Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim November 2024

Newsletter November

- Neuigkeiten
- Veranstaltungen
- Im Gespräch
- Lesen - Hören - Sehen
- Neue eBooks im Angebot
- Kinderhaus + Kinderveranstaltungen
- Der TV-Tipp
- Interessantes Internet
- Gedankensplitter

Neuigkeiten

Probleme mit dem Newsletter-Versand

Seit September haben wir eine neue Website.Im Zuge dieser Umstellung mussten wir auch den Newsletter neu aufbauen. Leider hatten wir dabei beim letzten Newsletter vom Oktober größere Probleme, so dass einige Abonennten ihn nicht bekommen haben. Falls Sie ihn noch benötigen, können Sie ihn hier nachlesen:


Stadtbibliothek erhält Gütesiegel "Bibliothek - Partner der Schulen"

Zum elften Mal wurde die Stadtbibliothek Rosenheim mit dem renommierten Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen” ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung, die seit 2006 an öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken verliehen wird, würdigt eine herausragende Zusammenarbeit mit Schulen und ein starkes Engagement in der Bildungsförderung.

Die Stadtbibliothek Rosenheim überzeugt dabei besonders in den Bereichen Leseförderung und Vermittlung von Informationskompetenz und bietet zudem maßgeschneiderte bibliothekarische Dienstleistungen für Schulbibliotheken an. Zur Förderung der Leseleidenschaft bei Kindern und Jugendlichen organisiert die Bibliothek regelmäßig Lesenächte und Klassenführungen. Im Schuljahr 2023/2024 wurden insgesamt 153 Klassenführungen für rund 2020 Schülerinnen und Schüler durchgeführt; 15 Klassen mit etwa 300 Kindern nahmen an Lesenächten teil.

Ein weiteres Highlight ist das Projekt „Bibliotheksausweis in die Schultüte“, das die Stadtbibliothek Rosenheim seit 13 Jahren erfolgreich umsetzt. Im Schuljahr 2023/2024 erhielten insgesamt 626 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Rosenheim ihren eigenen Bibliotheksausweis. Damit wird den Schulanfängern der Zugang zu einem umfangreichen Medienangebot ermöglicht – von Büchern über Spiele bis hin zu CDs und DVDs.

Die Auszeichnung wird von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung verliehen. Die Verleihung fand in diesem Jahr in Würzburg statt. Die Auswahl für das Gütesiegel erfolgt durch eine unabhängige Fachjury und basiert auf einem umfassenden Bewerbungsverfahren. Das Gütesiegel zeichnet Bibliotheken aus, die aktiv Schulen in ihrer Bildungsarbeit unterstützen und Schülerinnen und Schülern wertvolle Zugänge zu Medien- und Informationsressourcen bieten.


Fernleihe

Wussten Sie schon, dass Bücher, Zeitschriftenartikel und Aufsätze, die Sie im Bestand der Stadtbibliothek nicht finden, über Fernleihe bestellt werden können?
Ausgenommen sind im Buchhandel erhältliche Bücher, die unter einem Kaufpreis von 15.- € liegen.
Bitte beachten Sie, dass ein Fernleihbuch nur bestellt werden kann, wenn es nicht kommerziell für Erwerbszwecke genutzt wird.

Wie funktioniert es?
Ihre Bestellung können Sie direkt über unseren Katalog vornehmen.

Was kostet die Fernleihe?
5,50 € pro Buch; Schüler/Studenten/Auszubildende: 3,50 €


Deutscher Jugendliteraturpreis

Am 18. Oktober 2024 wurden auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben. 

Bilderbuch: Mượn Thị Văn "Wünsche"
Kinderbuch: Saša Stanišić "Wolf" 
Jugendbuch: Eva Rottmann "Kurz vor dem Rand" 
Sachbuch: Patrick Oberholzer Graphic Novel "Games" 

Jugendjury: Alice Winns Roman "Durch das große Feuer"

Sonderpreis Neue Talente: Astrid Bührle-Gallet mit ihrer Übersetzung von Emilienne Malfattas Roman "Möge der Tigris um dich weinen"
Der Preis für das Gesamtwerk: Rolf Erdorf, ausgezeichnet für sein übersetzerisches Gesamtwerk.


Winter Leseliste

Auch diesen Winter haben wir wieder viele verschiedene Leseempfehlungen für Sie zusammengestellt. Es sind ganz unterschiedliche Themen dabei, so dass für jeden etwas dabei ist. Viel Spaß beim Schmökern!
Die Lesetipps können Sie hier herunterladen. Sie wollen wissen, ob die Bücher gerade verfügbar sind? Suchen Sie in unserem Katalog.
Weitere Lesetipps bekommen sie einmal im Monat in unserem Newsletter und natürlich auch regelmäßig bei den Leseempfehlungen.

Veranstaltungen

Ausstellung: BehindART

Ausstellung vom 28. Oktober bis 4. Januar 2025

In der Berufsschulstufe der Philipp Neri Schule Rosenheim wird jedes Jahr ein neuer BehindART Kalender gestaltet. Im Fach Künstlerisches Gestalten wird mit verschiedensten Techniken und Materialien vieles neugierig ausprobiert. Dabei entstehen farbenfrohe, ausdrucksstarke Werke.
Seit 17 Jahren gibt es die Schülerfirma „Kalender“, die für Gestaltung, Organisation und Verkauf des Kalenders zuständig ist. Für den BehindART Kalender wählen die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aus ihren im Lauf der drei Berufsschuljahre gesammelten Werken die schönsten Bilder aus.
Der neue BehindART Kalender 2025 kann ab November auch in der Stadtbibliothek für 14 Euro erworben werden.

Eintritt: frei
Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek


Gottesdienst in Einfacher Sprache

Am Sonntag, 3. November ist ein Gottesdienst in Leichter Sprache.
Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
Das Thema ist: „Eine gute Antwort“.

Nach dem Gottesdienst trinken wir zusammen Kaffee.

Ort: Christkönigkirche
Kardinal-Faulhaber-Platz 10
83022 Rosenheim

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlicher Unterstützung von: Landkreis Rosenheim, Katholisches Jugendsozialwerk Rosenheim e.V., Bildungswerk Rosenheim, Sägmühle INNklusiv, Wendelstein-Werkstätten


Gerald Klamer - Der Waldwanderer: 6.000 Kilometer durch Deutschland

Montag, 4. November, 19:30 Uhr

Vortrag & Gespräch

Gerald Klamer hat zwei große Leidenschaften: den Wald und das Wandern. Vom Ammergauer Gebirge im Süden bis zu den Kreidefelsen im Norden durchwandert er alle Bundesländer und Nationalparks. Nach 25 Jahren als hessischer Forstbeamter will er herausfinden wie es um unsere Wälder bestellt ist. Unterwegs trifft Gerald Klamer auf Förster, Wissenschaftler, Bürgerinitiativen und andere Waldfreunde. Ein Buch, das Begeisterung für den Erhalt des Ökosystems Wald weckt.

Eintritt: 10,- / 8,- Euro
Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.


5. Spieletag

Junge Szene
Spielen was geht!

Samstag, 9. November, 12-17 Uhr

Ob Pen & Paper, Tradingcardgames, Spiele des Jahres oder Nintendo Switch: Am Spieletag ist in der Bibliothek jede Menge Unterhaltung geboten. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu spielen. Mit- oder gegeneinander: Der Spaß steht an vorderster Stelle!

Ab 14:30 Uhr: Pen&Paper; Anmeldung bei Regina Moser

Eintritt: frei

In Kooperation mit BB-Spiele Rosenheim & Sakido Rosenheim; mit freundlicher Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung des Oberbürgermeisters der Stadt Rosenheim, Dr. Michael Stöcker


Heribert Prantl ***Ausverkauft***

Lesung & Gespräch
Den Frieden gewinnen

Donnerstag, 14. November, 19:30 Uhr

Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten: Alle reden vom Krieg, vom Frieden reden zu wenige. Heribert Prantl legt ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kultur des Friedens vor. Er begründet in seinem neuen Buch, warum wir eine neue Friedensbewegung und eine neue Entspannungspolitik brauchen. Und er denkt darüber nach, wie die Zähmung der Gewalt, wie Entfeindung gelingen kann, wie wir Frieden lernen.

Heribert Prantl war 25 Jahre lang Leiter des Ressorts Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, danach Mitglied der Chefredaktion und heute Kolumnist und Autor der SZ.
Den Abend moderiert Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung.

Spenden für den Förderverein Stadtbibliothek erbeten

In Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund München


Fachtag Leichte Sprache

Fortbildung für öffentliche Einrichtungen und Institutionen

Programm:

9.30 – 12.30 Uhr: Verwendung von Leichter Sprache in Social Media
13.30 – 16.00 Uhr: Kreatives Schreiben in Leichter Sprache

Moderation:

  • Anja Sandtner – Übersetzerin für Leichte und Einfache Sprache
  • Melanie Ensinger – Prüferin für Leichte Sprache

Veranstaltungsort:
Kinderhaus der Stadtbibliothek Rosenheim

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Bettina Sölch an:
bettina.soelch(at)rosenheim.de

Mit freundlicher Unterstützung des Bildungswerks Rosenheim, der KEB Bayern, des Landratsamts Rosenheim sowie der (Digitalen) Bildungsregion von Stadt und Landkreis Rosenheim.


Ersatztermin Jan Weiler - Munk ***Ausverkauft***

Autorenlesung mit Jan Weiler auf den 18. November verschoben

Krankheitsbedingt muss die für Montag, den 14. Oktober, geplante Lesung von Jan Weiler leider verschoben werden. Wir freuen uns jedoch, Ihnen bereits einen neuen Termin ankündigen zu können: Die Veranstaltung wird am Montag, den 18. November, um 19:30 Uhr nachgeholt.

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin. Sollten Sie am Ersatztermin verhindert sein, wenden Sie sich bitte an stadtbibliothek(at)rosenheim.de, um weitere Informationen zu erhalten.

In Kooperation mit dem Förderverein Stadtbibliothek


Maximilian Steinbeis - Die verwundbare Demokratie

Lesung & Gespräch

Donnerstag, 21. November, 19:30 Uhr

Während Populisten überall auf der Welt die freiheitliche Rechtsordnung aushebeln, halten wir unsere Demokratie noch immer für unverwundbar. Die Feinde der demokratischen Vielfalt missbrauchen das Recht unter dem Vorwand, die wahren Interessen des Volkes zu vertreten. Was droht Deutschland?

Maximilian Steinbeis, Jurist und streitbarer Experte für alle Fragen zur Verfassung, zeigt am Beispiel Thüringen, wie Populisten den freiheitlichen Staat zerstören könnten, indem sie Gesetze und Institutionen missbrauchen. Maximilian Steinbeis, aufgewachsen in Brannenburg, studierte Jura und arbeitete zunächst als Redakteur für das Handelsblatt. Daneben veröffentlichte er auch literarische Texte. Seit 2009 betreibt er als Gründer und Chefredakteur den Verfassungsblog.

Eintritt: 10,- / 8,- Euro

Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.


Unterm Dach - vorlesen - zuhören - erzählen

Donnerstag, 28. November, 10:30 bis 12 Uhr

Elfriede Pauli und Margarita Wolf-Lenz lesen aus ausgewählten Büchern, Zeitungsartikeln, Gedichten oder Autobiografien vor. Das Bildungswerk und die Stadtbibliothek Rosenheim laden in den 3. Stock der Stadtbibliothek ein. Dort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lassen sich aus ausgewählten Büchern vorlesen, um so ins Gespräch miteinander zu kommen und bei Kaffee oder Tee Eindrücke auszutauschen. Persönliche Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Eintritt frei!

Das Thema: "Worte - Sprache - Bücher"

In Kooperation mit dem Katholischen Bidungswerk.
Im Rahmen von "StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel"


Musik zur Blauen Stunde

Konzert

Donnerstag, 28. November, 17 Uhr

Kurz vor Sonnenuntergang, wenn der Himmel die Welt in tiefblaues Licht hüllt, bezeichnen Physiker dies als die „Blaue Stunde“. Diese besondere Zeit ist jedoch mehr als nur ein Naturphänomen; sie ist ein Gefühl, das auch bei grauem und bewölktem Himmel spürbar wird. Junge Künstlerinnen und Künstler aus Rosenheim und der Region laden ab 17 Uhr zu einem musikalischen Genuss in entspannter Atmosphäre im 2. Obergeschoss ein. Die „Blaue Stunde“ wird durch harmonische Klänge lebendig, die ein abwechslungsreiches und wohltuendes Zuhören versprechen. Ein Besuch bietet die Gelegenheit, sich von leisen, lauten und
träumerischen Melodien verzaubern zu lassen.

Eintritt: frei

Im Gespräch

In dieser Rubrik stellen wir für Sie jeden Monat neue Bücher zu einem bestimmten aktuellen Thema zusammen: Politik, Umwelt, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Alter, Gesundheit, Erziehung...
In diesem Monat geht es um aktuelle Bücher zum Thema Demokratie.

Heribert Prantl: Den Frieden gewinnen - Die Gewalt verlernen

Alle reden vom Krieg, vom Frieden reden zu wenige: Die weißen Tauben sind müde. Heribert Prantl begründet, warum wir eine neue Friedensbewegung, eine neue Entspannungspolitik und keinen dritten Weltkrieg brauchen – es wäre der letzte. Und er denkt darüber nach, wie die Zähmung der Gewalt, wie Entfeindung gelingen kann, wie wir Frieden lernen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kultur des Friedens – in dem Bewusstsein, dass der Weg zum Frieden kein Sommerspaziergang ist, sondern ein Höllenritt sein kann.


Maximilian Steinbeis: Die verwundbare Demokratie - Strategien gegen die populistische Übernahme

Während Populisten überall auf der Welt die freiheitliche Rechtsordnung aushebeln, halten wir unsere Demokratie noch immer für unverwundbar. Die Feinde der demokratischen Vielfalt missbrauchen unter dem Vorwand, die wahren Interessen des Volkes zu vertreten, das Recht. Was droht Deutschland? Maximilian Steinbeis, Jurist und streitbarer Experte für alle Fragen zur Verfassung, zeigt am Beispiel Thüringen, wie Populisten den freiheitlichen Staat zerstören könnten, indem sie Gesetze und Institutionen missbrauchen: Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst. Es bleibt nur noch wenig Zeit, unsere Freiheit gegen diese Angriffe zu verteidigen. Maximilian Steinbeis schärft unser Bewusstsein für die Bedrohungen, denen unsere freie Gesellschaft ausgesetzt ist.


Robert Menasse: Die Welt von morgen - ein demokratisches, souveränes Europa - und seine Feinde

Demokratische Defizite führen zu Protest. Mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten schüren Politiker, die von den Erfahrungen der Gründer nichts mehr wissen (wollen), einen neuen Nationalismus. Heute steht Europa wieder am Scheideweg. Wie wird die Welt von morgen aussehen?

Robert Menasse erklärt und verteidigt die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden. Die Alternative, vor der wir stehen, ist nicht kompliziert: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.


Elisabeth Niejahr: Demokratieverstärker - Eine Politikagenda für hier und jetzt

Demokratie braucht Offenheit, Konfrontation und klare Spielregeln - mühsam und eine Art Stresstest in diesen Krisenzeiten. Dabei steht nicht weniger als das Vertrauen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Politik auf dem Spiel. Wie kann man die Verfassung populismusfester, die Kommunalpolitik elternfreundlicher oder das Beamtentum zeitgemäßer machen? Wie lassen sich da, wo Regeln fehlen, neue verabschieden? Dorothee Bär, Maja Göpel, Nico Hofmann, Karl Lauterbach, Marina Weisband und viele andere: Hier kommen kluge und erfahrene Persönlichkeiten aus einem breiten politischen und gesellschaftlichen Spektrum mit ganz konkreten Ideen zu Wort. Einzige Bedingung: Sie müssen innerhalb eines Jahres umsetzbar sein.

Lesen - Hören - Sehen

Hier stellen wir Neuerscheinungen vor, die uns sehr gut gefallen haben und die wir gerne weiterempfehlen möchten. Es sind nicht immer nur die Bestseller der Verlage und Buchhandlungen, die lesenswert sind. Es gibt noch viel mehr entdeckenswerte Autoren und Titel.
Weitere Leseempfehlungen der Mitarbeiterinnen finden Sie immer bei den Leseempfehlungen.

Colm Tóibìn: Long Island

Der irische Autor Colm Tóibìn hat 2010 in seinem Roman "Brooklyn" erzählt, wie Eilis in den 50er-Jahren von Irland nach Amerika ging. Sie hat dort in eine italoamerikanische Familie eingeheiratet und zwei Kinder bekommen. Nun kehrt sie zum 80. Geburtstag ihrer Mutter nach Irland zurück. Ihr Mann Tony hat eine folgenreiche Affäre und so versucht sie auf diesem Weg eine Auszeit zu bekommen und sich über die Zukunft Klarheit zu verschafffen.
Eilis trifft auch ihre alte Jugendliebe Jim wieder, der jedoch mit ihrer damals besten Freundin verlobt ist, was die beiden aber geheimgehalten haben.
Colm Tóibìn gelingt es, dass man bei der Lektüre das Auf und Ab der Gefühle aller Beteiligten an Hand ihrer Gedanken und Überlegungen gut nachvollziehen kann. Subtil und eindringlich erzählt er, wie es von allen Seiten ein Schweigen und Verschweigen gibt und wie alle Beteiligten von der Gesellschaft und von der Familie kontrolliert werden.


Ewald Arenz: Zwei Leben

Schon die Bücher "Alte Sorten" und "Der große Sommer" sowie einige andere Romane von Ewald Arenz machten viel Freude beim Lesen. Auch das neue Buch des Gymnasiallehrers und Schriftstellers ist wieder sehr empfehlenswert.
Der Roman dreht sich um zwei Frauen im kleinen Dorf Salach, deren Schicksale miteinander verwoben sind. 1971 kehrt die junge Roberta nach einer Schneiderlehre in ihr Elternhaus zurück und arbeitet auf dem Hof mit. Gertrud, die Frau des Pfarrers, fühlt sich schon lange fremd in der Ortschaft. Ihr Sohn Wilhelm ist bald erwachsen und wird nach seinem Zivildienst studieren. Roberta und Wilhelm kennen sich schon seit Kindertagen und verlieben sich nach Robertas Rückkehr.
Beide Frauen sind durch gesellschaftliche Normen und Moralvorstellungen der damaligen Zeit gebunden. Beide träumen von Selbstbestimmung und der Verwirklichung der eigenen Wünsche. Tragische Ereignisse und Schicksalsschläge durchziehen das Leben beider Frauen.
Wieder eine berührende und emotionale Lektüre.


Joana Osman: Wo die Geister tanzen

"Wo die Geister tanzen" ist ein kraftvoller und poetischer Roman, der die Schicksale einer Familie in den Wirren des Nahostkonflikts beschreibt. Sabiha und Ahmed erleben als junge Familie in Jaffa eine friedliche, lebendige Zeit, bis der Krieg 1948 sie zur Flucht zwingt. Auf ihrer Odyssee durch den Libanon und die Türkei erleben sie den Verlust ihrer Heimat, ohne jemals ihre Lebensfreude zu verlieren. Die Enkelin Joana Osman begibt sich siebzig Jahre später auf eine Spurensuche und versucht, die Geschichte ihrer Großeltern zu rekonstruieren.

Der Roman vereint autobiografische Elemente mit Fiktion und schafft so ein dichtes Familienporträt, das tief bewegt und gleichzeitig unterhält. Mit humorvollen und fantasievollen Passagen lässt die Autorin die Geister der Vergangenheit lebendig werden und erzählt eine Geschichte, die den Leser*innen die Bedeutung von Heimat, Identität und familiärem Zusammenhalt auf eindrucksvolle Weise näherbringt.


Marc-Uwe Kling: Views

"Views" ist ein fesselnder Thriller, der gekonnt die Dynamiken der modernen Mediengesellschaft beleuchtet. Die Geschichte beginnt mit dem Verschwinden einer 16-jährigen Schülerin, deren Abwesenheit schnell ein virales Mysterium wird, als ein schockierendes Video von ihr im Netz auftaucht. Die Ermittlungen werden von einer BKA-Beamtin geleitet, die sich bald in einem Strudel aus Informationen, sozialen Medien und den Folgen von öffentlicher Empörung wiederfindet. Der Autor verwebt dabei die Spannung eines Krimis mit einer kritischen Auseinandersetzung über die Macht und die Schattenseiten der digitalen Welt.

"Views" ist nicht nur ein spannender Krimi, sondern auch eine kluge Gesellschaftsanalyse, die die Leserschaft zur Reflexion über den Einfluss und die Verantwortung der digitalen Medien einlädt. Gut geschrieben und super spannend - ein Buch, das die Stimmung und Themen unserer Zeit aufgreift.


Ruth Shaw: Der Buchladen am Ende der Welt

In "Der Buchladen am Ende der Welt" nimmt uns Ruth Shaw mit auf eine Reise nach Neuseeland, wo die Autorin selbst zwei kleine Buchläden an der abgeschiedenen Küste betreibt. Shaw erzählt von ihrem bewegten Leben voller Höhen und Tiefen – von Reisen und Verlusten, aber auch von der tiefen Verbundenheit zur Literatur und der Kraft, die sie ihr gibt. Der Buchladen wird für Shaw zum Ort der Begegnung, des Trosts und der Geschichten, die nicht nur aus den Büchern kommen, sondern auch von den Menschen, die in ihren Laden eintreten.

Das Buch ist ein zauberhaftes Memoir über Mut, Trauerbewältigung und die Magie der Literatur, die Trost und Gemeinschaft schafft. Shaws Erzählweise ist ehrlich, berührend und mit einer Prise Humor durchzogen, die das Lesen besonders angenehm macht. "Der Buchladen am Ende der Welt" ist eine Empfehlung für alle, die in den Bann außergewöhnlicher Lebensgeschichten gezogen werden möchten und daran glauben, dass Bücher Menschen auf wunderbare Weise zusammenbringen können.

Neue eBooks im Angebot

In dieser Rubrik finden Sie jeden Monat eine kleine Auswahl wichtiger neu gekaufter eBooks und eAudios. Hier finden Sie immer alle neu bestellten eMedien.

- Claire Lombardo: Genau so, wie es immer war
- Ulrike Draesner: Vorliebe
- Sabine Thiesler: Romeos Tod
- Claudia Rossbacher: Steirerzorn
- Elizabeth Gaskell: Lassie und die Halbbrüder
- Joshua Cohen: Aufzeichnungen aus der Höhle
- Hansjörg Schertenleib: Jawaka
- Penelope Mortimer: Lieben und lügen
- Komponistinnen - Frauen, Töne & Meisterwerke
- Goethe und der Frieden
- Kang Han: Die Vegetarierin (eAudio)
- Kang Han: Deine kalten Hände (eAudio)
- Ulla Lenze: Das Wohlbefinden (eAudio)
- Trude Teige: Das Haus der Lügen (eAudio)
- Die schönsten Märchen aus Italien (eAudio)
- Sy Montgromery: Das Geschenk des Kolibris (eAudio)
- Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit (eAudio)
- Udo Baer: Das Drama der Leere (eAudio)
- Nina Egermann: Mein DramaLama und ich (eAudio)
- Jürgen Schmid: Aktien kann jeder (eAudio)

Hier geht es direkt zur Ausleihe LEO-SUED und hier finden Sie unsere ausführlichen Informationen rund um eBook, eAudio, ePaper und eLearning.

Kinderhaus + Veranstaltungen

Die Mittwochs-Vorlesestunde – werde ein Lesefrosch!       

Jeden Mittwoch um 15 Uhr findet bei uns eine Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren statt. Bei schönem Wetter wird jetzt draußen auf dem Salzstadel gelesen, bei Regen gehen die ehrenamtlichen Vorleser in die 2. Etage der Bibliothek: immer gibt es neue, spannende Abenteuer und lustige Geschichten zu hören!

Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem er sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!

Ansprechpartnerin: Birgit Graf
E-Mail: birgit.graf(at)rosenheim.de
oder Telefon 08031-365 1593

Alle Veranstaltungstermine für Kinder finden Sie immer unter der Rubrik Veranstaltungen+Vorlesen.
Kontakt Kinderhaus und Kinderveranstaltungen: Gabriela Schmidt
E-Mail: gabriela.schmidt(at)rosenheim.de
oder Telefon: 08031-365 1458


Lesefrösche im November

Mittwoch, 6. November, 15 Uhr

Die Lesefrösche treffen sich im Kinderhaus der Stadtbibliothek!

Alle Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren sind eingeladen, mittwochs zwischen 15 und 16 Uhr in die Stadtbibliothek zu kommen. Jeder bekommt ein Sitzpolster und dann kann es losgehen! Am Ende der Vorlesestunde bekommen alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Frosch-Stempel in ihren Lese-Ausweis. Wer zehn Stempel sammelt, erhält von uns einen Buchgutschein, mit dem man sich bei der Buchhandlung Beer ein eigenes Wunschbuch aussuchen kann!
Bei schönem Wetter findet unsere Lesestunde am Salzstadel statt.

Unsere Lesepaten freuen sich auf viele neugierige kleine Zuhörerinnen und Zuhörer!

Weitere Termine im November: 13.11., 20.11., 27.11.


BilderbuchKinos für alle

Dienstag, 5. November, 15 Uhr

Spaß und (Vor-)Lesefreude im Herbst und Winter

Dank der engagierten ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten wird im Kinderhaus der Stadtbibliothek von November 2024 bis März 2025 immer am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr ein Bilderbuchkino für alle Kinder ab vier Jahren zu sehen und zu hören sein. Dabei werden spannende, abenteuerliche, lustige oder auch mal nachdenkliche Geschichten gelesen, während die Bilder großformatig mit dem Beamer an die Leinwand projiziert und so die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in ihren Bann gezogen werden.

Es geht los mit:

Daniela Kulot  - Im Herbstwald
Yvonne Hergane - Borst vom Horst
Sebastian Meschenmoser - Herr Eichhorn und die unvergessliche Nuss

Die Teilnahme ist kostenlos.


Lesespaß im Museum

Samstag, 9. November von 15 bis 16 Uhr

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Holztechnischen Museum und der Stadtbibliothek geht weiter.
Einmal im Monat findet eine Vorlesestunde passend zur jeweiligen Ausstellung statt.
Für Kinder ab sechs Jahren, Teilnahme kostenlos.

Anmeldung bitte unter 08031/16900 oder holztechnischesmuseum(at)rosenheim.de.


LeseHeRoes im Lokschuppen

Samstag, 9. November von 15 bis 16 Uhr

Heldenhafte Geschichten für Kinder von drei bis zehn Jahren!
Was gibt es Schöneres, als den spannenden Geschichten der kleinen und großen Heldinnen und Helden der Kinderliteratur zu lauschen?

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte anmelden mit Angabe des Alters der Kinder.

Vorleseort: Lokschuppen Rosenheim
Anmeldung unter: birgit.graf(at)rosenheim.de


Bundesweiter Vorlesetag - Vorlesen verbindet

Freitag, 15. November, 15 Uhr

„Max lässt’s krachen“
Lesung mit Rosi Hagenreiner im Kinderhaus
Rosi Hagenreiner aus Stephanskirchen/Amerang liest aus ihrem neu erschienenen 5. Band der „Max Zefix!“-Reihe. Es gibt wieder wilde, lustige, verrückte Geschichten von Max, Opa Alfred und der ganzen Stephanskirchener Dorfgemeinschaft, denn: „Man soll die Feste feiern, wie sie fallen!“ Der Meinung ist auch Max – vor allem, wenn’s dabei drunter und drüber geht.

Der Bundesweiter Vorlesetag ist eine Initative von "Die Zeit", "Stiftung Lesen" und "Deutsche Bahn Stiftung"
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: "Vorlesen schafft Zukunft".
Mehr Informationen unter Vorlesetag

Eintritt: frei
Zuhören und Zuschauen ab 6 Jahren

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!


Kasperl und der Zwackilutschku

Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater präsentiert
Kasperl und der Zwackilutschku

Montag, 25. November, 10 und 14 Uhr

Einmal im Jahr feiert Kasperls Heimatstadt Hinterwieselharing den Zwackilutschku-Tag. Dann wird in jedem Haus ein Pudding gekocht, denn nach einer alten Sage verwandelt sich einer davon in den allwissenden Zwackilutschku.
Doch dieses Jahr verschwindet ausgerechnet der Pudding, den die liebe Großmutter gekocht hat. Wurde er vom verfressenen Kasperl vertilgt, hat der böse Zauberer Gottlieb Wurst seine Hand im Spiel oder hat sich der Pudding gar in den Zwackilutschku verwandelt und ist entwischt?

Eintritt: 3,-/5,- Euro
Zuhören und Zuschauen ab 5 Jahren
Einlass: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Die Veranstaltung um 10 Uhr ist Gruppen vorbehalten. Bitte melden Sie sich vorab bei Gabriela Schmidt an.

Die Veranstaltung um 14 Uhr ist frei für alle. Der Kartenvorverkauf findet über eventbrite.de statt.

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Rosenheim statt!

Der TV-Tipp

Monat für Monat stellen wir für Sie eine kleine aber feine Programmauswahl zusammen: Kultur, Literatur, Kabarett, Spielfilme, Biographien, Wissenschaft...

Freitag, 1. November, 20:15 Uhr, ARD alpha
Mit dem Zug von New Orleans nach New York

Samstag, 2. November, 20:15 Uhr, 3sat
Beethovens Neunte wird 200 - Jubiläumskonzert aus dem Wiener Musikverein

Sonntag, 3. November, 20:15 Uhr, BR
BR Heimat - Zsammg'spuit auf den Chiemsee-Inseln

Montag, 4. November, 20:15 Uhr, ARD
Wirklich nochmal Trump, Amerika?

Dienstag, 5. November, 20:15 Uhr, ARD alpha
Länder - Menschen - Abenteuer: Transsilvanien - Das Herz Rumäniens

Mittwoch, 6. November, 20:15 Uhr, ARD
Brennpunkt - Amerika hat gewählt

Donnerstag, 7. November, 17:50 Uhr, Arte
Inselparadies Philippinen

Freitag, 8. November, 21:50 Uhr, Arte
Status Quo - Rockin' all over the World

Samstag, 9. November, 20:15 Uhr, Arte
Der Orient - 1001 Legende

Sonntag, 10. November, 20:15 Uhr, 3sat
Der letzte Tag von Pompeij

Montag, 11. November, 19:40 Uhr, Arte
Re: Gepanschter Honig

Montag, 11. November, 20:15 Uhr, 3sat
Winterwunderland Schweiz per Bahn - Teil 1 und 2

Dienstag, 12. November, 17:50 Uhr, Arte
Schottlands wilder Norden

Mittwoch, 13. November, 21:50 Uhr, Arte
Thomas Mann - Der Zauberberg

Donnerstag, 14. November, 20:15 Uhr, 3sat
Unser fantastischer Bewegungssinn - Das Geheimnis der Propriozeption

Freitag, 15. Novermber, 15:45 Uhr, Arte
Der Taylor-Swift-Effekt - Pop-Ikone und politische Hoffnungsträgerin

Freitag, 15. November, 21:45 Uhr, 3sat
Berge, Seen und Partisanen - eine politische Geschichte des Salzkammerguts

Samstag, 16. November, 20:15 Uhr, 3sat
Galakonzert mit Anne-Sophie Mutter

Sonntag, 17. November, 19:10 Uhr, 3sat
Blinde Welt - Wie KI das Leben von blinden Menschen verändert

Sonntag, 17. November, 22:35 Uhr, Arte
Iris Berben - ein persönliches Porträt

Montag, 18. November, 16:55 Uhr, Arte
Paradies aus Menschenhand - Der Inn - Neustart einer Lebensader

Montag, 18. November, 20:15 Uhr, 3sat
Winterwunderland Schweiz per Bahn - Teil 3 und 4

Dienstag, 19. November, 16:55 Uhr, Arte
Paradies aus Menschenhand - Hoffnung für den Regenwald

Mittwoch, 20. November, 16:55 Uhr, Arte
Paradies aus Menschenhand  - Die Rückkehr der Moore

Mittwoch, 20. November, 20:15 Uhr, 3sat
So schlau sind Tiere

Donnerstag, 21. November, 20:15 Uhr, 3sat
Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung

Freitag, 22. November, 18:30 Uhr, 3sat
nano-spezial: Klima-Showdown - Wo kommen die Billionen her?

Samstag, 23. November, 23:15 Uhr, Arte
42 - Die Antwort auf fast alles - Sind wir zu pessimistisch?

Sonntag, 24. November, 18:30 Uhr, ZDF
Darum brauchen wir Humor im Leben

Montag, 25. November, 16:00 Uhr, Arte
Paradies aus Menschenhand - Die Korallenretter der Karibik

Dienstag, 26. November, 22:15 Uhr, ZDF
Tiertransporte - Gefangen zwischen Grenzen

Mittwoch, 27. November, 20:15 Uhr, 3sat
Ich bin! Margot Friedländer

Wir wissen natürlich, dass der November 30 Tage hat. Leider wird das Programm neuerdings nicht mehr so lange im Voraus zur Verfügung gestellt.

Interessantes Internet

Hier finden Sie jeden Monat zu einem anderen Thema wichtige und beachtenswerte Angebote, die wir für Sie im Internet gefunden haben. In diesem Monat geht es um Literatur.

Gedankensplitter

Friede beginnt mit einem Lächeln. Lächle fünfmal am Tag einem Menschen zu, dem du gar nicht zulächeln willst. Tue es um des Friedens willen.

Mutter Teresa


Ihr Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter einmal monatlich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Möchten Sie den Newsletter abbestellen? Haben Sie Anregungen, Hinweise oder Kritik: schreiben Sie bitte an Elisabeth Gröger.