
Newsletter September
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Neue Website - Ausweisverlängerung und Gebührenzahlungen online
Unsere Website ist neu und übersichtlicher geworden!
Sie können Ihren Leserausweis ab sofort in Ihrem Benutzerkonto verlängern und online bezahlen.
Verlängern Sie Ihren Bibliotheksausweis und gehen anschließend auf "Gebühren und Entgelte", um die Gebühr über ePayBL zu bezahlen. Der Ausweis ist dann sofort auch für unsere Digitale Bibliothek und die eMedien wieder nutzbar.
28. August – 18. September - Umfrage zum Salzstadel
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP führt in Kooperation mit der Stadt und der Stadtbibliothek eine umfassende Befragung zur persönlichen Beurteilung des Salzstadels in Rosenheim durch. Der Fokus liegt dabei auf Ihren subjektiven Erfahrungen, Einschätzungen und Wünschen.
Ziel ist es, herauszufinden, welche Merkmale für Sie von besonderer Bedeutung sind, damit Sie sich gerne am Salzstadel aufhalten. Hierbei spielen Aspekte wie die Aufenthaltsqualität und die Nutzerzufriedenheit eine zentrale Rolle. Welche Elemente des Platzes tragen zu einem angenehmen Aufenthalt bei und welche Bereiche bedürfen Ihrer Meinung nach einer Verbesserung? Wir möchten wissen, was sich die Nutzerinnen und Nutzer des Platzes noch wünschen. Gibt es bestimmte Aspekte, die Sie stören oder die Ihrer Meinung nach optimiert werden sollten?
Diese Befragung schließt an die in den Jahren 2020 und 2021 vom Fraunhofer IBP am Salzstadel durchgeführten Interviews und Onlinebefragungen an. Für mehr Informationen zu den vorangegangenen Umfragen und zum Projekt allgemein, klicken Sie bitte hier.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert max. 10 Minuten und wird anonymisiert ausgewertet. Klicken Sie auf nachstehenden Link, um direkt zur Umfrage zu gelangen:
https://t1p.de/Umfrage-Salzstadel
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung!
20. bis 22. September - Fantasy Lesefestival
Von Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September wird Rosenheim zum Zentrum der fantastischen Literatur.
Im Ausstellungszentrum Lokschuppen, in der Stadtbibliothek, in der Black Box vom Stadtjugendring, im Innmuseum und im Ballhaus erwarten Sie über 20 der renommiertesten deutschen Autorinnen und Autoren. Sie werden Sie auf Reisen durch die Welten von Science Fiction, High Fantasy und vielem mehr mitnehmen. Die moderierten Lesungen bieten nicht nur spannende Geschichten, sondern auch die Gelegenheit, in den direkten Austausch mit den Autorinnen und Autoren zu treten. Es erwarten Sie so bekannte Autoren wie Andreas Brandhorst, Markus Heitz, Bernhard Hennen und Kai Meyer.
Ein besonderes Highlight des Festivals ist die gemeinsame Abendveranstaltung am Samstagabend im Ballhaus. Hier erleben die Besucher ihre Lieblingsheldinnen und -helden der fantastischen Literatur auf eine Weise, die sie so noch nie gesehen haben. Ein absolutes Muss für alle Fans des Genres und auch für diejenigen, die bislang glaubten, sich nicht für Fantasy zu interessieren!
Die genauen Termine finden Sie weiter unten in der Rubrik Veranstaltungen.
Auch hier finden Sie detaillierte Informationen und Sie können sich gleich Ihre Tickets sichern!
Unsere Datenbanken - PressReader
Unsere Digitale Bibliothek, die Datenbanken und die Onleihe LEO-SUED finden Sie ab sofort an dieser Stelle:
https://stadtbibliothek.rosenheim.de/digitale-bibliothek/
Neuigkeiten gibt es z.B. beim PressReader. Hier gibt es seit Kurzem neue Zeitungen: Die Welt, The Boston Globe und USA Today. Schauen Sie doch mal rein. Es gibt viel zu entdecken!
Anmelden kann man sich wie bei all unseren Angeboten mit der Ausweisnummer und dem Passwort. Beim PressReader wählen Sie unter "Bibliothek oder Gruppe" die Stadtbibliothek Rosenheim aus.
Sommerleseclub
Der Sommerleseclub läuft noch bis Samstag 21. September!
Kinder und Jugendliche haben auch jetzt noch die Möglichkeit sich für den Sommerleseclub anzumelden. Wer sich anmeldet, kann exklusiv neue und vielseitige Bücher ausleihen, diese drei Wochen behalten und nach dem Lesen bewerten. Wer mehr als drei Bewertungskarten abgegeben hat, nimmt an der Verlosung für die Preise teil und erhält in jedem Fall eine Urkunde.
Medienliste Demenz
Um die Gesellschaft auf die Situation der Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen, findet bereits seit 1994 am 21. September der Welt-Alzheimertag statt. Auch in Deutschland geht es darum, die Öffentlichkeit für die Situation der rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu sensibilisieren. Die Woche der Demenz findet dieses Jahr vom 16. bis 22. September statt. Das Motto lautet „Demenz - Gemeinsam. Mutig. Leben.“ In unserem Katalog finden Sie eine Medienliste Demenz, Medien zum Thema gibt es im 2. OG bei der Gruppe Ver21 oder in unserem eBook-Bestand.
Veranstaltungen

Donnerstag, 5. September, 17:45 Uhr, Rosenheim tanzt Salsa
Eine Stadt im Tanzfieber
Nach einer kurzen Einführung um 17:45 Uhr von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet.
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Dienstag, 10. September, 14:00 Uhr - Schulmaterial-Tauschbörse
Tauschen statt kaufen
Tauschbörse zum Schulanfang für alles rund um die Schule - Buch und Heftumschläge, Stifte, Lineale, Knete, Wachsmalstifte. Materialien können getauscht, abgegeben oder abgeholt werden.
Veranstalter: Diakonie Jugendhilfe Oberbayern
Donnerstag, 12. September, 17:45 Uhr - Rosenheim tanzt Tango Argentino
Eine Stadt im Tanzfieber
Nach einer kurzen Einführung um 17:45 Uhr von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet.
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Donnerstag, 19. September, 13:00 Uhr - Bundesweiter Migrationsberatungstag
Jedes Jahr im September findet der bundesweite Migrationsberatungstag statt, bei dem wir mit spannenden Aktionen und Informationen auf die integrative Leistung innerhalb unserer Gesellschaft durch die Beratung aufmerksam machen.
Veranstalter: Caritas Rosenheim
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Freitag, 20. September, 19:30 - Fantasy-Lesefestival
Von Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September wird Rosenheim zum Zentrum der fantastischen Literatur.
Heute erleben Sie Bernhard Hennen & Nina Blazon
Moderation: Jennifer Morscheiser
Dieser Termin findet im Ballhaus in der Weinstraße 12 statt.
Einlass ab 19 Uhr.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum gesamten Programm und Sie können sich gleich Ihre Tickets sichern!
Samstag, 21. September, ab 10:00 Uhr - Fantasy Lesefestival
- 10:00 - ca. 17:00 Uhr: Lokschuppen Foyer – Fantasy Marktplatz
- 11:00 - 12:00 Uhr: Stadtbibliothek – Christian von Aster
(Moderation: Henrike Tönnes) - 12:00 - 13:00 Uhr: Innmuseum – Sameena Jehanzeb
(Moderation: Jennifer Morscheiser) - 12:00 - 13:00 Uhr: Stadtjugendring – Timo Leibig
(Moderation: Isa Theobald) - 13:00 - 14:00 Uhr: Ballhaus – Andreas Brandhorst
(Moderation: Bernhard Hennen) - 13:00 - 14:00 Uhr: Stadtbibliothek – Tommy Krappweis
(Moderation: Henrike Tönnes) - 14:00 - 15:00 Uhr: Innmuseum – Julia Kulewatz
(Moderation: Robert Corvus) - 14:00 - 15:00 Uhr: Stadtjugendring – Christian von Aster
(Moderation: Isa Theobald) - 15:00 - 16:00 Uhr: Ballhaus – Kai Meyer
(Moderation: Bernhard Hennen)
15:00 - 16:00 Uhr: Stadtbibliothek – Akram El-Bahay
(Moderation: Henrike Tönnes) - 16:00 - 17:00 Uhr: Innmuseum – Tom Daut
(Moderation: Robert Corvus)
16:00 - 17:00 Uhr: Stadtjugendring – Jenny-Mai Nuyen
(Moderation: Thilo Corzilius) - 17:00 - 18:00 Uhr: Ballhaus – Markus Heitz
(Moderation: Bernhard Hennen) - ab 19:30 Uhr: Ballhaus – Alle Autoren & Autorinnen
(Moderation: Henrike Tönnes)
Samstag, 21. September, 15:00 Uhr - Musik, Kunst & Siebdruck by CD6
Das Kleinstadtkollektiv "Colletivo Doppio Sei" kurz CD6 lädt von 15 bis 19 Uhr zu einem Nachmittag mit Musik, Kunst und Getränken am Salzstadel ein. Am Siebdruck-Stand kann man sich ein Motiv aussuchen und es wird dann auf die mitgebrachte Kleidung, wie z.B. ein T-Shirt, oder Pulli gedruckt. Der Druck selbst ist auf Spendenbasis. Einfach vorbeikommen, mitmachen & genießen.
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Sonntag, 22. September, ab 11:00 Uhr - Fantasy Lesefestival
- 11:00 - 12:00 Uhr: Stadtbibliothek – Thilo Corzilius
(Moderation: Julia Kulewatz) - 12:00 - 13:00 Uhr: Stadtjugendring – Ju Honisch
(Moderation: Jennifer Morscheiser) - 13:00 - 14:00 Uhr: Stadtbibliothek – Isa Theobald
(Moderation: Christian von Aster) - 14:00 - 15:00 Uhr: Stadtjugendring – Sam Feuerbach
(Moderation: Timo Leibig) - 15:00 - 16:00 Uhr: Stadtbibliothek – Robert Corvus
(Moderation: Bernhard Hennen) - 16:00 - 17:00 Uhr: Stadtjugendring – Mira Valentin
(Moderation: Jennifer Morscheiser) - 17:00 - 18:00 Uhr: Stadtbibliothek – Theresa Hannig
(Moderation: Thilo Corzilius) - 19:30 - 22:00 Uhr: Lokschuppen Ausstellung – Sophia Krappweis, Tommy Krappweis und Christian von Aster - Livelesung aus Kohlrabenschwarz
Donnerstag, 26. September, 10:30 Uhr - Unterm Dach
vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Zusammen mit dem Bildungswerk laden wir in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Das heutige Thema: „Unterwegs sein - es muss nicht immer geradeaus gehen"
Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bidungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel".
Der nächste Termin ist am 31. Oktober mit dem Thema „Jeder Mensch ist jemand".
Freitag, 27. September, 15:00 Uhr - Kleidertausch
Das Sozialraumteam Ost der Diakonie Rosenheim veranstaltet wieder regelmäßig freitags von 12 bis 17 Uhr einen Kleidertausch am Salzstadel. Jeder kann gut erhaltene Kleidung bringen & tauschen oder einfach nur nach Schnäppchen suchen - alles ist erlaubt! Bei Regen findet die Veranstaltung in der Stadtbibliothek statt.
Veranstalter: Sozialraumteam Ost der Diakonie
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Samstag, 28. September, 10:00 Uhr - Kräuterworkshop
Konfitüren und Kompotte
Im Herbst wird im Obst- und Kräutergarten geerntet. Im Workshop entstehen drei süß-säuerliche Kreationen, deren Inhalt je nach Erntejahr variiert. Sicher ist: diese Produkte gibt es in keinem Geschäft zu kaufen.
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Stadtbibliothek statt.
Anmeldung unter: lieblingskraeuter(at)mail.de
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Samstag, 28. September, 13:00 Uhr - Secret Music Walk
Erlebe einen Tag voller toller Begegnungen mit Musikerinnen und Musikern, die an ausgewählten Orten in Rosenheim außergewöhnliche Konzerte spielen.
Genre: Independent bis Liedermacher
Treffpunkt: 12:45 Uhr vor der Stadtbibliothek
Ende: ca. 20 Uhr
Karten: 28,- / 25,- Euro über Eventbrite
Weitere Infos: petra.lausecker(at)rosenheim.de
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Rosenheim in Kooperation mit dem Kulturamt
Mit freundlicher Unterstützung der Sozialen Stadt Rosenheim und der Kultur- und Sozialstiftung Rosenheim
Der Termin findet auch bei Regen statt.
Samstag, 28. September, 16:00 Uhr - 50 Jahre Städtepartnerschaft - Bayerischer Nachmittag
Rosenheim und Partnerstadt Briançon
Die Städtepartnerschaft feiert von 16 bis 19 Uhr ihr 50-jähriges Jubiläum und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, bei Musik und Tanz dabei zu sein. Der Verein der Städtepartnerschaft und der Trachtenverein Alt Rosenheim gestalten das Programm.
Veranstalter: Förderverein Städtepartnerschaft Briançon - Rosenheim e.V
Die Veranstaltung entfällt bei Regen.
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zu Amerika und zur US-Wahl.
Scott Galloway: Bye-bye, USA?
Unter dem Motto "Die Misere der USA in 100 Grafiken" hat der Wirtschaftsprofessor Scott Galloway die aktuelle Situation in den USA grafisch aufbereitet. Was läuft in Amerika schief und wie kam es dazu? Der Autor macht komplexe Themen an Hand von anschaulichen Grafiken und Diagrammen leicht zugänglich. Die verschiedenen Grafiken und Themen werden von knappen Texten begleitet und erklärt. Im letzten Kapitel wird dargestellt, welche Lösungen es gäbe und welche Investitionen und Reformen notwendig wären.
Matthew Desmond: Armut - eine amerikanische Katastrophe
Der Professor für Soziologie Matthew Desmond wuchs selbst in prekären Verhältnissen auf. Er hat in dieser Sozialstudie viele Fakten gesammelt und das Thema Armut ausführlich recherchiert. Der Autor geht der Frage auf den Grund, wie es sein kann, dass in einem so reichen Land wie den USA so viele Menschen unter Armut leiden. Er zeigt, warum dieses Problem in den USA immer mehr Bürger betrifft und warum diese Entwicklung immer schneller vor sich geht. Der Autor beschreibt die Zustände und legt den Fokus auf die Ursachen der ökonomischen Schieflage. Es gibt eine immer größere gesellschaftliche Spaltung, einen Niedergang der Gewerkschaften und schlechte Arbeitsbedingungen. Die Reichen profitieren von der Existenz der Armen. Die Sozialausgaben kommen oft nicht bei den wirklich Bedürftigen an.
Dieses Buch haben wir auch in englischer Sprache in unserem Bestand.
Karl Schlögel: American Matrix - Besichtigung einer Epoche
Der Historiker und Publizist Karl Schlögel studierte Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik. Er hat bereits viele Bücher über Osteuropa veröffentlicht und wendet sich jetzt dem Thema USA zu. Entstanden ist ein monumentales über 800 Seiten dickes Buch mit einer Fülle an Informationen, die tiefe Einblicke in die Entwicklung Amerikas geben. Man findet in diesem Buch wesentliche und besondere Aspekte der Kultur, Wirtschaft und der Gesellschaft der USA. Seine eigenen Exkursionen verbindet er dabei mit den Erfahrungen anderer Schriftsteller und Soziologen.
Annika Brockschmidt: Die Brandstifter - Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
Die Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt betreibt den Podcast Kreuz und Flagge. Ihr Buch "Amerikas Gotteskrieger" war sehr erfolgreich. Sie hat für das ZDF-Hauptstadtstudio und unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online und die Frankfurter Rundschau gearbeitet. Schon vor Trump unterlag die Republikanische Partei in Amerika einem starken Radikalisierungsprozess. Diese Entwicklung und die aktuelle Situation mit all ihren Folgen wird im Buch gut dargestellt.
Steven Levitsky und Daniel Ziblatt: Die Tyrannei der Minderheit - warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können
Die beiden Professoren haben bereits ein gemeinsames Buch verfasst. „Wie Demokratien sterben“ wurde in über dreißig Sprachen übersetzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Ihr neues Buch "Die Tyrannei der Minderheit" ist eine schonunglose Analyse des amerikanischen Wahlrechts und der US-Verfassung. Sie kritisieren die Fehlerhaftigkeit des politischen Systems und das komplizierte und ungleiche Wahlrecht mit dem Zwei-Parteien-System. Obwohl die Wählergruppen radikaler Parteien in der Minderheit sind, können sie die Mehrheit behindern oder antidemokratische Ziele verfolgen. Radikalisierung, wie z.B. der Sturm auf das Kapitol und die Verbreitung von Verschwörungstheorien führen zu einer Schwächung des demokratischen Systems.
Peter Winkler: Amerika hat die Wahl - wie der Kampf ums Weiße Haus unsere Zukunft bestimmt
Peter Winkler ist seit über drei Jahrzehnten Auslandskorrespondent der NZZ und berichtet seit vielen Jahren aus den USA. Er hat die immer stärker werdende politische und gesellschaftliche Polarisierung miterlebt. Gut verständlich vermittelt er Grundlagenwissen über Amerika, vor allem über die soziale Situation und über das Wahlsystem. Unabhängig und anschaulich berichtet er in diesem Buch darüber, welche Auswirkungen die US-Wahlen auch auf die internationale Politik haben.
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Elke Heidenreich: Altern
Elke Heidenreich hat sich in diesem Buch viele Gedanken über das Altern und alles was damit zusammenhängt gemacht: Vergangenheit, Beziehungen, Freundschaften, Sterben, Tod, Zukunft...
Elke Heidenreich ist mittlerweile über 80 Jahre alt und blickt auf ein langes und intensives Leben zurück. Einiges bereut sie; für vieles ist sie dankbar.
Ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen hat sie mit vielen Zitaten von anderen Autoren und Philosophen aus Vergangenheit und Gegenwart in Verbindung gebracht. So hat man nach dieser Lektüre eine Vielzahl von Anregungen bekommen, was man als nächstes lesen könnte.
Ein ehrliches, kluges und mutmachendes Buch, das zu einer gelassenen Lebenseinstellung anregt! Ideal zum Verschenken und Immerwiederlesen!
Caroline Wahl: Windstärke 17
Das Buch "22 Bahnen" von Caroline Wahl war und ist sehr erfolgreich. Dort ging es um die beiden Schwestern Tilda und Ida und ihre alkoholkranke Mutter. Tilda ist mittlerweile nach Hamburg gezogen und hat dort eine Familie gegründet. Die Mutter ist gestorben. Die jüngere Schwester Ida ist Studentin, kündigt die Wohnung und fährt mit dem Zug nach Norden. Sie hat keinen Plan für die Zukunft, ist relativ verzweifelt und hat kein Ziel vor Augen. Sie landet auf Rügen und lernt dort Knut und Marianne kennen. Marianne kümmert sich liebevoll um Ida. Doch auch sie wird schwer krank. Ida lebt in einer Achterbahn der Gefühle.
Auch mit ihrem zweiten Buch ist Caroline Wahl wieder ein ergreifendes Buch gelungen.
Stephan Schäfer: 25 letzte Sommer
Ein wunderbar leichtes Buch über eine sich anbahnende Freundschaft zwischen zwei Männern. Sie sind sehr unterschiedlich und lernen sich zufällig an einem See im Wald kennen. Der Ich-Erzähler befindet sich gerade für ein paar Tage in seinem Wochenendhaus. Er ist durch seinen Beruf sehr gestresst und sehnt sich nach Entspannung. Karl dagegen ist die Ruhe selbst. Freundlich und offenherzig wie er ist, finden die beiden schnell einen Draht zueinander und unterhalten sich über die wichtigen Dinge des Lebens. Den ganzen Tag über führen sie tiefgründige Gespräche.
Das Buch hat ein schönes Cover, Ist leicht und schnell zu lesen und zeigt, was ihm Leben wirklich wichtig ist. Eine entspannende Sommerlektüre.
Chris Whitaker: In den Farben des Dunkels
Der dreizehnjährige Joseph Macauley, genannt Patch, wird im Sommer 1975 entführt und fast ein Jahr lang in einem stockdunklen Raum festgehalten. Obwohl alle Menschen in seinem Umkreis die Hoffnung auf eine Rückkehr schon aufgegeben haben, hört seine beste Freundin Saint nicht auf, nach ihm zu suchen. Als Patch schließlich wieder auftaucht, erzählt er von Grace, einem Mädchen, welches mit ihm in dem Raum gefangen war und in der Dunkelheit mit ihren Worten Bilder von den schönsten Orten „gemalt“ hat. Die Polizei denkt Grace sei nur eine Einbildung, ausgelöst durch Patchs Trauma, denn es lassen sich keine Spuren von ihr finden. Doch Patch hört selbst Jahrzehnte später, als Erwachsener, nicht mit der Suche nach Grace auf.
So wie Grace in der Dunkelheit, schafft es Chris Whitaker, die Szenen in seinem Buch mit seinen Worten zu „malen“. Die etwa hundert letzten Seiten sind dabei so spannend wie ein Thriller, mit unerwarteten Wendungen, die die ganze Geschichte nochmal in ein neues Licht rücken.
Arne Semsrott: Machtübernahme
Der freie Journalist, der auch das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat leitet, entwirft in diesem sehr aktuellen Titel ein Szenario, wie die AfD subversiv und sukzessive den Staat umbauen wird, wenn sie an die Macht kommt oder an der Regierung beteiligt wird. Er stützt sich auf ihr Parteiprogramm und Verlautbarungen der entsprechenden Politiker, zeigt auf, was bereits „in Arbeit“ ist, aber auch, was wir verhindern können, wenn wir alle unsere demokratischen Rechte nutzen! In Behörden, als Beamten, bei NGOs und auch in den vielfältigen demokratischen Initiativen in der Bevölkerung - überall ist Gegenwehr möglich! Sehr transparent, gut recherchiert und sehr Mut machend setzt dieses Buch der allgemeinen Ratlosigkeit und Ohnmacht eine wirksame Anleitung zum Widerstand entgegen, denn der wichtigste Leitsatz muss lauten: „Nie wieder!“
Velowende: für eine lebendige Stadt
Patrick Rérat ist Professor für Mobilitätsgeografie; Ursula Wyss ist Ökonomin und Stadtplanerin; Michael Liebi ist Diplomingenieur und Raum- und Verkehrsplaner; Christine Lehmann ist Stadträtin in Stuttgart: alle 4 Autoren beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Verkehrswende und städtische Verkehrspolitik. Die Niederlande und vor allem Amsterdam dienen als Vorbild für das Fahrrad als gleichwertiges Verkehrs- und Transportmittel. Auch Paris, Freiburg und Bern sind Vorreiter bei diesem Thema. In den meisten anderen Städten in Deutschland und der Schweiz fehlt es bei den verantwortlichen Personen noch an der Erkenntnis, wie dringlich und effektiv die Umgestaltung der Infrastruktur wäre. Die Autoren stellen sehr ausführlich und kompetent dar, dass es zu lebenswerten städtischen Straßen und Quartieren führt, wenn die Belange von Fußgängern, von Radfahrern und von öffentlichen Verkehrsmitteln priorisiert werden.
Leihen statt streamen - Filme, die begeistern - empfohlen von Gabriela Schmidt
Filme mit Alan Delon
Und wieder ist ein großer Schauspieler von uns gegangen – Alain Delon
Alain Delon – was soll ich sagen? Verehrt mit Sicherheit nicht nur von mir. Wie kennen wir ihn den eiskalten Engel? 1967 hat er den gleichnamigen Film mit Jean-Pierre Melville an der Seite seiner damaligen Frau Nathalie Delon gedreht. Das Image ist ihm geblieben. Er hat uns bezaubert mit seinem eiskalten Blick aus stahlblauen Augen - was für ein Mann! Er hat an der Seite von vielen wunderbaren Schauspielerinnen und Schauspielern die Leinwand beherrscht. 1960 wurde er mit dem Film „Nur die Sonne war Zeuge“ (Plein soleil) von René Clément berühmt. Es folgte im selben Jahr „Rocco und seine Brüder“ von Luchino Visconti. Gedreht hat er mit den ganz Großen.
Mit Romy Schneider hat er in drei Filmen zusammengearbeitet - mir blieb immer der Film Swimmingpool in Erinnerung. Er hat Romy begleitet als Lebensgefährte und auch als Freund.
Sein Leben war turbulent wie seine Filme. Er wurde sehr früh festgelegt auf den eiskalten Killer und den Unnahbaren unterkühlten und berechnenden Mann; das hat viele seiner Filme geprägt.
In der Stadtbibliothek finden Sie folgende Filme:
Nur die Sonne war Zeuge – Thriller – Ab 16
Eine Liebe von Swann – Literaturverfilmung – Ab 16
Der Leopard – Literaturverfilmung – Ab 16
Rocco und seine Brüder – Schwarzweiß – Ab 16
Entdeckt und wiederentdeckt!
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 vor 130 Jahren in Brody, in Österreich-Ungarn geboren. Ein guter Anlass an ihn zu erinnern und auf seine Bücher aufmerksam zu machen.
Diese Bücher und Hörbücher sind bei uns entleihbar:
- Die Rebellion
- Hiob: Roman eines einfachen Mannes (auch als eBook und eAudio)
- Radetzkymarsch (auch als eBook)
- Die Kapuzinergruft (auch als eAudio)
- Die Legende vom heiligen Trinker (eBook)
- Die großen Erzählungen (eBook)
- Das Spinnennetz (eBook)
- Hotel Savoy (eAudio)
- Die Flucht ohne Ende (eAudio)
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
Ulla Lenze: Das Wohlbefinden
Colm Tóibín: Long Island
Ali Bachtyar: Die Herrin der Vögel
Tschingis Aitmatow: Akbara
Samar Yazbek: Wo der Wind wohnt
Jasmin Ramadan: Auf Wiedersehen
Fatimah Asghar: Als wir Schwestern waren
Evelyn McDonnell: Joan Didion und wie sie die Welt sah
Jonathan Franzen: Die Unruhezone
Arne Dessaul: Ewige Schuld
Carys Davies: Ein klarer Tag
Max Oravin: Toni & Toni
Fred Vargas: Der untröstliche Witwer von Montparnasse
Buddy Giovinazzo: Poesie der Hölle
Manuela Inusa: Hortensientage
Jana Winter: Als wir glücklich waren
Ronán Hession: Leonard und Paul
Annabel Abbs: Der Wind in den Haaren
Anne Barns: Wo du mich findest
Joe Hammond: Eine kurze Geschichte vom Fallen
Josef Friedl: Die Berge, mein Leben voll Arbeit und Sehnsucht
Rashid Hamid: Ein Herz und eine Pflege
Ursula Weidenfeld: Das doppelte Deutschland
Ernst Johann Vogel: Drei Generationen, eine Krankheit: Narzissmus
Jens de Jonge: Trauer fühlen und annehmen
Cornelia Adem: Transsylvanien Kochbuch
Gilles Leblais: Meine lebendige Hecke
Jasmin Schmidt: Nie mehr Karies!
Sandy Krammer: Kinderprobleme verstehen und lösen
Michael Easter: Die Komfort-Krise
Sandra Kirchner: Shirts, Tops und Tücher stricken
Martin Teibinger: Unser Holzhaus planen und bauen
Geraldine Brooks: Das Gemälde (auch als eAudio)
Ela Meyer: Furchen und Dellen (auch als eAudio)
Paul Lynch: Das Lied des Propheten (eAudio)
Lee Child: Keine Kompromisse (eAudio)
Minette Walters: Das Echo (eAudio)
Sigrid Nunez: Die Verletzlichen (eAudio)
Ina May: Der Teufel vom Chiemsee (eAudio)
Frank Schätzing: Der Schwarm (eAudio)
Carla Berling: Glück für Wiedereinsteiger (eAudio)
Johannes Lichtenberg: IKIGAI (eAudio)
Roland Kaehlbrandt: Deutsch - Eine Liebeserklärung (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Bei schönem Wetter wird jetzt draußen auf dem Salzstadel gelesen, bei Regen gehen die ehrenamtlichen Vorleser in die 2. Etage der Bibliothek: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Kinderveranstaltungen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
Dienstag, 3. September bis Samstag, 5. Oktober - Ausstellung - Die Welt zwischen den Seiten
Die Ausstellung mit Originalbildern aus dem Buch zeigen wir von 3. September bis 5. Oktober im Kinderhaus.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.
Vorankündigung:
Lesung
am Donnerstag, 5. Oktober, 14 Uhr
In Die Welt zwischen den Seiten nehmen Michael K. Pointner und Matthias Griehl junge Leserinnen und Leser auf eine Reise ins Reich der Fantasie mit: Zusammen mit den Protagonisten der Geschichten fliegen sie ins Weltall oder reisen zurück ins Reich der Dinosaurier. Sie besuchen gemeinsam mit der kleinen Franka die verlorene Stadt der Drachen, erleben mit Laura eine Begegnung mit einer magischen Fee oder entdecken mit zwei Brüdern ein verwunschenes Baumhaus im Wald.
Eintritt: frei
Zuhören und Zuschauen ab 8 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Freitag, 20. September, 10:30 Uhr - Vorlesen in Zwergensprache
LeseZwerge – Vorlesen für die Kleinsten
Anlässlich des Weltkindertages gibt es dieses Jahr erstmalig eine Vorlesestunde für ganz kleine Kinder von 1–3 Jahren.
Auf unterschiedlichen Wegen erschließen wir gemeinsam spannende Geschichten und tauchen in die faszinierende Welt der Bücher ein. Mit unserer Vorleserin Anika Kilgenstein können die LeseZwerge neue Welten entdecken.
Vorleseort: Kinderhaus der Stadtbibliothek
Es ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnahmeranzahl begrenzt ist: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
Eintritt: frei
Samstag, 21. September, 15 Uhr - Lesespaß im Museum
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab 6 Jahren!
Teilnahme kostenfrei!
Veranstaltungsort: Holztechnisches Museum, Max-Josefs-Platz 4, 83022 Rosenheim
Anmeldung: 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de
Neue Bücher im Kinderhaus – empfohlen von Gabriela Schmidt
Wie ich die Welt mir träume
Melanie Laibl und Stella Dreis haben ein Kleinod geschaffen. Die Texte regen zum Nachdenken an und zeigen wie verkümmert oft unsere Fantasie ist. Die wunderbaren Illustrationen von Stella Dreis unterstützen die Texte und helfen dem Betrachter, sich in das kleine heranwachsende Mädchen hineinzuversetzen, das seine Arme ausstreckt, um die Welt und ihren Sinn zu entdecken.
Lassen Sie sich mit ihrem Kind verzaubern.
Philosophie für Kinder – Ab 7 Jahren
Mariajo Ilustrajo: Geht’s hier zum Nordpol?
Der Eisbär muss sich verlaufen haben; er steht plötzlich mitten in einer fremden Stadt. Alle Fremden sind sehr beschäftigt, keiner hilft ihm; oft kommt er gar nicht dazu, seine Frage auszusprechen, dann ist die Person schon weg. Alle sind so beschäftigt und haben keine Zeit. In der U-Bahn spricht ihn dann eine kleine Person mit roten Haaren an und nimmt ihn mit nach Hause. Dort findet Sie heraus, dass er sein Zuhause sucht und Sie hilft ihm.
Eine Geschichte über das Alleinsein in der Fremde - perfekt zum Vorlesen.
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Sonntag, 1. September, 19:30 Uhr, Arte
Die Albanischen Alpen - In den verwunschenen Bergen
Montag, 2. September, 20:15 Uhr, ARD
Nach den Landtagswahlen
Montag, 2. September, 21:05, BR
Wunderschön - Auf dem Tauernradweg
Dienstag, 3. September, 22:15 Uhr, ARD
Die Polizei und der Rassismus - Alles nur Einzelfälle?
Mittwoch, 4. September, 22:00 Uhr, Arte
Jud Süß 2.0 - Vom NS- zum Online-Antisemistismus
Donnerstag, 5. September, 20:15 Uhr, BR
Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Sandra Maischberger
Donnerstag, 5. September, 21:00 Uhr, hr-Fernsehen
Energie aus dem eigenen Garten mit Windkraft, Erdwärme und Biogas
Freitag, 6. September, 19:40 Uhr, Arte
Re: Nachwuchskräfte fürs Handwerk
Samstag, 7. September, 20:15 Uhr, hr-Fernsehen
Sagenhaft - Das Berchtesgadener Land
Sonntag, 8. September, 18:45 Uhr, 3sat
Eine Liebe für den Frieden - Bertha von Suttner und Alfred Nobel
Montag, 9. September, 20:15 Uhr, ARD
Die große Angst - Zerreißprobe im Osten
Dienstag, 10. September, 19:40 Uhr, Arte
Re: Busfahrer dringend gesucht
Mittwoch, 11. September, 20:45 Uhr, mdr
Nie wieder ist jetzt! Die Tühringer Zivilgesellschaft und die AfD
Mittwoch, 11. September, 22:35 Uhr, ARD alpha
Almwirtschaft im Wandel
Donnerstag, 12. September, 19:40 Uhr, Arte
Re: Brücken bauen in Zeiten des Krieges
Donnerstag, 12. September, 20:15 Uhr, 3sat
Die Wissenschaft vom guten Hören
Freitag, 13. September, 19:40 Uhr, Arte
Re: Neue Krankheiten früh erkennen
Samstag, 14. September, 20:15 Uhr, 3sat
Last Night of the Proms 2024
Sonntag, 15. September, 20:15 Uhr, SWR
Traumziele: Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer
Montag, 16. September, 21:15 Uhr, ARD
Die 100 - Was Deutschland bewegt
Montag, 16. September, 22:50 Uhr, ARD
Mein Körper. Mein Immunsystem - Was macht unsere Abwehr stark?
Dienstag, 17. September, 21:00 Uhr, SWR
Preiswert? Nützlich? Gut? Heißluftfritteuse
Mittwoch, 18. September, 23:00 Uhr, Arte
Das Herz ist ein einsamer Jäger - Die Schriftstellerin Carson McCullers
Donnerstag, 19. September, 20:15 Uhr, 3sat
Afrika - Power-Kontinent im Aufbruch
Freitag, 20. September, 21:45 Uhr, Arte
Hallelujah - Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied
Samstag, 21. September, 21:45 Uhr, Arte
Windparks im Meer - Chance oder Risiko für die Natur?
Sonntag, 22. September, 20:15 Uhr, NDR
Wunderschön! Fischland-Darß-Zingst: Inselparadies zwischen Meer und Bodden
Montag, 23. September, 21:00 Uhr, ARD alpha
Alte Stoffe, neuer Wald - Eine Modedesignerin forstet auf
Dienstag, 24. September, 20:15 Uhr, Arte
Trauma in Nahost - Der 7. Oktober und seine Folgen
Mittwoch, 25. September, 20:15 Uhr, 3sat
Unbekanntes Italien - Abruzzen - Liebe & Leid
Donnerstag, 26. September, 20:15 Uhr, WDR
Quarks - Das Geheimnis gesunder Haare - Verstehen, Pflegen, Wohlfühlen
Freitag, 27. September, 20:15 Uhr, ARD alpha
Mit dem Zug entlang der irischen Ostküste
Samstag, 28. September, 20:15 Uhr, tagesschau24
An der toskanischen Küste - Von Pisa bis zur Insel Elba
Sonntag, 29. September, 20:15 Uhr, tagesschau24
Herr D. sucht die Fachkraft
Montag, 30. September, 20:15 Uhr, ARD
Das Ende der Insekten? Maria Furtwängler auf Spurensuche
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.
Aus diesem Anlass haben wir einige interessante Angebote zu diesem Thema zusammengestellt:
Bundeszentrale für politische Bildung - Tag der Demokratie
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/539956/15-september-tag-der-demokratie/
Deutscher BIldungsserver - Digitale Unterrichtsmaterialien zum Internationalen Tag der Demokratie 2024
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=765
Democracy international e.V. - Kann die Demokratie 2024 überleben?
https://www.democracy-international.org/de/kann-die-demokratie-2024-ueberleben
Demokratie - Ich bin dabei
https://demokratie-ichbindabei.de/
Internationaler Bund - Jahr der Demokratie 2024
https://www.internationaler-bund.de/news-details/article/internationaler-bund-stellt-vor-das-jahr-der-demokratie-2024
Bundesprogramm "Demokratie leben!"
https://www.demokratie-leben.de/
Demokratiezentrum Wien
https://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/gedenktage-online/internationaler-tag-der-demokratie-jaehrlich-am-15-september/
Demokrateiwebstatt - Alles über Demokratie
https://www.demokratiewebstatt.at/demokratie
Bundeszentralte für politische Bildung - Podcast „Thüringen 2024 - Was wäre wenn?"
https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/550431/thueringen-2024-was-waere-wenn/
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
https://www.kas.de/de/web/politische-bildung/tag-der-demokratie
Robert-Bosch-Stiftung - Demokratie
https://www.bosch-stiftung.de/de/thema/demokratie
Amadeu Antonio Stiftung - Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
HanisauLand - Politik für Kinder, einfach erklärt
https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/internationaler-tag-der-demokratie
Gedankensplitter

Humanität besteht darin, dass niemals ein Mensch einem Zweck geopfert wird.
Albert Schweitzer
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.