Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim September 2025

Newsletter September

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Neu - Videoanleitungen für die Nutzung unseres Katalogs und Ihres Kontos

Endlich ist es so weit! Wenn Sie Interesse am oder Probleme beim Umgang mit dem digitalen Katalog + Konto haben, helfen wir Ihnen jetzt auch per Video. Auf dem YouTube-Kanal @StaBiRos finden Sie vier Schritt-für-Schritt-Erklärvideos zu den Themen Login, Medien verlängern, Katalogrecherche und Vormerkungen. Schauen Sie gerne rein und machen Sie mit!
Dieses Angebot wird bald auch noch um Videos zu unseren Datenbanken ergänzt.

Diese Videos sind im Rahmen des FSJ Kultur entstanden.


Sommerleseclub noch bis Samstag, 20. September

Unser jährlicher Sommerleseclub läuft noch bis Samstag, 20. September. Man kann auch jetzt noch einsteigen, wenn man im August keine Zeit hatte.
Anmelden kann man sich vor Ort in der Bibliothek. Man sammelt Stempel, kann Veranstaltungen besuchen und bei der Kreativchallenge mitmachen,
Am Ende gibt es eine Urkunde und man nimmt an der Verlosung mit tollen Preisen teil!

Am Montag, 1. September findet nochmal ein Mario-Kart-Turnier statt und am Dienstag, 2. September gibt es nochmal einen Silent-Reading-Club.
Anmeldung unter alina.stadler(at)rosenheim.de

Alle weiteren Infos findet man hier!


Foodtruck von Wizards & Twins

Mittwochs gibt es jetzt immer ein neues kulinarisches Angebot am Salzstadel vor der Bibliothek. Der Foodtruck von Wizards & Twins mit indischem Essen kommt jetzt jeden Mittwoch ab 11:30 Uhr auf den Platz. Schon beim ersten Mal waren viele begeisterte Besucher da.

Weiterhin ist fast jeden Donnerstag ab 12 Uhr Juliane Gregor mit ihrem Café Geist & Seele – die mobile Kaffeebar am Salzstadel zu finden.


Leseförderprojekt „Lesen macht stark!“

Das Leseförderprojekt „Lesen macht stark!“ von Stadtbibliothek, Astrid-Lindgren-Schule, Rotary-Club und Bürgerstiftung Rosenheim geht im Herbst ins zweite Jahr. Neben der Einzel-Leseförderung durch die Lesementoren besuchen die Schulklassen regelmäßig die Bibliothek für Klassenführungen mit Bibliotheksrallye, Lesungen und einmal im Schuljahr für eine Lesenacht. Zusätzlich steht in jeder Klasse eine Bücherkiste, in der die Kinder neue Bücher entdecken und bei Bedarf auch ausleihen können.

Die Initiative „Lesen macht stark!“ ist ein Pilotprojekt, das vom Rotary Club finanziert wird. Die Lehrerinnen finden, solche Projekte sollten ein fester Bestandteil des Schulalltags werden - so lässt sich Leseförderung kontinuierlich, vielfältig und zielgruppengerecht umsetzen. Der Erfolg zeigt sich nicht nur in besseren schulischen Leistungen, sondern auch in der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Lesen fördert Empathie, Fantasie und Ausdrucksfähigkeit – Fähigkeiten, die weit über den Unterricht hinausreichen. Die Kinder haben positive Leseerlebnisse und sind motivierter, regelmäßig zu lesen. Das verbessert die Lesekompetenz und wer gut lesen kann, lernt besser – in allen Fächern, und hat später mehr Chancen. So ist das Leseförderprojekt „Lesen macht stark!“ nicht nur ein Bildungsprogramm, sondern eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Durch das Projekt steigt die Nachfrage nach Lesementorinnen und -mentoren auch in den Nachbarklassen: Sie haben Interesse und möchten auch ehrenamtlicher Lesementor werden? Schreiben Sie eine kurze Mail an inge.thaler(at)cablenet.de, die die Koordination und Ausbildung bei der Bürgerstiftung Rosenheim übernimmt.


Hartinger Heimatstiftung spendet 10.000€ an Förderverein der Stadtbibliothek

Die Freude beim Förderverein der Stadtbibliothek war groß, als in diesem Jahr eine Spende von 10.000 € von der Hartinger Heimatstiftung an den Verein überreicht wurde. Die Stiftung fördert Kultur, Bildung und Heimatpflege in der Region Rosenheim. Gegründet 2019 von Michael Hartinger möchte sie regionale und gemeinnützige Institutionen und Projekte unterstützen.
Insbesondere im Kinder- und Jugendbereich leistet die Stadtbibliothek einen überragenden Beitrag zur Leseförderung und wurde für das Engagement schon mehrfach mit dem Kinderbibliothekspreis des Bayernwerk und mit dem Bayerischen Bibliothekspreis 2023 ausgezeichnet. Dieser wichtige Bereich wurde mit der großzügigen Spende unterstützt und die Kosten für eine neue höhenverstellbare Informationstheke im Kinderhaus übernommen. Bei Klassenführungen und im Tagesbetrieb wird damit eine schnelle und effiziente fachliche Begleitung möglich.


Vorankündigung - Geänderte Öffnungszeiten vom 8. bis 10. Oktober

Aufgrund einer Fortbildung des Bibliotheksteams ist die Stadtbibliothek in der Zeit von Mittwoch, 8. Oktober, bis Freitag, 10. Oktober, nur eingeschränkt geöffnet. In diesem Zeitraum stehen die Türen jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr für Besucherinnen und Besucher offen. Ab Samstag, 11. Oktober, gelten die gewohnten Öffnungszeiten.
Auch außerhalb der Öffnungszeiten können entliehene Medien bequem zurückgegeben werden: Der Rückgabeautomat ist wie gewohnt nutzbar. Kundinnen und Kunden halten dazu einfach ein entliehenes Medium an den Sensor rechts neben der Eingangstür, um Zugang zu erhalten. Über den Online-Katalog der Stadtbibliothek besteht zudem jederzeit die Möglichkeit, Medien zu verlängern.

Veranstaltungen

Donnerstag, 4. September 2025, ab 18 Uhr - Rosenheim tanzt Boogie Woogie

Eine Stadt im Tanzfieber

Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet. Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

"Rosenheim tanzt Tango Argentino" musste am 21. August wegen Schlechtwetter ausfallen. Hier gibt es einen Ersatztermin am Donnerstag, 11. September!

Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Mittwoch, 10. September, 14 bis 17 Uhr - Tauschbörse für Schulmaterial

Tauschen statt kaufen
Am Mittwoch, 10. September findet am Salzstadel von 14-17 Uhr wieder die Tauschbörse für Schulmaterial  - eine Aktion der Diakonie Rosenheim - statt.
Bei dieser Tauschbörse zum Schulanfang gibt es alles rund um die Schule. Buch- und Heftumschläge, Stifte, Lineale, Knete, Wachsmalstifte usw. können getauscht, abgegeben oder abgeholt werden.

Veranstalter: Diakonie Jugendhilfe Oberbayern


Mittwoch, 17. September, 14 bis 16 Uhr - Fahrrad-Café Plauderbar

Senioren-Treff

Das mobile Radcafé Plauderbar ist ein Streetwork-Angebot der Rosenheimer Caritas, um mit Seniorinnen und Senioren der Stadt in Kontakt zu kommen - gefördert von der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim.

Weitere Termine der Plauderbar-Standorte sind über die Handynummer 01511 / 89 41 330 abfragbar.

Veranstalter: Caritas Zentrum Stadt und Landkreis Rosenheim
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Samstag, 20. September - Weltkindertag

Bei schönem Wetter wird am Samstag, 20. September am Vormittag am Salzstadel der Weltkindertag gefeiert. Details werden noch bekanntgegeben.

Der Weltkindertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen damit, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können.


Samstag, 20. September 2025, 10 bis 12 Uhr - Kräuterworkshop mit Bettina Sölch

Kräuterpulver: Gewürz & Farbstoff voller Pflanzenkraft

Feine Pulver aus getrockneten Kräutern bringen Farbe ins Essen. Wild- und Gartenkräuter bringen damit nicht nur ihren konservierten Geschmack auf unseren Tisch, sondern auch ihre positiven Pflanzenstoffe zum Auffüllen unseres Nährstoffhaushalt. Dazu gibt es noch einige Rezeptideen, wie sie selbst ganz einfach Kräuterpulver herstellen und verwenden können.

Unkostenbeitrag: 10 €
Anmeldung unter eventbrite
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Sonntag, 21. September, ab 10 Uhr - Fest der kulturellen Vielfalt

WIR - Interkulturelle Freiwilligengruppe Rosenheim

Beim Fest der Vielfalt wird die vielseitige Gemeinschaft gefeiert: Interkulturalität und ehrenamtliches Engagement stehen im Mittelpunkt. Geboten werden Musik, leckeres Essen und Getränke – eine Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zum gemeinsamen Genießen.

Weitere Informationen unter: eak-ro(at)caritasmuenchen.org
Veranstalter: Caritas Zentrum Stadt und Landkreis Rosenheim


Donnerstag, 25. September, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach

vorlesen - zuhören - erzählen

Margarita Wolf-Lenz liest aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Marie-Luise Forster berichtet aus der Stadtbibliothek. Im 3. Stock der Stadtbibliothek treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich vorlesen, kommen bei Kaffee und Tee ins Gespräch. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Thema: Bibliotheken - mehr als ein Ort der Bücher

Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Samstag, 27. September, 13 Uhr - Secret Music Walk

Junge Szene
Ein Tag. Fünf Konzerte. Besondere Orte.

Erlebe einen Tag voller toller Begegnungen mit Musikerinnen und Musikern, die an ausgewählten Orten in Rosenheim außergewöhnliche Konzerte spielen.
Genre: Independent bis Liedermacher

Treffpunkt: 13 Uhr vor der Stadtbibliothek am Salzstadel
Ende: ca. 19:30 Uhr
Karten: 28, / 25,- Euro über eventbrite
Weitere Infos: petra.lausecker(at)rosenheim.de

Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Rosenheim in Kooperation mit dem Kulturamt
Mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung Rosenheim
Der Termin  findet auch bei Regen statt.

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zum Thema "seelische Gesundheit".

Dominique De Marné: Dein Mental Health Guide - alles, was du für deine mentale Gesundheit brauchst : 12 Bausteine für ein gesundes Leben

Dominique de Marné war schon in jungen Jahren selbst psychisch erkrankt. Neben der Diagnose Borderline hatte sie noch andere psychische Erkrankungen und ihre Alkoholsucht brachte weitere Probleme mit sich. Sie hat gelernt, wie man mit emotionalen Herausforderungen umgehen kann. In ihrem Buch gibt sie diese Erfahrungen auf unterhaltsame und leicht verständliche Art und Weise weiter, um gesünder, achtsamer und glücklicher leben zu können. Sie gibt fundierte und wertvolle Tipps, wie man die mentale Gesundheit stärken kann, wie man sich vor psychischen Erkrankungen schützen kann und wie man Achtsamkeit und somit emotionales Wohlbefinden fördern kann.


Fritjof Nelting: Die Strategie der Absichtslosigkeit - wie wir unsere Ressourcen bei Stress und Burnout-Gefahr selbst regenerieren können

Der Medizin-Ökonom, Therapeut und Coach Fritjof Nelting befasst sich in seinem Buch mit neuesten Erkenntnissen aus Biochemie, Psychologie und Stressforschung. Sein Thema sind bewusste Gelassenheit und absichtsloses Handeln. Den herkömmlichen Methoden zur Stressbewältigung setzt er Übungen und Hilfestellungen entgegen, die man ohne Druck und Zwang umsetzen kann. Er möchte den Menschen ermöglichen, durch innere Ruhe und Kraft ein gesundes und authentisches Leben zu führen.


Sylvia Wetzel: Gelassenheit - Mut und Zuversicht inmitten von Krisen finden

Die Publizistin, Autorin und Meditationslehrerin studierte Politikwissenschaft und Slawistik und unterrichtet schon seit 1986 Entspannung, Meditation und Buddhismus. Sie plädiert dafür, möglichst auf eine pessimistische Einstellung zu verzichten und zu versuchen auch in Krisen zuversichtlich zu sein. Durch Begegnungen, Kooperation und Solidarität kann man das Beste daraus machen, Kraft schöpfen und zu konstruktiver Gelassenheit finden. - Mit praktischen Übungen und Meditationsimpulsen.


Rebecca Petersen: Tsunami im Kopf - Burnout besser verstehen und bewältigen - neue Zugänge für eine resiliente Gesellschaft

Rebecca Petersen hat eine breite Ausbildung im Bereich Sonderpädagogik, Psychologie und Coaching. Sie hat selbst leidvolle Erfahrungen mit dem Thema Burnout gemacht. Dadurch ist ein sehr einfühlsames und praktikables Buch mit Hilfestellungen nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige und die Menschen im beruflichen Umfeld entstanden. Ein hilfreicher Ratgeber für alle Betroffenen, um die Krankheit zu verstehen und die Genesung besser vorantreiben zu können.


Safi Nidiaye: Die Kunst, das Glück zu fühlen - wie du die Kraft der guten Gefühle in dir freisetzt - in leichten wie in schweren Zeiten

Safi Nidiaye hat bereits mehrere Bücher im Bereich Lebenshilfe geschrieben. Nach den Titeln "Probleme sind zum Lösen da" und "Gefühle sind zum Fühlen da" legt sie nun den Schwerpunkt auf positive Gefühle und wie man sie entdecken und nutzen kann. Aus der Praxis der Meditation heraus entwickelt sie mit ihrer populären Methode der Selbstwahrnehmung hilfreiche Lösungsansätze. Ihre konkreten Fragestellungen und Übungen können zu einer positiven Veränderung führen.

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Florian Beierlein: Das Loch in der Strumpfhose

Der Rosenheimer Mediengestalter und Autor Florian Beierlein arbeitet als leitender Grafiker bei einem Münchner Verlag. Von ihm gibt es nun auch ein kleines sehr schön gestaltetes Büchlein, in dem man sich richtig verlieren kann. In 17 sehr kurzen Episoden und 17 wunderbaren Bildern begleitet man den jungen Mann Mura auf einer seiner täglichen Zugfahrten zu seiner Arbeitsstelle. Es ist der 13.November. Mura sitzt wie gewohnt im Zug, liest und erinnert sich an seine enge Kindheitsfreundin Hana, die eines Tages mit ihren Eltern weggezogen ist. Doch heute scheint etwas anders zu sein und es liegt etwas Unerwartetes und Magisches in der Luft. Eine junge Frau setzt sich zu ihm. Über die Lektüre kommen sie schließlich ins Gespräch. Als der Zug wegen einem angeblichen technischen Defekt an einer Haltestelle nicht weiterfahren kann, machen die beiden einen Spaziergang, tauschen sich aus und schweigen zusammen. Eine sehr feinfühlige Lektüre! In Verbindung mit den passenden Bildern ist Florian Beierlein ein stimmiges und wunderbares Gesamtkunstwerk gelungen.


Kristine Bilkau: Halbinsel

In einem kleinen Ort an der Nordsee lebt die Bibliothekarin Annett. Ihr Mann ist schon mit 32 gestorben, so dass sie ihre Tochter alleine großgezogen hat. Die Tochter Linn hat in Lund Umwelttechnik studiert und arbeitet als Umweltberaterin für Wiederaufforstungsprojekte. Sie erkennt jedoch schnell, dass sie mit ihrer Arbeit eigentlich nur Konzerne in ihrem Greenwashing begleitet und nicht wirklich etwas für die Natur erreichen kann. So erleidet sie während eines Vortrags einen Zusammenbruch, schmeißt alles hin, und kehrt nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt zu ihrer Mutter in ihr Elternhaus zurück. - Nun müssen die beiden Frauen ihr Verhältnis erst wieder neu ausloten, um gegenseitiges Verständnis ringen und lernen, sich gegenseitig zu unterstützen. Beide profitieren von dieser neuen Situation und auch Annett beginnt wieder, sich mehr zu öffnen und Kontakte zu ihrer Umgebung und ihren Mitmenschen aufzubauen.
Für diesen Roman erhielt Kristine Bilkau den Preis der Leipziger Buchmesse.


Alex Schulman: Vergiss mich

Alex Schulman erzählt von seiner Kindheit mit Vater, Mutter und seinen zwei Brüdern. Erst war alles gut, doch dann begann die Mutter mehr und mehr zu trinken, bis sie ein richtig großes Alkoholproblem hatte. In der Familie herrscht Sprachlosigkeit. Über diese Probleme wird nicht geredet. Vom Vater ist immer nur zu hören: „Mutter fühlt sich heute nicht, sie ist krank.“ Für Alex ist dies schier unerträglich und auch im Erwachsenenalter gelingt es ihm nicht, die Ängste, Sorgen und Lösungsmöglichkeiten gegenüber seiner Mutter zu thematisieren. Als Alex eine eigene Familie hat, begegnet sie ihrem Sohn und auch seinen Töchtern mit Kälte und Missachtung.
Ein ehrliches und herzzerreißendes Buch, das die Folgen von fehlender Liebe und Empathie zwischen Familienmitgliedern thematisiert. Wie auch seine bisherigen Bücher ist dies wieder ein äußerst lesenswertes Buch des schwedischen Schriftstellers.


Gaea Schoeters: Das Geschenk

Mit dem Einfuhrverbot von Jagdtrophäen entzieht die deutsche Regierung den armen Regionen Botswanas die Lebensgrundlage - dessen Präsident schickt als Retourkutsche 20.000 Elefanten nach Berlin. In diesem herrlich sarkastisch-skurrilen Roman nähert sich die niederländische Autorin den Fragen globalen Zusammenlebens ebenso wie der deutschen Politkultur mal von einer ganz anderen Seite - ein großes Lesevergnügen!


Carolin Otto: Berchtesgaden

"Berchtesgaden" ist der erste Roman der Drehbuchautorin und Filmregisseurin Carolin Otto. Der Roman beginnt in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs. Die junge Berchtesgadenerin Sophie wird von dem amerikanischen Vernehmungsoffizier Frank als Schreibkraft und Übersetzerin eingestellt und verliebt sich in Sam. Frank und die Kriegsreporterin und Fotografin Meg sind mit der Vernehmung schuldiger und unschuldiger Menschen in Berchtesgaden beschäftigt, wie z.B. mit dem ersten Nachkriegsbürgermeister in Berchtesgaden Rudolf Kriss. Fakten und Fiktionen ergeben einen sehr lesenswerten Roman. Der Titel lässt einen Heimatroman vermuten; aber das Buch ist ein literarisches Zeitdokument, informativ und spannend zu lesen - auch für Leserinnen und Leser außerhalb von Berchtesgaden und Oberbayern - und es ist den Überlebenden gewidmet.


Sarah Lorenz: Mit dir da möchte ich im Himmel Kaffee trinken

Die Protagonistin Elisa wächst in einem schwierigen Elternhaus auf und flüchtet nach der Scheidung ihrer Eltern ziemlich bald in Richtung Köln, wo sie als Punkerin lebt und Höhen und Tiefen durchmacht. Auch ihre Erfahrungen in einer Jugendhilfeeinrichtung prägen die Jugendliche. Trotz körperlicher Gewalt, Missbrauch, emotionaler Verwahrlosung - zwischen Drogen, fragwürdigen Freunden, versifften Wohnungen und Klinikaufenthalten - verliert Elisa nicht die Hoffnung auf ein besseres Leben. Sie sucht Nähe, Liebe, Wertschätzung und Verbundenheit, die ihr zu Hause nicht vergönnt war.
Trotz ihrer vielen Schwierigkeiten verliert sie nicht den Optimismus und auch mit Hilfe der fiktiven Gespräche mit der Dichterin Mascha Kaléko gelingt es ihr doch immer wieder, Hoffnung und Zuversicht zu schöpfen. Den Leser kann sie mit ihrer Begeisterung für die Lyrik dieser Autorin anstecken, so dass man auch zu dieser Autorin leicht einen Zugang bekommt.


Kurt Prödel: Klapper

Der Autor Kurt Prödel lebt in Köln und ist Schlagzeuger der Punkband The Screenshots. Für seinen ersten Roman erhielt er den Debütpreis der lit.COLOGNE.
Der sechzehnjährige Thomas lebt in der deutschen Provinz des Jahres 2011. Er ist ein Außenseiter und seine Mitschüler finden ihn uncool und nennen in Klapper, weil seine Gelenke knacken und er einen klapprigen Körper hat. Erst als das Mädchen "Bär" neu in seine Klasse kommt und sich neben ihn setzt, wird er von seinen Mitschülern langsam in Ruhe gelassen. Beide leben in einem schwierigen Elternhaus mit Alkohol und psychischen Problemen und so verstehen sie sich und kommen sich näher. Die Freundschaft basiert auf Computerspielen und Counter Strike. So können sie zumindest zeitweise in ihrer Welt abtauchen und die familiären Probleme vergessen.


Henning Sußebach: Anna oder was von einem Leben bleibt

Der ZEIT-Redakteur spürt in diesem Buch dem Leben seiner Urgroßmutter Anna Kalthoff nach. Anhand weniger Erinnerungsstücke und Fotos skizziert er das Leben einer starken, rebellischen Frau, die sich durch die Normen der Gesellschaft nicht lenken ließ, sondern mutig ihren eigenen Weg suchte. Sei es als Lehrerin, später als Geschäftsfrau, alleinerziehende Mutter und Gastwirtin - immer spürt man die Neugier und den Respekt ihres Urenkels, mit denen er ihrem Leben begegnet. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Industrialisierung und zweier Weltkriege beschreibt er sie in leisen Tönen, holt sie aus dem Schatten der Geschichte und muss doch manches vage lassen. Eine ganz persönliche Geschichte und gleichzeitig ein Frauenschicksal deutscher Vergangenheit - sehr gelungen!


Entdeckt und wiederentdeckt!

Die Autorin Ingrid Noll feiert am 29.September ihren 90. Geburtstag.
In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Titel:

  • Goldschatz
  • Gruß aus der Küche (auch als Hörbuch, eBook und eAudio)
  • Hab und Gier (auch als eBook)
  • Über Bord (auch als eBook)
  • Tea Time (auch als Hörbuch)
  • Kein Feuer kann brennen so heiß (auch als Hörbuch)
  • In Liebe Dein Karl: Geschichten und mehr (auch als Hörbuch und eBook)
  • Röslein rot (eBook)
  • Traum und Leben (eBook)
  • Halali (Hörbuch und eBook)
  • Der Mittagstisch (Hörbuch und eBook)
  • Kalt ist der Abendhauch (eBook und eAudio)
  • Der Hahn ist tot (eBook)
  • Ladylike (eBook)
  • Rabenbrüder (eBook)
  • Die Apothekerin (eBook)
  • Ehrenwort (Hörbuch und eBook)
  • Die Häupter meiner Lieben (eBook)
  • Die Sekretärin (eBook)
  • Falsche Zungen (eBook)
  • Selige Witwen (eBook)
  • Kein Feuer kann brennen so heiß (eBook)
  • Stich für Stich (eBook)

 

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

  • Annie Ernaux: Die Besessenheit
  • Fernando Aramburu: Der Junge
  • Eva Lugbauer: Schwimmen im Glas
  • Ingrid Noll: Hab und Gier
  • Eva Floris: Sommervogelflug
  • Julie Caplin: Die kleine Villa in Italien
  • Susann Pásztor: Von hier aus weiter
  • Max Goldt: Aber?
  • Vigdis Hjorth: Wiederholung
  • Daniel Mezger: Bevor ich alt werde
  • Jess Walter: Der Engel von Rom
  • Nils Langhans: Irgendwann kommt immer ein Meer
  • Mick Saunter: Der Irrtum
  • Feridun Zaimoglu: Sohn ohne Vater
  • Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit
  • Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude
  • Gerbrand Bakker: Der Umweg
  • Barbara Kingsolver: Die Unbehausten
  • Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
  • Campino: Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer - Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
  • Sigrid Boo: Dienstmädchen für ein Jahr
  • Romain Gary: Eutopäische Erziehung
  • Cédric Sapin-Defour: Sein Geruch nach dem Regen
  • Sky DuMont: Der nächste Fehler kommt bestimmt.
  • Ulrike Schaich: Herzensöffner - Erlebnisse mit Lamas und Menschen
  • Lukas Maisel: Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete
  • Tracy Chevalier: Zwei bemerkenswerte Frauen (eAudio)
  • Cay Rademacher: Das Luftschiff (eAudio)
  • Arnon Grünberg: Gnadenfrist (eAudio)
  • Sophie Kinsella: Wie fühlt es sich an (eAudio)
  • Alina Bronsky: Pi mal Daumen (eAudio)
  • Déborah Rosenkranz: So schwer, sich leicht zu fühlen (eAudio)
  • Katalin Karikó: Durchbruch - Mein Leben für die Forschung (eAudio)
  • Tanya Raab: Shalom zusammen! (eAudio)

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Bei schönem Wetter findet unsere Lesestunde im Riedergarten und auf dem Salzstadel statt. Bei schlechtem Wetter treffen sich alle Lesefrösche in der Bibliothek.

Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Samstag, 20. September, 15 Uhr - Lesespaß im Museum

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.

Für Kinder ab sechs Jahren - Teilnahme kostenlos.
Termin: Samstag, 20 September von 15 bis 16 Uhr
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Montag, 1. September, 15:40 Uhr, 3sat
Von Triest nach Mailand - Italiens faszinierende Wasserwelten

Montag, 1. September, 21:05 Uhr, BR
Raus auf's Land - Dorf als Therapie - Landluft gegen Burnout

Dienstag, 2. Septebmer, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend: Russland - Strategien der Macht

Dienstag, 2. September, 22:45 Uhr, 3sat
Erlebnisreisen: Roadtrip durch Albanien

Mittwoch, 3. September, 20:15 Uhr, SWR
Visite - Wie Hitzeperioden Gesundheit und Gehirn belasten

Donnerstag, 4. September, 21:00 Uhr, 3sat
Die Fertigessen-Falle

Donnerstag, 4. September, 21:45 Uhr, 3sat
Ciao Bella! Alte Dörfer - Neues Leben

Freitag, 5. September, 20:15 Uhr, hrFernsehen
Travel like a local - Kroatien

Samstag, 6. September, 20:15 Uhr, Arte
Essen. Macht. Geschichte

Sonntag, 7. September, 20:15 Uhr, SWR
Die Zugspitze - Ein Berg im Wandel

Montag, 8. September, 20:15 Uhr, ARD
Faszination Europa - Europas Natur (1/6)

Montag, 8. September, 20:15 Uhr, hrFernsehen
Radikalisiert - Der Fall Adrian

Dienstag, 9. September, 20:15 Uhr, ZDF
Urlaubslust und Reisefrust - Wieviel Tourismus verträgt die Welt?

Dienstag, 9. September, 20:15 Uhr, Arte
Krippen - Kleine Kinder, großes Geld

Mittwoch, 10. September, 20:15 Uhr, SWR
Quarks - Fit for fitness - Wie Bewegung uns gesünder macht

Mittwoch, 10. September, 20:15 Uhr, 3sat
SOS - Wildtiere in Not

Donnerstag, 11. September, 20:15 Uhr, 3sat
Superkraft Motivation

Freitag, 12. September, 20:15 Uhr, SWR
Expedition in die Heimat - Bodensee - zwischen Wellen und Wolken

Samstag, 13. September, 23:15 Uhr, 3sat
Das Piano - Jane Campion

Sonntag, 14. September, 18:45 Uhr, 3sat
Wildes Japan

Sonntag, 14. September, 20:15 Uhr, BR
Wirtshausmusikanten beim Hirzinger - Traditionell schräg dahoam

Montag, 15. September, 20:15 Uhr, 3sat
Guter Biber - Böser Biber

Dienstag, 16. September, 20:15 Uhr, Arte
Brennpunkt Naher Osten

Mittwoch, 17. September, 20:15 Uhr, NDR
Expedition ins Tierreich - Seenparadies Mecklenburg

Donnerstag, 18. September, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Die Akte Trump

Donnerstag, 18. September, 20:15 Uhr, 3sat
Wunderwerk Füße - Ist barfuß wirklich gesünder?

Donnerstag, 18. September, 21:00 Uhr, BR
Martina Schwarzmann - Live auf der Bühne - Ganze einfach Teil 1

Freitag, 19. September, 20:15 Uhr, ARDalpha
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens

Samstag, 20. September, 20:15 Uhr, phoenix
Spektakuläre Erde

Sonntag, 21. September, 20:15 Uhr, WDR
Wunderschön! Alpenliebe

Montag, 22. September, 21:00 Uhr, ARDalpha
Greenwashing - Wie läuft der Zertifikatehandel?

Dienstag, 23. September, 20:15 Uhr, phoenix
Legendäre Zugabenteuer - Der Schweizer Glacierexpress

Mittwoch, 24. September, 20:15 Uhr, 3sat
Wenn Bauern aufgeben

Donnerstag, 25. September, 20:15 Uhr, 3sat
Fermentieren - Power für einen gesunden Darm

Freitag, 26. September, 19:30 Uhr, BR
Berghütten mit Marcus Fahn

Samstag, 27. September, 16:30 Uhr, BR
Verstecke Paradiese  - Magische Eiszeitseen im Chiemgau

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
Diesmal dreht sich alles rund um Bayern.

Literaturportal Bayern
https://www.literaturportal-bayern.de/

Museen in Bayern
https://museen-in-bayern.de/

Kulturportal Bayern
https://kulturportal-bayern.de/

Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg
https://www.hdbg.de/

bavarikon4U - Kultur und Wissensschätze Bayerns - Bayerische Staatsbibliothek
https://www.bavarikon4u.de/

bavarikon4U - Oktoberfest - Historie, Hintergründe, Höhepunkte
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000008926?lang=de

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
https://www.heimat-bayern.de/

ZeMuLi - Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik
https://www.bezirk-oberbayern.de/Heimat/Zentrum-f%C3%BCr-Volksmusik-Literatur-und-Popularmusik/

MUH - bayerische Aspekte - Zeitschrift
https://www.muh.bayern/

Bayernatlas
https://atlas.bayern.de/

Bayerischer Rundfunk - Berge
https://www.br.de/berge/index.html

Gedankensplitter

Man muss das Wahre immer wiederholen,
weil auch der Irrtum um uns her
immer wieder gepredigt wird,
und zwar nicht von einzelnen,
sondern von der Masse.
In Zeitungen und Enzyklopädien,
auf Schulen und Universitäten,
überall ist der Irrtum oben auf,
und es ist ihm wohl und behaglich,
im Gefühl der Majorität,
die auf seiner Seite ist.

Johann Wolfgang von Goethe


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.