Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Juli 2025

Newsletter Juli

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Leseglück

Unsere ganz persönlichen neuesten Lesetipps für den Sommer liegen in der Bibliothek wieder zum Mitnehmen aus. Unter dem Motto "Leseglück" gibt es eine breite Palette an verschiedensten Leseempfehlungen: Romane, Sachbücher, Kinder und Jugendbücher und auch zwei DVDs sind dabei: "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" und "Die Weisheit des Glücks" vom Dalai Lama. Hier gibt es die Lesetipps auch zum Herunterladen.


Dienstag, 15. Juli - Beginn Sommerleseclub

Auch dieses Jahr findet während den Sommerferien wieder unser Sommerleseclub statt.

Start des Sommerleseclubs: Dienstag, 15. Juli
Ende des Sommerleseclubs: Samstag, 20. September

So geht`s:

  • Sammle Stempel für gelesene Bücher oder Comics und gehörte Hörbücher
  • Besuche Veranstaltungen
  • Mach bei der Kreativchallenge mit

Melde dich jetzt vor Ort in der Bibliothek an!
Am Ende bekommst du eine Urkunde und nimmst an der Verlosung mit tollen Preisen teil!

Unser Begleitprogramm:
Taschen dekorieren
Freitag, 18.und 25. Juli von 15:00 – 17:00 Uhr
Dekoriere deine persönliche Sommerleseclub-Tasche! Die Tasche bekommst du bei der Veranstaltung in der Bibliothek.
Anmeldung unter alina.stadler(at)rosenheim.de

Silent Reading Club
Dienstag, 22.Juli, 12. August und 2. September. von 15:00 – 17:00 Uhr
Du hast Lust auf entspanntes Lesen in gemütlicher Atmosphäre? Dann komm zum Silent Reading Club in die Stadtbibliothek. Wir lesen gemeinsam, aber jeder für sich. Bring einfach ein Buch, eBook oder eine Zeitschrift mit oder leih dir etwas bei uns aus. Man kann lesen, was man möchte, es gibt keine Vorgabe.

Alle weiteren Infos findest du hier!


eLearning-Kurse in der Onleihe LEO-SUED

Kennen Sie unsere eLearning-Kurse mit denen sie z.B. ganz einfach und unkompliziert Sprachen lernen können?
Melden Sie sich einfach wie gewohnt mit ihrem Ausweis in der Onleihe LEO-SUED an. Hier kann man die eLearning-Kurse auswählen und ausleihen. Die Kurse stehen Ihnen jeweils für 6 Monate zur Verfügung.
Eine kleine Auswahl unseres Angebots, das einige 1000 Kurse umfasst.

  • Englisch für die Reise
  • Selbstbewusstsein aufbauen
  • Burnout vermeiden
  • Kritisches Denken
  • Gehirngerechtes Lernen
  • Die Teamkreativität steigern
  • Führen mit emotionaler Intelligenz
  • Unternehmerische Fähigkeiten entwickeln
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Diversity & Inclusion
  • Grafikdesign lernen
  • Luftbildfotografie mit Drohnen lernen
  • ZEIT Wochenmarkt Kochkurs

Projekt Stadtarchiv - #CrowdsourcingRosenheim - Luftbilderanalyse

Das Stadtarchiv Rosenheim startet mit #CrowdsourcingRosenheim ein neues Mitmach-Projekt zur Dokumentation der Stadtgeschichte. Bürgerinnen und Bürger können alte Fotos beschreiben, historische Texte transkribieren oder ihr Wissen über Orte und Ereignisse teilen. Zum Auftakt stehen über 1.000 Luftbilder aus den Jahren 1957–2004 bereit, die verschiedene Stadtteile und Wahrzeichen der Innstadt zeigen. Freiwillige können diese Bilder analysieren und beschreiben. Mitmachen ist einfach, Vorkenntnisse sind nicht nötig – das Stadtarchiv prüft alle Informationen, bevor diese in die Online-Datenbank integriert werden.

Interessiert? Mehr Infos unter https://www.stadtarchiv.de/detail/crowdsourcingrosenheim/.


Büchertausch

Kennen Sie unseren Büchertausch am Salzstadel? Sie können in unserem schön gestalteten Büchertauschmodul ausgelesene Bücher abgeben und nach Herzenslust neue Bücher mitnehmen. Bitte bringen Sie nur attraktive Bücher, die in gutem Zustand und von allgemeinem Interesse sind! Der Austausch lebt davon, dass man attraktive Medien vorfindet.


Deutscher Sachbuchpreis 2025

Mit dem Deutschen Sachbuchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels das Sachbuch des Jahres aus. Prämiert werden herausragende Sachbücher in deutschsprachiger Originalausgabe, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben.
Die Preisverleihung fand am 17. Juni statt.

Der Deutsche Sachbuchpreis ging in diesem Jahr an "Die Frau als Mensch - Am Anfang der Geschichte", ein Sachcomic von Ulli Lust.
Neben diesem Buch haben wir auch folgende Bücher zum Ausleihen, die für den Sachbuchpreis nominiert waren.

Veranstaltungen

Donnerstag, 3. Juli, ab 18 Uhr - Rosenheim tanzt Tango Argentino

Eine Stadt im Tanzfieber

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!

Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Samstag, 5. Juli, ab 17 Uhr - Asta-Open Air

Konzerte auf dem Salzstadel

In diesem Sommer lädt die AStA Rosenheim zu drei stimmungsvollen Open-Air-Konzerten am Salzstadel ein.
Den Auftakt macht ein Abend voller mitreißender Rhythmen und leidenschaftlicher Klänge aus dem Genre Latino.
Latino-Stadl mit Los Cholingstons & Los Cholingers

Drinks ab 16 Uhr - Musik ab 17 Uhr
Eintritt frei.
Veranstalter: AStA Rosenheim e.V.


Sonntag, 6. Juli, 10:30 Uhr - Gottesdienst in Einfacher Sprache

Freut Euch - Gott ist einer, der verzeiht
Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé

Veranstaltungsort: Christkönig-Kirche
Eintritt frei!

Mit freundlicher Unterstützung von: Katholisches Jugendsozialwerk Rosenheim e.V., Sägmühle INNklusiv, Bildungswerk Rosenheim, Landkreis Rosenheim, Evangelisches Dekanat, Stadtteilkirche am Zug


Samstag, 12. Juli, 10 bis 12 Uhr - Kräuterworkshop mit Bettina Sölch

Leichte Sommerpflege für die Haut

Feuchtigkeitsspendende und kühlende Pflegeprodukte mit der Kraft der Kräuter, schützend und regenerierend für die sonnenstrapazierte Haut.
Es wird hergestellt: Pflegeöl, Erfrischungstonikum, Deocreme.
Bitte bringen Sie Gläser zum Abfüllen mit: 2x 50 ml Sprüh- oder Tropfflasche, 1 Glas à 100 ml. Passende Behälter können auch vor Ort erworben werden.

Unkostenbeitrag: 10 €
Anmeldung unter eventbrite
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Dienstag, 15. Juli, 18:30 bis 20:30 Uhr - Malmobil für Erwachsene

Abendtermin

Das Malmobil kommt auf den Salzstadel und lädt abends zum kreativen Malen für Erwachsene ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Einfach vorbeikommen und mitmachen.

Veranstalter: Kunst und Soziales e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 17. Juli, ab 18 Uhr - Rosenheim tanzt Salsa

Eine Stadt im Tanzfieber

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Dienstag, 22. Juli, 18:30 bis 20:30 Uhr - Malmobil für Erwachsene

Abendtermin

Das Malmobil kommt auf den Salzstadel und lädt abends zum kreativen Malen für Erwachsene ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Einfach vorbeikommen und mitmachen.

Veranstalter: Kunst und Soziales e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 24. Juli 2025, ab 18 Uhr - Rosenheim tanzt Tango Argentino

Eine Stadt im Tanzfieber

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Freitag, 25. Juli bis Samstag, 2. August - KinokulturWoche 2025

Es ist wieder soweit, ab Freitag den 25 Juli startet die diesjährige Kinokultur-Woche im „Rosenheimer Outdoor-Kino-Saal“ in der Arena am Salzstadel. Dazu darf natürlich ein Filmprogramm mit Filmen aus den unterschiedlichsten Genres nicht fehlen.

Der Eintritt ist frei!
Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr und eigene Sitzgelegenheiten sind auch wieder erlaubt!
Filmbeginn: bei Anbruch der Dunkelheit

Filmprogramm
Freitag, 25. Juli - Eine ganz heiße Nummer 2.0
Samstag, 26. Juli - Antonio, ihm schmeckt’s nicht!
Sonntag, 27. Juli - Sterben für Anfänger
Montag, 28. Juli - Rosenstraße
Dienstag, 29. Juli - Lachsfischen in Jemen
Mittwoch, 30. Juli - This Ain’t California
Donnerstag, 31. Juli - Crazy
Freitag, 1. August - 25 km/h
Samstag, 2. August - Der Vorname

Bei schlechtem Wetter entfällt die Filmvorführung.
Bei Kinokultur e.V. finden Sie weitere Informationen und Details zum Begleitprogramm.
Der Verein besteht aus ehrenamtlichen Filmbegeisterten, die bei Interesse gerne kontaktiert werden können.


Samstag, 26. Juli, 13:30 bis 15 Uhr - Death Café

Über den Tod zu reden bringt dich nicht um

Was bedeutet es für mich end-lich zu leben? Wie gehen wir mit Abschieden um? Was hilft uns beim „Loslassen“? Im Death Café hat man die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen darüber auszutauschen. Die Stadtbibliothek Rosenheim und der Jakobus Hospizverein e.V. wollen ermutigen, sich diesem Themenkreis zu nähern. Sie schließen sich damit der weltweiten Initiative des „Death Café“ an. Gegründet wurde die Bewegung von Jon Underwood basierend auf der Arbeit von Bernard Crettaz. Ihr Ziel ist es, den Menschen Mut zu machen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das Bewusstsein für den Tod und damit für das Leben zu schärfen.

Eintritt: 5 Euro;
Anmeldung über eventbrite
Eine Kooperation mit dem Jakobus Hospizverein e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Donnerstag, 31. Juli, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach

vorlesen - zuhören - erzählen

Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Thema: "Kino - große Gefühle auf und vor der Leinwand"

Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle und lösungsorientierte Bücher zu Zusammenspiel und Wechselwirkung von Wirtschaft, Klima und Gesundheit.

Oliver Hoffmann: Die Grenzen des Wohlstands - über Luxus, Konsum, Kapitalismus und die Krise der Moderne

Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann ist Wirtschaftspsychologe und Innovationsforscher. Er ist Experte für mentale Effizienz und arbeitet als strategischer Berater für Unternehmen und Privatkunden. Ein kluges und gut verständliches Buch, das das Thema aus mehreren Blickwinkeln mit wissenschaftlicher Tiefe analysiert aber auch mit praxisnahen Lösungen aufwartet: Wirtschaft, Philosophie und Psychologie spielen bei diesem Thema eine wichtige Rolle. Der Autor lädt die Leser ein, selbst darüber nachzudenken, dass immer mehr Konsum nicht automatisch zu mehr Lebensqualität führt. Das kapitalistische System, ständiges Wirtschaftswachstum und Luxus tragen nicht zu wirklicher Zufriedenheit und Glück bei. Vielmehr ist eine sinnvolle Arbeit, ehrliche Beziehungen, die Übernahme von Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt und insgesamt sinnvoll verbrachte Zeit die Grundlage für Zufriedenheit.


Uwe Ritzer: Der Ausverkauf

Uwe Ritzer arbeitet als Wirtschaftsjournalist und Investigativ-Reporter für die Süddeutsche Zeitung und wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. In seinem neuen Buch beschäftigt er sich mit der Tatsache, dass das Thema Klimawandel und Umweltschutz durch die anderen gewaltigen Krisen in den Hintergrund getreten ist. So werden die Ressourcen weiterhin ausgebeutet und die ungerechte Verteilung nimmt kein Ende. Nach einführenden Betrachtungen beschäftigt er sich in einzelnen Kapiteln intensiv mit den Bereichen Wasser, Boden und Rohstoffe. Im abschließenden Kapitel "Was getan werden muss" zeigt der Autor fundierte Lösungswege auf.


Gerd Ganteför: Plan B für das Klima - mit den Kräften der Natur den Klimawandel bewältigen

Professor Dr. Gerd Ganteför ist Physiker und beschäftigte sich intensiv mit der Nanotechnologie und mit dem Klimaschutz. Er hat mehrere wichtige Bücher veröffentlicht u.a "Wir drehen am Klima - na und?" und "Klima - Der Weltuntergang findet nicht statt". Durch die Kenntnis physikalischer Grundlagen kann man wissenschaftlich begründete Klimapolitik machen. So steht der Autor auf dem Standpunkt, dass man eine Klimawende schaffen kann, ohne dass man durch schlechte Wirtschaftspolitik die Volkswirtschaft und den Wohlstand beschädigt. Seine Argumente bringt er sehr fundiert und unaufgeregt vor und belegt alles mit ausführlichen Quellenangaben. Vor allem plädiert er für einen verstärkten Einsatz zur Dekarbonisierung der Atmosphäre mit Hilfe von Ozeanen und Landpflanzen, die CO2 absorbieren.
Hier geht es zu Ganteförs Kanal auf Youtube.


Christina Berndt: Klimaresilienz - was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht

Die Biochemikerin und Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt befasst sich mit den Auswirklungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Sie analysiert in neun Kapiteln die Bedrohungen der körperlichen und psychischen Gesundheit, die durch den Klimawandel wachsen. Klima- und Artenschutz ist eine internationale Aufgabe. Wie man persönlich am besten mit gesundheitlichen und seelischen Problemen umgeht, erklärt sie sachlich und fundiert. Das Buch stellt konstruktiv und lösungsorientiert dar, wie man die Erde und sich selbst schützen kann und blickt gleichzeitig mit Zuversicht in die Zukunft.

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Takis Würger: Für Polina

Hannes Prager und Polina wurden beide am gleichen Tag geboren. Ihre alleinerziehenden Mütter, Fritzi und Güneş, lernen sich im Krankenhaus kennen und alle verbindet seitdem eine intensive Freundschaft. Hannes und Polina verbringen in der Kindheit und Jugend viel Zeit miteinander und sind beste Freunde, doch immer mehr entwickeln sie sich in unterschiedliche Richtungen. Hannes ist zurückhaltend und schüchtern. Er hat eine besondere Begabung für Musik und das Klavier, die jedoch nicht wirklich erkannt wird und die er nicht ausleben kann. Als Jugendlicher verliebt er sich in die lebhafte und mutige Polina, die genau weiß, was sie möchte und die einen klaren Lebensweg vor sich sieht. Doch das Leben der beiden verläuft nicht geradlinig. Die beiden verlieren sich immer wieder aus den Augen, da sie in vollkommen unterschiedlichen Welten leben. Hannes gibt das Klavierspielen auf und arbeitet als Klaviertransporter in Hamburg. Der Roman mag vielleicht ein klein bisschen zu sentimental sein, aber es macht viel Freude, diesen spannenden und melancholischen Liebesroman mit seinen interessanten Persönlichkeiten und immer wieder überraschenden Wendungen zu lesen.


Clare Leslie Hall: Wie Risse in der Erde

Eine Liebe, die nicht sein darf. Literarisch schon oft betrachtet, doch in diesem Werk liest sich darüber, als spräche ein Buch das erste Mal darüber. Die Figuren berühren sofort das Herz und nicht minder geschieht dies mit der dörflichen Umgebung von Dorset und der feinen Sprache, die die Geschichte von Beth und Gabriel erzählt. Sie waren einander erste Liebe und begegnen sich nach vielen Jahren der Trennung wieder. Rückblickend wird nach und nach offenbart, was in der Zwischenzeit geschah und warum sich die beiden aus den Augen verlieren mussten. Die weiteren Ereignisse kosten ein Menschenleben, die Wahrheit bleibt bis zum Schluss verborgen und macht das Buch bis zur letzten Seite zu einer spannenden und das Leserherz erfreuenden Lektüre.


Anne Stern: Wenn die Tage länger werden

Lisa ist Ende 30 und alleinerziehende Mutter von Paul. Sie arbeitet als Musiklehrerin und verbringt 3 Wochen der Ferien zum ersten Mal ganz alleine, weil ihr Sohn mit seinem Vater zu seinen Eltern nach Polen ans Meer gefahren ist. Wie soll sie die Tage sinnvoll verbringen, wenn sie nicht mehr zwischen ihrer Arbeit, der Erziehung und dem Haushalt eingepfercht ist? Plötzlich liegt unendlich viel Zeit vor ihr und Lisa holt ihre alte Geige hervor. Sie hat sie sehr vernachlässigt und nun möchte sie sie herrichten lassen, um in den Ferien vielleicht doch mal wieder ein bisschen zu spielen. Durch die Geige schließt sie einige Freundschaften und geht ihrer Herkunft auf den Grund. Sie hat sie von ihrem Großvater geerbt. Doch sie merkt langsam, dass ein Rätsel hinter diesem Instrument steckt. Ihre Mutter hat auch nie über den Großvater erzählt und ihr Verhältnis ist schwierig. Vielleicht gelingt es ihr, auch ihrer Mutter und ihrere Familiengeschichte näher zu kommen.
Ein einfühlsamer leicht zu lesender Sommerroman, den man in einem Zug auslesen kann.


Susanna Tamaro: Der Wind weht, wohin er will

Chiara ist das erste Mal in den Weihnachtsferien alleine zu Hause. Die Familie hat beschlossen, dass alle Familienmitglieder die freie Zeit in diesem Jahr so verbringen, wie sie selbst das am liebsten möchten. Chiaras Mann und ihre Kinder verbringen die Zeit jeweils mit anderen Freunden. Chiara nutzt die Zeit, um Ihrer Adoptivtochter Alisha, ihrer Tochter Ginevra und ihrem Mann Davide ausführliche Briefe zu schreiben und sie an ihren Gedanken über Gott und die Welt und natürlich über die Familie und vergangene Zeiten teilhaben zu lassen. Sie schreibt über ihre Ängste, über ihre Jugend, über ihre Liebe, über die Adoption, über ihre Schwangerschaft und über einen Skandal, in den der Kinderarzt Davide unverschuldet hineingezogen wird. In den Briefen wird deutlich, dass die Familie der wichtigste Halt für Chiara ist und durch den Zusammenhalt alle Probleme bewältigt werden können.


Chloe Dalton: Hase und ich - Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung

Chloe Dalton ist politische Beraterin und Expertin für Außenpolitik. Während der Pandemie war auch sie viel zu Hause. In dieser Zeit fand sie einen verwaisten jungen Hasen. Nach vielen Bedenken und Rücksprachen kümmerte sie sich liebevoll um das kleine Tier und rettet ihm das Leben. Sie informiert sich akribisch über wildlebende Hasen und versucht alles, um dem Tier gerecht zu werden und es möglichst artgerecht zu versorgen. Sie lässt ihm jegliche Freiheit und versucht nicht, ihn zu domestizieren.
Feinfühlig und mit viel Respekt und Vertrauen erzählt Chloe Dalton von der Entwicklung des Hasen, von dem sich dann herausstellt, dass es eine Häsin ist. Man lernt viel über die Feldhasen, da die persönlichen Beobachtungen mit weiteren interessanten Informationen und Fakten über Hasen und das Leben in der Natur ergänzt werden.
Ein wunderbares und ruhiges Buch, das ganz sicher die Sensibiltiät gegenüber Tieren und der Natur fördert.


Thorsten Schmale: Zwischen Hütehund und Himmel

Das Buch von Thorsten Schmale trägt den Untertitel "Was ich von meinen Schafen über Gott, das Leben und mich selbst gelernt habe". Der Autor war Krankenpfleger und mutierte zum Schafhirten und Biobauern. Als Krankenpfleger war er im Maßregelvollzug für psychisch kranke Straftäter zuständig und auch privat hatte er mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Über den Anstaltspfarrer kam er dem Glauben wieder näher. Zur Hochzeit bekam er 4 Schafe geschenkt und so nahm die Entwicklung seinen Lauf und die Schafzucht wurde vom Hobby zum Beruf. Mittlerweile hat er eine große Herde, sowie Esel, Kühe, Hühner, Ziegen und Gänse und natürlich seine Hütehunde. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Schöpfung sind wichtige Themen für ihn. Er organisiert Projekttage mit Schulklassen, bietet Praktika an, man kann seinen Hof besichtigen und er hat überhaupt ein offenes Haus und ein offenes Ohr für seine Mitmenschen. Unaufdringlich und spannend erzählt er von seinem ungewöhnlichen Leben.


Hubert Messner und Lenz Koppelstätter: Unser Südtirol

Die beiden Freunde - der Arzt Hubert Messner und der Schriftsteller Lenz Koppelstätter - sind beide in Südtirol geboren und in ihrer Heimat tief verwurzelt. Ihnen ist ein ganz außergewöhnliches und persönliches Buch über Südtirol gelungen. Mit dem Untertitel "Menschen, Gipfel, Lieblingsorte - Eine persönliche Entdeckungsreise" erzählen sie abwechselnd von besonderen Orten und stellen besondere Menschen vor: die Eisdiele Constantin, die Gärtnerei Schullian - kulinarische Tipps wechseln sich mit Wanderungen zu ganz speziellen Orten ab. Alles ist immer verflochten mit persönlichen Gedanken und Erinnerungen. Das Ganze ist garniert mit den passenden Fotos von Peter Unterthurner. Das Buch endet mit der Erkenntnis: "Noch mehr Öffnung. Besonders in den Köpfen. Und noch mehr Besinnung darauf, dass wir unsere Natur schützen müssen. Dass wir unser Stückchen Erde nicht kaputtmachen. Es ist unser Schatz."


Entdeckt und wiederentdeckt!

Heinrich Böll starb vor 40 Jahren am 16. Juli 1985. 1972 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. - Eine gute Gelegenheit, an diesen wichtigen Autor zu erinnern und mal wieder ein Buch von ihm zu lesen!
In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:

  • Ein Jahr hat keine Zeit: Gedichte
  • Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann (auch als eBook)
  • Irisches Tagebuch (auch als Hörbuch und eBook)
  • Ende einer Dienstfahrt (auch als eBook)
  • Haus ohne Hüter (auch als eBook)
  • Ansichten eines Clowns (auch als eBook)
  • Billard um halb zehn (auch als eBook und eAudio)
  • Nicht nur zur Weihnachtszeit (Hörbuch)
  • Das Brot der frühen Jahre (eBook)
  • Der blasse Hund (eBook)
  • Der Zug war pünktlich (eBook)
  • Dr. Murkes gesammeltes Schweigen (eBook)
  • Erzählungen (eBook)
  • Frauen vor Flusslandschaften (eBook)
  • Gruppenbild mit Dame (eBook)
  • Wanderer kommst du nach Spa... (eBook)
  • Wo warst du Adam? (eBook)

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

  • Marie Pierre: Der Weg der Frauen
  • Paolo Cognetti: Unten im Tal
  • Ilija Trojanow: Ein Glas voller Zeit
  • Margaret Atwood: Meine böse Mutter
  • Jürgen Ahrens: Tegernsee-Verhängnis
  • Daniela Dröscher: Pola
  • Leo Reisinger: Bavarese
  • Jan-Philipp Sendker: Akikos stilles Glück
  • Jan Weiler: Munk
  • Walter Moers: Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte
  • Axel Hacke: Aua! Die Geschichte meines Körpers
  • Elisabeth Dutzi: LEISE.LAUT.STILL. Gewalt geschieht hinter der nächsten Tür
  • Madeleine Becker: Hin und weg
  • Schnauze - Die besten Texte der Literaturgeschichte
  • Roswitha Gruber: Flucht aus dem Kloster
  • Franz Hohler & friends: Begegnungen mit Elias Canetti, Friedrich Dürrenmatt, Klaus Wagenbach u.v.a.
  • Elma Theveßen: Die Zerstörung Amerikas
  • Ein Hauch von Eden: Vom Finden des Kostbaren mitten im Leben
  • Meredith Carder: Den Alltag meistern mit ADHS
  • Verena Kast: Vaterkomplexe - Mutterkomplexe
  • Bernhard Kegel: Mit Pflanzen die Welt retten
  • Steffi von Wolff: Der Geist ist willig, der Körper chillig
  • Bob Blume: Warum noch lernen?
  • Sepp Hochreiter: Was kann künstliche Intelligenz?
  • Barbara Schmidt: Angst? Frag doch einfach!
  • SOS Familienküche: Erste Hilfe bei Hungeralarm
  • Nicola Schmidt: Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen
  • Das große Kinderhandarbeitsbuch - Die Experten von Morgen!
  • Thomas Mann: Der Zauberberg (eAudio)
  • Erich Maria Remarque: Zeit zu leben, Zeit zu sterben (eAudio)
  • Klassischer Humor zum Lachen und Schmunzeln (eAudio)
  • Michael Lüders: Die Spur der Schakale (eAudio)
  • Arno Strobel: Gegenspieler (eAudio)
  • Horst Lichter: Zeit für Freundschaft? (eAudio)
  • Karolien Notebaert: Vom Glück der richtigen Gedanken (eAudio)

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Bei schönem Wetter findet unsere Lesestunde im Riedergarten und auf dem Salzstadel statt. Bei schlechtem Wetter treffen sich alle Lesefrösche im Kinderhaus.

Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Dienstag, 15. Juli - Beginn Sommerleseclub

Auch dieses Jahr findet während den Sommerferien wieder unser Sommerleseclub statt.

Start des Sommerleseclubs: Dienstag, 15. Juli
Ende des Sommerleseclubs: Samstag, 20. September

So geht`s:

  • Sammle Stempel für gelesene Bücher oder Comics und gehörte Hörbücher
  • Besuche Veranstaltungen
  • Mach bei der Kreativchallenge mit

Melde dich jetzt vor Ort in der Bibliothek an!
Am Ende bekommst du eine Urkunde und nimmst an der Verlosung mit tollen Preisen teil!

Begleitprogramm:
Taschen dekorieren
Freitag, 18.und 25. Juli von 15:00 – 17:00 Uhr
Dekoriere deine persönliche Sommerleseclub-Tasche! Die Tasche bekommst du bei der Veranstaltung in der Bibliothek.
Anmeldung unter alina.stadler(at)rosenheim.de

Silent Reading Club
Dienstag, 22.Juli, 12. August und 2. September. von 15:00 – 17:00 Uhr
Du hast Lust auf entspanntes Lesen in gemütlicher Atmosphäre? Dann komm zum Silent Reading Club in die Stadtbibliothek. Wir lesen gemeinsam, aber jeder für sich. Bring einfach ein Buch, eBook oder eine Zeitschrift mit oder leih dir etwas bei uns aus. Man kann lesen, was man möchte, es gibt keine Vorgabe.

Alle weiteren Infos findest du hier!


Mittwoch, 16. Juli, 15 Uhr - BilderbuchKino für alle am VorleseMittwoch

Spaß und (Vor-)Lesefreude mit Bildern und Geschichten

Im Rahmen unseres VorleseMittwochs der Lesefrösche findet diesen Mittwoch eine besondere Vorlesestunde statt.
In Kooperation mit der VHS zeigen wir im Rahmen des Sonderprogramms „Grün statt Grau“ das Bilderbuchkino
Momo“ von Michael Ende.

Für Kinder ab vier Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation der Stadtbibliothek und der vhs.


Freitag, 18. Juli, 14 bis 16 Uhr - Malmobil - das offene Atelier für alle

Der Verein Kunst und Soziales kommt mit dem Malmobil auf den Salzstadel und lädt zum kreativen Malen ein. Staffelei, Pinsel, Farben, Malerkittel und alles was dazu gehört wird gestellt. Das entstandene Kunstwerk darf natürlich mit nach Hause genommen werden. 

Für alle Altersgruppen. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Dienstag, 1. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Irans heimliche Herrscher - Die Revolutionsgarden

Mittwoch, 2. Juli, 20:15 Uhr, 3sat
Kritisch Reisen: Türkei - ein Urlaubsparadies in der Krise

Mittwoch, 2. Juli, 22:00 Uhr, BR
BR Story - Versetzungsgefährdet - Deutschland in der Bildungskrise

Donnerstag, 3. Juli, 20:15 Uhr, 3sat
Die beste Demokratie der Welt? Das Schweizer Modell als Idee für Deutschland?

Freitag, 4. Juli, 20:15 Uhr, hrFernsehen
Georgien erleben

Samstag, 5. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Die Sonne

Sonntag, 6. Juli, 19:10 Uhr, 3sat
Die Start-up-Realität - zwischen Traum und Scheitern

Montag, 7. Juli , 20:15 Uhr, 3sat
Traumschlösser und Ritterburgen - Split

Montag, 7. Juli, 22:00 Uhr, BR
Lebenslinien - Seit ich blind bin, seh ich klar - Claus Angerbauer

Dienstag, 8. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend - Die rechte Gefahr - World White Hate

Mittwoch, 9. Juli, 20:15 Uhr, 3sat
Mission Boden - Gesunde Erde, gesunder Mensch

Donnerstag, 10. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Poolgschichten - Der Traum vom kühlen Nass

Freitag, 11. Juli, 21:45 Uhr, 3sat
Erlebnisreisen: Palermo

Samstag, 12. Juli, 19:30 Uhr, ZDFinfo
Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums

Samstag, 12. Juli, 21:45 Uhr, BR
Klassik am Odeonsplatz - Das BRSO mit Franz Welser-Möst und Daniil Trifonov

Sonntag, 13. Juli, 20:15 Uhr, ARDalpha
Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin

Montag, 14. Juli, 19:40 Uhr, Arte
Re: Kindheit auf dem Feld

Montag, 14. Juli, 20:15 Uhr, 3sat
Österreichs schönste Täler - Das Raabtal

Dienstag, 15. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Dienstag, 15. Juli, 20:15 Uhr, ZDF
Rewe, Edeka und Co. - Wer verdient an unseren Lebensmitteln?

Mittwoch, 16. Juli, 19:40 Uhr, Arte
Re: Das Plastikmeer von Almeria

Donnerstag, 17. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Camping - Geschichte einer Leidenschaft

Freitag, 18. Juli, 19:30 Uhr, ZDFinfo
Geheimies Nordkorea

Samstag, 19. Juli, 19:30 Uhr, ZDFinfo
Inside Stasi

Sonntag, 20. Juli, 20:15 Uhr, SWR
Wildes Österreich

Montag, 21. Juli, 20:15 Uhr, One
Der Trafikant - Film nach dem Roman von Robert Seethaler

Dienstag, 22.Juli, 19:30 Uhr, Arte
Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Mittwoch, 23. Juli, 20:15 Uhr, NDR
Expedition ins Tierreich - Wilde Ostsee

Donnerstag, 24. Juli, 20:15 Uhr, Arte
Deutschland aus dem All

Freitag, 25. Juli, 20:15 Uhr, ARDalpha
Länder-Menschen-Abenteuer: Mit dem Zug durch Neuseeland

Samstag, 26. Juli, 20:15 Uhr, BR
Föhnlage - Ein Alpenkrimi

Sonntag, 27. Juli, 18:45 Uhr, BR
freizeit - Schmidt Max und das Biotop Biergarten

Sonntag, 27. Juli, 20:15 Uhr, hrFernsehen
Das grüne Wunder - Unser Wald

Montag, 28. Juli, 21:00 Uhr, BR
Bayern erleben - Daheim in... Waging am See

Mittwoch, 30. Juli, 19:00 Uhr, BR
STATIONEN - Grenzen des Rechts - Kirchenasyl als umstrittene Praxis in Deutschland

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.

Intakte Ökosysteme sind eine zentrale Voraussetzung, um die Lebensgrundlagen der Menschen zu verbessern, dem Klimawandel entgegenzuwirken und den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Vereinten Nationen haben daher die Jahre 2021 bis 2030 zur "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen" erklärt. Sie rufen dazu auf, die fortschreitende Verschlechterung und Zerstörung von Ökosystemen überall auf der Welt zu stoppen und degradierte Ökosysteme wiederherzustellen.

Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 
https://www.undekade-restoration.de/die-un-dekade/

Bundesamt für Naturschutz - UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030
https://www.bfn.de/un-dekade-zur-wiederherstellung-von-oekosystemen-2021-2030

#GenerationRestoration: UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen - Bundesumweltministerium
https://www.bundesumweltministerium.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/

Internationale Klimaschutzinitiative
https://www.international-climate-initiative.com/

NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. - UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021 bis 2030
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/30070.html

WWF - #GenerationRestoration
#GenerationRestoration

Plant for the planet
https://blog.plant-for-the-planet.org/de/

pro.earth - Handeln statt reden - We Are #GenerationRestoration
https://pro.earth/2024/06/05/we-are-generationrestoration/

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
https://17ziele.de/

Gedankensplitter

Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.
Antoine de Saint-Exupéry
-----

Vergiss nie, dass eine politische, wirtschaftliche oder religiöse Krise genügt, um die Rechte der Frau schlagartig in Gefahr zu bringen.
Simone de Beauvoir
-----

Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur aufwachen
Johann Wolfgang von Goethe
-----

Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!

Bertolt Brecht - An die Nachgeborenen - der gesamte Text gelesen vom Autor


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.