Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Juni 2025

Newsletter Juni

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Freitag, 20. Juni, 10:30 bis 12 Uhr - Alles über Datenbanken, Onleihe & Co.

Valentina Lechler veranschaulicht mit einfachen Erklärungen den Umgang mit den Datenbanken Munzinger und Pressreader. Mit der Unterstützung von Sebastian Brons klärt sie Unklarheiten bezüglich der Onleihe LEO-SUED und bietet Raum für eine offene Fragerunde.

Der Vortrag findet im Kinderhaus statt und bietet am Ende noch genug Zeit, das Gezeigte direkt auszuprobieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen dafür bitte ihr eigenes Smartphone oder Tablet und ihren Bibliotheksausweis mit; sofern sie Fragen zur Onleihe haben, gerne auch den eigenen eBook-Reader.

Eine Anmeldung unter valentina.lechler(at)rosenheim.de ist kostenlos, aber erforderlich. Sollten die Teilnehmenden vorab Fragen haben, können diese gerne an die genannte Email-Adresse geschickt werden.

Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Freiwilligen Jahres Kultur und Bildung statt.


FSJ-Projekt: Vergleich Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque als Buch und Verfilmung

Am Montag, 19. Mai wurde in der Stadtbibliothek ein Literaturvergleich zwischen dem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque und dessen Oskar-prämierter Verfilmung aus dem Jahr 2022 durchgeführt. Das Ganze fand im Zuge eines FSJ-Projekts unter Anleitung von Johannes Schießl mit einer zehnten Klasse des Sebastian-Finsterwalder-Gymnasiums statt.

Warum das Thema leider zeitlos erscheint, wie brutal und sinnlos der Krieg in den Werken wirkt und worin sich die inhaltliche und szenische Umsetzung ähnelt beziehungsweise unterscheidet, wurde dabei in Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden erörtert.

Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler im Zuge der Erinnerungskultur durch das Kino als jugendfreundliches Medium zum Nachdenken anzuregen und die Schrecken des Krieges nahezubringen, welche Remarque in seinem Roman auf eine brutal neutrale Art und Weise darlegt.

Das Buch und den Film gibt es bei uns natürlich zum Ausleihen! Der Roman liegt auch in einer gekürzten Version in einfacher Sprache und als eAudio vor!


Mobile Kaffeebar vor der Bibliothek am Salzstadel

Ab sofort ist Juliane Gregor mit ihrem Café Geist & Seele – die mobile Kaffeebar jeden Donnerstag ab 12 Uhr am Salzstadel zu finden. Sie verwöhnt die Besucherinnen und Besucher mit köstlichem Kaffee. Im Kaffeemobil versteckt sich eine Siebträgermaschine, die eine wunderbare Kaffeequalität garantiert - außerdem gibt es Kakao und aromatischen Tee. Kaffee belebt den Geist und streichelt die Seele. Beim Kaffeetrinken kommen wir zusammen, ratschen, philosophieren und lachen. Dazu gibt es kleines Gebäck wie Cantuccini, Salted Caramel Cookies oder Florentiner Schnitten.


Neue Website Stadtarchiv Rosenheim

Das Stadtarchiv Rosenheim präsentiert sich ab sofort mit einem aktualisierten Webauftritt. Das Archiv ist das Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte der Stadt Rosenheim. Es hat die gesetzlich definierte Aufgabe historische Dokumente zu übernehmen, zu erfassen, zu erhalten und zugänglich zu machen. Darüber hinaus wertet das Stadtarchiv historische Dokumente aus und präsentiert seine Erkenntnisse in Publikationen und über Ausstellungen.
Neben einer optischen Überarbeitung der Seite wurden insbesondere die Angebote im Bereich Stadtgeschichte neu aufbereitet. Die Seite bietet verschiedene Informationen über Rosenheim im Wandel der Zeit. Es gibt retrodigitalisierte Publikationen der letzten Jahrzehnte, die von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren verfasst wurden. Mit interaktiven Anwendungen kann die Historie der Innstadt erkunden werden.


Sonntag, 29. Juni bis Sonntag, 6. Juli - Rosenheimer Theaterwoche

Das Kulturamt der Stadt Rosenheim veranstaltet vom 29. Juni bis zum 6. Juli 2025 erstmals die Rosenheimer Theaterwoche. Gestaltet wird sie von sieben Rosenheimer Theatervereinen, die ihre aktuellen Produktionen auf einer Freiluftbühne am Ölberg neben der Kirche St. Nikolaus zeigen werden.
Das Kooperationsprojekt soll die große Bandbreite der blühenden Theaterszene Rosenheims präsentieren: Vom Klassiker über bayerische Komödien bis hin zu zeitgenössischem Autorentheater und performativen Formaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Veranstaltungen

Dienstag, 3. Juni, 18:30 bis 20:30 Uhr - Malmobil für Erwachsene

Abendtermin

Das Malmobil kommt auf den Salzstadel und lädt abends zum kreativen Malen für Erwachsene ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Veranstalter: Kunst und Soziales e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Mittwoch, 4. Juni, 14 bis 16 Uhr - Fahrrad Café Plauderbar - Senioren-Treff

Das mobile Radcafé ist ein Streetwork-Angebot der Rosenheimer Caritas um mit Seniorinnen und Senioren der Stadt in Kontakt zu kommen - gefördert von der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim.
Weitere Termine der Plauderbar-Standorte sind über die Mobilnummer 015118941330 abfragbar.

Veranstalter: Caritas Zentrum Stadt und Landkreis Rosenheim
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 5. Juni, ab 18 Uhr - Rosenheim tanzt Salsa

Eine Stadt im Tanzfieber

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Freitag, 6. Juni, 14 bis 16 Uhr - Malmobil - das offene Atelier für alle

Der Verein Kunst und Soziales kommt mit dem Malmobil auf den Salzstadel und lädt zum kreativen Malen ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. 

Für alle Altersgruppen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 19. Juni 2025, ab 18 Uhr - Rosenheim tanzt Boogie Woogie

Eine Stadt im Tanzfieber

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 26. Juni, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach

vorlesen - zuhören - erzählen

Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Das heutige Thema: "Eine Seefahrt, die ist lustig - Schiffe, Häfen und das Meer"

Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Freitag, 27. Juni, 12 bis 17 Uhr - Kleidertauschparty

Es findet wieder ein Kleidertausch am Salzstadel vor der Stadtbibliothek statt!
Jeder kann gut erhaltene Kleidung bringen und tauschen oder einfach nur nach Schnäppchen suchen - alles ist erlaubt! Also einfach saubere, nicht mehr getragene Kleidung mitbringen und mit neuen Schätzen nach Hause gehen.
Bei Fragen: 08031/269932

Bei Regen findet die Veranstaltung in der VHS am Busbahnhof statt.
Veranstalter: Sozialraumteam Ost der Diakonie Rosenheim
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Freitag, 27. Juni, ab 17 Uhr - Open Air am Salzstadel

Zum Stadtfest Musik am Salzstadel

Angry Zeta ( Argentinien): Mit der Instrumentierung einer klassischen Bluegrass Band erzählen sie Outlaw-Geschichten mit Punk-Attitude.
Yes Ma‘am (USA): New Orleans Street Music trifft 20er Jahre Blues mit einer Prise Rock N Roll.
Sætas (Kolumbien): Energetischer Folk-Punk, der zum tanzen einlädt.

Eintritt frei!
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Veranstalter: Citymanagement Rosenheim


Samstag, 28. Juni, 11 bis 13 Uhr - Konzert der Jugendstadtkapelle

Zum Stadtfest Musik am Salzstadel

Die Jugendkapelle und die Musikschlümpfe Rosenheim laden herzlich zu einem kleinen Konzert ein. Geboten wird eine bunte Mischung aus Pop und Filmmusik. Begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.

Bei Regen wird die Veranstaltung auf Samstag, 5. Juli verschoben.
Veranstalter: Jugendkapelle der Stadtkapelle Rosenheim


Samstag, 28. Juni, 18 bis 22 Uhr - TANZ ARENA mit DJ H. Musicbox

Zum Stadtfest Musik am Salzstadel

Zum Stadtfest wird am Salzstadel wieder getanzt - TANZ ARENA mit DJ H. Musicbox
Tanzstile: Disco Fox, Salsa, Bachata, Kizomba, Standard-Latein, Boogie u.v.a.

Eintritt frei!
Veranstalter: Citymanagement Rosenheim

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher aus den Bereichen Psychologie, Philosophie, Soziologie und  Zukunftsforschung, die sich um den positiven Umgang mit Krisen und deren Bewältigung beschäftigen.

Perry Philippa: Wie man in verrückten Zeiten nicht den Verstand verliert

Die Psychotherapeutin Philippa Perry wurde mit ihrem Buch "Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ bekannt. Das neue Buch ist ein kurzer und leicht zu lesender Ratgeber mit Informationen und konkreten Ratschlägen, wie man in Krisenzeiten Stabilität und innere Ruhe findet, wie man negative Denkmuster hinterfragen kann und das eigene Wohlbefinden stärkt. Einfühlsam und erfrischend wird darauf eingegangen, wie man die eigenen Bedürfnisse erkennt, wie es gelingt, sich nicht zu überfordern und das eigene Leben in Balance zu halten.


John Kaag: Keine Angst vor dem Leben - wie uns der Pragmatismus von William James in unsicheren Zeiten helfen kann

Der Professor für Philosophie John Kaag hat u.a. bereits die Bücher " Das Bücherhaus: Eine philosophische Liebesgeschichte" und "Wandern mit Nietzsche: wie man wird, wer man ist" geschrieben. Auch das neue Buch ist wieder sehr lesenswert. Auf Grund einer eigenen Lebenskrise beschäftigte er sich mit William James, einem amerikanischen Professor für Psychologie und Philosophie. Das Buch möchte auf dieser Grundlage eine philosophische Lebenshilfe sein. Die Ansätze des Pragmatismus sind der Ausgangspunkt dieses Buches, das eine Kombination aus philosophischen Grundlagen und aus Philosophie-Geschichte bietet und bei der Lektüre auf diesem Weg Erkenntnisse und Impulse für das eigene Denken und Leben geben möchte.


Nesibe Kahraman: Alles, was dazwischen liegt - von der Kunst, innere Widersprüche und Mehrdeutigkeit auszuhalten

Die Psychologin Nesibe Kahraman hat eine eigene Praxis für Psychologische Psychotherapie. 2022 veröffentlichte sie noch unter dem Namen Nesibe Özdemir das Buch "Was wir glauben, wer wir sind: vom Mut, sich neu zu denken - Geschichten aus der Psychotherapie".
In ihrem neuen Buch zum Thema "Ambiguitätstoleranz“ erläutert sie aus verschiedenen Perspektiven und auf Grundlage ihres eigenen Lebens und an Hand konkreter Erfahrungen aus ihrer Praxis, wie wichtig es ist, scheinbar Unvereinbares nebeneinander stehen lassen zu können. Zuhören, hinterfragen, verstehen und andere Perspektiven zulassen sind die Grundlage, um gut mit Unsicherheit, Mehrdeutigkeit und Widersprüchen der heutigen Zeit umgehen zu können. Die Autorin vermittelt, dass es nicht nur Schwarz und Weiß gibt, sondern dass es sehr wichtig ist, auch die Grautöne dazwischen zu erkennen und zuzulassen.


Madeleine Hofmann: Trost - was wir alle brauchen

Die Politikwissenschaftlerin und Soziologin Madeleine Hofmann arbeitet als Autorin, Rednerin und freie Journalistin. Auf Grund ihrer Krebsdiagnose befasste sie sich mit dem Thema Trost. Sehr persönlich erzählt sie von ihren eigenen Erlebnissen und berichtet ebenso von den Schicksalen und unerfüllten Lebenswünschen anderer Menschen. Wie geht man am besten mit Schicksalsschlägen um? Welche Möglichkeiten, Trost zu finden, gibt es? Wie findet man die für sich selbst richtige Möglichkeit und Lösung? Die Autorin findet nicht nur philosophische oder theologische Antworten, sondern findet Trost auch in Freundschaft, Musik, Literatur und Kulinarik.


Frank Berzbach: Das Alphabet der Lebenskunst - was dem Alltag Tiefe verleiht

Der Philosoph, Kultur- und Literaturwissenschaftler Frank Berzbach hat sich zu 69 Themen von A-Z Gedanken darüber gemacht, wie man dem Alltag Tiefe und mehr Sinn verleiht. In seinen Essays geht es um sehr unterschiedliche Themen wie Achtsamkeit, Briefe, Freundschaft, Rituale und Zuversicht. Es bietet sich an, das Buch nicht von vorne bis hinten zu lesen, sondern sich immer wieder einzelne Themen herauszupicken. So wird das Buch zu einem schönen Begleiter für den Alltag. Gut auch als Geschenk geeignet.


Matthias Horx: Der Zauber der Zukunft - Wie wir die Welt verändern

Der Journalist Matthias Horx ist ein sehr bekannter und aktiver Trend- und Zukunftsforscher. Er hat bereits zahlreiche Bücher zu diesem Thema veröffentlicht und u.a. das Future Project gegründet. Sein neues Buch enthält viele persönliche Gedanken mit einem weiten Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft. Aus dem Blick zurück auf die verschiedenen Themen und Entwicklungen der Vergangenheit, lenkt er den Blick weg von einer düsteren Sicht auf die Zukunft und schöpft daraus eine neugierige, gelassene, optimistische, konstruktive und vor allem aktive Haltung gegenüber der Zukunft. Mit Neugier, Humanität und technischer Gestaltung wollen die vielfältigen Krisen bewältigt werden.

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Audrey Magee: Die Kolonie

Zwei Ausländer verbringen einige Monate im Sommer zeitgleich auf einer namenlosen irischen Insel. Doch die beiden können sich gegenseitig nicht ertragen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Mr Lloyd ist Engländer und Landschaftsmaler. Er ist auf die Insel gekommen, um in aller Ruhe die Klippen zu malen. Jean-Pierre Masson ist Franzose und verbringt seinen Sommer schon einige Jahre auf der Insel. Er ist Linguist und hat sich auf Sprachen spezialisiert, die vom Aussterben bedroht sind. So erforscht er Jahr für Jahr akribisch die Veränderungen und den Einfluss des Englischen auf das Irische bzw. die gälische Sprache. In seiner Studie untersucht er den Niedergang anhand von vier Mitgliedern einer Familie über vier Generationen. Von Mr. Lloyd fühlt er sich sehr gestört. Mr. Lloyd sucht die Stille und die Einsamkeit, der Linguist hingegen sucht Gespräche. Für die beiden Egoisten scheint auf der Insel nicht genügend Platz zu sein.
Ein eindrücklicher und sprachlich faszinierender Roman der irischen Autorin.


Janne Mommsen: Das Licht in den Wellen

Wer sich mal wieder in einem richtig schönen Schmöker verlieren möchte, liegt mit diesem Roman des Autors Janne Mommsen genau richtig. Spannend erzählt er vom langen und aufregenden Leben von Inge Martensen, die auf Föhr als Bauerntochter aufgewachsen ist und - durch einen Schicksalsschlag bedingt - in jungen Jahren schweren Herzens nach New York gegangen ist. Ohne große Sprachkenntnisse und mit großem Respekt tritt sie die Überfahrt an und beginnt in einem Feinkostgeschäft zu arbeiten. Mit viel Geduld und Energie schafft sie es, sich in der Ferne heimisch zu fühlen und ihren Platz zu finden. Ihr weiterer Lebensweg zwischen New York und ihrer Heimatinsel Föhr enthielt viele Höhen und Tiefen, die sie nun mit ihrer Urenkelin Swantje teilt. Die beiden begeben sich auf Erinnerungsreise mit dem Schiff in Richtung Amerika.


Annett Gröschner: Schwebende Lasten

Die Autorin Annett Gröschner erzählt den harten Lebenslauf von Hanna Krause. Sie wurde 1913 geboren und hat bis 1992 in Magdeburg gelebt. So hat sie fast das ganze 20. Jahrhundert mit seinen extremen Entwicklungen erlebt: Revolutionen, Diktatur und beide Weltkriege. Sie hat 6 Kinder auf die Welt gebracht, hat als Blumenbinderin gearbeitet und so ihre Vorliebe für Blumen ausgelebt. 2 der Kinder hat sie wieder verloren. Doch als das Leben immer schwieriger wird, muss sie im Stahlwerk, zu dem auch ihr Mann zugehörig ist, arbeiten. Von der Putzfrau schafft sie es bis zur Kranführerin. So bringt sie die Kinder und ihren invaliden Mann durch diese harte Zeit. Doch im Herzen ist sie immer Floristin geblieben und nur aus der Liebe zu den Blumen schöpft sie Hoffnung und erhält sich ihren Lebenswillen.
Ein akribisch recherchierter und facettenreicher Roman, der bei der Lektüre tief in die Schicksale und Wendungen des 20. Jahrhunderts eintauchen lässt.


Stefanie Hansen: Für immer und ein Jahr

Für immer und ein Jahr ist ein leichter Roman über Krankheit und Tod aber hauptsächlich über das Weiterleben der restlichen übergebliebenen Familie. Kaya - Ehefrau und Mutter - stirbt viel zu jung an Krebs. Wie gelingt es Jan und den beiden Kindern Lina und Finn weiterzuleben und dem Leben auch irgendwie wieder schöne Seiten abzugewinnen? Vor allem für den Vater Jan ist es sehr schwer, mit sich selbst ins Reine zu kommen und den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. In weiser Voraussicht hat Kaya ihrem Mann ihren Geburtstagskalender anvertraut und bittet ihn, jeweils am Geburtstag in Kontakt mit ihren Freunden zu bleiben. Für den introvertierten Jan bedeutet das eine große Überwindung, aber auch eine Chance, seiner Trägheit nicht nachzugeben, sondern aktiv weiterhin am Leben teilzuhaben.
Ein schöner und leichter Schmöker zu einem ernsten Thema.


Alois Prinz: Albert Schweitzer - Radikal menschlich

Der Rosenheimer Literaturpreisträger Alois Prinz hat wieder eine seiner äußerst lesenswerten Biographien über berühmte und wichtige Persönlichkeiten geschrieben. Diesmal geht es um den vielfach talentierten und äußerst engagierten Albert Schweitzter - Arzt, Forscher, Theologe, Philosoph und Musiker. Alois Prinz hat wie immer ein intensiv und fundiert recherchiertes facettenreiches Buch geschrieben. Es bringt uns den Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer, sein vielseitiges privates und berufliches Leben und seine Gedanken näher. Beginnend mit seiner Kindheit im Elsass berichtet Alois Prinz von seinen unterschiedlichsten Studienfächern, von seiner Zielstrebigkeit, von seinen Widersprüchen, von seiner Ehe mit Helene Bresslau und von seiner aufopferungsvollen Zeit in Lambarene in Afrika, wo er ein Hospital gründet und es lange Jahre führt.


Entdeckt und wiederentdeckt!

Nachdem Thomas Mann mit seinem 150. Geburtstag am 6. Juni in den Medien sowieso allgegenwärtig ist, erinnern wir im Juni an den österreichischen Dichter und Schiftsteller Ernst Jandl. Sein Todestag jährt sich am 9. Juni zum 25. Mal. Am 1. August vor 100 Jahren wurde er geboren.
Sein Zitat "Manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern. werch ein Illtum!" kennt vermutlich jeder.

In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:

  • Ernst Jandl zum 100.: Lieblingsgedichte - ausgewählt und kommentiert von Luchterhand-AutorInnen
  • Liebesgedichte (auch als eBook)
  • Gedichte (Interpretationen)
  • Ernst Jandl und Norman Junge: Fünfter sein
  • Briefe aus dem Krieg - 1943-1946 (eBook)
  • Frühlingshaft: Weilheimer Literaturlesungen (eAudio)
  • Laut und Luise / hosi + anna: Autorenlesung (eAudio)

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

  • Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen
  • Natalie Buchholz: Grand-papa
  • Lena Dietrich: Die Malerin der Frauen
  • Kristina Moninger: Neun Tage Wunder
  • Vera Zischke: Ava liebt noch
  • Gian Marco Griffi: Die Eisenbahnen Mexikos
  • Robert Macfarlane: Alte Wege
  • Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung
  • Nicholas Sparks: Unsere Zeit der Wunder
  • Sebastian Fitzek: Das Kalendermädchen
  • Herman van Veen: Jahreszeiten
  • Mirjana Power: Hochschulkompass für Deutschland
  • Cornelia Poletto: Schnell mal Pasta
  • Gustav Dobos: Essen für die Seele
  • Dorothea Baumjohann: Mein Hochbeet
  • Annina Schäflein: Kinderfeste feiern
  • Lunia Hara: Emphatische Führung
  • Hannah Chiara: Gegen das Klima der Gewalt
  • Anne Dittmann: Jungs von heute, Männer von morgen
  • Helge Riepenhof: Schluss mit Knieschmerzen
  • Joan Didion: Im Land Gottes
  • Charlotte Link: Dunkles Wasser (eAudio)
  • Ursula Poznanski: Scandor (eAudio)
  • Arno Geiger: Reise nach Laredo (eAudio)
  • Wladimir Kaminer: Mahlzeit! (eAudio)
  • Harry Rowohlt: Rumba, Rumba, Rumba ist modern (eAudio)
  • Gerhard Polt: Der Standort Deutschland (eAudio)
  • Jonathan Franzen: Die Unruhezone (eAudio)
  • Prisca Lachmann: Aufwärts fallen (eAudio)
  • Elisabeth Kübler-Ross: Sterben und leben lernen (eAudio)
  • Peter Wohlleben: Buchenleben (eAudio)
  • Joachim Steinhöfel: Die digitale Bevormundung (eAudio)

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Die Lesefrösche treffen sich im Riedergarten und im Kinderhaus der Stadtbibliothek!

Alle Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren sind eingeladen, mittwochs zwischen 15 und 16 Uhr in die Stadtbibliothek zu kommen. Jeder bekommt ein Sitzpolster und dann kann es losgehen! Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem man sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Bei schönem Wetter findet unsere Lesestunde im Riedergarten und auf dem Salzstadel statt. Bei schlechtem Wetter treffen sich alle Lesefrösche im Kinderhaus.

Unsere Lesepaten freuen sich auf viele neugierige kleine Zuhörerinnen und Zuhörer!

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Freitag, 6. Juni, 14 bis 16 Uhr - Malmobil - das offene Atelier für alle

Der Verein Kunst und Soziales kommt mit dem Malmobil auf den Salzstadel und lädt zum kreativen Malen ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. 

Für alle Altersgruppen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Montag, 16. Juni, 13 bis 15 Uhr - Nintendo-Switch-Turnier für Kinder von 8 bis 14 Jahre

In mehreren Spielrunden treten die Teilnehmenden gegeneinander an, bis ein Sieger oder eine Siegerin feststeht. Die Veranstaltung findet in den Pfingstferien statt und bietet eine tolle Gelegenheit zur aktiven und abwechslungsreichen Freizeitgestaltung am Ferienmontag – ideal für alle, die Action und Spielspaß lieben. Interessierte Eltern können gerne bei dem Turnier zuschauen und ihre Kinder anfeuern.

Mario Kart ist eines der beliebtesten Konsolenspiele der Welt, in dem Spielerinnen und Spieler mit kultigen Figuren wie Mario, Joshi oder Prinzessin Peach in fantasievollen Fahrzeugen über bunte Strecken rasen. Beim Nintendo-Switch-Turnier in der Stadtbibliothek steht nicht nur der Wettbewerb im Vordergrund, sondern der gemeinsame Spaß am Spielen. Die Kinder erleben ein unterhaltsames Miteinander und können in einer Gruppe die Konsole testen.

Eine Anmeldung ist vorab über eventbrite.de erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.


Samstag, 21. Juni, 15 bis 16 Uhr - Lesespaß im Museum

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.

 


Mittwoch, 25. Juni, 15 Uhr - BilderbuchKino für alle am VorleseMittwoch

Spaß und (Vor-)Lesefreude mit Bildern und Geschichten

Im Rahmen unseres VorleseMittwochs der Lesefrösche findet diesen Mittwoch eine besondere Vorlesestunde statt.
In Kooperation mit der VHS zeigen wir im Rahmen des Sonderprogramms „Grün statt Grau“ das Bilderbuchkino
Die graue Stadt“ von Torben Kuhlmann.

Für Kinder ab vier Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation der Stadtbibliothek und der VHS.

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Sonntag, 1. Juni, ZDF, 19:30 Uhr
Die großen Fragen: Sind wir allein? mit Professor Harald Lesch

Sonntag, 1. Juni, ARDalpha, 20:15 Uhr
Es ist kompliziert... - Der Osten in den Medien

Montag, 2. Juni, BR, 19:00 Uhr
Unkraut - Food statt Junk - Drei für gesünderes Essen

Montag, 2. Juni, ARDalpha, 21:45 Uhr
Die Rettung der Wälder - Wie schützen wir sie vor kommenden Dürren?

Montag, 2. Juni, NDR, 22:45 Uhr
Buddenbrooks - Thomas Mann und Lübeck

Dienstag, 3. Juni, ZDFinfo, 19:45 Uhr
Terra X - Harald Lesch... und die Zukunft des Reisens

Dienstag, 3. Juni, ZDFinfo, 20:15 Uhr
KI-Revolution - Der Aufstieg der Maschinen

Mittwoch, 4. Juni, phoenix, 20:15 Uhr
Wildes Patagonien - Das Ende der Welt

Donnerstag, 5. Juni, Arte, 20:15 Uhr
Die Welt der Botanischen Gärten - Paradiese unter Glas

Donnerstag, 5. Juni, 3sat, 20:15 Uhr
Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten

Freitag, 6. Juni, 3sat, 18:15 Uhr
nano-Doku: Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. - Wie kann ich Hitze aushalten?

Samstag, 7. Juni, 3sat, 16:45 Uhr
Versteckte Paradiese - An den Ufern der Loisach

Sonntag, 8. Juni, ZDF, 19:30 Uhr
Faszination Wasser - Höhlen

Montag, 9. Juni, ZDF, 19:20 Uhr
Am Puls mit Christian Sievers - Wie retten wir unsere Städte? - Leben statt Leere!

Dienstag, 10. Juni, BR, 19 Uhr
Gesundheit! Besser sehen ohne Brille, Schielen, Keratitis

Mittwoch, 11. Juni, ARDalpha, 21:00 Uhr
Chemie auf dem Teller · Achtung Gesundheit!

Donnerstag, 12. Juni, 3sat, 20:15 Uhr
Forschung extrem - unser Weltbild am Limit

Freitag, 13. Juni, ZDFinfo, 20:15 Uhr
Die Akte Trump: Eine neue Dynastie - Nur der Deal zählt

Samstag, 14. Juni, BR, 18:45 Uhr
Quarks: Sand ist Gold - der unterschätzte Rohstoff

Samstag, 14. Juni, 3sat, 19:20 Uhr
Ausgerechnet Chemnitz - Die europäische Kulturhauptstadt 2025

Sonntag, 15.Juni, 3sat, 19:10 Uhr
Langes Leben um jeden Preis? Was wirklich zählt, um gesund alt zu werden

Montag, 16. Juni, 3sat, 20:15 Uhr
Ziemlich wilde Bienen

Dienstag, 17. Juni, Arte, 20:15 Uhr
Themenabend: Fokus China - Welche Ziele verfolgt das Reich der Mitte?

Dienstag, 17. Juni, 3sat, 22:25 Uhr
Aufstand der Frauen - Der 17. Juni 1953

Mittwoch, 18. Juni, 3sat, 20:15 Uhr
Wenn Bauern aufgeben

Mittwoch, 18. Juni, 3sat, 21:05 Uhr
Zwischen Wolf und Klimawandel - Tiroler Almen unter Druck

Donnerstag, 19. Juni, BR, 18:45  Uhr
Versteckte Paradiese - Unser Lech

Donnerstag, 19. Juni, Arte, 20:15 Uhr
Das Rätsel der Monsterwellen

Freitag, 20. Juni, ZDFinfo, 19:30 Uhr
Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung: Vom Wettrüsten bis Tschernobyl

Samstag, 21. Juni, 17:15 Uhr, BR
Efeu, Geißblatt und Pfeifenwinde - Begrünte Häuser

Samstag, 21. Juni, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt: Die „Vier Jahreszeiten“ - Vivaldis Mega-Hit

Sonntag, 22. Juni, 3sat, 19:30 Uhr
Die Zugspitze - Ein Berg im Wandel

Montag, 23. Juni, BR, 21:00 Uhr
Österreichs Bergdörfer: Vom Gipfel bis ins Tal - Bergbauern im Oberinntal

Dienstag, 24. Juni, Arte, 20:15 Uhr
Themenabend: Lateinamerika - Zerrieben zwischen den Fronten

Mittwoch, 25. Juni, 3sat, 20:15 Uhr
Die Schweiz und die Uhren

Donnerstag, 26. Juni, 3sat, 20:15 Uhr
Mein Körper - Mein Darm

Freitag, 27. Juni, phoenix, 21:45 Uhr
Alpentourismus in Gefahr?

 

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.

In diesem Monat geht es um das Thema Gewalt.

Bayern gegen Gewalt - gewalt los werden
https://bayern-gegen-gewalt.de/

Strong! Beratungsstelle - Fachstelle - Hate-Speech- Meldestelle
https://strong-community.de/

Gewaltschutz und Gewaltprävention - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
https://www.stmas.bayern.de/gewaltschutz/

Wege aus der Gewalt - Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.V.
https://www.wege-aus-der-gewalt.de/

Onlineberatung für gewaltbetroffene Frauen - Freie Wohlfahrtspflege
https://www.onlineberatung-gewalt.de/

Männerhilfetelefon - Hilfetelefon Gewalt an Männern
https://www.maennerhilfetelefon.de/

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/

Landesweite Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in Bayern
https://www.ks-husgewalt-bayern.de/

Bundesverband Gewaltprävention
https://www.bundesverband-gewaltpraevention.de/

Netzwerk Prävention
https://www.netzwerk-praevention.net/

Deutscher Bildungsserver - Gewaltprävention - Materialien, Projekte und Handreichungen
https://www.bildungsserver.de/schule/gewaltpraevention-materialien-projekte-und-handreichungen-1251-de.html

Schulische Gewaltprävention
https://schulische-gewaltpraevention.org/

 

Gedankensplitter

Wenn man alles gelesen und alles wieder vergessen hat,
was dann übrig bleibt, das ist Bildung

Carl Larsson


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.