
Newsletter Januar
- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter
Neuigkeiten
Öffnungszeiten in den Ferien
Wir sind in der ersten Januarwoche an folgenden Tagen zu unseren normalen Öffnungszeiten für Sie da:
Donnerstag, 2. Januar
Freitag, 3. Januar
Samstag, 4. Januar
Ab Dienstag, 7. Januar geht es wieder ganz normal weiter.
Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden alles Gute für das Jahr 2025 - allen Schülerinnen und Schülern weiterhin erholsame Ferien!
Buchgeschenke
Wohin mit weihnachtlichen Buchgeschenken?
Wenn Sie Bücher doppelt geschenkt bekommen haben oder wenn Sie sie ausgelesen haben und jedoch selbst nicht aufheben möchten: wir können neue gebundene Bücher gerne in unseren Bestand aufnehmen. Vor allem über Titel von den Bestsellerlsiten, die bei uns oft vorbestellt sind, freuen wir uns und ebenso natürlich unsere Leserinnen und Leser.
Falls Sie Bücher mit einer Quittung haben, nehmen wir gerne eine Medienpatenschaft und Sie erhalten eine Spendenquittung.
Klingende Briefmarke "In der Weihnachtsbäckerei"
Wer auf seiner Weihnachtspost die Sonderbriefmarke "In der Weihnachtsbäckerei" vorgefunden hat, kann mit einem Tiptoi-Stift die Marke zum Klingen bringen. Die Künstlerin Julia Ginsbach hat die Marke gestaltet. Zu hören sind Liedzeilen, Geschichten und Dialoge aus Rolf Zuckowskis Weihnachtsklassiker.
Wenn Sie keinen Tiptoi-Stift besitzen, können Sie ihn bei uns ausleihen.
Neuerungen bei Munzinger Online
Bei Munzinger Online finden Sie mehrere Datenbanken und auch Zeitungen, die wir für Sie abonniert haben. Hier gibt es relevante Informationen, Quellen und Antworten für Ihre Arbeit, für Hausaufgaben, Referate, Seminararbeiten bis hin zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Der große Vorteil dieser Datenbanken ist, dass alles zitierfähig ist. Schauen Sie einfach mal rein. Sie melden sich mit Ihrer Ausweisnummer und Ihrem Passwort an.
Munzinger Online wird ständig weiterentwickelt. Folgende Neuerungen wurden vor einigen Wochen eingeführt:
Navigation:
- Auf Munzinger Online können nun alle Verweise auf Dokumente (Trefferliste, Übersicht der Publikation, etc.) mit einem Klick auf den Middle-Button bzw. das Rad der Maus oder mit einem Klick mit gedrückter Strg-Taste geöffnet werden, ohne dass direkt zur Dokumentenansicht gewechselt wird.
- In der Übersicht “Offene Dokumente” gibt es einen zusätzlichen Button, der das Schließen aller Dokumente auslöst.
- Per Klick auf das „X“ rechts oben im Dokument lassen sich einzelne Dokumente direkt wieder schließen.
- Eine Animation bei der Anzeige der geöffneten Dokumentenzahl zeigt an, wie viele Dokumente geöffnet sind.
Design:
- In der Trefferliste wurden die Buttons „Toptreffer“ bzw. „alle Treffer“ für eine bessere Sichtbarkeit deutlicher hervorgehoben.
- Bei der Aus- bzw. Abwahl der Checkboxen in der Trefferliste zeigt eine Animation die Auswahl der Dokumente an.
- Schriftgröße und Zoom-Faktor werden jetzt dauerhaft gespeichert und bei Neuanmeldung übernommen. In diesem Zusammenhang wird eine Änderung der Schrift- oder Seitengröße auf alle (geöffneten) Dokumente angewendet.
Unser gesamtes digitales Angebot finden Sie in der Digitalen Bibliothek.
Literaturliste zur Ausstellung PUNK: Wir versprechen nichts!
In der Städtischen Galerie Rosenheim ist bis 13. April die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts! Musik_Mode_Kunst_Leben" zu sehen.
Wir haben zu diesem Thema eine kleine Liste mit Büchern und CDs erstellt.
Die Ausstellung begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig.
Veranstaltungen

Samstag, 25. Januar, 13:30 Uhr bis 15 Uhr - 20. Death Café
Über den Tod zu reden bringt dich nicht um
Was bedeutet es für mich end-lich zu leben? Wie gehen wir mit Abschieden um? Was hilft uns beim „Loslassen“? Im Death Café hat man die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen darüber auszutauschen. Die Stadtbibliothek Rosenheim und der Jakobus Hospizverein e.V. wollen ermutigen, sich diesem Themenkreis zu nähern. Sie schließen sich damit der weltweiten Initiative des „Death Café“ an. Gegründet wurde die Bewegung von Jon Underwood basierend auf der Arbeit von Bernard Crettaz. Ihr Ziel ist es, den Menschen Mut zu machen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das Bewusstsein für den Tod und damit für das Leben zu schärfen.
Eintritt: 5 Euro;
Anmeldung über eventbrite
Eine Kooperation mit dem Jakobus Hospizverein e.V.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel" mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.
Samstag, 25. Januar, 18 Uhr - Christian Wirmer: „Morgen und Abend“ von Jon Fosse
Jubiläum 20. Death Café
Der norwegische Autor Jon Fosse erhielt 2023 den Nobelpreis für Literatur. Sein früher Roman „Morgen und Abend“ erzählt vom einfachen, aber erfüllten Leben eines Fischers – vom Anfang und vom Ende seines Lebens, der Stunde der Geburt und der Stunde des Sterbens. Die Geschichte öffnet den Blick für das, wovon heute kaum noch jemand spricht. Der Roman von Jon Fosse, Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel, ist im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen.
Der Darmstädter Schauspieler Christian Wirmer hat aus dem Text ein berührendes Theatersolo erarbeitet und macht das Unsagbare in seiner Inszenierung erlebbar.
Eintritt: 10,- / 8,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.
Eine Kooperation mit dem Jakobus Hospizverein e.V.
Donnerstag, 30. Januar, 10:30 bis 12 Uhr - Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen
Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Das heutige Thema ist "Music that makes your heart shine".
Eintritt frei!
In Kooperation mit dem Katholischen Bidungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"
Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zu politischen Themen.
Staatsgewalt: wie rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern
Dieses Buch wurde von den beiden Journalisten Heike Kleffner und Matthias Meisner herausgegeben. Es enthält eine Vielzahl von Beiträgen investigativer Journalistinnen und Journalisten. Heike Kleffner ist Geschäftsführerin vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Das Buch befasst sich mit Angriffen aus dem Inneren des Rechtsstaates sowie mit Verschwörungstheoretikern. In Verwaltungen, bei Polizei, Bundeswehr, Justiz und sogar beim Verfassungsschutz gibt es rechte Netzwerke, die die staatlichen Institutionen unterwandern. Es sind keine Einzelfälle. Trotz vieler Warnsignale geschieht zu wenig, um die Demokratie vor ihren inneren Feinden zu schützen. Es ist ein strukturelles Problem, das die wehrhafte Demokratie endlich angehen muss. Der demokratische Staat ist nicht wehrlos, muss aber viel konsequenter seine Werte und Normen durchsetzen.
Alastair Bonnett: Multiple Rassismen - für eine globale Perspektive auf ein globales Problem
Der Professor für Sozialgeografie Alastair Bonnett forscht und schreibt u.a. zu den Themen Rassismus und Identität im globalen Kontext. Rassismus gibt es nicht nur im Westen und es ist nicht nur eine weiße Praxis und Ideologie, sondern er ist auf der ganzen Welt in verschiedenen Ausprägungen verbreitet. Rassismus hat eine vielfältige Geschichte mit mehreren Wurzeln und Richtungen. Kulturelle und physische Unterschiede führen zu rassistischer Diskriminierung und Unterdrückung. Der Autor beschäftigt sich vor allem mit Beispielen aus Asien und Afrika, geht aber auf das Thema in der ganzen Welt ein.
Maren Urner: Radikal emotional - wie Gefühle Politik machen
Die Neurowissenschaftlerin, Bestsellerautorin und Professorin für Nachhaltige Transformation Maren Urner war bereits mit zwei Büchern sehr erfolgreich: "Raus aus der ewigen Dauerkrise: Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen" und "Schluss mit dem täglichen Weltuntergang - Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren". In ihrem neuen Buch legt sie dar, wie wichtig nicht nur der Verstand, sondern auch Emotionen bei politischen Entscheidungsprozessen sind. Gefühle können politische Debatten und gesellschaftliche Diskurse bereichern. Die Autorin plädiert für Ehrlichkeit und eine positive Erzählung. Sie analysiert, wie Gefühle in der Politik funktionieren und gibt praktische Beispiele für einen guten Umgang mit ihnen auf den Weg. Nur wenn man emotional dazu bereit ist, können die großen Probleme der aktuellen Krisenzeiten gelöst werden.
Thomas Laschyk: Werbung für die Wahrheit - überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News
Der Literaturwissenschaftler Thomas Laschyk ist Gründer und Geschäftsführer des Anti-Fake-News-Blogs Volksverpetzer. Er hat es sich mit seinem Team zum Ziel gesetzt Desinformation, Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken zu bekämpfen. In diesem Buch möchte er seine Leserinnen und Leser dazu bringen, die in den Medien verbreiteten Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Dazu muss man die Mechanismen und Methoden kennen, die hinter Falschinformationen stecken. Er erklärt, wie Faktenchecks funktionieren und was jeder zur Aufklärung und zur Verbreitung von korrekten Fakten beitragen kann. Anhand vieler Beispiele aus verschiedenen Themenbereichen veranschaulicht er seine Thesen und führt auch viele hilfreiche Anmerkungen und Quellenangaben an.
Ingrid Brodnig: Wider die Verrohung - über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten - Strategien & Tipps, um auf Emotionalisierung und Fake News besser antworten zu können
Die österreichische Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig hat bereits ein anderes Buch zum Thema "Fake News" geschrieben. Für „Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern“ erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Sie befasst sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung und den gezielten Angriffen auf die Diskussionskultur. Wenn Eliten aus Politik oder Medien eine sehr zugespitzte und Hass erweckende Sprache benutzen, dann wird auch ein Teil der Anhänger umso gereizter und aggressiver agieren. Die Autorin gibt Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, wie man mit Hass, Diffamierung, Hetze und Desinformation am besten umgeht. Sie zeigt Strategien auf, wie man Eskalationsmuster erkennen und mit Klarheit darauf reagieren kann. Das Ziel ist, wieder Wege zu finden, respektvoll miteinander zu sprechen und faire Diskussionen über Meinungsunterschiede hinweg zu führen - egal ob online oder im persönlichen Gespräch. Demokratie lebt davon gemeinsam Lösungen zu finden.
Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.
Lucy Fricke: Das Fest
Lucy Fricke erhielt 2018 für Ihr Buch "Töchter" den Bayerischen Buchpreis. In ihrem neuen Roman geht es um das Älterwerden und um das Thema Freundschaft. Jakob wird an diesem Tag 50 und möchte auf keinen Fall feiern. Er möchte keine Party, keine Überraschungen und erst recht keine Gäste. Jakob war ein erfolgreicher Filmregisseur. Nun aber ist er in seinem Leben grundlegend müde und planlos. Von der Zukunft erwartet er nicht mehr viel. Doch schon am frühen Vormittag steht seine gute Freundin Ellen mit einer Flasche Champagner vor der Tür. Was wird dieser Tag bringen?
Ein unterhaltsamer und schön zu lesender Roman über das Leben und den Wert und die Wichtigkeit von Freundschaften.
Jo Lendle: Die Himmelsrichtungen
Jo Lendle ist seit 2014 Verleger des Hanser Verlages und hat vielfache Funktionen im deutschen Literaturbetrieb. Er hat selbst aber auch bereits mehrere erfolgreiche Romane geschrieben. In seinem neuesten Roman geht es um die berühmte Flugpionierin Amelia Earhart. Jo Lendle hat ausführliche Recherchen betrieben und für seinen Roman Aufzeichnungen, Briefe und Gedichte von Amelia Earhart verwendet.
Ihr Vater war alkoholkrank und so wuchs sie größtenteils bei ihren Großeltern auf. Sie hatte wenig Interesse an weiblichen Mustern und Verhaltensweisen. Sie interessierte sich immer schon mehr für Beschäftigungen von Jungen und später auch Männerberufe.
Als sie 1920 zum ersten Mal in einem Flugzeug mitfliegen durfte, war ihre Begeisterung geweckt. Sie lernte fliegen und kaufte sich auch schnell ihr erstes Flugzeug. 1932 überquerte sie als erste Frau den Atlantik im Alleinflug. Ihre Berühmtheit und das Interesse an ihrer Person nutzte sie auch politisch. Sie war Pazifistin und setzte sich sehr für Mädchen- und Frauenrechte ein.
Sanora Babb: Namen unbekannt
Die amerikanische Autorin und Journalistin Sanora Babb lebte von 1907 bis 2005. Sie wuchs in einer Siedlung der Oto-Indianer in recht ärmlichen Verhältnissen auf und war sozial sehr engagiert. Ihr Roman "Namen unbekannt" erschien erst im Jahr 2004 und wurde jetzt bei Reclam aufgelegt.
Die Autorin erzählt - durch die eigenen Erfahrungen geprägt - sehr authentisch von den Wanderarbeitern in Amerika. Das Leben dieser Menschen war extrem arm und hoffnungslos. In den 1930er-Jahren versucht die Farmerfamilie Dunne mit ihren zwei Töchtern in Oklahoma dem kargen Böden so viel abzugewinnen, dass sie davon leben konnten. Doch der fehlende Regen, Dürren und Sandstürme machen das Leben immer noch schwerer. So beschließen sie - wie viele andere auch - sich nach Kalifornien zu begeben. Hier verdingen sie sich als Erntehelfer und werden von den Großgrundbesitzern schamlos ausgenutzt.
Marion Lagoda: Der Himmel, unter dem wir Kinder waren
Die Autorin und Journalistin Marion Lagoda wuchs im Bergischen Land auf. Auch ihr Roman spielt in dieser Gegend in einem kleinen Dorf. Die junge Clara wird in den 1930er Jahren in diesem Ort groß und notgedrungen in den Kriegszeiten viel zu früh erwachsen. Sie ist die Tochter eines kommunistischen Widerstandskämpfers, der als Redakteur einer kommunistischen Zeitung arbeitet. Als Hitler an die Macht kommt, wird der Vater ins KZ Sachsenhausen gebracht und auch die Mutter verliert ihre Arbeit als Buchhändlerin. So wächst Clara mit ihrer Mutter und ihrer Tante Friedchen mit großen Entbehrungen und Problemen auf. Auch ihr geliebter Patenonkel Artur Becker verschwindet bald aus dem Blickfeld und im Spanischen Bürgerkrieg. Das Leben in der Dorfgemeinschaft wird immer schwieriger, weil man nicht weiß, wem man noch trauen kann. Nur auf ein paar wenige Mitmenschen ist noch Verlass und so kann sich Clara als Nachhilfelehrerin und als Hilfslehrerin etwas Geld verdienen.
Renate Welsh: Leih mir dein Ohr
Die österreichische Autorin Renate Welsh ist vor allem durch ihre Kinder- und Jugendbücher und insbesondere durch "Das Vamperl" bekannt geworden. Sie wurde mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. 1980 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Buch "Johanna".
Mit "Leih mir dein Ohr" hat sie zum ersten Mal Gedichte veröffentlicht. Die meist kurzen Gedichte sind oft autobiographisch und beschäftigen sich mit Liebe, Reisen und auch mit politischen bzw. gesellschaftlichen Themen. Das schön gestaltete Buch eignet sich auch gut als Geschenk für Lyrik-Liebhaber.
EGr
Entdeckt und wiederentdeckt!
Die Lyrikerin Mascha Kaléko wurde 1907 in Chrzanów (Schidlow) in Galizien geboren. Gestorben ist sie vor 50 Jahren am 21. Januar 1975 in Zürich.
- Die paar leuchtenden Jahre
- Träume, die auf Reisen führen: Gedichte für Kinder
- Der Papagei, die Mamagei und andere komische Tiere
- Das lyrische Stenogrammheft: Kleines Lesebuch für Große (auch als eBook)
- In meinen Träumen läutet es Sturm: Gedichte und Epigramme aus dem Nachlass (auch als eBook)
- Verse für Zeitgenossen (auch als eBook)
- Wir haben keine andre Zeit als diese: Gedichte über das Leben (auch als Hörbuch, eBook und eAudio)
- Liebesgedichte (auch als Hörbuch eBook und eAudio)
- Feine Pflänzchen (auch als Großdruck und eBook)
- Sei klug und halte dich an Wunder: Gedanken über das Leben (Großdruck und eBook)
- "Liebst du mich eigentlich?": Briefe an ihren Mann (eBook)
- Ich tat die Augen auf und sah das Helle. Gedichte und Prosa (eAudio)
Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.
- Tanya Stewner: Das Lied der Träumerin
- Gila Freis: Verlorene Wahrheiten
- Sophie Astrabie: Helle Sommer
- Martin Suter: Kein Grund, gleich so rumzuschreien
- Susanne Matthiessen: Lass uns doch mal los
- Mary Beth Keane: Sieben Tage einer Ehe
- Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens
- Martina Bogdahn: Mühlensommer
- Brenda Navarro: Leere Häuser
- Miranda July: Auf allen vieren
- Mareike Fallwickl: Und alles so still
- Jhumpa Lahiri: Das Wiedersehen
- Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland
- Kaleb Erdmann: wir sind pioniere
- Andreas Brandhorst: Infinita
- Jeffery Deaver: Schule des Schweigens
- Marc Raabe: Die Dämmerung
- Uschi Korda: Über Lebensbücher
- Susanne Schaber: Wiener Kaffeehäuser - eine Verführung
- Eva Maria Lipp: Alpenländische Backtradition neu entdeckt
- Katharina Marioth: Mein Herz schlägt Hund
- Rainer Hattenhauer: ChatGPT & Co.
- Katja Diehl: Raus aus der AUTOkratie
- Olaf Wittrock: Grüne Fonds und ETF
- Regine Köhler: Lebendige Schule
- Sabrina Fleisch: Prüfungsangst loswerden
- Manfred Lütz: Der Sinn des Lebens
- Christiane Smidt: Verbunden statt einsam
- Ingeborg und Thomas Dietz: Wie Veränderung gelingt
- Katharina Tempel: Genug gegrübelt, lieber Kopf
- Nathalie Stüben: Ohne Alkohol
- Dr. med Thomas Breitkreuz: Blutdruck senken
- Sebastian Kneipp: So sollt Ihr leben!
- Vladimir Esipov: Die russische Tragödie
- Im Demokratielabor - Ostdeutschland zwischen Freiheit und Populismus
- Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen
- Eric Berg: So bitter die Rache (eAudio)
- Mattias Edvardson: Die Lüge (eAudio)
- Nell Leyshon: Die Farbe von Milch (eAudio)
- Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank (eAudio)
- Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe (eAudio)
- Jana Lukas: Die Mühlenschwestern (eAudio)
- Wladimir Kaminer: Russendisko Reloaded (eAudio)
Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.
Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!
Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Die ehrenamtlichen Vorleser lesen in der 2. Etage der Bibliothek vor: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!
Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593
Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458
7. Januar, 15 Uhr - BilderbuchKinos für alle
Spaß und (Vor-)Lesefreude im Herbst und Winter
Dank der engagierten ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten wird im Kinderhaus der Stadtbibliothek von November 2024 bis März 2025 immer am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr ein Bilderbuchkino für alle Kinder ab vier Jahren zu sehen und zu hören sein. Dabei werden spannende, abenteuerliche, lustige oder auch mal nachdenkliche Geschichten gelesen, während die Bilder großformatig mit dem Beamer an die Leinwand projiziert und so die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in ihren Bann gezogen werden.
Am 7. Januar um 15 Uhr werden gezeigt:
Yvonne Hergane - Borst vom Horst will hoch hinaus
Fee Krämer - Ich will auch: Rille kommt in die Schule
Rachel Bright - Gecko und das Glück des Lebens
Die Teilnahme ist kostenlos.
Montag, 27. Januar, 10 und 14 Uhr - Theater Lanzelot präsentiert "Der Grüffelo"
Leider sind sowohl der Vormittagstermin als auch der Nachmittagstermin bereits ausverkauft.
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!
Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...
Mittwoch, 1. Januar, 17:45 Uhr, BR
Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Rainer Maria Schießler
Mittwoch, 1. Januar, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen
Donnerstag, 2. Januar, 22:45 Uhr, ARDalpha
Planet Wissen - Optimismus: Eine Anleitung zum Glücklichsein
Freitag, 3. Januar, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung
Samstag, 4. Januar, 20:15 Uhr, NDR
Ottilie von Faber-Castell - eine mutige Frau
Sonntag, 5. Januar, 20:15 Uhr, 3sat
Urban Priol: TILT 2024 - Der Jahresrückblick
Montag, 6. Januar, 17:45 Uhr, BR
Gipfeltreffen - Werner Schmidbauer trifft Helmfried von Lüttichau
Montag, 6. Januar, 20:15 Uhr, ARDalpha
Der Medicus - Nach dem Roman von Noah Gordon
Dienstag, 7. Januar, 20:15 Uhr, Arte
Beckenbauer - Der letzte Kaiser
Mittwoch, 8. Januar, 20:15 Uhr, phoenix
Geniale Bauten der Römer
Donnerstag, 9. Januar, 20:15 Uhr, ARDalpha
Faszination Österreich - Das Burgenland
Freitag, 10. Januar, 20:15 Uhr, ARDalpha
Länder-Menschen-Abenteuer - Mit dem Zug durch Neuseeland
Freitag, 10. Januar, 21:45 Uhr, Arte
Paul McCartney - Eine Beatles-Legende
Samstag, 11. Januar, 21:45 Uhr, Arte
Superkraft Lachen - Wie Humor uns stark macht
Sonntag, 12. Januar, 20:15 Uhr, BR
Wirtshausmusikanten beim Hirzinger - Traditionell schräg dahoam
Sonntag, 12. Januar, 20:15 Uhr, phoenix
Gebirgswelten - Höhenrausch und Leidenschaft in den Alpen
Montag, 13. Januar, 20:15 Uhr, 3sat
Wahnsinn am Everest - Die neuen Chefs am Berg
Montag, 13. Januar, 21:00 Uhr, ARDalpha
Vogelperspektiven: Ein Dokumentar- und Naturfilm
Dienstag, 14. Januar, 20:15 Uhr, ZDF
Die Wahrheit über unsere Rente
Dienstag, 14. Januar, 20:15 Uhr, Arte
Vom Motorwagen zum Boliden - Die Geschichte des Automobils
Mittwoch, 15. Januar, 20:15 Uhr, 3sat
Wir sind das neue Indien - jung, aufstrebend, viele
Mittwoch, 15. Januar, 21:50 Uhr, Arte
Heinrich Böll: Katharina Blum lebt!
Donnerstag, 16. Januar, 20:15 Uhr, 3sat
Mein Körper. Meine Haut
Freitag, 17. Januar, 20:15 Uhr, hr
Wildes Island - Ein Zauberland mit gewaltigen Naturkräften
Samstag, 18. Januar, 22:40 Uhr, Arte
Anthropozän - Der Beginn eines neuen Zeitalters?
Sonntag, 19. Januar, 20:15 Uhr, ZDFinfo
besseresser - Luftnummern im Kühlregal
Montag, 20. Januar, 20:15 Uhr, Arte
Schwerpunkt - Ein Abend mit Armin Mueller-Stahl
Dienstag, 21. Januar, 20:15 Uhr, ZDF
besseresser - Die Tricks von Ferrero, Backwerk & Co.
Dienstag, 21. Januar, 21:00 Uhr, ARDalpha
Das Märchen von der bösen Kuh
Mittwoch, 22. Januar, 20:15 Uhr, 3sat
Im Reich der Taliban - Ein Schönheitschirurg auf humanitärer Mission
Donnerstag, 23. Januar, 21:00 Uhr, ARDalpha
Die Psychotricks von Social Media
Donnerstag, 23. Januar, 21:05 Uhr, Arte
Stolpersteine - Gegen das Vergessen
Freitag, 24. Januar, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Undercover in Nordkorea - im Reich des Kim Jong Un
Sonntag, 26. Januar, 20:15 Uhr, BR
Musik in den Bergen - Dominik Glöbl unterwegs am Semmering
Montag, 27. Januar, 21:00 Uhr, BR
Österreichs Bergdörfer - Vom Walstertal zum Montafon
Mittwoch, 29. Januar, 22:00 Uhr, BR
BR Story - Felix Neureuther - Skifahren trotz Klimawandel? Der Slalom der Zukunft
Freitag, 31. Januar, 19:30 Uhr, BR
Landgasthäuser Burgenstraße - Romantisches Franken
Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben.
Im Dezember-Newsletter hatten wir die Preisträger des Grimme-Online-Awards 2024 vorgestellt. Aber auch bei den Nominierten sind sehr interessante Angebote dabei. Deshalb haben wir hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:
Herzstillstand kann alle treffen: Jede Sekunde zählt - Notfallrettung SWR
https://notfallrettung.swr.de/
Rechtsterrorismus in Deutschland seit dem NSU - CeMAS
https://report.cemas.io/terror/de
Auf dünnem Eis - Der Polarpodcast für Kinder - Deutsches Technikmuseum Berlin
https://technikmuseum.berlin/podcast
DDR-Box - Eine Zeitreise durch die DDR-Geschichte
https://www.ddrbox.de/
De-Zentralbild - Migrant:innen in der DDR
https://dezentralbild.net/de/
Frauen von damals - Ein Podcast aus der alten Frauenbewegung
https://biancawalther.de/frauenvondamals/
Zwangsräume Berlin - Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945
https://zwangsraeume.berlin/de
migratöchter - SWR
https://www.instagram.com/migra_toechter/
Geheimplan-Recherche - correctiv.org
https://correctiv.org/themen/geheimplan-recherche/
Der Ki-Podcast - BR
https://www.br.de/mediathek/podcast/der-ki-podcast/898
KI verstehen - Podcast Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/ki-verstehen-102.html
Gedankensplitter

Mein Neujahrswunsch
Was ich erwünsche vom neuen Jahre?
Dass ich die Wurzel der Kraft mir wahre,
Festzustehen im Grund der Erden,
Nicht zu lockern und morsch zu werden,
Mit den frisch ergrünenden Blättern
Wieder zu trotzen Wind und Wettern,
Mag es ächzen und mag es krachen,
Stark zu rauschen, ruhig zu lachen,
So in Regen wie Sonnenschein
Freunden ein Baum des Lebens zu sein.
Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.