Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Oktober 2024

Newsletter Oktober

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Donnerstag, 24. Oktober - Tag der Bibliotheken

Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der "Tag der Bibliotheken" statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen.
Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf das umfangreiche Angebot dieser unverzichtbaren Kultur- und Bildungseinrichtungen aufmerksam

Wir feiern den Tag der Bibliotheken mit Ihnen mit 2 Angeboten:

Halber Preis für Neukunden!
Am 24. Oktober können sich neue Kunden einfach zum halben Preis (10 statt 20 €) anmelden und ein ganzes Jahr lang die Angebote und Serviceleistungen der Stadtbibliothek nutzen!

Das Blind Date mit einem Buch! 
Wir haben eine besondere Überraschung vorbereitet. Auch jetzt schon und bis zum 24. Oktober gibt es Überraschungsbücher auszuleihen.
Einfach zugreifen und sich von einem verpackten Buch überraschen lassen. Es gibt keine Titel und keine Autoren, sondern nur kleine Hinweise auf das Abenteuer, das einen erwartet!


Bibliotheksausweis am Smartphone

Wussten Sie schon, dass Sie Ihren Bibliotheksausweis am Smartphone immer bei sich haben? Auch wenn Sie den "richtigen" Ausweis mal vergessen sollten, können Sie somit trotzdem Ihre Medien entleihen.
Sie öffnen im Browser unseren Katalog https://sb-rosenheim.lmscloud.net/. Oben in der Mitte tippen Sie auf die kleine Figur und melden sich wie vom Ausleihen gewohnt mit Ihrer Ausweisnummer und Ihrem Passwort an. Anschließend tippen Sie auf “Anzeige Bibliotheksausweis”, so dass der Strichcode Ihres Ausweises angezeigt wird. Damit kann man dann am Selbstverbucher ausleihen.


Dienstag, 22. Oktober - Update der Bibliothekssoftware

In der Nacht von Dienstag, 22. Oktober auf Mittwoch, 23. Oktober ist ein Update unserer Software geplant. Von 19 Uhr bis morgens um ca. 7 Uhr ist unser Rückgabeautomat außer Betrieb. Von ca. 20 Uhr bis 24 Uhr können auch unser Katalog und unsere Datenbanken nicht genutzt werden.


Neue Karten vom Alpenverein - Spende vom DAV

Durch eine großzügige Spende der DAV-Sektion Rosenheim haben wir nun die neuesten DAV-Karten in zweifacher Ausführung in unserem Bestand. Es gibt neue Karten z.B. vom Mangallgebirge, von den Allgäuer Voralpen, von den Stubaier Alpen, von den Ennstaler Alpen, von den Ötztaler Alpen und vieles mehr. Stöbern Sie gerne in unserem Katalog.
Alle unsere Wanderkarten, Skitourenführer und Radfüher finden Sie in der 3. Etage kurz vor dem Durchgang zum Kinderhaus.


Buchmesse und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Die Frankfurter Buchmesse findet in diesem Jahr von Mittwoch, 16. bis Sonntag, 20. Oktober statt.
Ehrengast ist in diesem Jahr Italien. Wir haben hierzu eine Liste mit wichtigen Büchern italienischer Autoren zusammengestellt.

Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an die polnisch-amerikanische Historikerin und Journalistin Anne Applebaum. Die Verleihung findet am 20. Oktober in Frankfurt statt.
Bei uns können Sie ihr Buch "Die Verlockung des Autoritären: Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist" sowohl als gedrucktes Buch als auch als eBook in LEO-SUED ausleihen.


BehindART-Kalender 2025

Ausstellung vom 28. Oktober bis 4. Januar 2025

In der Berufsschulstufe der Philipp Neri Schule Rosenheim wird jedes Jahr ein neuer BehindART-Kalender gestaltet. Im Fach "Künstlerisches Gestalten" wird mit verschiedensten Techniken und Materialien vieles neugierig ausprobiert. Dabei entstehen farbenfrohe und ausdrucksstarke Werke.
Seit 17 Jahren gibt es die Schülerfirma „Kalender“, die für Gestaltung, Organisation und Verkauf des Kalenders zuständig ist. Für den BehindART-Kalender wählen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aus ihren im Lauf der drei Berufsschuljahre gesammelten Werken die schönsten Bilder aus.
Der neue BehindART-Kalender 2025 kann ab November auch in der Stadtbibliothek für 14 Euro erworben werden.

Eintritt: frei
Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek

Veranstaltungen

Samstag, 12. Oktober, 19:30 Uhr - "Freispruch - die Wortbühne" - 23. Poetry Slam - Junge Szene

Ergänzend zur Heldinnen- und Helden-Ausstellung im Lokschuppen steht der 23. Poetry Slam in der Stadtbibliothek ganz unter dem Motto "heldenhaft". 7 Minuten haben die Slammerinnen und Slammer Zeit, mit ihrem Text die Jury zu überzeugen und die Heldin oder der Held des Abends zu werden.
Als Preis winkt neben Lorbeerkranz und Medaille, Ruhm und Ehre von Seiten des Publikums.

Moderation: Nico Seibt, Musikalische Begleitung von verakustik

Eintritt: 9,- / 7,- €
Tickets sind über eventbrite.de erhältlich.

Mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker


Montag, 14. Oktober, 19:30 Uhr - Jan Weiler: Munk

Autorenlesung
Geistreich, tiefsinnig, humorvoll

Jan Weiler schreibt über die Liebe: Erfolgreich und allein – so steht der Architekt Peter Munk mit 51 Jahren da. Beziehungsweise liegt er da, mit einem Herzinfarkt auf der Rolltreppe in der dritten Etage eines Kaufhauses. Er überlebt, doch es gibt niemanden, den er vom Krankenhaus aus benachrichtigen möchte. In der Rehaklinik trägt sein Therapeut ihm auf, in seiner Selbsterforschung bei den Menschen zu beginnen, die ihn zu dem Mann gemacht haben, der er ist. Und so blickt Peter Munk erstmals auf die dreizehn Frauen seines Lebens und auf die Lektion, die er von jeder einzelnen gelernt hat; mit überraschendem Ausgang.
Jan Weiler besuchte die Deutsche Journalistenschule und arbeitete dann elf Jahre lang beim SZ-Magazin in unterschiedlichen Funktionen. Seit 2005 ist er freier Schriftsteller.

Eintritt: 16,- / 14,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.

In Kooperation mit dem Förderverein Stadtbibliothek


Dienstag, 15. Oktober, 18 Uhr - Vernissage zur Ausstellung "Die Endorfer Au - Geschichten und Gesichter"

Ausstellung
von 15. Oktober bis 23. November

Gemeinsam mit dem Sozialraumteam West, der Bürgerstiftung Rosenheim, der Sozialen Stadt Rosenheim und der Kontaktstelle bürgerschaftliches Engagement wurde 2022 eine Fotoausstellung über den Rosenheimer Stadtteil Endorfer Au erstellt. Welche Menschen leben hier und warum leben sie hier so gerne? Diesen Fragen sind die Fotografin Debora Mergler und die Dramaturgin Anna Grude auf den Grund gegangen. Herausgekommen ist eine eindrucksvolle Fotoausstellung über besondere Menschen in einem häufig unterschätzten Stadtteil - mit herzlichen und humorvollen Geschichten.

Eintritt: frei
In Kooperation mit Vielfaltsgestalter Rosenheim


Samstag, 26. Oktober, 13:30 bis 15 Uhr - Death Café

Über den Tod zu reden bringt dich nicht um

Was bedeutet es für mich end-lich zu leben? Wie gehen wir mit Abschieden um? Was hilft uns beim „Loslassen“? Im Death Café hat man die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen darüber auszutauschen. Die Stadtbibliothek Rosenheim und der Jakobus Hospizverein e.V. wollen ermutigen, sich diesem Themenkreis zu nähern. Sie schließen sich damit der weltweiten Initiative des „Death Café“ an. Gegründet wurde die Bewegung von Jon Underwood basierend auf der Arbeit von Bernard Crettaz. Ihr Ziel ist es, den Menschen Mut zu machen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das Bewusstsein für den Tod und damit für das Leben zu schärfen.

Eintritt frei; Anmeldung über eventbrite

Eine Kooperation mit dem Jakobus Hospizverein e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.


Samstag, 31. Oktober, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen

Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Das heutige Thema lautet „Jeder Mensch ist jemand"

Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bidungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zum Thema "Künstliche Intelligenz". Hier erscheinen zur Zeit sehr viele neue Bücher, die das Thema KI von verschiedenen Blickwinkeln und Standpunkten aus beleuchten. Hier nur eine kleine Auswahl von unserem breiten Angebot.

Miriam Meckel und Léa Steinacker: Alles überall auf einmal - wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können

Dr. Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement, Dr. Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin. Beide haben 2018 die Firma "ada Learning", ein Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen gegründet.
Gut verständlich bieten sie in diesem Buch einen Überblick in die KI. Sie gehen sowohl auf die Geschichte bzw. die Entwicklung der KI ein und behandeln einzelne Themen wie ChatGPT, Deepfakes oder neuronale Netze und das Zusammenspiel mit Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Politik und Ethik. Darüber hinaus stellen sie mögliche Szenarien für die Zukunft vor.


Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken

Die Philosophin Manuela Lenzen arbeitet als Wissenschaftsjournalistin und befasst sich intensiv mit den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung. Dieses knapp gefasste Buch bietet einen schnellen und trotzdem fundierten und umfassenden Einstieg in die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der KI.


Musatafa Suleyman und Michael Bhaskar: The coming wave - Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts

Der britische Schriftsteller, Forscher und Verleger Mustafa Suleyman ist weltweit einer der führenden Experten für Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Er gibt einen verständlichen Einstieg und Überblick in die Debatte um KI und ihre Regulierung und er bietet neue Perspektiven auf ihre weitere Entwicklung. Nüchtern, ausgewogen und fundiert liefert der Autor eine differenzierte Sichtweise auf das Thema KI, auf Chancen und  Nutzen sowie auf Probleme und Risiken. Er stellt die positiven Aspekte dar, warnt aber vor den negativen Gesichtspunkten, Auswirkungen und Folgen. Er schafft mit diesem Buch ein Bewusstsein für dieses Thema, so dass man sich gut eine eigene Meinung über Vor- und Nachteile bilden kann.


Barbara und Ulrich Engelke: ChatGPT - Mit KI in ein neues Zeitalter

Mit dem Untertitel "Wie KI-Tools unser Leben und die Gesellschaft verändern" deckt auch dieses Buch das gesamte Spektrum des Themas ab. Es ist auch für Laien sehr verständlich und praxisbezogen geschrieben. Die beiden Geisteswissenschaftler legen einen Schwerpunkt auf die Folgen für Schule, Studium, Arbeit und Gesellschaft. Als Gymnasiallehrerin ist es Barbara Engelke wichtig, ihre Schüler und auch die Leser mit den nötigen Kompetenzen zu versorgen und sie mit den neuen Herausforderungen vertraut zu machen. So enthält dieses Buch auch einen Teil mit praktischen Übungen.


Inez De Florio-Hansen: KI-Tools für den Unterricht

Die Fremdsprachenforscherin und Erziehungswissenschaftlerin Inez De Florio-Hansen erklärt sehr anschaulich und praxisbezogen Funktion und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich KI. Dieses Buch ist für alle Fächer, Jahrgangsstufen und Schulformen geeignet.
Der 1. Teil befasst sich mit der Bedeutung von KI-Sprachmodellen für Schule und Unterricht. In Teil 2 geht es konkret um den Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Schule. Teil 3 gibt einen Ausblick in die Zukunft "Der Hype geht weiter – wie damit umgehen?"
Konkrete und sofort umsetzbare Ideen und Vorschläge mit vielen Praxisbeispielen für den Unterricht machen es leicht, sich mit diesem aktuellen Thema auseinanderzusetzen.

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel

Man merkt dem Roman der Vorarlbergerin Autorin an, dass sie lange demenzkranke Menschen gepflegt hat. Mit viel Feingefühl erzählt sie von der 15jährigen Linda, die immer wieder an Selbstmord denkt. Doch durch die Freundschaft zum jüngeren Kevin und vor allem durch die Zeit, die sie mit Hubert, dem alten dementen ehemaligen Bademeister verbringt, wird sie von ihren trüben Gedanken abgelenkt. Die polnische Pflegerin, Hubert und Linda bilden ein funktionierendes Dreiergespann, das sich gegenseitig Halt gibt.
Die Autorin berichtet sehr sensibel und behutsam von diesen liebenswürdigen und ein bisschen schrägen Menschen.Traurige, skurrile und heitere Momente wechseln sich ab.


Virginia Hartman: Tochter des Marschlands

Die amerikanische Autorin Virginia Hartman hat mit ihrem ersten Roman eine sehr spannende Geschichte geschrieben, die man in einem Rutsch durchlesen könnte.
Loni Mae Murrow wuchs in Florida auf. Ihr Vater hat in ihr die Liebe zur Natur geweckt und sie zeichnete schon immer sehr gerne. Nach dem angeblichen Suizid ihres Vaters verließ sie die Heimat und ging nach Washington, wo sie als Zeichnerin von Vögeln an einem renommierten Naturkundemuseum arbeitete. Mit ihrer Vergangenheit hat sie weitgehend abgeschlossen. Doch ihr Bruder und ihre Schwägerin bitten sie, in die Kleinstadt nach Florida zurückzukommen, da ihre Mutter an Demenz leidet, ins Seniorenheim aufgenommen wurde und viele Dinge geklärt werden müssen. Während dieser Zeit fallen Loni Mae im Bezug auf den Tod ihres Vaters immer mehr Ungereimtheiten auf. Die Bewohner des kleinen Ortes sind abweisend und sie bekommt sogar Drohungen, dass sie den Ort schnellstens wieder verlassen soll. Doch ihr Durchhaltevermögen ist größer.


Lize Spit: Der ehrliche Finder

Dieser Roman der flämischen Autorin Lize Spit ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche sehr lesenswert.
Es geht um die Freundschaft zwischen den ungleichen Jungen Jimmy und Tristan. Jimmy hat es schwer mit seiner Familie und in seiner Klasse. Er ist ein sensibler Außenseiter und auch sein Vater ist nicht mehr für ihn da. Doch dann kommt Tristan aus dem Kosovo in seine Klasse, der mit seiner Familie nach Belgien geflohen ist. Die Kinder geben sich gegenseitig Halt und profitieren voneinander.
Nun soll die Famile abgeschoben werden, was für alle Beteiligten ein Drama darstellt. Und so schmieden die Kinder einen Plan, wie man die Abschiebung verhindern kann.
Sehr feinfühlig, menschlich und spannend schildert die Autorin die Ängste und Konflikte der jungen Menschen.


Sophie Astrabie: Helle Sommer

Billie wächst bei ihrem Großvater in sehr bescheidenen Verhältnissen auf. Ihre Mutter starb bei einem Unfall; ihr Vater ist unbekannt. Billie ist eine Außenseiterin; doch eines Tages in den Sommerferien lernt sie Maxime aus Paris kennen, der ein paar Tage bei seiner Tante im gleichen Haus verbringt. Die beiden freunden sich an. Sie bedeuten sich sehr viel, doch ihre Wege trennen sich immer wieder. Sie schreiben sich Briefe und treffen sich sehr sporadisch. Maxime geht zum Studium nach Kanada. Billie arbeitet als Platzanweiserin und wird durch glückliche Fügungen Journalistin. Beide haben zeitweise eigene Partner. Können sie jemals zusammenkommen?


Jessie Greengrass: Und dann verschwand die Zeit

Die brititsche Autorin Jessie Greengrass hat Philosophie studiert und war bisher mit ihren Erzählungen erfolgreich. Dies ist nun ihr erster Roman. Er befasst sich mit dem Klimawandel und seinen dramatischen Folgen.
Die Eltern von Caro und ihrem kleinen Halbbruder Pauly sind bei einer Naturkatastrophe gestorben und die beiden Kinder sind nun auf sich gestellt. Paulys Mutter Francesca war Klimaexpertin und hat für den Notfall alles vorbereitet. Die Kinder fliehen nach High House am Rand eines kleinen englischen Küstenortes, wo von Francesca Vorräte angelegt wurden und alles Notwendige für viele Jahre eingelagert ist. Auch Sally und ihr Großvater leben dort. Die vier geben sich gegenseitig Halt und bilden eine kleine Notgemeinschaft inmitten der Apokalypse.
Der Roman wird immer wieder aus einem anderen Blickwinkel der beteiligten Personen erzählt. Sehr spannend und nachdenklich zugleich!


Lena Raubaum: Ich hab da was für dich - Wortgeschenke und Gedankenstupser

Dieser neue Gedichtband von Lena Raubaum schließt sich nahtlos an das Buch "Mit Worten will ich dich umarmen" an. Die neuen Gedichte der österreichische Autorin wurden wiederum von Katja Seifert illustriert.
Lena Raubaum macht sich über viele Themen Gedanken und fasst diese präzise und immer wieder überraschend in wundervolle treffende Gedichte und Sprachspiele um.
Wieder ist ihr ein schönes Buch gelungen, das sich auch hevorragend als Geschenk eignet.


David Grossman: Frieden ist die einzige Option

David Grossman wurde 1954 in Jerusalem geboren und gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der israelischen Gegenwartsliteratur. Er erhielt viele Preise, u.a. den Geschwister-Scholl-Preis, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und den Man-Booker-Preis.
In diesem schmalen aber sehr inhaltsreichen Band sind Reden und Essays aus den Jahren 2017 bis 2023 zusammengefasst. Grossman kritisiert den Konfrontationskurses der Regierung Netanjahu und ist ein vehementer Befürworter der Zwei-Staaten-Lösung. 
Eine erhellende Feststellung: "Aus diesem Grund findet der echte Kampf heute nicht zwischen Arabern und Juden statt, sondern auf beiden Seiten zwischen jenen, die danach streben, in Frieden und in einer fairen Partnerschaft zusammenzuleben, und denen, die sich seelisch und ideologisch von Hass und Gewalt nähren".
Der Autor beleuchtet die Lage von allen Seiten und trägt so sehr intensiv zum Verstehen der verfahrenen Situation bei.


Natasha Trethewey: Memorial drive - Erinnerungen einer Tochter

Die amerikanische Lyrikerin und Pulitzer-Preisträgerin ist Professorin für Englisch und Kreatives Schreiben. Ihr Vater wurde im ländlichen Nova Scotia groß, ihre Mutter war als Farbige im tiefen Süden aufgewachsen. Interrassische Ehen waren damals verfassungswidrig. Rassentrennung, Gewalt und Einschüchterungen waren in Mississippi alltägliche Gegebenheiten. 
Doch richtig schwierig wurde es für Natasha erst, als ihre Mutter, die als Sozialarbeiterin tätig war, mit ihrem neuen Mann zusammenzog. Natashas Stiefvater war gewalttätig. Er ermordete ihre Mutter, als Natasha 19 Jahre alt war.
Dieses Buch besteht aus ihren schlimmen Erinnerungen, aus Polizeiberichten und Telefonaufzeichnungen. Die Autorin möchte über das Schreiben die Erinnerung an die geliebte Mutter bewahren.


Ulrich Wickert: Wir haben die Macht

Der Journalist und Autor Ulrich Wickert hat hier ein Handbuch fürs Einmischen in Politik und Gesellschaft zusammengestellt, das auch viele intesressante Beiträge von anderen Autoren enthält. Es ist vor allem für junge Menschen gedacht, ist aber auch für alle anderen sehr aufschlußreich. Optisch sehr ansprechend und abwechslungsreich enthält es Hintergrundwissen zum Thema Politik, Grundgesetz und Demokratie. Es geht um Gerechtigkeit, Toleranz, Respekt, Zivilcourage und nicht zuletzt um Natur und Umweltschutz. Es animiert dazu, sich in der Gesellschaft zu engagieren und politisch informiert und aktiv zu sein.


Entdeckt und wiederentdeckt!

Der irische Dichter und Dramatiker Oscar Wilde wurde vor 170 Jahren am 16. Oktober 1854 in Dublin geboren. Mit einer kleinen Literaturauswahl möchten wir an ihn und seine Bücher erinnern.
Diese Medien können Sie bei uns entleihen:

- Das Bildnis des Dorian Gray (auch als eBook, eAudio und DVD)
- The picture of Dorian Gray (auch als eAudio in englischer Sprache)
- Aus der Tiefe (eBook)
- Ein Granatapfelhaus (eBook)
- Lady Windermeres Fächer (eBook)
- Das Sternenkind (eBook)
- Märchen und Erzählungen (eBook)
- Gedichte : Das gesamte lyrische Werk (eBook)
- Das Gespenst von Canterville (eAudio)
- The Canterville Ghost (Hörbuch und eAudio in englischer Sprache)

... und passend zur Jahreszeit noch eine Hörbuch-Empfehlung als eAudio in der Onleihe LEO-SUED:
Schaurige Halloween-Klassiker - Edgar Allan Poe, Nikolai Gogol, Henry James, Oscar Wilde und viele andere... 

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

- Vincenzo Todisco: Der Geschichtenabnehmer
- Susanne Tägder: Das Schweigen des Wassers
- Jeffrey Archer: Ein Mann von Ehre
- Mia Raben: Unter Dojczen
- Jo Lendle: Die Himmelsrichtungen
- Lily Brett: Zu viele Männer
- Stephan Ludwig: Zorn - Schwarze Tage
- Susanne Beck: Schatten über der Alhambra
- Michael Connelly: Wüstenstern
- Carolin Schairer: Lehrerin mit Herz
- Eve Harris: Die Hochzeit des Chani Kaufman
- Leah Weigand: Ein wenig mehr Wir - Texte über die Menschlichkeit
- Marlene Streeruwitz: Handbuch gegen den Krieg
- Michael J. Sandel: Moral und Politik
- Anselm Grün: Kleines Buch der Symbole
- Robert Burdy: Wir müssen reden - aber richtig!
- Julia Reuschenbach: Defekte Debatten
- Lisa Irani: Immun gegen toxische Menschen
- Mihaly Csikszentmihalyi: FLow - Der Weg zum Glück
- Dinah-Kristin Berger: 7 Lügen, die dir eine Depression erzählt
- Lamiya Pitussi: Sabotiere ich mich selbst?
- Otto R. Bretzinger: Richtig vererben und verschenken
- Ulrike Häßler: JavaScript Schnelleinstieg
- Inga Strümke: Künstliche Intelligenz
- Sascha Singh: Einfach mehr ernten
- Stefan Pop: Osteuropa vegan
- Koch dich nach Südtirol
- Franz Kafka: Ein Hungerkünstler (eAudio)
- David Wagner: Leben (eAudio)
- Elisabeth Herrmann: Der Teegarten (eAudio)
- Sally Rooney: Intermezzo (eAudio)
- Robert Galbraith: Das strömende Grab (eAudio)
- Alexander Marguier: Der Selbstbetrug - Migrationspolitik (eAudio)
- Luis Teichmann: Sind wir noch zu retten? (eAudio)

... und noch einige neue eAudios in englischer Sprache:
- André Aciman: My Roman Year
- Stefan Zweig: The Burning Secret
- Nella Larsen: Quicksand
- Claire Keegan: So Late in the Day
- Sally Rooney: Normal People
- Yamada Taichi: Strangers

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Alle Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren sind eingeladen, mittwochs zwischen 15 und 16 Uhr in die Stadtbibliothek zu kommen. Jeder bekommt ein Sitzpolster und dann kann es losgehen! Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem man sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Unsere Lesepaten freuen sich auf viele neugierige kleine Zuhörerinnen und Zuhörer!

Die Termine im Oktober: 2. Oktober, 9. Oktober, 16. Oktober, 23. Oktober, 30. Oktober

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Freitag, 4. Oktober, 17 - 18 Uhr, Lesespaß im Museum

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Dieses Mal findet die Vorlesestunde im Rahmen der "Rosigen Zeiten" statt und hat deshalb einen Sondertermin im Oktober.

Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Termin: ausnahmsweise Freitag, 04.10. von 17 bis 18 Uhr
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.


Samstag, 5. Oktober, 14 Uhr - Die Welt zwischen den Seiten - Lesung mit Michael K. Pointner und Matthias Griehl

In „Die Welt zwischen den Seiten“ nehmen Michael K. Pointner und Matthias Griehl junge Leserinnen und Leser mit auf eine Reise ins Reich der Fantasie: Zusammen mit den Protagonisten der Geschichten fliegen sie ins Weltall oder reisen zurück ins Reich der Dinosaurier. Sie besuchen gemeinsam mit der kleinen Franka die verlorene Stadt der Drachen, erleben mit Laura eine Begegnung mit einer magischen Fee oder entdecken mit zwei Brüdern ein verwunschenes Baumhaus im Wald.
Eintritt: frei
Zuhören und Zuschauen ab 8 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Die Ausstellung
Die Ausstellung mit Originalbildern aus dem Buch zeigt die Bibliothek noch bis 5. Oktober im Kinderhaus.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!


Samstag, 5. Oktober, 15 - 16 Uhr, LeseHeRoes im Lokschuppen

Heldenhafte Geschichten für Kinder von drei bis zehn Jahren!
Was gibt es Schöneres, als den spannenden Geschichten der kleinen und großen Heldinnen und Helden der Kinderliteratur zu lauschen?

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich mit Angabe des Alters der Kinder bei birgit.graf(at)rosenheim.de an.


Montag, 21. Oktober, 10 und 14 Uhr - Theater Lanzelot präsentiert "Der Grüffelo"

Eine Maus zu sein ist nicht einfach - noch dazu, wenn man im Wald lebt, wo es Schlangen, Eulen und Füchse gibt, die einen sehr gerne als Festessen betrachten. Da braucht man schon kernige Freunde, die einen beschützen, um als Maus zu überleben. So erfindet Max, unser Mäuseheld, einen Freund, der so groß und schrecklich ist, dass wirklich jeder vor ihm Angst haben muss und nennt ihn „Grüffelo“. Wer so jemanden zum Freund hat, ist auch vor Schlangen, Eulen und Füchsen sicher. Wie überrascht ist Max aber, als er feststellen muss, dass es diesen „Grüffelo“ tatsächlich gibt und der alles andere als sein Freund sein will ...
Ein Theaterstück mit Figuren und Musik nach dem Bilderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson.

Eintritt: 3,- / 5,- Euro
Zuhören und Zuschauen ab 3 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Die Veranstaltung um 10 Uhr ist leider bereits ausverkauft.
Die Veranstaltung um 14 Uhr ist frei für alle. Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Dienstag, 1. Oktober, 20:15 Uhr, ARD
Herrhausen - Der Herr des Geldes (1/2)

Mittwoch, 2. Oktober, 20:15 Uhr, NDR
Expedition ins Tierreich - Wildes Marokko

Donnerstag, 3. Oktober, 17:45 Uhr, BR
Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Stephan Zinner

Donnerstag, 3. Oktober, 20:15 Uhr, tagesschau24
Letzter Sommer DDR - Das Jahr, in dem die Einheit kam

Freitag, 4. Oktober, 20:15 Uhr, hr
Trentino entdecken - Italien zwischen Gardasee und Dolomiten

Samstag, 5. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Irlands Küsten - Leben zwischen Land und Meer

Sonntag, 6. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Der Schwarm (1/8) - basierend auf dem gleichnamigen Roman von Frank Schätzing

Sonntag, 6. Oktober, 22:45 Uhr, ARD alpha
Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck

Montag, 7. Oktober, 21:45 Uhr, 3sat
Bergbäuerinnen in Südtirol - Der Weg zum Ziel

Dienstag, 8. Oktober, 20:15 Uhr, ZDF
Wie die AfD wurde, was sie ist

Mittwoch, 9. Oktober, 23:15 Uhr, 3sat
Willy - Verrat am Kanzler

Donnerstag, 10. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
WissenHoch2 - Unser fantastischer Bewegungssinn

Freitag, 11. Oktober, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Kamala Harris - Die erste Fau im Weißen Haus?

Samstag, 12. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt: Tag der Wissenschaft
Angkor und der verlorene Schatz der Khmer

Sonntag, 13. Oktober, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Terra X - Darwins Geheimnis

Montag, 14. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Die Leopardin

Dienstag, 15. Oktober, 20:15 Uhr, ZDF
Die Wagenknecht-Story - Rebellin, Realistin, Populistin?

Mittwoch, 16. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Sterbende Demokratien - Aufstieg der Populisten

Mittwoch, 16. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt: Frankfurter Buchmesse 2024

Donnerstag, 17. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Die Charakterfrage: Freie Wahl oder Schicksal?

Freitag, 18. Oktober, 20:15 Uhr, phoenix
Ungelöste Fälle der Archäologie

Samstag, 19. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Kaminer Inside: Holiday on Ice

Samstag, 19. Oktober, 21:50 Uhr, 3sat
Buchzeit - Die Literaturgala - Von der Frankfurter Buchmesse

Sonntag, 20. Oktober, 18:45 Uhr, ZDFinfo
ZDFbesseresser: Falsche Feinkost-Versprechen

Montag, 21. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Seenland Österreich - Große Seen - Südliches Flair

Dienstag, 22. Oktober, 20:15, ZDF
besseresser: Die Tricks in Fanta, Tic Tac & Co.

Mittwoch, 23. Oktober, 22:00 Uhr, BR
BR Story - Der Kampf um Köche und Kellner · Wie Wirte an Behörden scheitern

Donnerstag, 24. Oktober, 22:45 Uhr, BR
Capriccio - Das Kulturmagazin im BR Fernsehen

Freitag, 25. Oktober, 20:15 Uhr. phoenix
Vom Mont Blanc ans Mittelmeer

Samstag, 26. Oktober, 20:15 Uhr, BR
Die Geschichte vom Brandner Kaspar

Sonntag, 27. Oktober, 19:30 Uhr, 3sat
Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens

Montag, 28. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Im Hügelland der Venezianer

Dienstag, 29. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Amerika hat die Wahl: Trump gegen Harris

Mittwoch, 30. Oktober, 22:45 Uhr, BR
DOX - Der Dokumentarfilm im BR - Vogelperspektiven

Donnerstag, 31. Oktober, 21:00 Uhr, BR
Bestes Kabarett! 25 Jahre Bayerischer Kabarettpreis

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben. In diesem Monat geht es um Jugend und Politik.

mitmischen.de - Dein Portal zum Deutschen Bundestag
https://www.mitmischen.de/

Jugendstrategie der Bundesregierung
https://jugendstrategie.de/

Jugendgerecht.de - Arbeitsstelle eigenständige Jugendpolitik
https://www.jugendgerecht.de/

Jugendpresse Deutschland
​​​​​​​https://jugendpresse.de/

politikorange - Frisch, fruchtig und selbstgepresst
https://politikorange.de/

Jugend debattiert
​​​​​​​https://www.jugend-debattiert.de/​​​​​​​

Jugendpolitiktage
​​​​​​​https://jugendpolitiktage.de/

Deutsches Jugendinstitut
​​​​​​​https://www.dji.de/

Europäischer Rat - Der Rat „Bildung, Jugend, Kultur und Sport“
​​​​​​​https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/configurations/eycs/

European Youth Forum
​​​​​​​https://www.youthforum.org/

Gedankensplitter

Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.

Oscar Wilde


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.