Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim November 2025

Newsletter November

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Dienstag, 4. bis Samstag, 8. November, jeweils 12 Uhr bis 17 Uhr - Kulturexpedition

Das Kulturamt Rosenheim lädt in den Herbstferien Familien zur Entdeckungstour durch die sechs städtischen Kultureinrichtungen ein! An jeder Station können Familien etwas Neues erleben und am Ende tolle Preise gewinnen. Alle Informationen zur Kulturexpedition können Sie auch unserem Flyer entnehmen, der ab Oktober in den Kultureinrichtungen, der Touristinformation, sowie im Rathaus erhältlich sein wird.

Wo: Städtische Galerie, Städtisches Museum, Stadtarchiv, Holztechnisches Museum, VHS und Stadtbibliothek
Das Angebot ist kostenfrei.

Die Stadtbibliothek bietet in der Expeditionswoche eine Bibliotheksrallye an:
ENTDECKE SEITENWEISE BUNTE WELTEN
Willkommen zu einem besonderen Abenteuer für die ganze Familie – bei unserer Rallye erwartet euch eine spannende Entdeckungsreise durch die Bibliothek! Löst knifflige Rätsel, lernt interessante Fakten über Bücher & Autoren und entdeckt viele tolle andere Angebote - vielleicht gibt es noch den einen oder anderen unbekannten Ort bei uns? Am Ende wartet eine kleine Überraschung auf euch!

Die Stadtbiblitohek ist auch am Samstag, 8. November bis 17 Uhr geöffnet und kann von allen Kundinnen und Kunden uneingeschränkt genutzt werden.


Leserinnen und Leser gesucht!

2026 feiert die Stadtbibliothek ihr 30jähriges Jubiläum am Salzstadel! Dazu planen wir verschiedene Veranstaltungen, zum Beispiel eine Ausstellung auf dem Salzstadel, wo unsere Leserinnen und Leser zu Wort kommen sollen.

Die Voraussetzungen zum Mitmachen:

  • Sie sind bereit, dass wir ein schönes Foto von Ihnen machen und auf dem Salzstadel zeigen
  • Sie schreiben uns: Welche Bedeutung hat die Stadtbibliothek für Sie? Was verbinden Sie mit uns, unserem Ort, unserem Angebot? Was bedeutet Lesen für Sie?

Schreiben Sie eine Mail mit Ihren Antworten an birgit.graf(at)rosenheim.de bis zum 30.11.2025
Wir melden uns wieder bei Ihnen wegen eines Foto-Termins! Sollten wir zu viele Zuschriften bekommen, wird gelost.


Unsere Medientipps für den Winter - Lesewelten 2025/2026

Auch diesen Winter haben wir wieder viele verschiedene Leseempfehlungen für Sie zusammengestellt. Es sind ganz unterschiedliche Themen dabei, so dass für jeden etwas dabei ist. Viel Spaß beim Schmökern!
Die Lesetipps können Sie hier herunterladen. Sie wollen wissen, ob die Bücher gerade verfügbar sind? Suchen Sie in unserem Katalog.
Weitere Lesetipps bekommen sie einmal im Monat in unserem Newsletter und natürlich auch regelmäßig bei den Leseempfehlungen.


Spiel des Jahres 2025

Der Verein „Spiel des Jahres e.V.“ veröffentlichte die prämierten Spiele des Jahres 2025. Alle nominierten und prämierten Spiele finden Sie bei uns in der Bibliothek und stehen zur Ausleihe bereit. Am Samstag, 15. November haben Sie zusätzlich die Gelegenheit einige dieser Spiele bei unserm 6. Spieletag von 12 bis 17 Uhr kennen zu lernen.


Deutscher Jugendliteraturpreis 2025

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde im Oktober der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Alle Bücher gibt es bei uns natürlich zum Ausleihen:

  • Bilderbuch - Jens Rassmus: Regentag
  • Kinderbuch - Karen Köhler: Himmelwärts
  • Jugendbuch - Sarah Jäger: Und die Welt, sie fliegt hoch
  • Sachbuch - Berta Páramo: Läuse - Handbuch zum Überleben auf Menschen
  • Jugendjury - Dirk Reinhardt: No Alternative
  • Sonderpreis Neue Talente - Maren Amini: Ahmadjan und der Wiedehopf
  • Sonderpreis für das Gesamtwerk Illustration - Antje Damm

Veranstaltungen

Montag, 3. November, 19:30 Uhr - Aurelia Hölzer: Polarschimmer - Eine Welt aus Eis und Licht - 54 Wochen in der Antarktis

Wenn draußen der Sturm tobt und die Polarlichter vor dem Fenster tanzen, fühlt Aurelia Hölzer sich geborgen und lebendig. Nichts Schöneres kann sie sich vorstellen als die Abgeschiedenheit und Unausweichlichkeit auf der antarktischen Forschungsstation Neumayer III.
In „Polarschimmer“ gewährt sie Einblicke in den Alltag auf der Station und erzählt von der faszinierenden Forschungsarbeit, dem fragilen Ökosystem und der einzigartigen Tierwelt der Antarktis. Sie schwärmt von einer magischen Nacht unter den Sternen nahe der Pinguinkolonie und von einem Team, das zu einem einzigen neunköpfigen Organismus zusammenwächst.

Aurelia Hölzer, Ärztin für Gefäßchirurgie, überwinterte 2023/24 als Stationsärztin auf der Neumayer III Station in der Antarktis.
Eintritt: 10,- / 8,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.


Freitag, 7. November, 18:30 Uhr - Geschichten in Einfacher Sprache

Hören Sie schöne Geschichten in Einfacher Sprache. Die Geschichten sind für alle gut zu verstehen. 

Wo?
Stadtbibliothek Rosenheim
Am Salzstadel 15, Rosenheim

Wer liest vor?
Veronika Pernthaner-Mäke, Christine Altmann

Eintritt:
Der Eintritt ist frei. Sie müssen nichts bezahlen!

Hinweis: Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Menschen, die Leichte oder Einfache Sprache bevorzugen. Alle sind herzlich willkommen!

Mit freundlicher Unterstützung
Lebenshilfe Rosenheim, Landkreis Rosenheim, Bildungswerk Rosenheim, Sägmühle INNklusiv, Wendelstein Werkstätten, Katholisches Jugendsozialwerk


Samstag, 8. November, 19:30 Uhr - Geistreich - Die Wissensbühne

8. Science Slam

Zur Geistreich-Runde Nummer 8 erfahren wir wieder Spannendes aus den unterschiedlichsten Wissensthemen - ob Experimente, Theorien oder überraschende Fakten! In 12 Minuten müssen die Slammerinnen und Slammer fesseln und überzeugen - am Ende entscheidet das Publikum, wer gewinnt!

Durch den Abend führt Moderator Markus Berg.
Eintritt: 9,- / 7,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker


Sonntag, 9. November, 10 Uhr - Erlöserkirche - Gottesdienst "Gott denkt anders" in Einfacher Sprache

Hören Sie einen Gottesdienst in Einfacher Sprache. Die Inhalte sind für alle gut zu verstehen. So können viele Menschen die Freude an Gott teilen.
Das Thema lautet: „Gott denkt anders“. Wir Menschen denken: „Wenn einer etwas tut, darf es der oder die andere auch.“ Das ist oft keine Lösung. Gott denkt anders. Thema im Gottesdienst ist, wie Gott denkt.
Der Gottesdienst wird vom Chor des „Emmy-Schuster-Hauses“ musikalisch begleitet.

Die Stadtbibliothek Rosenheim bietet zudem einen Büchertisch mit Literatur in leichter Sprache an.

Wo?
Erlöserkirche Rosenheim
Königstraße 23, Rosenheim

Gottesdienst und anschließend Kirchenkaffee vom Förderverein des Katholischen Jugendsozialwerks Rosenheim e.V.

Eintritt:
Der Eintritt ist frei. Sie müssen nichts bezahlen!

Hinweis: Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Menschen, die Leichte oder Einfache Sprache bevorzugen. Alle sind herzlich willkommen!

Mit freundlicher Unterstützung
Lebenshilfe Rosenheim, Landkreis Rosenheim, Bildungswerk Rosenheim, Sägmühle INNklusiv, Wendelstein Werkstätten, Katholisches Jugendsozialwerk


Montag, 10. November, 19:30 Uhr - Mulo Francel & Rüdiger Braun: Die Zukunft unseres Wassers

Der Journalist Rüdiger Braun gestaltet eine interaktive Lesung aus dem Buch „Die Zukunft unseres Wassers“, die von Mulo Francel musikalisch begleitet wird. Das Publikum wird durch gemeinsames Brainstorming und Quizfragen eingebunden.

Wasser gibt es genug auf unserem blauen Planeten. Doch das allermeiste davon ist Salzwasser. Und das sehr eingeschränkt verfügbare Süßwasser wird nicht nur aufgrund des Klimawandels immer knapper, sondern auch wir es zunehmend verschmutzen und vergeuden. Rüdiger Braun spricht über die Bedeutung des Wassers und seine Gefährdung. Aber er zeigt auch auf, wie sich Wege aus der drohenden Wasserkrise finden lassen, an denen jede und jeder Einzelne mitwirken kann.

Den musikalischen Rahmen liefert Mulo Francel mit Musik aus seinem Solo-Album „The Sax and the Sea“.

Eintritt: 12,- / 10,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.


Samstag, 15. November, 12 bis 17 Uhr - 6. Spieletag - Spielen was geht!

Pen & Paper, Spiele des Jahres oder Nintendo Switch: Am Spieletag in der Bibliothek ist jede Menge Unterhaltung geboten. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu spielen. Mit- oder gegeneinander: Der Spaß steht an vorderster Stelle!

Ab 13:00 Uhr: Mario Kart Turnier, ab 9 Jahren; Anmeldung nötig
Ab 14:00 Uhr: Pen&Paper: Anmeldung nötig - 4 Stunden voller Panik, Plot-Twists und rollendem Würfelglück; Themen: Cthulhu, DND, DAS - Für Fantasy-Nerds

Die "Flexible Jugendhilfe Rosenheim Stadt" bietet eine bunte Mischung an Spielen an. Komm also vorbei, wenn Du neben Kartenspielen auch Lust auf Tik-Tak-Toe, Montagsmaler oder Wer bin ich? hast.
Eintritt: frei
Mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker


Samstag, 22. November, 13 bis 22 Uhr - Trickfilmfestival - Programmkino

Der KulturKlub Rosenheim präsentiert die Highlights und Gewinnerfilme des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart im Kinosaal der Stadtbibliothek. Begleitet von spannenden Trickfilm-Workshops für Kinder und Jugendliche.

13:00 Uhr: Best of Tricks for Kids
14:30-18:00 Uhr: Trickfilm-Workshop
19:30 Uhr: Best of ITFS & Trickstar Nature Award

Eine Kooperation mit dem KulturKlub Rosenheim e.V.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek Rosenheim

Eintritt: 9,- / 7,- Euro
Tickets: www.kulturklub-rosenheim.de/aktionen


Mittwoch, 26. November, 17 Uhr - Musik zur Blauen Stunde

Kurz vor Sonnenuntergang, wenn der Himmel die Welt in tiefblaues Licht hüllt, bezeichnen Physiker dies als die „Blaue Stunde“. Diese besondere Zeit ist jedoch mehr als nur ein Naturphänomen; sie ist ein Gefühl, das auch bei grauem und bewölktem Himmel spürbar wird. Junge Künstlerinnen und Künstler aus Rosenheim und der Region laden ab 17 Uhr zu einem musikalischen Genuss in entspannter Atmosphäre im 2. Obergeschoss ein. Die „Blaue Stunde“ wird durch harmonische Klänge lebendig, die ein abwechslungsreiches und wohltuendes Zuhören versprechen. Ein Besuch bietet die Gelegenheit, sich von leisen, lauten und träumerischen Melodien verzaubern zu lassen.

Eintritt: frei
In Kooperation mit dem Tonkünstlerverband Südostbayern e.V.


Donnerstag, 27. November, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen

Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in die Bibliothek ein. Hier treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Thema: Bauwerke - Erinnerungen in Stein

Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
Da derzeit so viele interessante Bücher im Bereich Politik und Gesellschaft erscheinen, gibt es in diesem Monat nur eine kurze Aufzählung neu gekaufter Titel.

  • Huub Buijssen: Die Psychologie des Populismus - Warum er Menschen anzieht – und wie wir seinen Einfluss stoppen
  • Anne Rabe: Das M-Wort - Gegen die Verachtung der Moral
  • Richard C. Schneider: Das Sterben der Demokratie - Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA
  • Marcel Fratzscher: Nach uns die Zukunft 
  • Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey: Zerstörungslust - Elemente des demokratischen Faschismus
  • Michel Friedman: Mensch - Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten 
  • Lukas Neumeier: Warum alles gut wird - Wie ein Quantenphysiker sich die Welt erklärt
  • Natalie Amiri: Der Nahost-Komplex - von Menschen, Träumen und Zerstörung
  • Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel: Was darf Israel? Ein Streit

Hier finden Sie immer die Neuerscheinungen in unserer Rubrik Gesellschaft und Politik.


Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Anette Lucius: Betrunkene Fliegen

Ein berührender, biographischer Roman einer leidenschaftlichen Zahnärztin, die mit 56 Jahren an Parkinson erkrankt. So lange es geht, versucht sie, die Krankheit zu ignorieren, vermeidet die Auseinandersetzung damit und hält sie in ihrem Umfeld geheim. Das Buch gibt einen tiefen Einblick, wie es sich anfühlt, mit dieser Krankheit zu leben. Es zeigt auch, wie es der Protagonistin möglich wird, mit sperrigen Diagnosen leben zu lernen und die Reaktionen der Menschen nicht zu persönlich zu nehmen. Eine Empfehlung für alle, die Menschen kennen, die an neurologischen Krankheiten leiden und ein Plädoyer für mehr Empathie in der Medizin und in der Gesellschaft.


Susanne Gregor: Halbe Leben

Klara führt mit ihrem Mann und der elfjährigen Tochter Ada ein erfolgreiches Leben als Architektin, Ehefrau und Mutter. Alles scheint seinen geregelten Lauf zu nehmen; doch dann erleidet ihre Mutter Irene einen Schlaganfall und die Familie ist gezwungen, sie bei sich in ihrem großzügigen Haus aufzunehmen. Bald aber merkt Klara, dass sie neben ihrem anspruchsvollen Beruf die Betreuung und Pflege alleine nicht mehr schafft. So beschließt sie, eine Pflegerin aus der Slowakei anzustellen. Paulina scheint gut mit Irene zurechtzukommen und sich auch in der Familie wohlzufühlen. Ihre beiden Söhne sind zu Hause bei ihrer Schwiegermutter gut versorgt. Das anfangs freundschaftliche Verhältnis gerät immer mehr aus den Fugen, je mehr Paulina von der Familie beansprucht, ausgebeutet und herablassend behandelt wird. Die Kluft und das gegenseitige Unverständnis werden immer größer. Die anfangs freundschaftliche Beziehung gerät immer mehr zu einem Abhängigkeitsverhältnis und gipfelt schließlich in einem Unglück.


Erika Pluhar: Spät aber doch

Die Schauspielerin, Autorin und Musikerin Erika Pluhar hat wieder einen dünnen, aber intensiven Roman über das Alter geschrieben. Luisa und Heinrich sind beide über 80 Jahre alt. In der Jugend waren beide kurze Zeit ineinander verliebt, bis Luisa an einem Abend vor zu viel Nähe die Flucht ergriff. Sie war magersüchtig, war mit ihren eigenen Problemen beschäftigt und hatte Angst vor intensiven Gefühlen. Jeder lebte dann sein Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Jetzt im Alter treffen sie sich wieder uns nähern sich vorsichtig und rücksichtsvoll einander an. In intensiven Gesprächen lernen sie sich neu kennen und verstehen.


Jehona Kicaj: ë

Die Kosovo-Albanerin Jehona Kicaj ist in Deutschland aufgewachsen und studierte Philosophie, Germanistik und Neue Deutsche Literatur. ë ist ihr erster Roman und er landete zu Recht gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. In ihrem Roman geht es um Flucht, Heimatlosigkeit, Sprache, Integration und um Bruxismus. Die Besuche der Protagonistin bei ihrem Zahnarzt sind immer wieder in die Handlung eingeflochten. Sie knirscht so sehr mit den Zähnen und beißt sie so stark zusammen, dass sie durch das verkrampfte Kiefergelenk bleibende Schäden haben wird.
Die Ich-Erzählerin kommt als Kind mit den Eltern aus dem Kosovo nach Deutschland und versucht hier, mit Hilfe des Fernsehers die Sprache zu lernen und sich einzuleben. Ihre Sprachlosigkeit und ihre Introvertiertheit als Folge ihrer Herkunft und Kindheit setzen ihr sehr zu. Der titelgebende Buchstabe ë wird im Albanischen nicht gesprochen, sondern betont das stumme Ende. Sie besucht Seminare einer anthropologischen Forensikerin und die Erinnerungen drehen sich immer wieder um den Kosovo-Krieg und den umstrittenen NATO-Einsatz in der Region und die Folgen für die Bevölkerung.
Ein sehr poetischer und politischer Roman, der unter die Haut geht.


Martina Bergmann: Das Fräulein Buchhändlerin

Die Buchhändlerin und Historikerin Martina Bergmann wurde mit ihrem Buch "Mein Leben mit Martha" bekannt. In ihrem neuen Buch schildert sie anhand der Protagonistin Amanda, wie es um Frauen in der Nachkriegszeit und in der Gesellschaft im Jahr 1965 bestellt war. Amanda arbeitet in einer Buchhandlung in Bielefeld. Sie hat ihre Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen und trägt in der Buchhandlung von Otto Angler viel Verantwortung. Amanda wird immer selbständiger und setzt sich in der Männerwelt durch. Sie ist umgeben von starken Frauen, von ihrer Großmutter, von der Oberstaatsanwältin, der Partnerin ihres Chefs und von Henriette, einer Nachbarin, mit der sie sich anfreundet. Die Männer, mit denen sie zu tun hat, stehen ihr eher im Weg.


Konstantin Wecker: Der Liebe zuliebe

Konstantin Wecker blickt in seinem neuen Buch zurück auf sein intensives Leben mit vielen Höhen und Tiefen, mit Abstürzen, mit Wut und Traurigkeit. Auch macht er seine schwere Alkoholsucht zum Thema. Seit gut 3 Jahren ist er nun trockener Alkoholiker und scheint mit sich und seiner Familie, der er schweres zugemutet hat, im Reinen zu sein.
Konstantin Wecker war immer auf der Suche nach innerem und äußerem Frieden. Auch hier setzt er sich wieder für Frieden und Gerechtigkeit auf allen Ebenen und für ein achtsames und liebevolles Miteinander ein.


Otto Waalkes: Kunst in Sicht - Neu entdeckte Meisterwerke

Kunst neu erfahren, aber wie! Otto Waalkes plaudert imaginär mit den großen Künstlern dieser Welt. Zu lachen gibt es dabei viel! Überaus geistreich, hier und da philosophisch, sind auch seine Gedanken zu ihren Gemälden und man kommt nicht umhin, immer wieder lächelnd zu schmunzeln. Dabei werden die Meister der Kunst und ihre Malerei in ein ganz neues Licht gerückt. Bei aller Unterhaltung schwingt gleichwohl die große Verehrung des Komikers mit, die er für die Kunstwerke und ihre Schöpfer hegt. Zum Dank versieht er sie da und dort mit seinem altbekannten Ottifant, verleiht ihnen dadurch einen ganz eigenen Charme und erweckt so die Freude an Kunst wieder neu zum Leben.


Skye Pennant: Kaputt geliebt und heil geflickt, nachhaltig stopfen, sticken und nähen

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und dann auch noch kreativ! Wer ist nicht traurig, wenn das Lieblingskleidungsstück verschlissen ist oder wenn ein ungewolltes Loch den Look zerstört. Dieses Buch stellt sehr anschauliche Anleitungen vor, welche Möglichkeiten es gibt, diese Schäden zu beheben. Die Textilien werden nicht nur repariert, nein, sie erhalten durch die beschriebenen Stopf-, Stick- und Nähanleitungen auch einen ganz individuellen Style und eine besondere Schönheit. Vom aufgenähten Flicken bis zur kunstvollen Stickerei ist alles dabei.


Entdeckt und wiederentdeckt!

In den USA werden schon seit längerem - seit einigen Monaten aber verstärkt - Bücher aus den Bibliotheken von Schulen und öffentlichen Institutionen verbannt. In zahlreichen US-Bundesstaaten gibt es eine Zensurwelle.
Dieser sogenannte „Book Ban“ zielt darauf ab, die gesellschaftliche und kulturelle Ausrichtung der USA im Sinne des republikanischen Werteverständnisses neu zu gestalten.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es weiter untern in der Rubrik "Interessantes Internet".

Hier eine kleine Auswahl, von betroffenen Büchern, die es in der Stadtbibliothek und in LEO-SUED zum Ausleihen gibt:

  • George Orwell: 1984
  • Aldous Huxley: Schöne neue Welt
  • Anthony Burgess: Clockwork Orange
  • J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen
  • F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby
  • Anne Frank: Tagebuch
  • Alice Walker: Die Farbe Lila
  • Wem die Stunde schlägt von Ernest Hemingway
  • John Steinbeck: Von Mäusen und Menschen
  • Toni Morrison: Beloved
  • Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
  • Donna Tartt: Die geheime Geschichte
  • André Aciman: Ruf mich bei deinem Namen
  • Margaret Atwood: Der Report der Magd
  • Jodie Picoult: Neunzehn Minuten
  • J.K. Rowling: Harry Potter
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem
  • Mark Twain: Die Abenteuer des Huckleberry Finn

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

  • Tezer Özlü: Die kalten Nächte der Kindheit
  • Olga Rayn: Wachskind
  • Dan Ivan: Das rote Hemd
  • Dagmar Leupold: Muttermale
  • George Sand: Lavinia
  • Guy de Maupassant: Der Schmuck
  • Hanif Kureishi: Als meine Welt zerbrach
  • Ingrid Noll: Nachteule
  • Dan Brown: Origin
  • Dirk Reinhardt: Alternative
  • Louise Erdrich: So war die Welt
  • Katja Riemann: Nebel und Feuer
  • Olivia Laing: Der Garten und die Zeit
  • Klaus Mann: Der Wendepunkt
  • Hans Wißkirchen: Zeit der Magier - Heinrich und Thomas Mann 1871-1955
  • Simon Schwarz: Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten
  • Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker: So sind wir nicht, oder? Die aktuelle Psycherl-Anlayse - Die österreichische Seele satirisch betrachtet
  • Konstantin Wecker, Michaela May, Willy Astor u.a.: Wir alten Hasen - Mut in bewegten Zeiten
  • Friedrich Kießling: Adenauer - Dreieinhalb Leben – Biografie
  • Christoph Safferling: Ohnmacht des Völkerrechts - Die Rückkehr des Kriegs und der Menschheitsverbrechen
  • Emran Feroz: Wir wollen leben! Von Afghanistan bis Gaza - ein Aufschrei gegen Entmenschlichung und Krieg
  • Christine Steinleitner: Das Geheimnis moderner Führung
  • Anne-Katrin Weber: Brot backen
  • Selina Heßler: Zuckerfrei Backbuch für Anfänger: Die leckersten und abwechslungsreichsten Rezepte zum Backen ohne Zucker
  • Dr. Michael Lehnert: Haltung gut, alles gut
  • Nora Imlau: Was Familie leichter macht
  • Richard Pink und Roxanne Emery: Die Spitze des Wäschebergs - 80 Strategien für die größten Herausforderungen im Leben mit ADHS
  • Prof. Dr. med. Emrah Düzel: Geistig fit bis ins hohe Alter
  • Stefan Weidner: Yoga oder Die sanfte Eroberung des Westens durch den Osten
  • Ralf Johnen: Route 66 - RoadTrips - 66 Abenteuer entlang der Mother Road der USA
  • Mareile Heiting; KI im Büro - Die besten Tipps und Tricks für die Arbeit am PC
  • Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg: Kann KI die Natur retten?
  • Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen (eAudio)
  • Bernardine Evaristo: Mr. Loverman (eAudio)
  • Volker Weidermann: Mann vom Meer. Thomas Mann und die Liebe seines Lebens (eAudio)
  • Carolin Schürmann: EFT Klopftechnik – Das Praxisbuch zur Selbstanwendung: Stress, Angst & Schmerzen sanft lösen in nur 5 Minuten (eAudio)

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!

Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Montag, 3. November, 13 bis 15 Uhr - Nintendo Switch Turnier für Kinder von 8 bis 14 Jahre

In mehreren Spielrunden treten die Teilnehmenden gegeneinander an, bis ein Sieger oder eine Siegerin feststeht. Die Veranstaltung findet in den Herbstferien statt und bietet eine tolle Gelegenheit zur aktiven und abwechslungsreichen Freizeitgestaltung am Ferienmontag – ideal für alle, die Action und Spielspaß lieben. Interessierte Eltern können gerne bei dem Turnier zuschauen und ihre Kinder anfeuern.

Mario Kart ist eines der beliebtesten Konsolenspiele der Welt, in dem Spielerinnen und Spieler mit kultigen Figuren wie Mario, Joshi oder Prinzessin Peach in fantasievollen Fahrzeugen über bunte Strecken rasen. Beim Nintendo Switch Turnier in der Stadtbibliothek steht nicht nur der Wettbewerb im Vordergrund, sondern der gemeinsame Spaß am Spielen. Die Kinder erleben ein unterhaltsames Miteinander und können in einer Gruppe die Konsole testen.

Eine Anmeldung ist vorab über eventbrite.de erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.


Dienstag, 4. November, 15 Uhr - BilderbuchKino

Spaß und (Vor-)Lesefreude im Herbst und Winter

Dank der engagierten Lesepatinnen und Lesepaten geht die Veranstaltungsreihe „BilderbuchKinos für alle“ auch diesen Herbst wieder an den Start.
Engagierte Vorleserinnen und Vorleser laden alle Kinder ab vier Jahren ins Kinderhaus der Stadtbibliothek zum Zusehen und Zuhören ein. Dabei werden spannende, abenteuerliche, lustige oder auch mal nachdenkliche Geschichten gelesen, während die Bilder großformatig mit dem Beamer an die Leinwand projiziert werden und so die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in ihren Bann ziehen.

Am 4. November um 15 Uhr geht es los mit:
"Ich und meine wilde Schwester Klara"
und
"Der kleine Beuteldachs - ganz schön mutig"

Die Teilnahme ist kostenlos.


Montag, 10. November, 10 und 14 Uhr - Käptn Knitterbart - Theater Knuth

Eigentlich wollte Käptn Knitterbart das Piratenleben ja aufgeben.
Aber dann hört er von einem Schatz und ändert ganz schnell seine Meinung. Und so geht es volle Kraft voraus zur Schatzinsel. Dort lauern jedoch viele Gefahren...
Erzählt wird die Geschichte vom Roten Bill, einem Piraten, der alles verloren hat. Voller Leidenschaft gibt er sein Schicksal preis – singend, weinend und lachend.
Gespielt wird in offener Spielweise. Es entsteht ein Spiel im Spiel. Das Bühnenbild besteht aus Alltagsgegenständen und Objekten: Taue, eine Zinkwanne, eine Leiter, ein Überseekoffer und vieles mehr. Vor den Augen der Kinder entstehen Meer, Dschungel, Schlingpflanzen und die Schatzinsel taucht auf.

Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Eintritt: 3,-/5,- Euro
Zuhören und Zuschauen ab 4 Jahren
Nach dem Buch von Cornelia Funke

Die Veranstaltung um 10 Uhr ist Gruppen vorbehalten. Bitte melden Sie sich vorab bei Gabriela Schmidt an.
Die Veranstaltung um 14 Uhr ist frei für alle. Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!


Freitag, 21. November - Bundesweiter Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von "Die Zeit", "Stiftung Lesen" und "Deutsche Bahn Stiftung"
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: "Vorlesen schafft Zukunft".
Mehr Informationen unter Vorlesetag

Zum diesjährigen Vorlesetag plant die Bibliothek zwei Bilderbuchkinos.

Eins um 15 Uhr für Kinder ab drei Jahren.

Das zweite um 15:30 Uhr ist für Kinder ab 5 Jahren.
Hier steht auch der Titel bereits fest: „Rico und die Tuchlaterne“ von Andreas Steinhöfel; vorgelesen von einem Vorlesepaten oder einer Vorlesepatin der Stadtbibliothek.

Freitag, 21. November, 15 Uhr
Eintritt: frei
Zuhören und Zuschauen ab 3 und ab 5 Jahren

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!


Samstag, 29. November, 15 Uhr - Lesespaß im Museum

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.

Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Samstag, 1. November, 20:15 Uhr, phoenix
Traumorte Norwegen

Sonntag, 2. November, 19:10 Uhr, 3sat
Trump, Maga und Migranten - Verabschieden sich die Amerikaner vom Einwanderungsland?

Sonntag, 2. November, 20:15 Uhr, WDR
Wunderschön! Entspannt über die Alpen - auf der Via Claudia Augusta

Montag, 3. November, 13:20 Uhr, 3sat
Legendäre Zugabenteuer Folge 1-6

Montag, 3. November, 20:15 Uhr, ARD
Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?

Dienstag, 4. November, 12:45 Uhr, 3sat
Die Magie der Vögel - Was Birdwatcher begeistert

Dienstag, 4. November, 20:15 Uhr, Arte
Themenabend: USA - Demokratie im Stresstest

Dienstag, 4. November, 22:25 Uhr, 3sat
Ich bin! Margot Friedländer

Mittwoch, 5. November, 14:50 Uhr, 3sat
Ein perfekter Planet Folge 1-5

Mittwoch, 5. November, 20:15 Uhr, 3sat
Die Schweiz - Land der Genossenschaften

Mittwoch, 5. November, 21;05 Uhr, 3sat
Trump 2.0 - Versuchslabor Amerika

Donnerstag, 6. November, 20:15 Uhr, 3sat
Wie stillen wir unseren gigantischen Stromhunger?

Freitag, 7. November, 20:15 Uhr, phoenix
Tierische Superbauten - Wunderwerk Nest - Natur+Reisen / Tiere

Samstag, 8. November, 20:15 Uhr, Arte
Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten

Sonntag, 9. November, 20:15 Uhr, 3sat
Säugetiere Folge 1-6

Montag, 10. November, 20:15 Uhr, hr
Der Gesundheitskompass mit Dr. med Esser - Depression - Wenn die Seele leidet

Dienstag, 11. November, 20:15 Uhr, ZDF
USA extrem: Ein Jahr Donald Trump

Dienstag, 11. November, 22:25 Uhr, 3sat
Die Bio-Revolution: Die Karriere der ökologischen Landwirtschaft

Mittwoch, 12. November, 20:15 Uhr, 3sat
Wolkenbruch und Hitzestau - Die Stadt im Klimastress

Donnerstag, 13. November, 20:15 Uhr, 3sat
Fermentieren - Power für einen gesunden Darm

Freitag, 14. November, 20:15 Uhr, ARDalpha
Mit dem Zug durch die Mongolei

Samstag, 15. November, 20:15 Uhr, BR
Weißbier im Blut - mit Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied

Sonntag, 16. November, 21:00 Uhr, rbb
Wildes München

Montag, 17. November, 20:15 Uhr, 3sat
Die zauberhaften Vier - Die Jahreszeiten

Dienstag, 18. November, 20:15 Uhr, ZDF
Am Puls - Deutschland diskutiert - Live aus Berlin mit Christian Sievers - Können wir uns Deutschland noch leisten?

Mittwoch, 19. November, 20:15 Uhr, 3sat
Was läuft, Ostdeutschland?

Donnerstag, 20. November, 20:15 Uhr, Arte
Petra Kelly - Act Now! - Mit dem Deutschen Filmpreis 2025 als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet

Donnerstag, 20. November, 20:15 Uhr, 3sat
Stoffwechsel-Update - Was pusht unsere Energie?

Freitag, 21. November, 20:15 Uhr, BR
Bayern singt! Unter dem Motto #BayernSingt dreht sich im November alles um die Stimme und ums Singen.

Samstag, 22. November, 20:15 Uhr, Arte
Fleischlos glücklich - Die Geschichte der Vegetarier

Sonntag, 23. November, 20:15 Uhr, rbb
Im Herzen Italiens - Von Ligurien nach Umbrien

Montag, 24. November, 20:15 Uhr, ARD
Die Wahrheit über Schnäppchen-Preise

Dienstag, 25. November, 20:15 Uhr, Arte
Die Macht des russischen Geheimdiensts

Dienstag, 25. November, 20:15 Uhr, ZDF
Weil du mir gehörst! - Wenn Männer ihre Frauen töten

Mittwoch, 26. November, 20:15 Uhr, ARDalpha
Wunderschön - Wangerooge - Insel ohne Eile

Donnerstag, 27. November, 20:15 Uhr, Arte
Tolkien: Die wahre Geschichte der Ringe

Freitag, 28. November, 19:30 Uhr, BR
Weihnachtszauber mit Marcus Fahn - Magie der Märkte

Samstag, 29. November, 18:45 Uhr, BR
Quarks Blackout oder Flow? Was im Kopf den Unterschied macht

Sonntag, 30. November, 13:30 Uhr, BR
Keks ist Kunst - Burgenländische Weihnachtsbäckerei

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.

In dieser Ausgabe geht es um zensierte und verbotene Bücher.
Anfang Oktober lief in den USA die sogenannte Banned Books Week. Organisiert wird diese Woche der verbannten Bücher seit über 40 Jahren von der amerikanischen Bibliotheksvereinigung - aus Protest gegen Zensur. Insbesondere in konservativ geprägten Bundesstaaten wie Florida, Tennessee oder Texas werden immer mehr Bücher aus den Bibliotheken genommen und in Schulen verboten.

SWR - Bücher auf dem Index – Wie Book Bans und Verbote die Literatur bedrohen
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/buecher-auf-dem-index-wie-book-bans-und-verbote-die-literatur-bedrohen-das-wissen-2025-10-06-102.html

Banned Books Week -Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Banned_Books_Week

Deutschlandfunk Kultur - Podcast: US-Schullektüre - Trumps "Banned Book"-Dekret
https://www.deutschlandfunkkultur.de/banned-books-unter-trump-wie-der-neue-praesident-die-schullektuere-veraendert-100.html

Autorenwelt - The Banned Book Club – der Buchclub für verbotene Bücher
https://www.autorenwelt.de/blog/branchen-news/banned-book-club-der-buchclub-fuer-verbotene-buecher

Der Leser - Literaturblog - Banned Books: Das sind verbotene Bücher in den USA
https://der-leser.net/2025/07/12/banned-books-das-sind-verbotene-buecher-in-den-usa/

Die Kasseler Liste
Die Kasseler Liste ist eine wachsende Datenbank, die derzeit 160.000 Datensätze umfasst. Sie dokumentiert das weltweite Ausmaß der Zensur. Buchverbote gibt es nach wie vor auf allen Kontinenten, wobei ihr Umfang und ihre Intensität je nach politischem und sozialem Kontext variieren.
https://www.kasselerliste.com/the-list/

 

Gedankensplitter

Die Moralität des Menschen zeigt sich in seinem Verhältnis zum Wort.

Leo Tolstoi


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.