
Newsletter März
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Faschingsdienstag, 4. März - ab 13 Uhr geschlossen
Auf Grund des Faschingstreibens in der Innenstadt und am Salzstadel ist der Bibliotheksbetrieb nur am Vormittag ohne Beeinträchtigungen möglich. Die Bibliothek ist von 10 bis 13 geöffnet. Ab Mittwoch sind wir wieder zu unseren normalen Öffnungszeiten für Sie da.
Medien können an diesem Tag natürlich trotzdem am Rückgabeautomaten zurückgegeben werden. Über den Online-Katalog der Stadtbibliothek können ausgeliehene Medien verlängert werden.
Ausbildung zum/-r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)
Wir bieten zum 1. September 2026 eine Ausbildungsstelle zur/m Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Unsere Auszubildenden arbeiten in sämtlichen Bereichen der Stadtbibliothek und lernen dabei alles rund um Medien kennen. Sie haben die Gelegenheit als kompetente Ansprechperson im Kundenservice zu agieren und sind mittendrin, wenn es um Klassenführungen und verschiedene Veranstaltungen geht. Sie können kreativ werden und sogar selbst Inhalte für unsere Social-Media-Kanäle erstellen. In der sehr abwechslungsreichen Ausbildungszeit sind Organisationstalent, Kreativität und Teamgeist gefragt.
Nähere Informationen gibt es hier.
Bewirb Dich bis 15. März für ein "FSJ Kultur und Bildung" bei uns in der Stadtbibliothek
Und was kommt danach?
Hast Du noch keinen Plan, was Du nach der Schule machen willst? Keine Angst, Du bist nicht allein. In ganz Deutschland gibt es viele Jugendliche, die noch nicht so genau wissen, was sie beruflich machen wollen. Deshalb gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten ein Jahr lang in Betriebe reinzuschnuppern und den Berufsalltag kennenzulernen.
Die Stadtbibliothek bietet genau so ein Jahr an. Du kannst bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur und Bildung machen.
Ein "FSJ Kultur und Bildung" bedeutet ein Jahr kulturelle Angebote realisieren, im Team arbeiten, Schlüsselkompetenzen erwerben, Verantwortung für ein eigenständiges Projekt übernehmen und sich aktiv für das Gemeinwohl engagieren. Der Einsatz in der Stadtbibliothek ist vielseitig und bietet für das Bildungs- und Orientierungsjahr Einblick in die Betriebsabläufe einer Bibliothek und die Kulturarbeit einer Kommune. Darüber hinaus bietet das FSJ neben der praktischen Arbeit spannende und interessante Seminarangebote für die Freiwilligen.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März.
Die Profilbeschreibung der Stadtbibliothek und das Online-Bewerbungsportal findest du hier.
Allgemeine Informationen zum FSJ Kultur gibt es beim Träger, Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Bayern.
Außerdem gibt es eine digitale Info-Veranstaltung am 12. März für alle, die Interesse an einem Jahr freiwilliges Engagement haben. (Weitere Termine: 10. April und 12. Mai)
Das FSJ dauert vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026
Bei weiteren Fragen wende Dich gerne jederzeit an unsere Ansprechpartnerin in der Bibliothek Bettina Sölch.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Neue englischsprachige Zeitschriften bei PressReader
Kennen Sie unser digitales Zeitschriften- und Zeitungsangebot von PressReader? PressReader bietet einen Zugang zu mehr als 7300 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt Melden Sie sich einfach mit Ihrem Ausweis an.
Neu dabei sind die amerikanische Ausgaben von New Scientist, Vogue, Condé Nast Traveler, GQ, Glamour, Architectural Digest, Vanity Fair, Pitchfork, Wired, Bon Appétit und Ars Technica. Neu auch z.B. der New Yorker, eine der renommiertesten Nachrichten-, Kultur- und Literaturzeitschriften weltweit.
4. März bis 12. April - Ausstellung Davor von Winterfeld - Eine Reise durch Gesichter
Davor von Winterfeld - Fotografie und Kreativität liegen ihm im Blut – eine Leidenschaft, die bereits sein Großvater als Fotograf lebte. Schon mit sechs Jahren bekam er seine erste Kamera und vertiefte seither seine fotografischen Fähigkeiten. Auf Reisen, insbesondere mit dem Motorrad, ist die Kamera stets griffbereit, immer auf der Suche nach einzigartigen Momenten. Seine Offenheit und Mehrsprachigkeit ermöglichen ihm dabei einen natürlichen Zugang zu seinem Lieblingsmotiv: den Menschen und ihren Geschichten.
Eintritt: frei
4. März bis 12. April - Ausstellung Alea Horst: Manchmal male ich ein Haus für uns
Eine Ausstellung zum Thema Flucht - Fotografien von Alea Horst
Die Fotografin Alea Horst hat auf der griechischen Insel Lesbos die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe besucht und Flüchtlingskinder nach ihrem Alltag im Lager gefragt - nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen. Entstanden ist eine Sammlung aus Porträts, Momentaufnahmen und Einblicken in eine Lebenswelt, die zwar in Europa aber dennoch meilenweit entfernt von unserem Alltag ist.
Neben einem wunderschönen Buch ist eine Fotoausstellung entstanden, in der die Betrachterinnen und Betrachter die Welt und das Schicksal von Flüchtlingen durch die Augen der Kinder sehen. Die Ausstellung gibt den Flüchtlingskindern damit eine Stimme und gibt ihnen die Würde zurück, die sie durch die Fluchterfahrung und das lange Warten drohen zu verlieren.
Eintritt: frei
Ausstellungsort: Kinderhaus
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der UNO Flüchtlingshilfe e.V.
Samstag, 22. und Sonntag, 23. März - 2. Buchmesse Rosenheim
Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. März findet die südlichste Buchmesse Deutschlands, die Buchmesse Rosenheim statt.
Die Rosenheimer Autoren freuen sich, im Gasthof Höhensteiger in Rosenheim-Westerndorf viele Aussteller und Besucher präsentieren zu können: Kennenlernen und der Austausch stehen im Vordergrund. Es gibt Lesungen und Unterhaltung mit einem Zusatzprogramm für Kinder.
Die Schirmherren sind diesmal historische Bestseller-Autoren, Iny Lorentz - also Iny Klocke und Elmar Wohlrath - werden am Samstag, 22. März, um 16 Uhr für eine Lesung und Autogrammstunde kommen!
Veranstaltungen

Montag, 10. März, 19:30 Uhr - Leo-Betzl-Trio
Oberbayerische Literat(o)uren
Abstrakt“ heißt das neue Jazz-Album von LBT, das sie im Juni 2022 live vor Publikum im Studio 2 des BR aufgenommen haben. Nach langjährigen Ausflügen in die Welt des akustisch erzeugten Techno kehren sie jetzt zu ihrem Homeground zurück, vollgepackt mit Groove und reichlich Improvisation. Kompakte Riffs und Rhythmuszellen werden mit spielerischer Leichtigkeit zu großen erzählerischen Bögen ausgeweitet. Eine kollektive Recherche hat neue Sounds und Klangtexturen hervorgebracht, die den unverkennbaren Bandsound von LBT erweitern.
Leo Betzl - Piano
Maximilian Hirning - Kontrabass
Sebastian Wolfgruber - Schlagzeug
Eintritt: 20,- / 17,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über Eventbrite statt.
Mit freundlicher Unterstützung der GRWS
Montag, 17. März, 19:30 Uhr - Rosenheimer Literaturpreis
Oberbayerische Literat(o)uren
mit Natalie Buchholz, Christian Lorenz Müller, Alois Prinz
Drei Neuerscheinungen von drei Rosenheimer Literaturpreisträgern und Preisträgerinnen - das ist ein Grund zum Feiern:
Unter der Moderation von Niels Beintker treffen sich auf dem Podium Natalie Buchholz mit ihrem neuen Roman Grand-papa, Christian Lorenz Müller mit seinem neuen Roman Radieschen-Revolution und Alois Prinz mit seiner neuen Biografie über Albert Schweitzer.
Eine Schriftstellerin und zwei Schriftsteller sprechen über ihre Bücher, ihre Arbeit und was sie als Rosenheimer Literaturpreisträger miteinander verbindet.
Niels Beintker, Redakteur und Autor im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks päsentiert das literarische Drei-Gänge-Menü.
Eintritt: 10,- / 8,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über Eventbrite statt.
Mit freundlicher Unterstützung der GRWS
Donnerstag, 27. März, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
In diesem Monat lautet das Thema: "Kaufhaus"
Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bidungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat stellen wir spannende autobiographische Reiseberichte vor.
Tanja Willers und Johanna Hochedlinger: Zwei Frauen, zwei Räder, ein Zelt
445 Tage waren die beiden jungen Frauen mit ihren Rädern von Kapstadt in Südafrika bis in ihre Heimat Österreich nach Wien unterwegs. Auf 24 000 km ging es von September 2022 bis Dezember 2023 durch Afrika, Asien und Europa. Das Buch enthält neben dem authentischen Text viele Fotos, Karten und jede Menge Tipps für so eine Reise. Spannende Erlebnisse, unendliche viele Eindrücke, jede Menge Gastfreundschaft und Abenteuer gibt es in diesem Buch zu entdecken.
Jeremy Leon Hance: Das pack ich nicht - wie ich mit meiner Angst um die ganze Welt reiste und überraschenderweise überlebte
Der Umweltjournalist und Schriftsteller Jeremy Leon Hance beschäftigt sich intensiv mit dem Klimawandel und Umwelt- und Naturschutzthemen. Trotz seiner psychischen Probleme, Zwangsstörungen und Depressionen bereist er viele Länder und berichtet auf humorvolle Art und Weise von seinen Problemen und Erlebnissen. Hier erfährt man auch viel Interessantes über Flora, Fauna, Mythologie und Geschichte der verschiedenen Länder.
Zwei Sommer in den Rockies - eine Mutter und ihre Tochter erkunden Kanadas Wildnis
Verena Schmidt studierte Ethnologie und Politikwissenschaften, arbeitete lange als Reiseleiterin und schreibt nun einen Führer über die Kanadischen Rocky Mountains. Sie macht sich mit ihrer 13jährigen Tochter Annalena auf, um den Verlust von Ehemann und Vater zu bewältigen. Mutter und Tochter durchleben auf ihren Wanderungen durch die Rocky Mountains eine aufregende Zeit mit vielen Abenteuern, mit Meinungsverschiedenheiten, aber auch im Einklang mit sich und der Natur und mit vielen faszinierenden Erlebnissen in der atemberaubenden Natur. Spannung entsteht vor allem auch durch die abwechselnden Perspektiven von Mutter und Tochter.
Julen Sánchez: Und dann kam einer, der hat’s einfach gemacht - mit Bike und Ruderboot von Paris nach Vancouver
Der deutsch-spanische Extremsportler Julen Sánchez erzählt sehr persönlich und humorvoll von seiner emissionsfreien Reise von Europa nach Amerika. Nach einer Blasenkrebs-OP geht es erst mit dem Fahrrad von Paris bis nach Portugal an die Algarve. Von hier aus weiter mit dem Ruderboot über den Atlantik bis nach Florida und wiederum per Rad die Ostküste entlang nach Pittsburgh und bis Vancouver. Mit Hartnäckigkeit und einem unfassbaren Willen übersteht er alle Widrigkeiten und Probleme und gibt nie auf, auch wenn alles schief zu gehen scheint. Ein inspirierendes Abenteuer und ein sehr lesenswertes Buch.
Johanna Geils: Über mir der Sternenhimmel - wie ich nur mit Hängematte von Zypern bis ans Nordkap reiste
Johanna Geils studierte Angewandte Freizeitwissenschaft und arbeitet als selbständige Erlebnispädagogin. 2022 hatte sie den Plan von Zypern bis ans Nordkap zu reisen. Nur mit dem Nötigsten im Gepäck, alleine, ohne Zelt, dafür mit Hängematte und einem schweren Rucksack machte sie sich auf den Weg in den Norden Europas. Auf der Reise durch elf Länder legte sie mehr als zweitausend Kilometer zu Fuß zurück und durchwanderte Nationalparks, Bergwanderwege und Pilgerwege.
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Haneen Al-Sayegh: Das unsichtbare Band
Die Schriftstellerin Haneen Al-Sayegh ist eine libanesisch-drusische Schriftstellerin und lebt in Beirut und Berlin. Sie studierte Englische Literatur an der American University of Beirut und arbeitet als Dozentin und Übersetzerin. Ihr erster Roman ist autobiographisch und schon alleine dadurch sehr interessant.
Die junge Drusin Amal wächst in einem Bergdorf auf. Das Leben in der Dorfgemeinschaft und in der Familie ist vom Patriarchat, von Tradition, Religion, Zwängen und Angst beherrscht. Amal versucht gegen alle Widerstände ihren eigenen Weg zu gehen und sich aus der ultrastrengen Religionsgemeinschaft und aus einer gewalttätigen Ehe zu befreien.
Der Titel "Das unsichtbare Band" steht für das gemeinsame Leiden der Frauen, die in allen Kulturen und auf verschiedenen Ebenen Unterdrückung, Beschämung und Herabwürdigung erfahren.
Mareike Fallwickl: Und alle so still
Frauen hören mit ihrer Arbeit auf und legen sich hin, einfach auf den Boden - und sind ganz still. Ein stiller Protest beginnt. Im Fokus stehen drei Schicksale, deren Wege sich nach und nach verweben. Elin, eine junge und erfolgreiche Influencerin; Nurin, der die Schule abgebrochen hat und der versucht, sich mit Arbeit aus dem Niedriglohnsektor irgendwie über Wasser zu halten; Ruth, die mit Leib und Seele bis ans Ende ihrer Kräfte Krankenpflegerin ist und auch verwaiste Mutter eines gehandicapten Sohns ist.
Mareike Fallwickl ist ein schonungsloser, feministischer und gesellschaftskritischer Roman gelungen, der schockiert und berührt und nicht ganz leicht zu lesen ist.
Frank Schätzing: Tod und Teufel
Der historische Roman spielt im mittelalterlichen Köln des Jahres 1260. Eine packende Geschichte um Intrigen, Machtkämpfe und einen Helden wider Willen.
Die Hauptfigur ist der junge Jakob, ein Dieb, der zufällig Zeuge eines kaltblütigen Mordes an einem hochrangigen Bauherrn des Kölner Doms wird. Schnell gerät er ins Visier der mächtigen Verschwörer, allen voran des mysteriösen Killers, den man nur „den Teufel“ nennt. Auf der Flucht vor seinen Verfolgern gerät Jakob in ein Netz aus politischen Ränken, dunklen Geheimnissen und lebensgefährlichen Begegnungen.
"Tod und Teufel" ist ein fesselnder historischer Krimi, der mit Spannung, Witz und fundierter Recherche überzeugt. Wer sich für das Mittelalter interessiert und eine Mischung aus Abenteuer, Krimi und Geschichte mag, wird mit diesem Buch bestens unterhalten.
Marco Meier: Inge Feltrinelli - Das erste Leben
Der Schweizer Philosoph und Journalist Marco Meier hat sehr intensiv zum Leben von Inge Feltrinelli recherchiert. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf Kindheit und Jugend und auf ihrer Zeit als Fotojournalistin.
Inge Schönthal wird 1930 in Essen als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter geboren. Die NS-Zeit übersteht sie einigermaßen unbeschadet. Ihrer Mutter gelingt es, dem Vater zur Flucht über die Niederlande in die USA zu verhelfen und die Tochter in einer deutschen Schule unterzubringen.
Nach der Schulzeit geht Inge nach Hamburg und arbeitet als Assistentin im kleinen Fotostudio von Rosmarie Pierer, die sie in Göttingen kennengelernt hat. Dort lernt sie einerseits alle Grundlagen einer Fotojournalistin und lernt andererseits durch sie viele wichtige Werbeleute, Journalisten und Verleger kennen. Inge übernahm schnell Aufträge für die Zeitschrift Constanze und wurde auch ins Ausland und nach New York geschickt. Sie lernte auch Heinrich Maria Ledig-Rowohlt kennen, der sie nach Kuba zu Ernest Hemingway schickte. Die Türen standen ihr offen und sie knüpfte immer neue wichtige Kontakte.1960 heiratete sie den italienischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli. Dem Untertitel "Das erste Leben" nach zu schließen, könnte es zu diesem Lebensabschnitt bald ein zweites Buch geben.
Dominik Bloh: Die Straße im Kopf
Dominik Bloh wurde 1988 geboren. Seine psychisch kranke Mutter warf ihn mit 16 aus der Wohnung, so dass er in Hamburg auf der Straße lebte. Er schaffte es trotzdem, weiter die Schule zu besuchen und sein Abitur zu machen. Sein Buch "Unter Palmen aus Stahl“, in dem er von seiner Obdachlosigkeit berichtet, war sehr erfolgreich. Schreiben und seine Gedanken sortieren war für ihn Selbsttherapie. In "Die Straße im Kopf" wird klar, dass er das Leben auf der Straße nicht aus dem Kopf bekommt und so immer noch zwischen zwei Welten lebt. Er schildert viele Erlebnisse der letzten Jahre. Er berichtet von seiner Lebenssituation und von Begegnungen mit anderen Menschen, sowie von seinen Bemühungen im "normalen" Leben anzukommen. Er engagiert sich für Flüchtlinge und für Obdachlose. So initiiert er beispielsweise das Projekt GoBanyo, ein Duschbus für Obdachlose. Für sein aufopferndes Engagement erhielt er das Bundesverdienstkreuz.
Earth for all - Deutschland
Der Club of Rome wurde 1968 gegründet und veröffentlichte bereits im Jahr 1972 den Bericht zur Lage der Menschheit "Die Grenzen des Wachstums". Unter dem Motto "Aufbruch in eine Zukunft für Alle" haben verschiedene Professoren, Wissenschaftler und Expertinnen und Experten des Club of Rome und des Wuppertal Instituts die neueste Ausgabe von Earth for all zusammengestellt. Es ist ein Diskussionsangebot für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und für jeden einzelnen von uns. Wissenschaftlich fundierte und konkrete Vorschläge zeigen, dass sich soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit gegenseitig verstärken können. Nur so können Lösungen gefunden werden, die alle Menschen mitnehmen.
Entdeckt und wiederentdeckt!
Am 11. März ist der 75.Todestag von Heinrich Mann.
In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:
- Der Untertan: oder Das Ende eines Tyrannen (auch als eBook)
- Professor Unrat (auch als Audio)
- Das Gute im Menschen. Erzählungen und Essays (Hörbuch und eAudio)
- Die Jugend des Königs Henri Quatre (eBook)
- Die Vollendung des Königs Henri Quatre (eBook)
- Die Verräter (eBook)
- Die Tote und andere Novellen (eBook)
- Gesammelte Werke: Romane, Memoiren, Essays und Erzählungen (eBook)
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
- Tom Hillenbrand: Lieferdienst
. Ismail Kadare: Der General der toten Armee
- Ismail Kadare: Konzert am Ende des Winters
- Heddi Goodrich: Ein Jahr am Meer
- Jean-Baptist Andrea: Hundert Millionen Jahre und ein Tag
- Beatrice Salvioni: Malnata
- Carolin Scheirer: Mehr als nur ein Kuss
- Arno Frank: Ginsterburg
- Susanne Gregor: Halbe Leben
- Michael Kumpfmüller: Wir Gespenter
- Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen
- John Updike: Die Hexen von Eastwick
- Ewald Arenz: Der Duft von Schokolade
- Elizabeth O'Connor: Die Tage des Wals
- Jodi Picoult: Zerbrechlich
- Ryan Love: Arthur and Teddy are Coming out - Es ist nie zu spät, du selbst zu sein!
- Tim Pröse: Wir Kinder des 20. Juli
- Thomas Mann: Deutsche Ansprache
- Bernhard Aichner: Yoko
- Arne Dahl: Stummer Schrei
- Liza Marklund: Der Polarkreis
- Antonello Rossi: Toskanische Schatten
- Fred Vargas: Die dritte Jungfrau
- Frank Goldammer: Haus der Geister
- Bonnie Leben: Eine Bonnie kommt niemals allein
- Alfried Längle: Sinnspuren - Dem Leben antworten
- Jan Ludwig: Demokratie
- Charlotte Link: Das Echo der Schuld (eAudio)
- Jörg Maurer: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt (eAudio)
- Petra Hartlieb: Freunderlwirtschaft (eAudio)
- Yomi Adegoke: Die Liste (eAudio)
- Salman Rushdie: Knife (eAudio)
- Wolfgang Niedecken über Bob Dylan (eAudio)
- Jakob Springfeld: Unter Nazis - Jung, ostdeutsch, gegen Rechts (eAudio)
- Nathalie Stüben: Ohne Alkohol - Die beste Entscheidung meines Lebens (eAudio)
- Pait Valpati: Schlechtes Vorbild - gute Vibes - Ratgeber gegen Ratschläge (eAudio)
- Dr. med Birgit Jakobs: Psychotherapie für zu Hause (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
Dienstag, 11. März, 15 Uhr - BilderbuchKinos für alle
Spaß und (Vor-)Lesefreude im Herbst und Winter
Dank der engagierten ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten ist im Kinderhaus immer am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr ein Bilderbuchkino für alle Kinder ab vier Jahren zu sehen und zu hören. Dabei werden spannende, abenteuerliche, lustige oder auch mal nachdenkliche Geschichten gelesen, während die Bilder großformatig mit dem Beamer an die Leinwand projiziert und so die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in ihren Bann gezogen werden.
Terminänderung! Das Bilderbuchkino findet am 11. März anstelle des 4. März statt, da die Bibliothek am Faschingsdienstag um 13 Uhr schließt.
Am 11.03. um 15 Uhr werden gezeigt:
Fee Krämer - Wann ist bald? Rille und die Geduld
Daniel Fehr - So kam das mit dem Drachen
Otfried Preußler - Die dumme Augustine
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das ist die letzte Veranstaltung dieser Reihe für diesen Winter. Im Herbst 2025 starten wir wieder neu.
Samstag, 29. März, 15 bis 16 Uhr - Lesespaß im Museum
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Samstag, 1. März, 20:15 Uhr, Arte
Das Reich der Inka
Sonntag, 2. März, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Mythos Kaufhaus - Shoppen damals und heute
Montag, 3. März, 20:15 Uhr, ARDalpha
Länder-Menschen-Abenteuer - Kambodscha
Dienstag, 4. März, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt Weltfrauentag
Mittwoch, 5. März, 20:15 Uhr, 3sat
Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau
Donnerstag, 6. März, 20:15 Uhr, 3sat
Glücksfall Sonne - Leben aus Licht und Energie
Donnerstag, 6. März, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten?
Freitag, 7, März, 19:40 Uhr, Arte
re: Wege aus der Einsamkeit
Freitag, 7. März, 20:15 Uhr, phoenix
Kleinwalsertal - Die schönste Sackgasse der Welt
Samstag, 8. März, 20:15 Uhr, ARDalpha
Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf - Literaturnobelpreisträgerin
Sonntag, 9. März, 19:30 Uhr, Arte
Moldawien - Ein Land im Aufbruch
Sonntag, 9. März, 20:15 Uhr, NDR
Unser Brot - Unsere Bäcker
Sonntag, 9. März, 20:15 Uhr, BR
Bayern, Bier und Politik - Beziehungskisten auf dem Nockherberg
Montag, 10. März, 20:15 Uhr, 3sat
Die Toskana - Zwischen Florenz und Elba
Dienstag, 11. März, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend: Weltmacht USA
Dienstag, 11. März, 20:15 Uhr, NDR
Visite - Darmkrebs: Früherkennung und Vorsorge
Mittwoch, 12. März, 19:00 Uhr, BR
Auf dem Nockherberg 2025 live
Mittwoch, 12. März, 20:15 Uhr, 3sat
Sterbende Demokratien - Aufstieg der Populisten
Mittwoch, 12. März, 20:15 Uhr, Arte
Drachenläufer - Spielfilm nach dem Roman von Khaled Hosseini
Donnerstag, 13. März, 20:15 Uhr, 3sat
Elementarteilchen - Wie sie unsere Welt durchdringen
Freitag, 14. März, 19:30 Uhr, ZDFinfo
Putin - der gefährliche Despot
Samstag, 15. März, ARDalpha
Neuer Blick auf alte Städte - Neapel
Sonntag, 16. März, 19:30 Uhr, Arte
Moldawien - Ein Land im Wandel
Montag, 17. März, 22:00 Uhr, BR
Lebenslinien - Eva Karl Faltermeier - Wenn Mama auf die Bühne geht
Dienstag, 18. März, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend: Iran: Die Macht der Mullahs
Mittwoch, 19. März, 20:15 Uhr, 3sat
Wer regiert die Welt?
Donnerstag, 20. März, 20:15 Uhr, 3sat
Rettende Viren aus dem Slum
Freitag, 21. März, 19:30 Uhr, ZDFinfo
ZDFbesseresser: Miese Maschen im Snack-Regal
Samstag, 22. März, 20:15 Uhr, Arte
Die Eisenbahn - Motor des Fortschritts
Sonntag, 23. März, 19:30 Uhr, Arte
Die Autoschrauber der Serengeti
Montag, 24. März, 20:15 Uhr, ARD
Felix Neureuther - Alpentourismus in Gefahr
Dienstag, 25. März, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend: Russlands starker Mann - 25 Jahre Wladimir Putin
Donnerstag, 27. März, 21:00, BR
schlachthof - Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer
Samstag, 29. März, 16:30 Uhr, BR
natur exclusiv - Die Isar · Der letzte Wildfluss
Sonntag, 30. März, 16:45 Uhr, BR
Landgasthäuser Klosterschänken - Zwischen Augsburg und München
Montag, 31. März, 21:00 Uhr, BR
Versteckte Paradiese - Im Lamer Winkel
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
Menschenwürde schützen - unter diesem Motto finden im März zum 30. Mal die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland statt. Vom 17.-30. März gibt es bundesweit vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen.
Hier finden Sie einige interessante Seiten zum Thema Rassismus und Menschenrechte:
Stiftung gegen Rassismus
https://stiftung-gegen-rassismus.de/
Deutsches Institut für Menschenrechte
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/
Bundeszentrale für politische Bildung - Rassismus und Diskriminierung
https://www.bpb.de/themen/rassismus-diskriminierung/
Office Human Rights
https://office-human-rights.de/
Menschenrechte - Deine Rechte
https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/glossar/rassismus
Politische Bildung in Bayern - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - Menschenwürde
https://www.politischebildung.schule.bayern.de/verfassungsviertelstunde/themenmodule/menschenwuerde/
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
https://www.schule-ohne-rassismus.org/
Gedankensplitter

Wo beginnen die Menschenrechte? An einem kleinen Ort, nahe dem eigenen Zuhause. So nah und so klein, dass diese Orte auf keiner Weltkarte zu finden sind. Die Nachbarschaft, in der wir leben, die Schule oder die Universität, die wir besuchen, die Fabrik, der Bauernhof oder das Büro, in dem wir arbeiten. Das sind Orte, wo jeder Mann, jede Frau, jedes Kind, gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Würde ohne Diskriminierung sucht. Wenn diese Rechte hier nicht gelten, gelten sie nirgendwo.
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.