
Newsletter Oktober
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Geänderte Öffnungszeiten von Mittwoch 8. bis Freitag, 10. Oktober
Aufgrund einer Fortbildung des Bibliotheksteams ist die Stadtbibliothek Rosenheim in der Zeit von Mittwoch, 8. Oktober bis Freitag, 10. Oktober nur eingeschränkt geöffnet. In diesem Zeitraum stehen die Türen jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr für Besucherinnen und Besucher offen. Ab Samstag, 11. Oktober gelten die gewohnten Öffnungszeiten.
Auch außerhalb der Öffnungszeiten können entliehene Medien bequem zurückgegeben werden: Der Rückgabeautomat ist wie gewohnt nutzbar. Sie halten dazu einfach ein entliehenes Medium an den Sensor rechts neben der Eingangstür, um Zugang zu erhalten. Über den Online-Katalog der Stadtbibliothek besteht zudem jederzeit die Möglichkeit, Medien zu verlängern.
BehindART - Ausstellung vom 28. Oktober bis 3. Januar 2026
In der Berufsschulstufe der Philipp Neri Schule Rosenheim wird jedes Jahr ein neuer BehindART Kalender gestaltet. Im Fach Künstlerisches Gestalten wird mit verschiedensten Techniken und Materialien vieles neugierig ausprobiert. Dabei entstehen farbenfrohe, ausdrucksstarke Werke. Seit 18 Jahren gibt es die Schülerfirma „Kalender“, die für Gestaltung, Organisation und Verkauf des Kalenders zuständig ist, nun schon. Für den neuen BehindART Kalender wählen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen die schönsten Bilder aus ihren Werken aus, die im Lauf ihrer drei Berufsschuljahre gesammelten wurden.
Der neue BehindART Kalender 2026 kann ab November auch in der Stadtbibliothek für 14 Euro erworben werden..
Eintritt: frei
Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek
Medienliste Welt-Alzheimertag: "Demenz - Mensch sein und bleiben"
Um die Gesellschaft auf die Situation der Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen, findet bereits seit 1994 der Welt-Alzheimertag am 21. September statt. Auch in Deutschland geht es darum, die Öffentlichkeit für die Situation der rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu sensibilisieren. Die Woche der Demenz findet dieses Jahr vom 19. bis 28. September statt. Das Motto lautet „Demenz – Mensch sein und bleiben...“. Eine Medienliste zum Thema Demenz finden Sie in unserem Katalog, Medien zum Thema im 2. OG bei Ver21 oder in unserem eBook-Bestand.
PressReader
Auch die Zeitschrift MIT Technology Review ist jetzt über PressReader verfügbar!
Die MIT Technology Review ist seit 1899 ein zuverlässiger Name im Technologiejournalismus und berichtet über innovative Themen wie künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und bahnbrechende Forschungstrends - perfekt, um in der heutigen, sich schnell verändernden Welt einen Schritt voraus zu sein.
Mit Ihrem Ausweis und Ihrem Passwort können Sie PressReader jederzeit nutzen. PressReader bietet einen Zugang zu mehr als 7300 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt.
Intuitives Malen - Ausstellung bis 25. Oktober
Malen bedeutet, anders zu sehen, anders wahrzunehmen und den Blickwinkel zu verändern.
Die Ausstellung zeigt Bilder von Jugendlichen und Geschwisterkindern des ambulanten Kinderhospizes in Rosenheim (Zentrum Südostoberbayern / Stiftung AKM). Die Bilder entstanden im Rahmen der
Malgruppe „Intuitives Malen“, ein Teilhabeangebot für Jugendliche mit einem schwerstkranken oder verstorbenen Geschwisterkind oder Elternteil. Jugendliche können Bauch und Herz malen lassen, frei von jeglichem Erwartungsdruck und Bewertungen.
Was zählt, ist die Zeit des Machens und Experimentierens, die eine heilende Wirkung haben kann. Geleitet wird die Gruppe von René Menjivar-Köhler, Hobby-Maler mit dem Zertifikat „Künstlerische Gestaltung“ und ehrenamtlicher Trauer- und Hospizbegleiter.
Eintritt: frei
Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek
Literaturwettbewerb - Grassauer Deichelbohrer
Zum fünften Mal findet heuer der Grassauer Deichelbohrer statt. 2019 wurde dieser Literaturpreis zum ersten Mal ausgeschrieben. Bei Schriftstellerverbänden, Fachmagazinen und dem PEN-Club hat sich dieser Wettbewerb einen sehr guten Ruf erarbeitet. Einsendeschluss für den Literaturwettbewerb ist am 30. November. Diesmal werden die besten Kurzgeschichten zum Thema "sag nichts!" prämiert. Teilnehmen können alle deutschsprachigen Autorinnen und Autoren. Es gibt keine Altersbegrenzung, auch das Genre innerhalb der Prosaform ist frei. Für jede Teilnahme ist nur eine Einreichung möglich. Die Textlänge sollte zwischen 6.000 und 9.000 Zeichen betragen.
Veranstaltungen

Mittwoch, 1. Oktober, 19:30 Uhr - Premiere: Programmkino in der Stadtbibliothek
Am 1. Oktober heißt es in der Stadtbibliothek Rosenheim: Vorhang auf oder besser gesagt: Vorhang zu! Durch ein Projekt der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design der Technischen Hochschule Rosenheim unter Leitung von Professorin Denise Dih kann das Kinderhaus innerhalb weniger Minuten in einen besonderen Kinosaal verwandelt werden. „Die Stadtbibliothek ist ein idealer Ort für ein Programmkino, das große wie kleine Filmkunst ermöglicht, neue Perspektiven eröffnet und das Kino als gemeinsames Erlebnis feiert. Mit dem neuen Kinosaal hoffen wir, einen regelmäßigen Treffpunkt zu etablieren, der die Themen unserer Zeit verhandelt und zum Austausch anregt“, so Julia Hauch und Stefan Schmitt vom KulturKlub Rosenheim.
Zur Premiere zeigt der KulturKlub Rosenheim den aktuellen Kinofilm "Wilma will mehr". Weitere Informationen und Details zum Film sind auf der Seite des KulturKlubs zu finden.
Ein weiteres Highlight wird das Trickfilmfestival am 22. November. Damit holt der KulturKlub ein Stück Animationskunst aus aller Welt nach Rosenheim.
Eine Kooperation mit dem KulturKlub Rosenheim e.V.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek Rosenheim
Eintritt: 8,- / 6,- Euro
Tickets an der Abendkasse
Samstag, 18. Oktober, 19:30 Uhr - Rosenslam meets Freispruch
Junge Szene - Poetry Slam
Seit 10 Jahren gibt es den Poetry Slam „Freispruch“ der Stadtbibliothek - dieser verabschiedet sich nun unter dem Motto „Freispruch für den Rosenslam“. Vier Reisepoetinnen, unter anderem die im März 2025 gekürte U20-Meisterin Nya Ditt aus Nürnberg und Blerim Berisha aus Oldenburg, treffen an diesem Abend auf Rosenheimer Locals.
Man darf sich auf einen sehr unterhaltsamen Abend freuen!
Moderation: Thomas Eiwen
Eintritt: 15,- / 10,- € ; Tickets sind hier erhältlich.
Mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker
Samstag, 25. Oktober 2025, 13:30 bis 15 Uhr - Death Café
Über den Tod zu reden bringt dich nicht um
Die beliebte Gesprächsreihe „Death Café“ von Stadtbibliothek und Jakobus-Hospizverein findet vierteljährlich statt, Bei Kaffee und Kuchen gibt es die Möglichkeit, sich über zentrale Themen des Lebens auszutauschen: Abschiede von Lebenssituationen, Orten und Menschen - wie gehen wir damit um? Was hilft uns beim „Loslassen“ und was bedeutet es eigentlich für mich, endlich zu leben? In einer lebendigen und anregenden Gesprächsrunde gewinnen wir neue Einsichten und schärfen unser Bewusstsein für das Wesentliche im Leben.
Eintritt: 5 Euro;
Anmeldung über eventbrite
Eine Kooperation mit dem Jakobus Hospizverein e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.
Montag, 27. Oktober, 19:30 Uhr - Franzobel: Hundert Wörter für Schnee
Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs Inughuit, so der Name der im Norden Grönlands lebenden Menschen, auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt und hergezeigt. Vier von ihnen sterben schnell an Tuberkulose, einer wird zurückgebracht – der neunjährige Minik aber bleibt. Seine Geschichte – Taufe, Schule, betrügerischer Pflegevater, Flucht – sorgt für Schlagzeilen.
In Franzobels Roman wird Minik zum Spielball zwischen der zivilisierten amerikanischen Kultur und der angeblich primitiven Kultur eines Naturvolkes. Sein Schicksal ist ein Heldenlied auf den Überlebenskampf eines beinahe ausgestorbenen Volkes, das bewiesen hat, wie der Mensch selbst in der unwirtlichsten Gegend überleben kann.
Eintritt: 14,- / 12,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Donnerstag, 30. Oktober, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Zusammen mit dem Bildungswerk laden wir in die Bibliothek ein. Hier treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Thema: Nicht müde werden, sondern dem Wunder die Hand hinhalten
Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zu gesellschaftlichen Themen.
Gabriel Yoran: Die Verkrempelung der Welt - zum Stand der Dinge (des Alltags)
Gabriel Yoran studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ist Unternehmer und Autor von mehreren Sachbüchern. Außerdem schreibt er für Merkur, Zeit Online, Krautreporter und die taz. In seinem neuen Buch legt er eine intelligente und unterhaltsame Bestandsaufnahme unseres modernen Konsums vor und kritisiert den Verlust von Komfort und Nachhaltigkeit. Das Wirtschaftssystem und die Märkte versagen. Das Ziel langlebige, hochwertige und reparierbare Produkte herzustellen, wird leider verfehlt. Produkte sind schlechter und komplizierter, als sie einmal waren oder als sie sein könnten. Wenn man sie endlich verstanden hat, gehen sie kaputt.
Barbie Latza Nadeau: Every body counts - Gier und der Handel mit Menschen
Die Journalistin Barbie Latza Nadeau ist die Urenkelin einer Afghanin, die als junge Frau in die Schweiz verschleppt wurde. Sie war Büroleiterin u.a. bei der Newsweek und arbeitet als Korrespondentin für CNN. Sachlich und nüchtern deckt sie in einer packend und akribisch recherchierten Dokumentation weltweit die skrupellosen Strukturen und Netzwerke hinter den Tätern auf. Der Menschenhandel mit seinen ausbeuterischen Strukturen und Entrechtungen ist eine milliardenschwere Industrie. Es geht um illegale Adoption, Ausbeutung in der Modeindustrie, menschenunwürdige Zwangsarbeit in Fabriken, um Erntehelfer, Ausbeutung von Flüchtlingen, Organ- und Kinderhandel und nicht zuletzt um Prostitution.
Vince Ebert: Wot se Fack, Deutschland? : warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben
Der Physiker, Kabarettist und Autor Vince Ebert beklagt, dass Fakten und die Vernunft in unserer Gesellschaft immer mehr verdrängt werden. Vor allem auch in den "sozialen Medien" wird der gesunde Menschenverstand leider sehr oft ausgeschaltet und ein destruktiver Aufschaukelungsprozess der Erregung dominiert den Alltag und hat groteske Ausmaße angenommen. Vince Ebert findet logische Erklärungen für die aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklung und schreibt sehr informativ, kritisch und mahnend über diese Themen.
Jascha Rohr: Ein Update für unsere Demokratie - politische Innovationen für mehr Mitbestimmung, Beteiligung und Transparenz
Der Philosoph und Sozialunternehmer Jascha Rohr berät Politik und Verwaltung, konzipiert und begleitet politische Gestaltungs- und Bürgerbeteiligungsprozesse. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Partizipatives Gestalten. Jascha Rohr ist Herausgeber dieses inspirierenden Buches, das eine Vielfalt an innovativen Ideen, Visionen und konkreten Entwürfen von Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen versammelt. Wie kann eine starke, lebendige, lernende, transparente und inklusive Demokratie verwirklicht werden? Wie kann sie gerecht und zukunftsfähig werden? Eine sehr wichtige und anregende Lektüre mit vielen neuen Ideen!
Nora Blum: Radikale Freundlichkeit - wie sie unser Leben revolutioniert
Die Psychologin Nora Blum forscht zum Thema Freundlichkeit und Stressbewältigung. In unserer Gesellschaft wird Freundlichkeit oft mit Schwäche gleichgesetzt. Jedoch ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Freundlichkeit uns glücklicher, gesünder und erfolgreicher macht und somit eine Stärke ist - für die Mitmenschen und für einen selbst. Auch zu uns selbst sollten wir nicht so kritisch, sondern freundlich sein. Das Buch enthält aufschlußreiche Fallgeschichten, Tipps und zahlreiche Praxisübungen. Ein ähnliches Buch gibt es auch noch vom Kommunikationstrainer René Borbonus "Über die Kunst, ein freundlicher Mensch zu sein : 99 einfache Wege, um Respekt, Zuneigung und Wohlwollen in die Welt zu tragen". Beides sind sehr empfehlenwerte Titel!
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Martin Ehrenhauser: Unsere Suche nach Zärtlichkeit
Schon mit seinem Buch "Der Liebende" war der österreichische Autor Martin Ehrenhauser sehr erfolgreich. Auch seine neue Liebesgeschichte vermag wieder sehr zu fesseln und verspricht entspannte Lesestunden.
Martin Ehrenhauser studierte Betriebswirtschaft und Politikwissenschaften. Von 2009 bis 2014 war er fraktionsloser Abgeordneter des Europaparlaments. Neben den Romanen hat er auch das Sachbuch "Die Geldroboter, wie Hochfrequenzmaschinen unser Erspartes einkassieren und Finanzmärkte destabilisieren" geschrieben.
Sebastien Dumont betreibt ein Uhrengeschäft und arbeitet ehrenamtlich für die Telefonseelsorge in Brüssel. Eines Tages versucht er eine unbekannte Anruferin in Südfrankreich ausfindig zu machen. Er reist nach Antibes und lernt dort Florence kennen. Die beiden verbringen unbeschwerte Tage, bis sich die Lebenswirklichkeiten in die sich anbahnende Beziehung einschleichen. Kann das gut gehen?
Susann Pásztor: Von hier aus weiter
Susann Pásztor ist die Autorin des erfolgreichen und sehr empfehlenswerten Buches " Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster", in dem es um einen ehrenamtlichen Sterbebegleiter geht. Ihr neuer Roman handelt von Marlene, die eigentlich mit ihrem todkranken Mann Rolf gemeinsam aus dem Leben scheiden wollte. Doch es kommt anders und sie überlebt und fühlt sich von Rolf verraten. Marlene hat ihr bisheriges Leben nicht geliebt und ohne ihren Mann möchte sie schon gleich gar nicht mehr weiterleben. Von ihrer Ärztin und von der Verwandtschaft lehnt sie jede Hilfe ab und möchte sich nur verkriechen. Doch dann benötigt sie einen Klempner. Zufälligerweise ist dies ihr ehemaliger Schüler, der sich sehr gerne an sie als seine Lehrerin erinnert. Wendet sich Marlenes Leben vielleicht doch noch einmal zum Positiven?
Ein schön zu lesendes Wohlfühlbuch.
Julia Engelmann: Himmel ohne Ende
Julia Engelmann wurde 2014 mit ihrem Poetry-Slam-Text Eines Tages, Baby bekannt. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben. Auch hier geht es um Selbstfindung in der Jugend und den oft nicht einfachen Weg sich gegenüber Mitschülern und Freunden zu behaupten und die richtige Richtung auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu finden. Charlotte - von allen Charlie genannt - lebt zusammen mit ihrer Mutter, nachdem ihr Vater die Familie verlassen hat, als sie 8 Jahre alt war. Charlie verschließt sich mehr und mehr und ist in der Schule eine Außenseiterin. Sie ist in einen Mitschüler unglücklich verliebt und ihre beste Freundin wendet sich von ihr ab. Doch dann kommt Kornelius - genannt Pommes - in ihre Klasse und Charlie sieht Licht am Ende des Tunnels, weil Kornelius sie so nimmt wie sie ist und sich mit ihr anfreundet.
Der Roman ist vor allem für junge Menschen gut zu lesen, da er die Probleme Jugendlicher thematisiert und man sich in der Handlung wiederfinden kann.
Tahsim Durgun: "Mama, bitte lern Deutsch" - unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
Tahsim Durgun wurde 1995 in Oldenburg als Kind jesidischer Kurden geboren. Beide Eltern arbeiten fleißig und kümmern sich liebevoll um ihre Kinder, doch mit der deutschen Sprache und der Integration tun sie sich schwer. So übernimmt Tahsim viel Verantwortung und geht mit seiner Mutter als Dolmetscher und zur Unterstützung mit auf Termine bei der Ausländerbehörde, zum Arzt und zum Einkaufen. Tahsim erzählt von seiner Kindheit und Jugend, von den Steinen, die ihm in den Weg gelegt werden und von den Schwierigkeiten, die er zu überwinden hat. Vor allem in der Grundschule und im Deutsch-Förderunterricht läuft vieles schief. Erst später findet er Lehrer, die den intelligenten jungen Mann fördern und unterstützen, so dass er nach dem Abitur ein Studium fürs Lehramt aufnehmen kann.
Tom Michell: Der Pinguin meines Lebens
Tom Michell aus England geht mit 21 Jahren nach Südamerika, um Land und Leute kennenzulernen und Abenteuer zu erleben. Er hat in Argentinien eine Stelle als Lehrer in einem College für Jungen gefunden. Doch erst macht er noch einen Trip nach Uruguay. Dort stößt er am letzten Tag seines Urlaubs am Strand auf viele ölverschmierte tote Pinguine. Doch dann entdeckt er, dass einer noch Lebenszeichen von sich gibt. Sein Gewissen und Verantwortungsgefühl regt sich und er nimmt den Pinguin mit in sein Ferienappartement, um ihn zu reinigen. Nach anfänglichem heftigem Widerstand fasst der Pinguin Vertrauen und lässt sich in der Badewanne vom Öl befreien. Tom möchte ihn anschließend ins Meer zurückbringen, doch der Pinguin kehrt immer wieder zurück und weicht seinem Retter nicht mehr von der Seite. Kurzerhand schmuggelt Tom den Pinguin über die Grenze und nimmt ihn mit ins Internat. Eine herzergreifende und äußerst humorvolle Geschichte. Auch die DVD ist in der Stadtbibliothek erhältlich - das Buch gefällt uns jedoch wesentlich besser.
Wann kommt das Salz ins Nudelwasser?
Unter dem Motto "Die wichtigsten Küchenfragen ein für alle Mal geklärt - Expertenwissen kurz & knapp" werden in diesem kleinen Büchlein nicht nur Fragen aus dem Bereich des Kochens, sondern auch Fragen aus ähnlichen Themenbereichen geklärt. So geht es auch um das Thema "Gut für die Gesundheit - Mythen und Wahrheiten" und "Das gehört sich so - Die Welt der Traditionen und guten Manieren". Das Buch basiert auf der Reihe "Gruß aus der Küche" vom SZ-Magazin. Es klärt Fragen, warum der Flaschenboden bei Sekt gewölbt ist, ob man Kartoffeln, die keimen, noch essen kann und welches Gemüsegrün essbar ist und welches nicht. Ist Schokolade schlecht, wenn sie weiß anläuft? Wofür dient das Abschrecken von Eiern? Wie schält und entkernt man einen Granatapfel richtig? Warum darf grüner Tee nicht mit kochendem Wasser zubereitet werden? - Das Buch enthält viele interessante Antworten auf Fragen, die sich vermutlich jeder schon mal gestellt hat.
Richard J. King: Allein auf See
Kaum ein Buch macht die Erfahrung des Einhandsegelns auf diese Art lebendig. Der Autor selbst überquerte einst den Atlantik und wäre beinahe nicht mehr zurückgekehrt. In seinem Buch rollt er die Geschichte des Einhandsegelns auf, indem er berühmte Männer und Frauen, die sich diesem Abenteuer gestellt haben, vor dem inneren Auge des Lesers zum Leben erweckt. Man wähnt sich selbst in den Weiten der Ozeane, konfrontiert mit dem Kampf ums Überleben, dem Alleinsein, den Tieren des Meeres und der Luft, Wind und Wetter, der Belastbarkeit von lebensnotwendigem Material, fremden Kulturen, aber auch mit höchsten Glücksgefühlen. Man will das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Entdeckt und wiederentdeckt!
Der schwedische Schriftsteller und Theaterregisseur Henning Mankell, der durch seine in Südschweden angesiedelten Kriminalromane um den Kommissar Kurt Wallander bekannt wurde, starb vor zehn Jahren am 5. Oktober 2015.
In der Stadtbibliothek und in LEO-SUED gibt es eine große Anzahl an Büchern, Hörbüchern und eMedien. Hier eine kleine Auswahl:
- Der Verrückte (auch als Hörbuch, eBook und eAudio)
- Der Sprengmeister (auch als Hörbuch und eBook)
- Der Sandmaler (auch als Hörbuch und eBook)
- Die schwedischen Gummistiefel (auch als Hörbuch, eBook und eAudio)
- Treibsand: was es heißt, ein Mensch zu sein (eBook und eAudio)
- Der Chronist der Winde (auch als eBook und eAudio)
- Mord im Herbst: ein Fall für Kurt Wallander (auch in Großdruck, als Hörbuch, eBook und eAudio)
Hier finden Sie die komplette Trefferliste aus unserem Katalog.
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
- Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count
- Peter Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben
- Charlotte Roth: Die Liebe der Mascha Kaléko
- Anne Mey: Löwenzahnmilch
- Kamel Daoud: Huris
- Anne Barns: Der Duft von Kuchen und Meer
- Elli Unruh: Fische im Trüben
- Joy Fielding: Die Besucherin
- Michael Stavarič: Die Schattenfängerin
- Max Bronski: Die Josephsbrüder
- Ursula Poznanski: Teufels Tanz
- Markus Heitz: Vampire! Vampire!
- Arthur Conan Doyle: Das Tal der Angst
- Valentine Goby: Über allen Bergen
- Tahsim Durgun: "Mama, bitte lern Deutsch"
- Heinz Egli: Meine größte Grenzerfahrung
- Alois Prinz: Albert Schweitzer - radikal menschlich
- Ruth Weiss: Erinnern heißt Handeln
- Rita Linhart: Italienisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies
- Shoukei Matsumoto: Die Kunst des achtsamen Miteinanders
- Dr. Julie Smith: Unbedingt lesen, wenn ... Schnelle Hilfe für deine mentale Gesundheit
- Dr. med. Carsten Lekutat: Der Vital-Code
- Marius Nagel: Warum läuft die Zeit schneller, wenn ich mich beeile?
- Franz Alt: Die solare Weltrevolution
- Luisa Neubauer: Was wäre, wenn wir mutig sind?
- Anita Hermann-Ruess: KI für kluge Kommunikation
- Guy Fischer: E-Learning mit Plan
- Dani Parthum: Frauen können Finanzen
- Mark Schieritz: Zu dumm für die Demokratie?
- Nina Poppel: Endlich Demokratie verstehen
- Cora Besser-Siegmund: Endlich Freiatmer! Das Rauchen aufgeben
- Susanne Klug: Die neue Babyernährung
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
Montag, 13. Oktober, 10 und 14 Uhr - marotte – Theater Karlsruhe
Rocky Waschbär – Der Apfelkuchendieb
Manuel wohnt zusammen mit einem Waschbär. Er heißt Rocky. Rocky denkt sich gern Geschichten aus. Heut ist er ein cooler Held im Wilden Westen von Amerika. Rocky will immer der Bestimmer sein. Ganz schön anstrengend, findet Manuel. Und als dann auch noch der Apfelkuchen weg ist, dreht er den Spieß um und wird zum gefürchteten Sheriff Sam.
Nach dem bekannten Kinderbuch von Michael Engler.
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Eintritt: 3,-/5,- Euro
Zuhören und Zuschauen ab 4 Jahren
Die Veranstaltung um 10 Uhr ist Gruppen vorbehalten. Bitte melden Sie sich vorab bei Gabriela Schmidt an.
Die Veranstaltung um 14 Uhr ist frei für alle. Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!
Samstag, 18. Oktober, 15:00 Uhr - Lesespaß im Museum
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Mittwoch, 1. Oktober, 19:40 Uhr, Arte
Re: Schwule Priester brechen das Schweigen
Mittwoch, 1. Oktober, 22:00 Uhr, BR
BR Story - Was Bayern zusammenhält - Neue Regierung, neues Glück?
Donnerstag, 2. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Forschung extrem - unser Weltbild am Limit
Freitag, 3. Oktober, 14:30 Uhr, BR
Die Fenster offen, um zu fliegen - Konstantin Wecker. Ein Leben.
Freitag, 3. Oktober, 18:45 Uhr, BR
Ungezähmt - Im Fluss des Lebens
Freitag, 3. Oktober, 19:30 Uhr, 3sat
Mauer, Bunker, Grünes Band - Die neue Erinnerungskultur
Samstag, 4. Oktober, 19:20 Uhr, 3sat
Protest! Songs! - Frieden - Wie Musik die Welt verändert
Samstag, 4. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Kaminer Inside: Deutsche Märchenstraße
Sonntag, 5. Oktober, 19:10 Uhr, 3sat
Europa im Rohstoffrausch - Wie wir unabhängig werden von Trump und China
Sonntag, 5. Oktober, 19:30 Uhr, ZDF
Chemie des Kochens
Montag, 6. Oktober, 20:15 Uhr, ARD
Hirschhausen und der Schmerz
Montag, 6. Oktober, 21:00 Uhr, rbb
Mein Körper. Meine Muskeln - Mehr als Power und Pumpen
Dienstag, 7. Oktober, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Warum Judenhass? Antisemitismus in Deutschland
Mittwoch, 8. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Im Osten was Neues - 35 Jahre Deutsche Einheit
Donnerstag, 9. Oktober, 19:40 Uhr, Arte
Re: Italien und die Flüchtlingslager
Feitag, 10. Oktober, 20:15 Uhr, phoenix
Wildes Mexiko - Der Regenwald der Maya
Samstag, 11. Oktober, 19:20 Uhr, 3sat
Protest! Songs! - Feminismus - Wie Musik die Welt verändert
Samstag, 11. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Planet Erde - Die Macht des Lebens
Sonntag, 12. Oktober, 10:00 - 15:05 Uhr, 3sat
Inseln Italiens - Folge 1-7
Sonntag, 12. Oktober, 19:30 Uhr, Arte
Der Süden der Toskana
Montag, 13. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Wilder Rhein - Der berühmte Unbekannte
Montag, 13. Oktober, 21:00 Uhr, ARDalpha
Unser Fluss soll leben!
Dienstag, 14. Oktober, 21:00 Uhr, ARDalpha
Hoffnung fürs Augenlicht - Neue Therapien, neue Chancen?
Mittwoch, 15. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Israel und Palästina - Frieden unmöglich?
Donnerstag, 16. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Vagus - Der Antis-Stress-Nerv
Freitag, 17. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders - nach dem Roman von Patrick Süskind
Samstag, 18. Oktober, 19:20 Uhr, 3sat
Protest! Songs! - Black and Proud - Wie Musik die Welt verändert
Samstag, 18. Oktober, 21:40 Uhr, 3sat
Buchzeit - Die Literaturgala - Von der Frankfurter Buchmesse
Sonntag, 19. Oktober, 11:30 Uhr, 3sat
dein buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2025
Sonntag, 19. Oktober, 20:15 Uhr, BR
BR Heimat - Zsammg'spuit in Südtirol
Sonntag, 19. Oktober, 20:15 Uhr, ARDalpha
Mission Wahrheit - Die New York Times und Donald Trump
Montag, 20. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt: Hommage an den DEFA-Regisseur Konrad Wolf - "Der geteilte Himmel" nach der Erzählung von Christa Wolf
Montag, 20. Oktober, 22:25 Uhr, 3sat
Masterplan - Das Potsdamer Treffen und seine Folgen
Montag, 20. Oktober, 22:45 Uhr, BR
Menschen und ihre Berge · Gerlinde Kaltenbrunner und die Frauen am Berg
Dienstag, 21. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Retten Bäume den Planeten?
Mittwoch, 22. Oktober, 21:45 Uhr, 3sat
Wellen, Whisky und weiter Blick - Dahoam im Chiemgau
Donnerstag, 23. Oktober, 20:15 Uhr, 3sat
Mein Körper. Mein Adrenalin
Freitag, 24. Oktober, 19:45 Uhr, ZDFinfo
Oppenheimer und die Bombe
Samstag, 25. Oktober, 18:45 Uhr, BR
Quarks - Ressource Zeit - Können wir sie besser nutzen?
Samstag, 25. Oktober, 20:15 Uhr, Arte
Halloween - Mythos der Kelten
Sonntag, 26. Oktober, 20:15 Uhr, hrFernsehen
Loriot 100
Montag, 27. Oktober, 22:45 Uhr, BR
Menschen und ihre Berge · Alpinlegende Peter Habeler
Mittwoch, 29. Oktober, 19:00 Uhr, BR
STAIONEN - Kirche und Bildung - Was wird daraus?
Donnerstag, 30. Oktober, 21:00 Uhr, BR
Bayerischer Kabarettpreis 2025
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
Noch bis 8. Oktober fnden die "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" statt. Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet außerdem zum sechsten Mal die jährliche Aktionswoche Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat statt.
Rat für Nachhaltige Entwicklung
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
https://17ziele.de/
Vereinte Nationen - Ziele für nachhaltige Entwicklung
https://unric.org/de/17ziele/
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
https://www.bnw-bundesverband.de/
Forum Nachhaltig Wirtschaften
https://www.forum-csr.net/
Local Zero: Wir machen Ort für Ort klimaneutreal
https://localzero.net/
Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) e.V.
https://renn-netzwerk.de/
Das Portal rund um Nachhaltigkeit und Wirtschaft
https://nachhaltigkeit-wirtschaft.de/
Der Nachhaltige Warenkorb
https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/
Zu gut für die Tonne - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
https://www.zugutfuerdietonne.de/
Gedankensplitter

Die Lektüre ist aber für mich, wie ich glaube, unbedingt notwendig:
erstens, um mich nicht mit mir allein begnügen zu müssen,
zweitens, um mit den Erkenntnissen anderer bekannt zu werden,
drittens, damit ich mir über das, was sie herausgefunden haben,
ein Urteil bilden und über die noch zu lösenden Fragen nachdenken kann.
Seneca
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.