
Newsletter Dezember
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien
Wir sind in den Weihnachtsferien an folgenden Tagen zu unseren normalen Öffnungszeiten für Sie da:
Samstag, 21. Dezember
Freitag, 27. Dezember
Samstag, 28. Dezember
Donnerstag, 2. Januar
Freitag, 3. Januar
Samstag, 4. Januar
Ab Dienstag, 7. Januar geht es wieder ganz normal weiter.
Wir wünschen einen möglichst geruhsamen Advent, frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2025. Allen Schülerinnen und Schülern erholsame Weihnachtsferien!
Freitag, 6. Dezember, 10 bis 19 Uhr - Der etwas andere Adventsmarkt
Advent - Nachhaltig & besonders
Nachhaltig, besonders, klein und fein: das sind die Attribute, die den Adventsmarkt in der Stadtbibliothek beschreiben. Regionale Handwerkskunst mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, DIY, plastikfrei und Upcycling stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich stehen einige Extras auf dem Programm, beispielsweise das jährliche Basteln mit Kind und Werk. Dabei entstehen aus nachhaltigen Naturmaterialien jedes Jahr die tollsten Dinge.
Längere Leihfristen für eBooks und eAudios bei LEO-SUED
Auf vielfachen Wunsch haben wir die Leihfristen für eBooks und eAudios bei LEO-SUED verlängert. eBooks kann man nun maximal 28 Tage statt bisher 21 Tage ausleihen. Bei eAudios - also Hörbücher und Hörspiele - gilt jetzt eine Leihfrist von 21 statt bisher 14 Tagen.
Nach wie vor kann man die Medien natürlich auch kürzer ausleihen. Zur Wahl stehen noch 2, 4, 7 und 14 Tage. eBooks können gerne, wenn man sie fertiggelesen hat, vorzeitig zurückgegeben werden. Die anderen Interessenten werden es Ihnen danken.
Unser Bibliotürchen-Adventskalender
Auch in diesem Jahr gibt es wieder unseren beliebten Adventskalender. Jeden Tag kann man ein „Bibliotürchen“ öffnen und sich von unserem spannenden Literaturadventskalender mit Medientipps und Rätseln überraschen lassen.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, kann man eine Mail mit der Lösung der Rätsel an regina.moser(at)rosenheim.de schicken.
Nach wie vor Probleme mit dem Newsletter-Versand
Seit September haben wir eine neue Website.Im Zuge dieser Umstellung mussten wir auch den Newsletter neu aufbauen. Leider hat unser diesbezüglicher Dienstleister immer noch Probleme, die bisher nicht gelöst werden konnten. Der Newsletter wird bei den meisten Abonnenten als Spam deklariert, obwohl er keiner ist. Einige Abonnenten bekommen den Newsletter gar nicht. Falls Sie ihn noch benötigen, können Sie die letzten und die aktuelle Ausgabe hier nachlesen.
Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns.
Geschenk-Tipp - Jahresgebühr-Gutschein für die Stadtbibliothek
Schenken Sie einen Jahresausweis für die Stadtbibliothek Rosenheim und ermöglichen Sie ein Jahr voller Lesespaß, Unterhaltung und Entdeckungen. Für nur 20 Euro eröffnet der Ausweis Zugang zu einem vielfältigen Medienangebot: von Büchern und Zeitschriften über DVDs und Gesellschaftsspiele bis hin zu digitalen Inhalten wie eBooks und Zeitungen. Auch besondere Leihgegenstände wie Nähmaschinen und Werkzeuge können ausgeliehen werden.
Der Bibliotheksausweis ist ein originelles Geschenk für jedes Alter und bereitet das ganze Jahr über Freude. Gutscheine sind direkt in der Stadtbibliothek erhältlich.
BehindART - Ausstellung bis 4. Januar 2025
In der Berufsschulstufe der Philipp Neri Schule Rosenheim wird jedes Jahr ein neuer BehindART-Kalender gestaltet. Im Fach Künstlerisches Gestalten wird mit verschiedensten Techniken und Materialien vieles neugierig ausprobiert. Dabei entstehen farbenfrohe, ausdrucksstarke Werke.
Seit 17 Jahren gibt es die Schülerfirma „Kalender“, die für Gestaltung, Organisation und Verkauf des Kalenders zuständig ist. Für den BehindART Kalender wählen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aus ihren im Lauf der drei Berufsschuljahre gesammelten Werken die schönsten Bilder aus.
Der neue BehindART-Kalender 2025 kann in der Stadtbibliothek für 14 Euro erworben werden.
Unsere beliebten Lesetipps - Die Winter-Leseliste
Auch diesen Winter haben wir wieder viele verschiedene Leseempfehlungen für Sie zusammengestellt. Es sind ganz unterschiedliche Themen dabei, so dass für jeden etwas dabei ist. Viel Spaß beim Schmökern! Vielleicht ist auch die eine oder andere Geschenkidee für Sie dabei!
Die Lesetipps können Sie hier herunterladen. Sie wollen wissen, ob die Bücher gerade verfügbar sind? Suchen Sie in unserem Katalog.
Weitere Lesetipps bekommen sie einmal im Monat in unserem Newsletter und natürlich auch regelmäßig bei den Leseempfehlungen.
Veranstaltungen

Montag, 9. Dezember, 19:30 Uhr - Oh, Du Fröhliche - Heiteres und Besinnliches zur Weihnachtszeit!
Die bekannte Schauspielerin Michaela May hat ihre liebsten Texte, Gedichte und Erzählungen zum Fest der Feste zusammengetragen. Erheiternd und nachdenklich, überraschend und stimmungsvoll präsentiert sie die Texte von Kästner, Polt oder Böll. Michaela May spielte in bald 40 Jahren in über 200 Fernsehfilmen mit. Begleitet wird Michaela May von der fabelhaften Akkordeonistin Maria Reiter, die auf eine langjährige und preisgekrönte Kammermusikerfahrung zurückblickt und gerne mit Schauspielern wie Stefan Wilkening, Friedrich von Thun, Senta Berger oder Rufus Beck zusammenarbeitet.
Eintritt: 16,- / 14,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Ermäßigung auch für Mitglieder des Wirtschaftlichen Verbands
Mit freundlicher Unterstützung durch den Wirtschaftlichen Verband der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V.
Donnerstag, 19. Dezember, 18:30 Uhr - Lesung in Einfacher Sprache
Weihnachtsgeschichten in Einfacher Sprache
Hören Sie schöne Weihnachtsgeschichten in Einfacher Sprache. Die Geschichten sind für alle gut zu verstehen. So können viele Menschen die Freude an Weihnachten teilen.
Wo?
Emmy-Schuster-Haus
Aventinstraße 10a, Rosenheim
Wer liest vor?
Christine Altmann und Margarita Wolf-Lenz
Eintritt:
Der Eintritt ist frei. Sie müssen nichts bezahlen!
Hinweis: Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Menschen, die Leichte oder Einfache Sprache bevorzugen. Alle sind herzlich willkommen!
Mit freundlicher Unterstützung
Landkreis Rosenheim, Bildungswerk Rosenheim, Sägmühle INNklusiv, Wendelstein Werkstätten, Katholisches Jugendsozialwerk
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zum Umgang mit Krisen.
Krisen anders denken - wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können
Dieses Buch basiert auf einem Forschungsprojekt der Tübinger Universität. Herausgegeben wurde es von den beiden Tübinger Professoren Ewald Frie und Mischa Meier. Es enthält in 5 Themenblöcken gesammelt viele Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem detaillierten und fundierten Blick auf frühere Krisenzeiten der Welt. Eine Vielzahl historischer Ereignisse, Bedrohungen und Katastrophen wird in diesem Buch behandelt. Chancen und Risiken werden deutlich. Eine sachliche, gut verständliche und interessante Lektüre.
Dr. Heinz-Wilhelm Esser: Das Prinzip der Mutigen - wie wir aus Krisen gestärkt hervorgehen
Doc Esser ist Arzt und bekannt vor allem durch seine Fernsehsendungen. In diesem Buch geht er bestimmten Verhaltensweisen und persönlichen Einstellungen auf den Grund und erklärt, wie sie sich auf die Gesundheit und auf Körper und Geist auswirken. Basierend auf einer positiven Grundeinstellung gibt er Anregungen und alltagstaugliche Tipps zum Thema Resilienz. Eigene Erfahrungen, Gespräche und Interviews mit Mitmenschen zeigen, wie es einem gelingt, einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft zu entwickeln.
Christian Firus: Wenn die Welt aus den Fugen gerät - Umgang mit Angst in unsicheren Zeiten
Dr. med Christian Firus ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie. Er studierte Medizin und Philosophie. Sein Thema ist die Suche nach dem Weg zu seelischer Gesundheit. So ist sein Arbeitschwerpunkt die Behandlung von Depressionen, Burnout und Traumafolgestörungen.
Ängste sind normal und gehören zu unserem Leben dazu. So empfiehlt er, die Angst nicht zu verleugnen, sondern sich ihr zuzuwenden, um sie besser zu verstehen. Mit diesem Buch erklärt er, was im Alltag ganz konkret gegen Angst hilft und was wir tun können, um zuversichtlicher in die Zukunft zu schauen.
Volker Busch: Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten
Der Arzt, Neurologe, Wissenschaftler und Autor Prof. Dr. Volker Busch erforscht die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Sein Ziel ist es, die Menschen auf dem Weg zu psychischer Gesundheit, Zufriedenheit zu begleiten und ihnen mehr Inspiration für Beruf und Alltag mitzugeben. Mit seinem ersten Buch "Kopf frei!" hatte er einen großen Erfolg. Auch dieses Buch ist wieder ein hilfreicher und motivierender Ratgeber für einen besseren Umgang mit den negativen Einflüssen und für den Schutz der eigenen psychischen Gesundheit.
Ronja Wurmb-Seibel: Zusammen - warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen - und wie wir sie finden
Ronja von Wurmb-Seibel studierte Politikwissenschaften und arbeitet recht vielseitig als Journalistin, Reporterin und Regisseurin. "Zusammen" ist nach "Ausgerechnet Kabul" und "Wie wir die Welt sehen" bereits ihr drittes Buch.
Es geht um Gemeinschaft und Zusammenhalt in der heutigen Gesellschaft. Die Autorin beleuchtet die Vielfalt menschlicher Beziehungen und die Bedeutung von Solidarität und echter Verbundenheit. Bei den großen Herausforderungen und Widrigkeiten im Leben kann die Kraft der Gemeinschaft jedem Einzelnen helfen, Hindernisse zu überwinden und wieder positiv in die Zukunft zu blicken. Mit vielen praktischen Beispielen und Tipps für den Alltag hilft uns dieses Buch die Gemeinschaft zu stärken.
Ein ehrliches, aufrichtiges und mutmachendes Buch.
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Daniela Krien: Mein drittes Leben
Daniela Krien erzählt in ihrem neuesten Buch von Linda und ihrem Mann Richard, die in Leipzig leben und in der Kunstszene erfolgreich arbeiten. Ihre 17jährige Tochter Sonja stirbt bei einem Fahrradunfall mit einem rechts abbiegenden LKW. Von da an steht das Leben still. Alles hat sich geändert. Linda erträgt niemanden mehr - weder ihren Mann noch Freundinnen oder Bekannte. Auch ihrer Arbeit als Kuratorin geht sie nicht mehr nach. Linda zieht sich vollkommen zurück und zieht auf einen abgelegenen Hof in einem kleinen Dorf auf dem Land. Dort ist sie umgeben vom Hund der verstorbenen Besitzerin und von den Hühnern und der Arbeit im Garten, den sie versorgt. Sie ist vollkommen in ihrer Trauer gefangen und hat nur sehr wenige Kontakte. Ganz langsam gelingt es ihr, sich aus dem seelischen Tief herauszuarbeiten.
Daniela Krien gelingt es auf berührende Art und Weise die Gefühle und Gedanken von Linda und auch von ihrem Mann Richard nachvollziehbar zu machen. Man kann sich in das Verhalten und die Gefühlslage von Linda sehr gut hineinversetzen. Kein Satz in diesem Roman ist überflüssig.
Natalie Buchholz: Grand-papa
Natalie Buchholz ist Rosenheimer Literaturpreisträgerin aus dem Jahr 2023. Sie hat deutsch-französische Wurzeln, wurde in Frankreich geboren und wuchs in Oberbayern auf. Sie geht in diesem Roman ihrer Familiengeschichte mütterlicherseits auf den Grund. In kurzen Kapiteln versucht sie, sich der Lebensgeschichte ihres lothrinigischen Großvaters Anatole zu nähern. Sie kannte ihren Großvater kaum und er war für sie immer unnahbar. Jedoch hat er ihr seine Memoiren hinterlassen. Mit weiteren Dokumenten und Briefen macht sie sich auf, das Leben ihrer Vorfahren zu ergründen.
Bereits in sehr jungem Alter geht Anatole zur französischen Armee. Er wurde jedoch während des Zweiten Weltkrieges und der Annexion Elsass-Lothringens von den Deutschen zwangsrekrutiert und diente ab diesem Zeitpunkt in der Wehrmacht. Nach dem Krieg lehnt er alles Deutsche ab und hat mit der Entscheidung seiner Tochter, einen Deutschen zu heiraten, große Schwierigkeiten.
Mick Saunter: Ein unerwarteter Besuch
Mick Saunter - Jahrgang 1957 - hat bereits einige Thriller geschrieben. Von ihm gibt es aber auch dieses sehr wichtige autobiographische Buch. Darin berichtet er über sein Leben, über seine berufliche und private Entwicklung, über seine Depression und seine Angststörung, die dann auch noch hinzukam. Er berichtet offen und ehrlich von seinem jahrelangen und mühevollen Weg, seinen Problemen auf den Grund zu gehen und zu lernen damit umzugehen.
Das Buch ist unheimlich gut und berührend geschrieben. Man kann Mick Saunters schwierige und schmerzhafte Entwicklung gut nachvollziehen und verstehen. Schon lange kein so mitreißendes und authentisches Buch mehr gelesen! Schade, dass es noch keinen Weg vom Selbstverlag zu einem großen Publikumsverlag gefunden hat. Eine größere Reichweite wäre ihm zu wünschen!
Randa Weiser: Das Randa-Prinzip
Alle, die sich schon mal gefragt haben, wie man als Influencerin viele Follower bekommt und wie man damit Geld verdienen kann, finden die Antwort darauf in diesem Buch. Aber nicht nur darum geht es: Randa Weiser erzählt von ihren Eltern, die aus Jordanien stammen, von ihrem Mann und den Kindern. Sie erzählt viel aus ihrer Kindheit und von ihrem gesamten bisherigen Lebenslauf. Randa war ein aufgewecktes und lebensfrohes Kind. Doch mit Schulbeginn begannen die Probleme. Sie hat große Schwierigkeiten beim Lesen und somit im ganzen Schulalltag. Sie wird von den Lehrern nicht verstanden und auch von den Mitschülern gemobbt. Es wurde sehr lange nicht erkannt, dass sie Legasthenikerin ist.
In diesem Buch geht es auch um den Wert der Familie, wie wichtig Freundschaften sind und ebenso eine verständnisvolle Unterstützung in der Kindheit.
Randa schildert, wie sie es schafft, sich von den Problemen zu befreien, wie sie aus ihren depressiven Phasen wieder herauskommt und wie es ihr und ihrer Familie gelingt, sich aus der auch schwierigen finanziellen Situation herauszuarbeiten.
Eine Buchempfehlung für eher jüngere Menschen.
Salzburg: Porträt einer Stadt
Im Verlag Anton Pustet ist ein ganz besonderer Bildband mit Fotos des Fotografen Christian Wöckinger erschienen. Er porträtiert die Stadt Salzburg aus ganz unbekannten und unkonventionellen Blickwinkeln. Mit feinem Gespür zeigt er ruhige und außergewöhnliche Motive und Details dieser Stadt. Zitate verschiedener Autoren runden das Bild ab. Dem Bildteil vorangestellt ist ein Essay von Eva Krallinger-Gruber und Matthias Gruber "Durch die Schatten der prunkvollen Fassaden ins Herz". Hier findet man viele Anregungen zur Erkundung der Stadt. Am Ende des Buches gibt es vom Kunsthistoriker Arnold Klaffenböck noch einen "Streifzug durch die Geschichte der Stadt Salzburg".
Ein rundum gelungener Bildband, der dazu einlädt, Salzburg abseits der bekannten Wege immer wieder neu zu entdecken.
Entdeckt und wiederentdeckt!
Am 17. November war der 90. Todestag von Joachim Ringelnatz. Er hat nicht nur auch heute noch sehr bekannte und beliebte Gedichte geschrieben, sondern er war auch Kabarettist und Maler.
In der Bibliothek und in LEO-SUED gibt es folgende Bücher und Hörbüchrer von ihm:
- Überall ist Wunderland: Die schönsten Gedichte
- Sämtliche Gedichte
- Das Ringelnatz Jubiläumsbuch
- "Schöne Nixen knicksen": die Meeresgedichte
- War einmal ein Bumerang: Das Leben des Joachim Ringelnatz
- In Hamburg lebten zwei Ameisen: Bilderbuch
- Weihnachten mit Ringelnatz: Gedichte für die Feiertage (Hörbuch und eAudio)
- ...Liner Roma...: Hörspiel (Hörbuch)
- Gedichte (eBook)
- Weihnachten mit Joachim Ringelnatz (eBook)
- Lebenslust mit Joachim Ringelnatz (eBook)
- Ich bin so knallvergnügt erwacht: Die besten Gedichte (eBook)
- Die schönsten Gedichte/Mein Leben bis zum Kriege: Das große Jubiläumsalbum (eBook)
- Ringelnatz für Boshafte (eBook)
- Joachim Ringelnatz für Große und Kleine (eBook)
- Reisebriefe eines Artisten (eBook)
- Erzählungen und Gedichte (eAudio)
- Vom Seemann Kuttel Daddeldu: Über 100 Gedichte und Geschichten (eAudio)
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
- Romy Fölck: Das Licht in den Birken
- Monika Maron: Die Katze
- Elizabeth Strout: Am Meer
- Gerhard Henschel: Frauenroman
- Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm
- Ben Aaronovitch: Eine Nachtigall in New York
- Lena Rohn: Das Kind mit den stummen Augen
- David Foenkinos: Das Leben meiner Schwester
- James Cahill: Tieopolo Blau
- Roddy Doyle: Paddy Clarke Ha Ha Ha
- Tove Ditlevsen: Vilhelms Zimmer
- Milan Kundera: Das Buch vom Lachen und Vergessen
- Milan Kundera: Das Buch der lächerlichen Liebe
- Henry Sutton: Höhenangst
- Maeve Binchy: Irische Hoffnung
- Georges Simenon: Der Richter und die 13 Schuldigen
- Carolin Schairer: Für Elis
- Henny Arland: Und Wien leuchtete
- Dana Stabenow: In der Kälte Alaskas
- Shaun Bythell: Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers
- Julia Borger: Suche liebevollen Menschen - Mein Vater, sieben Kinder, und ihre Flucht vor dem Holocaust
- Jürgen Schmieder: Arschtritt ins Glück
- Laura Imai Messina: Eine Reise in 72 Wörtern - Der japanische Weg zur Harmonie
- Doris Gercke: Du musst hängen - Ein Fall für Bella Block (eAudio)
- Lee Winter: Nichts als die ungeschminkte Wahrheit (eAudio)
- Sebastian Fitzek: Fische, die auf Bäume klettern (eAudio)
- Jeffrey Archer: Im Auftrag der Krone (eAudio)
- Valentin Kirschgruber: Das Wunder der Rauhnächte (eAudio)
- Anjana Gill: 111 Impulse für ein glückliches Leben (eAudio)
- Business Englisch lernen Audio – Bessere Geschäftsbeziehungen (eAudio)
- Italienisch lernen Audio – Zu Fuß durch Italien (eAudio)
- Deutsch lernen Audio – Erzählungen von früher (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Termine im Dezember: 4., 11. und 18.12.
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
Dienstag, 3. Dezember, 15 Uhr - BilderbuchKinos für alle
Spaß und (Vor-)Lesefreude im Herbst und Winter
Dank der engagierten ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten wird im Kinderhaus der Stadtbibliothek von November 2024 bis März 2025 immer am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr ein Bilderbuchkino für alle Kinder ab vier Jahren zu sehen und zu hören sein. Dabei werden spannende, abenteuerliche, lustige oder auch mal nachdenkliche Geschichten gelesen, während die Bilder großformatig mit dem Beamer an die Leinwand projiziert und so die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in ihren Bann gezogen werden.
Heute werden gezeigt:
Fabiola Nonn - Wer hat Weihnachten geklaut
Lorenz Pauli - Wie weihnachtelt man?
Cee Neudert - Henri und Henriette feiern Weihnachten
Die Teilnahme ist kostenlos!
Freitag, 6. Dezember, 14 Uhr - Adventsbasteln
Kind und Werk bastelt aus nachhaltigen Naturmaterialien jedes Jahr die tollsten Dinge.
Winterlicht, Weihnachtslicht oder auch ein Sommerlicht - mit Serviettentechnik wird ein zauberhaftes Windlicht gestaltet. Oder man entwirft aus buntem Transparentpapier ein eigenes Motiv.
Gerne ein eigenes Glas mitbringen oder ein vorhandenes nutzen.
Tipp für Eltern und Großeltern:
Passend zur Adventszeit findet am 6. Dezember auch ein kleiner, aber feiner Adventsmarkt in der Bibliothek statt!
Materialkosten: 3,- Euro
Mitmachen kann man ab 6 Jahren.
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!
Samstag, 7. Dezember, 15 bis 16 Uhr - LeseHeRoes im Lokschuppen
Heldenhafte Geschichten für Kinder von drei bis zehn Jahren!
Was gibt es Schöneres, als den spannenden Geschichten der kleinen und großen Heldinnen und Helden der Kinderliteratur zu lauschen?
Die Teilnahme ist kostenlos!
Wir bitten um Anmeldung mit Angabe des Alters der Kinder.
Anmeldung unter: birgit.graf(at)rosenheim.de
Vorleseort: Lokschuppen Rosenheim
Samstag, 14. Dezember, 15 bis 16 Uhr - Lesespaß im Museum
Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.
Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Sonntag, 1. Dezember, 22:45 Uhr, Arte
Miúcha, die Stimme des Bossa Nova
Montag, 2. Dezember, 16:00 Uhr, 3sat
Oulu - Fahrradstadt mit Seefahrergeschichte
Montag, 2. Dezember, 20:15 3sat
Die Habsburger in Europa
Montag, 2. Dezember, 22:00 Uhr, BR
Lebenslinien - Maria und ihre Christbäume
Dienstag, 3. Dezember, 18:30 Uhr, 3sat
nano Doku: Genuss mit Beigeschmack - Tomaten
Dienstag, 3. Dezember, 20:15 Uhr, Arte
Katar - Gas und Spiele
Mittwoch, 4. Dezember, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt: Truman Capotes „Kaltblütig“
Mittwoch, 4. Dezember, 20:15 Uhr, 3sat
Ich kaufe, also bin ich - Kann es guten Konsum geben?
Mittwoch, 4. Dezember, 22:45 Uhr, BR
Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen
Donnerstag, 5. Dezember, 20:15 Uhr, Arte
Tolkien - Die wahre Geschichte der Ringe
Donnerstag, 5. Dezember, 21:00 Uhr, 3sat
scobel - Kulturkampf ums Essen
Freitag, 6. Dezember, 21:45 Uhr, Arte
Joan Baez - Mit lauter Stimme
Freitag, 6. Dezember, 23:30 Uhr, Arte
Beth Gibbons in der französischen Nationalbibliothek
Samstag, 7. Dezember, 19:00 Uhr, BR
42 - Die Antwort auf fast alles: Macht Zucker dumm?
Samstag, 7. Dezember, 20:15 Uhr, 3sat
Kaminer Inside: Brauchtum in Deutschland
Sonntag, 8. Dezember, 18:00 Uhr, 3sat
Buchzeit mit Gert Scobel
Montag, 9. Dezember, 20:15 Uhr, 3sat
Mythos Nordsee
Dienstag, 10. Dezember, 20:15 Uhr, Arte
Putins Netzwerk in Europa
Mittwoch, 11. Dezember, 19:40 Uhr, Arte
Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen
Mittwoch, 11. Dezember, 22:00 Uhr, BR
BR Story - Plötzlich war es still - 5 Jahre Corona
Donnerstag, 12. Dezember, 19:40 Uhr, Arte
Re: Das zweite Leben der Windräder
Donnerstag, 12. Dezember, 20:15 Uhr, 3sat
Regenwald Revival
Freitag, 13. Dezember, 21:45 Uhr, 3sat
Cornwall - Das echte Land der Rosamunde Pilcher
Samstag, 14. Dezember, 19:00 Uhr, BR
42 - Die Antwort auf fast alles: Wissen Tiere mehr als wir?
Samstag, 14. Dezember, 19:20 Uhr, 3sat
Bunter Protest - Wände voller Kunst und Politik
Samstag, 14. Dezember, 20:15 Uhr, Arte
Wiliam Shakespeare
Sonntag, 15. Dezember, 16:45 Uhr, Arte
Mythos Marrakesch - Magisch, mystisch, mondän
Montag, 16. Dezember, 22:00 Uhr, 3sat
Beyond Tradition - Kraft der Naturstimmen
Dienstag, 17. Dezember, 21:45 Uhr, Arte
Europas starke Frauen
Mittwoch, 18. Dezember, 21:45 Uhr, 3sat
Edinburgh - Die Perle Schottlands
Mittwoch, 18. Dezember, 22:35 Uhr, Arte
Haruki Murakami - Von "Untergrundkrieg" bis "1Q84"
Mittwoch, 18. Dezember, 23:05 Uhr, ARD
Temu - Ramsch oder Revolution?
Donnerstag, 19. Dezember, 20:15 Uhr, ZDF
Markus Lanz - Das Jahr 2024
Freitag, 20. Dezember, 19:30 Uhr, BR
Landgasthäuser - Weihnachtsbräuche im Bayerwald
Freitag, 20. Dezember, 23:45 Uhr, ARD
Green Book - Eine besondere Freundschaft
Samstag, 21. Dezember, 20:15 Uhr, Arte
Die Legenden von Paris - Künstler der französischen Romantik
Sonntag, 22. Dezember, 20:15 Uhr, 3sat
Gandhi
Montag, 23. Dezember, 20:15 Uhr, 3sat
Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt
Montag, 23. Dezember, 22:30 Uhr, ARD
Udo! - Udo Jürgens und sein langer Weg zu sich selbst
Dienstag, 24. Dezember, 16:15 Uhr, BR
Weihnachten mit den Wirtshausmusikanten
Dienstag, 24. Dezember, 17:50 Uhr, Arte
Winter am Alpenrand
Mittwoch, 25. Dezember, 19:10 Uhr, 3sat
Träume aus Schokolade - Die Kunst des Pralinenmachens
Mittwoch, 25. Dezember, 20:15 Uhr, ARD
Ronja Räubertochter
Donnerstag, 26. Dezember, 17:45 Uhr, BR
natur exclusiv - Versteckte Paradiese - Magische Eiszeitseen im Chiemgau
Freitag, 27. Dezember, 19:30 Uhr, BR
Landgasthäuser - Wintergaudi in den Chiemgauer Bergen
Samstag, 28. Dezember, 17:45 Uhr, BR
Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Martin Frank
Sonntag, 29. Dezember, 17:45 Uhr, BR
Das unbekannte Kitzbühel
Dienstag, 31. Dezember, 19:05, BR
Django Asül - Rückspiegel 2024
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
Grimme-Online-Award - Preisträger 2024
Wie jedes Jahr wurde auch 2024 wieder der Grimme-Online-Award verliehen. Man stösst hier immer auf faszinierende Angebote, die man sonst nicht in dieser Fülle wahrnehmen würde.
Seit dem Jahr 2001 werden vom Grimme-Institut qualitativ hochwertige publizistische Online-Angebote ausgezeichnet.
Eine unabhängige Nominierungskommission und Jury – aus den Bereichen Journalismus, Medienwissenschaften, Internet, Kultur und Bildung – bewertet sowohl inhaltliche, funktionale als auch gestalterische Aspekte. Sie orientieren sich bei der Beurteilung an onlinespezifischen Bewertungsmaßstäben. Zudem spielen auch journalistische Qualität, soziale Verantwortung und gesellschaftliche Relevanz eine Rolle.
Kategorie Information
Tagesspiegel: Europäische Waffen, amerikanische Opfer
Verlag Der Tagesspiegel (in Zusammenarbeit mit dem ZDF Magazin Royale)
https://interaktiv.tagesspiegel.de/waffen/europaeische-waffen-amerikanische-opfer/
Systemeinstellungen - Netzpolitik.org
https://netzpolitik.org/systemeinstellungen/
Kategorie Wissen und Bildung
#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen - Freie Universität Berlin
https://atlas.lastseen.org/
keine.erinnerungskultur
https://www.tiktok.com/@keine.erinnerungskultur
Robinga Schnögelrögel - Natur-Reporter und Plantfluencer
https://www.instagram.com/robinga_schnoegelroegel/
Kategorie Kultur und Unterhaltung
Curt Bloch und „Het Onderwater-Cabaret“ - Q Kreativgesellschaft
https://curt-bloch.com/de/
Library of Lost Books
https://libraryoflostbooks.com/de/
Kategorie Spezial
Databroker Files: Die große Datenhändler-Recherche im Überblick - netzpolitik.org und BR
https://netzpolitik.org/2024/databroker-files-die-grosse-datenhaendler-recherche-im-ueberblick/
Publikumspreis
@tahdur auf TikTok - Tahsim Durgun
https://www.tiktok.com/@tahdur
Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“
In 5 Tagen Mord – Die Krimi-Challenge mit KI - Bayerischer Rundfunk
https://www.br.de/mediathek/podcast/in-5-tagen-mord-die-krimi-challenge-mit-ki/911
Gedankensplitter

Glück ist, wenn das, was du denkst, was du sagst und was du tust, in Harmonie ist.
-----
Ziel im Leben ist es, richtig zu leben, zu denken und zu handeln.
-----
Die Wahrheit ist das Ziel und die Liebe der Weg dahin.
-----
Mahatma Gandhi
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.