogar kunstvoll dargestellt werden können.
-----
Biome der Welt von Juliana Schwanden-Vilaca
Was sind Biome? Dieses Buch erklärt, dass unsere Grenzen auf der Welt von der Natur ganz anders verteilt werden, als es bis jetzt geschehen ist.
Ein wunderbar illustriertes Kinderbuch; über Landesgrenzen und Kontinente hinweg erstrecken sie sich – Biome. So lassen sich verschiedene Lebensräume an Land beschreiben, die durch ihre Tier- und Pflanzenwelt, ihre geologische Beschaffenheit und ihr Klima definiert sind.
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Samstag, 1. Febuar, 20:15 Uhr, 3sat
Eröffnungskonzert der Mozartwoche 2025 in Salzburg
Sonntag, 2. Februar, 19:10 Uhr, 3sat
Abgestumpft vom Weltchaos? - Was die Flut der Schreckensmeldungen mit uns macht
Sonntag, 2. Februar, 22:10 Uhr, Arte
Paul Newman - Der unwiderstehliche Typ
Montag, 3. Februar, 20:15 Uhr, BR
Der Schmidt Max auf der Suche nach den Träumen
Dienstag, 4. Februar, 20:15 Uhr, Arte
Wie IKEA den Planeten plündert
Dienstag, 4. Februar, 22:00 Uhr, BR
BR Story: Sumpfschildkröte oder Kartoffel? Der Kampf um Feuchtgebiete
Mittwoch, 5. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen
Mittwoch, 5. Februar, 20:15 Uhr, Arte
Die Bären sind los - Arte und die 75. Berlinale
Donnerstag, 6. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
Liebe und Bindung
Freitag, 7. Februar, 20:15 Uhr, hr
An der Toskanischen Küste - von Pisa bis zur Insel Elba
Samstag, 8. Februar, 20:15 Uhr, phoenix
Die Donau - von der Quelle bis Linz
Samstag, 8. Februar, 22:40 Uhr, Arte
Das Auge - Forschung Sehen
Sonntag, 9. Februar, 18:00 Uhr, ZDF info
Mythos Auto - wirklich unser liebstes Kind?
Sonntag, 9. Februar, 22:30 Uhr, phoenix
Die sieben größten Naturwunder der Erde
Montag, 10. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
Naturerbe Österreich - Die Nationalparks
Dienstag, 11. Februar, 20:15 Uhr, Arte
Thema Spezial Russland - Drei Jahre Ukrainekrieg
Dienstag, 11. Februar, 20:15 Uhr, ZDF
Donald Trump - Rückkehr an die Macht
Mittwoch, 12. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
Das Recycling-Versprechen - Wege aus der Rohstoffkrise
Mittwoch, 12. Februar, 20:15 Uhr, BR
BR24 Wahlarena: Die Kandidaten stellen sich den Fragen der Bürger
Donnerstag, 13. Februar, 22:10 Uhr, 3sat
Berlinale - Die Eröffnung
Freitag, 14. Februar, 20:15 Uhr, ARD alpha
Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste
Samstag, 15. Februar, 21:50 Uhr, BR
Karl Valentin - die beliebtesten Kurzfilme
Sonntag, 16. Februar, 20:!5 Uhr, BR
BR Heimat - Zsammg'spuit im Miesbacher Land
Montag, 17. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
Ein Jahr auf den Lofoten
Montag, 17. Februar, 21:00 Uhr, BR
Österreichs Bergdörfer - Leben im oberösterreichischen Salzkammergut
Dienstag, 18. Februar, 21:00 Uhr, hr
Aufgemischt - wie Franziskas Bauernhof ein Dorf bewegt
Mittwoch, 19. Februar, 20:15 Uhr, 3sat
Algorithmen - Die unberechenbare Gefahr
Donnerstag, 20. Februar, 20:15 Uhr, Arte
Wie die Katze die Welt eroberte
Donnerstag, 20. Februar, 21:00 Uhr, ZDF info
Zwischen TikTok und Wahlurne - Der Kampf um junge Wähler
Freitag, 21. Februar, 20:15 Uhr, ARD alpha
Mit dem Zug durch Ungarn
Samstag, 22. Februar, 23:15 Uhr, Arte
Salz - je weniger desto besser?
Sonntag, 23. Februar, 20:15 Uhr, BR
BR24 Wahl - Der Sonntags-Stammtisch
Montag, 24. Februar, 20:15 Uhr, hr
Visite - Depressionen bei Männern - Aggression statt Traurigkeit
Dienstag, 25. Februar, 20:15 Uhr, Arte
Fix und fertig - Wenn Essen süchtig macht
Mittwoch, 26. Februar, 22:15 Uhr, Arte
Isabel Allende - Den Namenlosen eine Geschichte geben
Donnerstag, 27. Februar, 20:15 Uhr, Arte
Wilde Tiere in der Stadt
Freitag, 28. Februar, 19:30 Uhr, Arte
Landgasthäuser Klosterschenken - Oberpfalz
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
Heute geht es um Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar.
Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/bundestagswahl-2025/
Wahl-O-Mat - ab 6. Februar freigeschaltet
https://www.wahl-o-mat.de
RiffReporter - Wahlcheck - Anmeldung mit Ihrem Ausweis und Ihrem Passwort
https://www.riffreporter.de/de/wahlcheck-bundestagswahl-2025-wahlen-wahlprogramm-partei-cdu-csu-spd-fdp-gruene-afd-bsw
mitmischen.de - Das Portal zum Deutschen Bundestag
https://www.mitmischen.de/wissen/bundestagswahl-2025
Hanisauland - Politik für Dich
https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/bundestagswahl-spezial
Die Bundesregierung - Bundestagswahl 2025
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/bundestagswahl-2025
bpb - Raum für Demokratie
https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/557261/raum-fuer-demokratie/
Deutscher Bundestag - Das geltende Wahlrecht nach der Reform 2023
https://www.bundestag.de/parlament/wahlen/wahlrecht-inhalt-975000
Quarks - Leben in der Demokratie
https://www.quarks.de/gesellschaft/demokratie/
Forum Menschenrechte - Bundestagswahl 2025 - Das Mindeste, was wir erwarten
https://www.forum-menschenrechte.de/bundestagswahl-2025-das-mindeste-was-wir-erwarten-2/
Brot für die Welt - Bundestagswahl 2025 - Gerechtigkeit wählen
https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/bundestagswahl-2025-gerechtigkeit-waehlen/
Mimikama - Faktenchecks - Zuerst denken, dann klicken
https://www.mimikama.org/
Gedankensplitter

Zündet man eine Kerze an,
erhält man Licht.
Vertieft man sich in Bücher,
wird einem Weisheit zuteil.
Die Kerze erhellt die Stube,
das Buch erleuchtet das Herz.
Aus China
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.