Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Mai 2025

Newsletter Mai

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Befragungsergebnisse zur Aufenthaltsqualität am Salzstadel

Wie kann die Aufenthaltsqualität an einem Stadtplatz schnell, temporär und kosteneffektiv verbessert werden?
Mit dieser Frage beschäftigte sich das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP in Kooperation mit der Stadt Rosenheim im Rahmen des BUOLUS-Projekts (Bauphysikalische Gestaltung urbaner Oberflächen für nachhaltige Lebens- und Umweltqualität in Städten). Hierfür wurden unterschiedliche (temporäre) Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität auf dem Reallaborplatz Salzstadel in Rosenheim umgesetzt und messtechnisch begleitet. Zusätzlich wurden mehrere Bürgerbefragungen durchgeführt, um die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit der Aufenthaltsqualität des Platzes zu ermitteln und mögliche Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Dies umfasste u. a. eine Online-Befragung im Jahr 2021 mit 291 Teilnehmenden und eine vergleichende Online-Befragung zum Abschluss des Projekts im August/September 2024 mit 232 Teilnehmenden.
Interessante Informationen und ausführliche Ergebnisse der Befragung 2024 sind auf der BUOLUS-Projektwebseite verfügbar.


Förderverein - Buchpatenspenden

Auch in diesem Jahr übergaben anlässlich des Welttag des Buches am 23. April Vorstands- und Beiratsmitglieder des Fördervereins Bücher an die Bibliotheksleiterin Susanne Delp. Die übernommenen Buchpatenschaften ermöglichen es, die Wartezeit auf die aktuellen Bestseller zu verkürzen, worüber sich neben der Bibliothek auch Leserinnen und Leser freuen dürfen.

Auch Sie können Mitglied im Förderverein werden oder eine Medienpatenschaft übernehmen. Wir freuen uns über jede Unterstützung.


Brettspiele – Immaterielles Kulturerbe

Im März 2025 wurde die deutsche Brettspielkultur in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. "Brettspiele spielen ist eine generationsübergreifende Praxis, bei der Menschen in verschiedenen sozialen Kontexten gemeinsam spielen, um Gemeinschaft zu fördern und Wissen weiterzugeben", begründet die deutsche Unesco-Kommission ihren Entscheid zur Anerkennung der Brettspiele als immaterielles Kulturerbe.

Nehmen doch auch Sie wieder ein Brettspiel zur Hand! Wir bieten Ihnen ein breites Angebot von über 450 Spielen im Kinder- und Erwachsenenbereich. Unser Bestand umfasst Escape-, Gesellschafts-, Karten-, Lern-, Pen and Paper-, Quiz-, Rätsel-, Würfelspiele u.v.m.
Hier finden sie eine Liste mit unserem Spieleangebot für Kinder und für Erwachsene.


11. – 31. Mai - Stadtradeln - Team Stadtbibliothek

Bald ist es wieder soweit: RADELN FÜR EIN GUTES KLIMA.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Rosenheim wieder an der Klimabündnis-Kampagne "Stadtradeln". Von Sonntag 11. bis Samstag 31. Mai können alle, die im Stadtgebiet wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, mit ihrem Rad Kilometer sammeln. 21 Tage lang treten wir gemeinsam für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale.

Auch die Stadtbibliothek stellt - wie schon in den vergangenen Jahren - ein eigenes Team. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns als unsere Leserinnen und Leser unterstützen und für uns Kilometer erradeln würden. Ab sofort kann man sich beim "Team Stadtbibliothek" anmelden!
Infos und Anmeldung unter https://www.stadtradeln.de/rosenheim


Rosenheimer Erinnerungskultur – jetzt auch interaktiv - App #ROmember

Die App #ROmember ist ein Gemeinschaftsprojekt des Städtischen Museums und des Stadtarchivs Rosenheim. Zusätzlich engagierten sich Schülerinnen und Schüler sowie die „Initiative für Erinnerungskultur und Stolpersteine“ bei der Entwicklung der App, die sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store erhältlich ist.

Schicksale, Täter, Erinnerung: Erkunde interaktiv die Geschichte der NS-Verfolgung in Rosenheim.
Wie spielte sich die Rosenheimer Stadtgeschichte in der NS-Zeit ab? Wer waren die Opfer und Überlebenden der NS-Verfolgung? Wer die Täter? Wie gestaltete sich die städtische Erinnerungskultur nach 1945? Und last but not least: Was hat das mit mir zu tun?

Die App bietet einen interaktiven Zugang zur Rosenheimer NS-Geschichte, die über multimediale Inhalte, wie Beiträge im Podcast-Stil, historische Quellen oder Fotos, vermittelt wird.
Die Zusammenstellung der Inhalte übernahm maßgeblich die Künstlerin Christiane Huber, die auch die Gedenkzeichen für NS-Verfolgte konzipiert hat, die seit Ende 2022 im städtischen Raum angebracht werden.

Veranstaltungen

Samstag , 3. Mai, 10 Uhr - Fahrradbasar 3.0 - Rosenheim in Bewegung

Ab 8.00 Uhr kann man gebrauchte Fahrräder am Salzstadel gegen eine kleine Einstellgebühr abgeben und das Team des Citymanagement kümmert sich um den Verkauf, der ab 10 Uhr startet. Zeitgleich wird es vor Ort die Möglichkeit geben, sein Fahrrad als vorbeugenden Diebstahlschutz codieren zu lassen. Dabei werden die Adresse und die Initialen des Eigentümers in codierter Form in den Rahmen des Fahrrades eingebracht (heute meist geprägt). Potenzielle Diebe werden von dem Code abgeschreckt, weil sich codierte Räder nur schlecht oder mit zusätzlichem Aufwand verkaufen lassen. Sollte ein Rad trotzdem gestohlen werden, kann es bei einem Wiederauftauchen dem Eigentümer zugeordnet und wieder zugeführt werden. Interessierte bringen neben dem Fahrrad bitte auch einen Personalausweis, Aufenthaltstitel, Reisepass und (wenn möglich) einen Eigentumsnachweis mit.

Veranstalter: Citymanagement Rosenheim
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Samstag, 17. Mai, 10 - 13 Uhr - Auftakt Sommer am Salzstadel

Jazzfrühstück mit dem Samerberger Jazzensemble

Seit mehr als 20 Jahren ist das Samerberger Jazzensemble des Schlagzeugers Michael Keul ein Markenzeichen für exzellenten swingenden Jazz in der Region. Gemeinsam mit dem Saxophonisten Stephan Holstein, Tizian Jost am Piano sowie dem Kontrabassisten Johannes Ochsenbauer liefert Michael Keul den perfekten Sound zu einem entspannten Jazzfrühstück.

Cafébar „Geist & Seele“
Der Kaffeewagen "Geist & Seele" feiert seine Premiere am Salzstadel und wird regelmäßig bei verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen sein, um die Besucherinnen und Besucher mit köstlichem Kaffee zu verwöhnen. Kaffee belebt den Geist und streichelt die Seele. Beim Kaffeetrinken kommen wir zusammen, ratschen, philosophieren und lachen.

Hochbeetbepflanzung & Kräuterworkshop
Es gibt hilfreiche Tipps zum Gärtnern und zur bevorstehenden Pflanzzeit. Die Vielfaltsmacher Rosenheim laden zu einer Mitmachaktion für Kinder ein
Um 10:30 Uhr startet ein Kräuterworkshop mit der Kräuterexpertin Bettina Sölch. Gemeinsam werden verschieden Kräuterpestos mit dem Mörser zubereitet. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nimmt ein Gläschen Pesto mit nach Hause. Bitte dafür ein kleines Glas mitbringen.
Unkostenbeitrag: 10 €
Anmeldung unter eventbrite

Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"


Donnerstag, 22. Mai, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen

Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Das heutige Thema lautet: "Die Magie der Farben"

Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"


Donnerstag, 22. Mai, ab 18 Uhr - Eine Stadt im Tanzfieber - Rosenheim tanzt Boogie Woogie

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"


Freitag, 23. Mai, 10:30 bis 12 Uhr - Alles über Login, Verlängerungen, Vormerkungen & Co.

Valentina Lechler erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Grundlagen des Online-Bibliothekskontos. Lernen Sie unter Anleitung, wie Sie sich einloggen, Medien selbst verlängern und Vormerkungen erstellen. Erfahren Sie, wie Sie Anschaffungsvorschläge abgeben und werden Sie ein Profi in der Katalogrecherche.

Bringen Sie Ihr Handy oder Tablet mit, um das Gelernte gleich am eigenen Gerät umzusetzen. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten werden benötigt. Vergessen Sie dazu bitte Ihren Bibliotheksausweis nicht!

Weitere Termine: 20. Juni (Gelerntes vertiefen, Pressreader, Munzinger und Onleihe kennenlernen, offene Fragestunde)
Eintritt: frei; Anmeldung unter valentina.lechler(at)rosenheim.de erforderlich!
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Freiwilligenjahres Kultur und Bildung statt.


Samstag, 24. Mai, 10 bis 13 Uhr - 4. Faire Modenschau - Rund um Kleidung & Fairen Handel

Zum 4. Mal findet vor der Stadtbibliothek die Faire Modenschau mit einem Begleitprogramm rund um Kleidung und Fairen Handel statt. Um 11 Uhr und 12 Uhr führt das Rosenheimer mkmARTable - Studio für Tanz, Gesang & Schauspiel Mode vor, die unter fairen Arbeitsbedingungen und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit hergestellt ist. Infostände, Anbieter fairer Textilien und eine faire Kaffeebar bieten Möglichkeit sich zu begegnen und auszutauschen.

Veranstalter: Fairtrade-Stadt Rosenheim, Weltladen Rosenheim, Precious Fair Fashion
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 29. Mai bis Samstag, 31. Mai, ab 19 Uhr - Kopf.Kino Dokumentarfilmtage

Der Salzstadel verwandelt sich in einen ungewöhnlichen Schauplatz voller kleiner Leinwandinseln und inspirierender Blickwinkel. Drei Abende, drei Perspektivenwechsel - inszeniert als gemeinschaftliches Wohnzimmerkino unter freiem Himmel im Grünen. Gezeigt werden kleine bis große Geschichten, die die Welt bewegen.

Beginn: ab 19 Uhr mit Bar
Filmbeginn: ca. 20:00 Uhr

Programm:
Donnerstag, 29. Mai: „Requiem in Weiß“
Freitag, 30. Mai: „Bicycle Filmfestival“
Samstag, 31. Mai: „Eileen Grey und das Haus am Meer“

Bei Regen findet die Filmvorführung in der Stadtbibliothek statt.

Veranstalter: KulturKlub Rosenheim in Kooperation mit der Stadtbibliothek Rosenheim
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Freitag, 30. Mai, 12 bis 17 Uhr - Kleidertausch

Das Sozialraumteam Ost der Diakonie Rosenheim veranstaltet regelmäßig freitags von 12 bis 17 Uhr einen Kleidertausch am Salzstadel. Jeder kann gut erhaltene Kleidung bringen & tauschen oder einfach nur nach Schnäppchen suchen - alles ist erlaubt!
Bitte nur gut erhaltene und saubere Kleidung mitbringen!

Veranstalter: Sozialraumteam Ost der Diakonie
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"


Freitag, 30. Mai, 14 Uhr - Malmobil - das offene Atelier für alle

Der Verein Kunst und Soziales kommt mit dem Malmobil auf den Salzstadel und lädt zum kreativen Malen ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört, wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. 

Für alle Altersgruppen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat haben wir eine Auswahl an Büchern zusammengestellt, in denen es eine Vielzahl an Ideen gibt, wie man mit Bahn und Bus in die Natur und auf die Berge zum Wandern kommt. Nachdem die Parkplätze immer teurer und voller werden und es das Deutschlandticket gibt, bietet es sich an, mal über diese Variante nachzudenken. Es ist auch deshalb interessant, weil der Start- und Zielpunkt nicht unbedingt identisch sein muss. So ergeben sich viele neue Möglichkeiten.

Natürlich mit Öffis! Die besten Bergtouren ab München mit Bahn und Bus - 38 Touren mit GPS-Tracks

Dieses ziemlich neue und attraktiv gemachte Buch ist im Bergverlag Rother erschienen. Es zeigt, wie man umweltfreundlich in die Berge kommt und die Freiheit haben kann, von A nach B zu wandern und nicht zum Ausgangspunkt zurück zu müssen! So eröffnen sich ganz neue Tourenmöglichkeiten, die besonders interessant sind und mit dem eigenen Auto in dieser Form oft gar nicht umsetzbar sind. Neben den eigentlichen Tourenbeschreibungen gibt es auch noch viele Informationen und Tipps über die beste und günstigste Anreisemöglichkeit: Deutschlandticket, andere Bahntickets und die passenden Websites und Apps werden vorgestellt. Ebenso gibt es Hinweise zum Naturschutz und auch sehr wichtig: die Einkehrmöglichkeiten an den Bahnhöfen.
Interessant für den nächsten Winter: In der gleichen Reihe ist auch das Buch "Natürlich mit Öffis! Die besten Skitouren, Reibn und Skisafaris ab München" erschienen.


Wandern mit Öffis: Münchner Berge - 55 Touren mit Bahn & Bus zwischen Füssen und Berchtesgaden. Mit GPS-Tracks

Ebenfalls bei Rother ist dieses Buch erschienen, das viele Ziele präsentiert, die gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden können. Die Anreise wird durch die genauen Angaben zu den Verbindungen mit Bahn und Bus zu den Ausgangspunkten und für die Rückreise leichtgemacht. 55 attraktive und abwechslungsreiche Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden werden mit zuverlässigen Beschreibungen zu Routenverlauf und Höhenprofilen vorgestellt. Zusätzlich erleichtern die geprüften GPS-Daten, die zum Download bereitstehen, die Orientierung.


Wandern mit dem MVV: der offizielle MVV-Freizeitführer - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den 50 schönsten Touren rund um München

Dies ist der offizielle MVV-Freizeitführer. Er kombiniert 50 familientaugliche Touren und Ausflüge mit den Angeboten des MVV. Naherholung rund um München: alle Empfehlungen sind auch von Rosenheim aus gut erreichbar. Natur, Kultur, Freizeit und Einkehrmöglichkeiten werden ausführlich präsentiert. Vieles ist bekannt, aber zu Fuß erlebt man die Ziele noch viel intensiver: Wörthsee, Andechs, Pupplinger Au, Weihenstephan, Starnberger See und Possenhofen - es gibt eine große Auswahl von entdeckenswerten Zielen.


Eduard Soeffker: Genusswandern mit der Münchner S-Bahn - 30 Touren

Der Münchner Eduard Soeffker, ist schon sein ganzes Leben lang im Münchner Umland und in den Alpen unterwegs. Die ausgewählten Touren lassen einen das Münchner Umland ganz neu entdecken. Die vorgeschlagenen Wege sind sehr abwechslungsreich und vereinen bekannte Ausflüge mit weniger bekannten Tipps. Viele Wanderungen führen ans Wasser bzw. am Wasser entlang: Ammersee, Starnberger See, Isar, Mangfall und Amper. Ein sehr praxisnaher Führer!


Peter Backé: Mit Bahn und Bus zum Berg - Österreich - Die 75 schönsten Wandertouren

Dieser Wanderführer bietet eine breite Palette an leichten bis schweren Touren in allen österreichischen Bundesländern. Auch hier gibt es wieder besonders reizvolle Touren, die unterschiedliche Start- und Endpunkte haben und mit den Öffis gut erreichbar sind.
Wir haben in unserem Bestand auch noch die beiden Bücher "Öffi Touren Nordtirol: 37 Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln" und für den Winter "Öffi Skitouren Nordtirol: 36 Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln". Außerdem gibt es im Internet das österreichische Angebot Bahn zum Berg - das Öffi-Bergtourenportal.


Wilde Wege: zu großartigen Gebirgsdurchquerungen mit Bahn und Bus

In diesem Buch von Mountain Wilderness Deutschland findet man sehr abwechslungsreiche Hüttentouren am Deutschen Alpenrand vom Bodensee bis zum Königssee, teilweise auch mit Rückfahrmöglichkeiten in Tirol. Gerade für Mehrtagestouren bietet sich die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders an. Auch der "Fachmann" für dieses Thema, der Münchner Michael Vitzthum, hat noch zwei besonders schöne Touren hinzugefügt.
Einen Netzplan und Wanderziele findet man auch beim DAV.


München rockt! : Klimafreundlich zum Klettern : Chiemgau, Inntal, Oberland, Werdenfels, Konstein, Kletterhallen & Boulderhallen

Als Ergänzung zu den jeweiligen Gebietsführern gibt es im Panico-Alpinverlag diesen Kletterführer, für den nur Gebiete ausgewählt wurden, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Es wurde von Mira Herzberger, Markus Stadler, Lena Müller und Marc Stannartz verfasst, Die Anfahrtsbeschreibungen sind für den ÖPNV optimiert. Der Führer ist dem Ecopoint-Gedanken verpflichtet.
Für Schlechtwettertage werden in einem eigenen Kapitel eine Vielzahl an größeren Kletter- und Boulder-Hallen im Bereich des MVV vorgestellt.

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Di Pietrantonio Donatella: Die zerbrechliche Zeit

Die praktizierende Kinderzahnärztin Donatella Di Pietrantonio wurde für ihre Romane bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. für dieses Buch mit dem "Premio Strega", dem wichtigsten italienischen Literaturpreis. Dieser Roman spielt in den Abruzzen. Am Dente del Lupo in der Nähe des Dorfes war ein Campingplatz, an dem vor 30 Jahren ein Doppelmord an zwei jungen Mädchen begangen wurde. Nur die Einheimische Doralice, die Freundin von Lucia, überlebte verletzt diesen Überfall und diese Nacht. Doch dieses Verbrechen beeinflusste die ganze Dorfgemeinschaft und vor allem die beiden Freundinnen Doralice und Lucia.
Nun kehrt Amanda, die Tochter von Lucia aus Mailand zurück. Sie war dorthin zum Studium gegangen, konnte jedoch nie Fuß fassen. Nun kehrt sie in das Dorf und zu ihrer Mutter zurück, ist aber schweigsam, in sich gekehrt und abweisend. Bringt der verlassene Campingplatz Mutter und Tochter wieder näher zusammen, nachdem Lucias Vater ihr das Grundstück vermacht hat oder werden nur alte Wunden wieder aufgerissen?


Édouard Louis: Monique bricht aus

Wieder hat der französische Schriftsteller Édouard Louis einen Roman über seine Mutter geschrieben, die ihr ganzes Leben lang mit Armut und männlicher Gewalt gekämpft hat. Bei einem früheren Buch ging es darum, wie sie sich von ihrem gewalttätigen Mann getrennt hatte; darüber gibt es ein Theaterstück "Die Freiheit einer Frau". Nun erzählt er, wie sie sich von ihrem alkoholabhängigen und gewalttätigen Partner getrennt hat und wie sie es geschafft hat, sich von den neuerlichen Fesseln zu befreien. Édouard hat seine Mutter dabei intensiv unterstützt, ihr gut zugeredet und ihr schließlich eine Wohnung in der Nähe der Schwester vermittelt.
So erreicht das Verhältnis von Mutter und Sohn eine neue Kraft und Tiefe. Es ist eine Situation, in der beide vom anderen profitieren können, wenn auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise.


Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an

Nachdem in den letzten Jahren viele Schauspieler begonnen haben, Romane zu schreiben, fängt mit Christoph Kramer jetzt auch ein Fußballspieler an und steigt in den Literaturbetrieb ein. " Das Leben fing im Sommer an" spielt im Jahr 2006 und bietet einen Rückblick auf die Jugend des Autors. Er erzählt von seinen besten Freunden, von seinem ersten Verliebtsein, von Abenteuern und einer verbotenen Autofahrt mit einem Freund in eine Disco nach Düsseldorf - beide haben keinen Führerschein und das Auto ist "ausgeliehen". Christoph Kramer ist ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent, doch seine Fußballkarriere ist gerade ins Stocken geraten und so geht es im Buch um einen ganz normalen Alltag eines 15jährigen, der sich zum ersten Mal verliebt.


Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah: Eure Heimat ist unser Albtraum

Das Buch versammelt 14 Essays von Autorinnen und Autoren mit Migrationshintergrund, die anschaulich ihre Erfahrungen mit Rassismus in ihrem Lebensalltag beschreiben. Ein Rassismus, der sich häufig ungewollt und unbewusst äußert. Daher ist das Buch auch eine Aufforderung, eigene Vor- und Einstellungen aufzuspüren und zu hinterfragen, um ein gelingendes Miteinander in der Gesellschaft zu unterstützen und ungewollte rassistische Verletzungen zu erkennen und zu vermeiden - berührende Texte, die nachwirken.


Eckhart von Hirschhausen: Der Pinguin, der fliegen lernte

Mit der Erzählung vom Pinguin, der fliegen lernte, hat Eckhart von Hirschhausen eine Parabel aufs Leben geschrieben. Das Buch enthält viele humorvolle Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und möchte uns unterstützen, den richtigen Platz im Leben zu finden. Denn nur, wer in seinem Element unterwegs ist, hat es wirklich leicht und unbeschwert, kann andere bewegen und inspirieren. Leicht zu lesen, mit Anregungen zum Reflektieren und Nachklingen.


Entdeckt und wiederentdeckt!

Am Ostermontag starb Papst Franziskus. Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren. Seit dem 13. März 2013 stand er an der Spitze der römisch-katholischen Kirche. Seine Texte bieten einen vielschichtigen und aufschlussreichen Einblick in sein Leben und Denken.

In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:

  • Hoffe: Die Autobiografie (auch als Hörbuch)
  • Leben: meine Geschichte in der Geschichte
  • Ich trage euch in meinem Herzen: meine Antworten auf die Fragen der Armen dieser Welt
  • Ich glaube: Wichtige Lebensfragen neu interpretiert
  • Wage zu träumen!: Mit Zuversicht aus der Krise
  • Habt keine Angst: Geflüchteten und Migranten begegnen
  • Laudato si: die Umwelt-Enzyklika des Papstes
  • Das Franziskus-Prinzip: die Vision des Papstes vom einfachen Leben
  • Gianluigi Nuzzi: Erbsünde - Papst Franziskus einsamer Kampf gegen Korruption, Gewalt und Erpressung
  • Andreas Englisch: Der Kämpfer im Vatikan - Papst Franziskus und sein mutiger Weg (auch als Hörbuch)
  • Hubert Gaisbauer: Ein Brief für die Welt - die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus für Kinder erklärt
  • Marco Politi: Franziskus unter Wölfen - der Papst und seine Feinde
  • Das Glück in diesem Leben: Meditationen über den Sinn des Lebens (Hörbuch)
  • Marco Politi: Der Unvollendete - Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge (eBook)
  • Ich wünsche dir ein Lächeln: Zur Freude zurückkehren (eBook)
  • Fratelli tutti: Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft. Enzyklika (eBook)
  • "Lasst euch die Hoffnung nicht nehmen!": Jahreslesebuch (eBook)
  • Die Weisheit der Mönche: Schätze aus dem Ordensleben (eBook)
  • Paul Vallely: Papst Franziskus - Vom Reaktionär zum Revolutionär (eBook)
  • Daniel Deckers: Papst Franziskus - Wider die Trägheit des Herzens - eine Biographie (eBook)
  • Erich Garhammer: Und er bewegt sie doch - wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert (eBook)
  • Martina Kreidler-Kos und Niklaus Kuster: Derœ Mann der Armut - Franziskus - ein Name wird Programm (eBook)
  • Franz von Assisi - Lieber Bruder Franziskus (eBook)
  • Julie Schwietert Collazo und Lisa Rogak: So denkt Papst Franziskus - 300 Zitate des Heiligen Vaters zu den Themen unserer Zeit (eBook)
  • Heiko Haupt: Franziskus - Der Papst der Armen - die exklusive Biografie (eBook)
  • Über Himmel und Erde: Jorge Bergoglio im Gespräch mit dem Rabbiner Abraham Skorka (eBook und eAudio)
  • Derœ Name Gottes ist Barmherzigkeit: Ein Gespräch mit Andrea Tornielli (eAudio)

Ebenfalls sehr interessant ist der Roman von Robert Harris "Konklave", der 2016 auf Deutsch erschienen ist. Darin geht es um ein fiktives zeitgenössisches Konklave. Die Verfilmung wurde 2024 veröffentlicht und ist bei uns als DVD zu entleihen.

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

  • Esther Kinsky: Sommerfrische
  • Hiromi Kawakami: Bis nächstes Jahr im Frühling
  • Anne Freytag: Blaues Wunder
  • Martin Walker: Déjà-vu
  • Martin Suter: Wut und Liebe
  • Virginia Woolf: Ein Zimmer mit Balkon
  • Melissa Müller: Mit dir steht die Welt nicht still
  • Jardine Libaire: Dein Herz, ein wildes Tier
  • Burkhard Spinnen: Erdrutsch
  • Hika Harada: Das kleine Antiquariat von Tante Sango-san
  • Sarah Brooks: Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland
  • Max Bentow: Eulenschrei
  • Paul Ruban: Der Duft des Wals
  • Angelika Mechtel: Das gläserne Paradies
  • Marilyn French: Frauen
  • Doris Dörrie: Wohnen
  • Heike Geißler: Arbeiten
  • Es muss einer den Frieden beginnen - Jahrhundertautoren gegen den Krieg
  • Roswitha Quadflieg: Ich will lieber schweigen
  • Maya C. Klinger: Wie ein Foto unser Leben rettete
  • Eckart Hirschhausen: Der Pinguin, der fliegen lernte
  • Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freundschaft (eAudio)
  • Aline Abboud: Barfuss in Tetas Garten (eAudio)
  • David Baldacci: Memory Man (eAudio)
  • Kathy Reichs: Die Hand des Todes (eAudio)
  • Lee Child: Der Kojote (eAudio)
  • Kristin Hannah: True Colors - Das Geheimnis der Schwestern (eAudio)
  • Katerina Silwanowa: Du und ich und die Schwalben (eAudio)
  • Horst Eckert: Die Zwillingsfalle (eAudio)
  • Anna Hope: Wo wir uns treffen (eAudio)
  • Arvid Neumann: Die Fitness-Lüge (eAudio)
  • Toni Kroos: Du hattest 90 Minuten Zeit (eAudio)
  • Bob Blume: Warum noch lernen? (eAudio)
  • Sally Lisa Starken: Zu Besuch am rechten Rand (eAudio)
  • Martin Marko: Und es geschieht jetzt - Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober (eAudio)

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!

Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Montag, 12. Mai, 10 und 14 Uhr - Rotkäppchen kat keine Lust

Figurentheater PANTALEON präsentiert
Rotkäppchen hat keine Lust

Das etwas andere Rotkäppchen!
Nach dem Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser
Wieder einmal ist der Wolf alleine in seiner Höhle aufgewacht. Er hat Hunger und er fühlt sich bitter. Von seiner Großmutter hat er gelernt: Wer sich bitter fühlt, muss ein süßes Kind fressen! Gesagt, getan. Der Wolf legt sich auf die Lauer und schon nach kurzer Zeit kommt tatsächlich ein Mädchen des Weges. Es trägt eine rote Kappe, hat einen Korb mit Geschenken dabei und: Es ist sehr, sehr schlecht gelaunt ….

Eintritt: 3,-/5,- Euro
Zuhören und Zuschauen ab 6 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Die Veranstaltung um 10 Uhr ist Gruppen vorbehalten. Bitte melden Sie sich vorab bei Gabriela Schmidt an.
Die Veranstaltung um 14 Uhr ist frei für alle. Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!


Mittwoch, 14. Mai, 15 Uhr - BilderbuchKino für alle

Spaß und (Vor-)Lesefreude mit Bildern und Geschichten

Im Rahmen unseres VorleseMittwochs der Lesefrösche findet diesen Mittwoch eine besondere Vorlesestunde statt.
In Kooperation mit der VHS zeigen wir im Rahmen des Sonderprogramms „Grün statt Grau“ das Bilderbuchkino
Der Maulwurf Grabowski“ von Luis Murschetz.

Die Teilnahme ist ab 4 Jahren möglich und sie ist kostenlos.
Eine Kooperation der Stadtbibliothek und der vhs.


Samstag, 24. Mai, 15 bis 16 Uhr - Lesespaß im Museum

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Donnerstag, 1. Mai, 19:15 Uhr, BR
natur exclusiv: Der Bläuling und die neue Wildnis - Das Mangfallgebirge

Donnerstag, 1. Mai, 20:15 Uhr, Arte
Rückkehr der Wildnis - Nationalpark Bayerischer Wald

Freitag, 2. Mai, 18:15 Uhr, 3sat
nano-Doku: Evolution der Blütenwelt - Wie Blumen die Erde erobern

Samstag, 3. Mai, 19:20 Uhr, 3sat
Kunstretter - Im Sturm auf die Moderne

Sonntag, 4. Mai, 19:10 Uhr, 3sat
Raus aus der Online-Sucht: Dank Therapie - zurück ins Leben

Montag, 5. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Adler - Überflieger mit Superkräften

Montag, 5. Mai, 21:00 Uhr, BR
Bergfreundinnen - Traumjob Berghütte?

Dienstag, 6. Mai, 20:15 Uhr, phoenix
Durch das bayerische Alpenland

Dienstag, 6. Mai, 22:25 Uhr, 3sat
Kinder der Flucht

Mittwoch, 7. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Vom Krieg zum Frieden - Wege der Versöhnung

Mittwoch, 7. Mai, 22:00 Uhr, BR
BR Story - Kroatiens Adria - ein bedrohtes Urlaubsparadies?

Donnerstag, 8. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Unsere Stimme - So einzigartig - So manipulierbar!

Donnerstag, 8. Mai, 21:00  Uhr, 3sat
scobel - Verrohter Diskurs

Freitag, 9. Mai, 20:15 Uhr, hr
Von Südtirol an den Gardasee

Samstag, 10. Mai, 20:15 Uhr, ARDalpha
Kontinent der Vertriebenen - Europa nach dem Krieg - Folge 1

Sonntag, 11. Mai, 19:10 Uhr, 3sat
Kinderarbeit fürs Klima - Der umstrittene Kobalt-Abbau im Kongo

Sonntag, 11. Mai, 19:30 Uhr, ZDF
Musik: Macht der Klänge

Montag, 12. Mai, 21:00 Uhr, ARDalpha
Unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?

Montag, 12. Mai, 21:00 Uhr, BR
Bergfreundinnen - Freiheit im Sattel - Alpenüberquerung mit Pferd

Dienstag, 13. Mai, 20:15 Uhr, Arte
Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann

Mittwoch, 14. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Generation Chatbot - Die Schule und das Handy

Mittwoch, 14. Mai, 21:45 Uhr, ARDalpha
alpha-thema Gespräch: Rund ums Fahrrad

Donnerstag, 15. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Anders im Kopf - Neurodiversität als Stärke

Freitag, 16. Mai, 18:15 Uhr, 3sat
nano-Doku: Mein Körper. Meine Haare

Samstag, 17. Mai, 20:15 Uhr, Arte
Der Orient-Express - Vintage auf Schienen

Samstag, 17. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Unser Deutschlandmärchen - nach dem Roman von Dinçer Güçyeter.

Sonntag, 18. Mai, 20:15 Uhr, BR
Musikantentreffen in der Feldwies

Sonntag, 18. Mai, 20:15 Uhr mdr
Zwischen Zugspitze und Chiemsee

Montag, 19. Mai, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt: Hommage an Rainer Werner Fassbinder

Montag, 19. Mai, 22:25 Uhr, 3sat
Im Land der Wölfe

Dienstag, 20. Mai, 20:15 Uhr, Arte
Südafrikas Weg aus der Apartheid

Mittwoch, 21. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Kritisch reisen: Amsterdam - Gelikt, gehypt und überrannt

Donnerstag, 22. Mai, 21:15 Uhr, ZDFinfo
planet e.: Kalter Krieg und Klimawandel

Freitag, 23. Mai, 20:15 Uhr, ARDalpha
Mit dem Zug durch die Mongolei

Samstag, 24. Mai, 18:45 Uhr, BR
Quarks - Fit for Fitness - Wie Bewegung uns gesünder macht

Samstag, 24. Mai, 20:15 Uhr, Arte
Yellowstone - Das Geheimnis der Wölfe

Sonntag, 25. Mai, 20:15 Uhr, BR
Wirtshausmusikanten beim Hirzinger - Traditionell schräg dahoam

Montag, 26. Mai, 20:15 Uhr, 3sat
Wasserwunderwelt Schweiz

Dienstag, 27. Mai, 20:15 Uhr, Arte
DNA-Tests - Das Geschäft mit den Genen

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.

Am 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Zudem findet vom 3.-10. Mai 2025 bereits zum 5. Mal die Woche der Meinungsfreiheit statt. Unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ rückt sie diesmal mit einem vielfältigen Programm zahlreicher Partner die Streitkultur und Debattenfähigkeit unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt. Streiten und gegenseitiges Zuhören sind wesentliche Kompetenzen für Meinungsvielfalt und Willensbildung und als Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie unverzichtbar.

Woche der Meinungsfreiheit
https://woche-der-meinungsfreiheit.de/

UNESCO - Presse- und Meinungsfreiheit
https://www.unesco.de/themen/kommunikation/presse-und-meinungsfreiheit/

Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Woche der Meinungsfreiheit
https://www.boersenverein.de/politik-positionen/meinungsfreiheit/woche-der-meinungsfreiheit/

Penguin-Verlag - Woche der Meinungsfreiheit
https://www.penguin.de/lp/woche-der-meinungsfreiheit

Media Freedom Navigator - Globale Medienfreiheitsdaten - Deutsche Welle Akademie
https://akademie.dw.de/navigator

Meinungsfreiheit - Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/politisches-system/abdelkratie/311350/meinungsfreiheit/

Pressefreiheit - Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/507844/welttag-der-pressefreiheit/

Meinungs- und Pressefreiheit - Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/75-jahre-grundgesetz/meinungs-und-pressefreiheit-2274858

UN-Zivilpakt - Meinungsfreiheit
https://www.zivilpakt.de/meinungsfreiheit-3359/

Reporter ohne Grenzen - Pressefreiheit - warum?
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-warum/

Initiative offene Gesellschaft
https://offenegesellschaft.org/

Der Volksverpetzer - keine Demokratie ohne Fakten
https://www.volksverpetzer.de/

Forum gegen Fakes - Gemeinsam für eine starke Demokratie
https://forum-gegen-fakes.de/

Transparency International Deutschland e.V.
https://www.transparency.de/

Amnesty International zum Thema Meinungsfreiheit
https://www.amnesty.de/informieren/themen/meinungsfreiheit

Deutsches Institut für Menschenrechte
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/

Gedankensplitter

"... Viele Kultureinrichtungen stehen so wehrlos der Gewalt der Kriege und der Plünderung gegenüber. Wie oft ist das in der Vergangenheit schon passiert! Setzen wir uns dafür ein, dass es nicht mehr geschieht: Antworten wir auf den Kampf der Kulturen, auf den ideologischen Kolonialismus und auf die Auslöschung der Erinnerung mit der Pflege der Kultur. Es wäre schlimm, wenn außer den vielen Grenzen zwischen den Staaten auch virtuelle Mauern errichtet würden. In diesem Zusammenhang habt ihr Bibliothekare eine wichtige Rolle nicht nur für die Verteidigung des historischen Erbes, sondern auch für die Förderung des Wissens. Ich ermutige euch, weiterhin dafür zu arbeiten, dass eure Einrichtungen Orte des Friedens, Oasen der Begegnung und der freien Diskussion sein mögen..."

Papst Franziskus anlässlich einer Audienz für die Teilnehmer am Kongress der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek »Conservata et perlecta aliis tradere. Bibliotheken im Dialog«
https://www.osservatoreromano.va/de/news/2024-11/ted-048/pflege-der-kultur-statt-kampf-der-kulturen.html

Ebenfalls lesenswert ist der Brief über die Bedeutung der Literatur in der Bildung.


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.